Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hellfish75
    Warrior
    • 23.09.2005
    • 70

    #181
    Das stimmt. Unsere Urlaubs- und Wochenend-Planung war super.

    Kann mich noch daran erinnern, dass wir zwischen dem 26.12. und Neujahr in der Kaserne bleiben mußten. Und das als einzigste vom Btl.

    AMF lässt Grüßen *harhar

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #182
      Tja, einer muss eben das Haus hüten, damit keiner den Weihnachtsbaum klaut...

      Kommentar

      • Firefighter
        Systemadministrator
        • 09.07.2006
        • 1034

        #183
        Zitat von Hellfish75 Beitrag anzeigen
        Die Anlage kommt mir bekannt vor ( oder gibt es andere Anlagen die vom Aufbau genau so ausehen in der nähe von Euch ).
        Haben dort 1996 eine Jagdkampf Übung durchgeführt.

        Da haben wir die zweite Woche der Übung verbracht, die erste Woche waren wir in einem Bunker/Stollen irgend wo im Wald.
        War sehr gut erhalten, aber nur Lagergänge und zwei Eingänge. Einer war als LKW Einfahrt ausgebaut und der zweite war ein rein Personen Eingang. Lüftung war auf dem Bunker im Wald versteckt.

        War schon eine jecke Zeit, ein Reservist, der als Beamter arbeitete, hat uns die zwei Bunker für die Übung besorgt.

        Grüße
        Rene
        Die meisten fertig ausgebauten Stollenanlagen ähneln sich in etwa der gezeigten.
        Laut deiner Beschreibung könnte es sich um eine Stollenanlage handeln die mitten im Wald liegt am Melkenplätzer Weiher zwischen Salzwoog und Fischbach.
        Diese hatte jedoch 3 Eingänge, 2x Personaleingang und eine LKW-Einfahrt.
        Da mir sonst keine Bekannt ist mit LKW-Zufahrt vermute ich mal du meinst diese Anlage.
        Anbei zwei Bilder vom damaligen Zustand und vom heutigen.
        Wie man unschwer erkennen kann wurde die LKW-Einfahrt mit Beton versiegelt, die zwei Personaleingänge wurden verplombt und angeerdet, einer davon bekam ein Kanalrohr und ein Gitter dahinter.

        Gruß, Sebi
        Angehängte Dateien
        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
        www.ig-area-one.de

        Kommentar

        • Hellfish75
          Warrior
          • 23.09.2005
          • 70

          #184
          Hallo Sebi,

          Treffer und versenkt. Ist ja schon eine weile her. Aber das ist die Anlage.

          Wenn Du jetzt vom LKW Tor ( Tor im Rücken ) links gehst, kommst Du zu einem Weiher und den Weg links weiter folgst, da lagen die anderen Eingänge.

          Der KpTrp und Leitung lagen hier im LKW Tor und der Rest des Sicherungszuges lag im anderen Teil des Bunker´s.

          Danke für die Info und die Bilder.

          Kleine Gischichte dazu:

          Ich mußte Wache schieben, es war gegen 5 Uhr morgen´s und ich hörte plötzlich Geräuche. Wie aus heiterm Himmel stand plötzlich ein Hirsch vor mir.

          Das war schon eine schöne Schrecksekunde. Dafür gab es schon hier und da den anderen Lacher.

          Grüße
          Rene

          Kommentar

          • Pionier
            Rekrut
            • 21.06.2008
            • 1

            #185
            Hi,
            also das Pionierkommando 3 war in Koblenz stationiert.
            Später umstrukturiert zur Pionierbrigade 40 / VBK 41 in Lahnstein.

            Gruß

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #186
              Besten Dank! Das hat sich inzwischen anderwärtig geklärt: http://63.99.108.76/forums/index.php?showtopic=24760
              Bin aber weiterhin für jede Ergänzung dankbar, sind ja noch genug Fragen offen.

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #187
                Apropos offene Fragen, ich hätte wieder mal eine spezielle.

                Beim Luftwaffenführungsdienstkommando gabs die Fernmeldeweitverkehrskompanie in Euskirchen mit der NATO-Satellitenbodenstation F2. Ich habe allerdings auch, leider unklare, Angaben zur NATO-Satellitenbodenstation F20 in Bad Bergzabern. Gabs dafür eine weitere Fernmeldeweitverkehrskompanie? Oder wurden beide Stationen von der Kompanie in Euskirchen betrieben?

                Ach ja, und wer betrieb die ACE-High-Stationen? Auch die Fernmeldeweitverkehrskompanie?

                In Deutschland gab es jedenfalls folgende Stationen des ACE-High-Netzes:

                Fernmeldeweitverkehrsstelle 1 - Tannenhausen bei Aurich
                Fernmeldeweitverkehrsstelle 2 - Uedem
                Fernmeldeweitverkehrsstelle 3 - Hehn (Mönchengladbach)
                Fernmeldeweitverkehrsstelle 4 - Lammersdorf bei Monschau
                Fernmeldeweitverkehrsstelle 5 - Bann (Landstuhl)
                Fernmeldeweitverkehrsstelle 6 - Feldberg (Schwarzwald)

                usarmygermany.com hat dazu auch eine gute Karte:

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #188
                  Kleiner Nachtrag: Wenn ich das hier http://freenet-homepage.de/ACEHighSt...rg/wappen1.htm richtig interpretiere, gehörten die sechs Fernmeldeweitverkehrsstellen zur Kompanie in Euskirchen, aber Bergzabern ist da nicht dabei.

                  Kommentar

                  • Firefighter
                    Systemadministrator
                    • 09.07.2006
                    • 1034

                    #189
                    Ich bin mir ziemlich sicher das zumindest die ACE HIGH-Stellung ABHZ in Bann von US-Streitkräften betrieben wurde. Neben ACE HIGH war diese auch die Radio Relay Site die das ADOC Kindsbach versorgte.
                    Siehe hier, unten rechts ist ACE HIGH (Die Strecke zu BFRZ) und auf dem kleinen Mast die Richtfunkverbindung nach Rohrbach Lès Bitchè.
                    Jedoch ist mir noch nicht bekannt wie das Signal von Bann auf den Feldberg kam, das ist aber ein anderes Thema..

                    Heute erkennt man an einem Gebäude noch ganz schwach ein Hinweiß auf ACE HIGH, siehe Anhang.

                    Die Anlage in Bergzabern ist ja eine SatCom-Stellung (Satellitenkommunikation) und hat mit Fm-Weitverkehr nichts am Hut. Mir ist jedoch nicht bekannt ob es schon damals die SatCom-Einheit gab die heute in Euskirchen stationiert ist.
                    Angehängte Dateien
                    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                    www.ig-area-one.de

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #190
                      Hm... also nach der Darstellung hier http://freenet-homepage.de/ACEHighSt...rg/wappen1.htm war Bann eindeutig eine deutsche Station.

                      Bei Satcom bin ich ncht sicher, ob die Stationen F2 und F20 national betrieben wurden oder NATO-Einrichtungen mit internationalem Personal waren. In einem Buch aus den 80ern heißt es jedenfalls, die FM-Weitverkehrskompanie Eluskirchen habe die Satellitenbodenstation betrieben. Ich habe auch noch eine Standortbroschüre dunkel in Erinnerung, die sagt dassedlbe.

                      F20 hingegen könnte auch vom Heer betrieben worden sein, in Bad Bergzabern gab's ja jede Menge Heeres-Fernmelder und mir fällt auf, dass die FmKp 880 des FmKdo 850 des TerrKdo Süd kein "Gegenstück" beim FmKdo 800 des TerrKdo Nord hatte. Außerdem glaube ich irgendwo mal gelesen zu haben, dass die FmKp 880 was mit Satcom zu tun hatte. Allerdings ist mir auch eine "Stabs- und Versorgungskompanie Deutscher Anteil NATO-Satellitenbodenstation F20" untergekommen. Verwirrend.

                      Kommentar

                      • Firefighter
                        Systemadministrator
                        • 09.07.2006
                        • 1034

                        #191
                        Hmm, alles irgendwie verwirrend.
                        Wegen Bann werd ich mal den Admin der Feldberg-Seite anschreiben, die ehmaligen sollten das ja wissen von welcher Nationalität ihre Gegenstelle betrieben wurde.

                        Wegen Bergzabern werde ich mir die Anlage mal vor Ort anschauen, eventuell findet man da noch einen Hinweiß.
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • Hellfish75
                          Warrior
                          • 23.09.2005
                          • 70

                          #192
                          Die NATO Satelliten Bodenstation Euskirchen ( kurz SATCOM Station genannt ), liegt auf dem Gelände der Mercator-Kaserne ( Funkkaserne ) und feierte im Jahr 2002 ihr 30 jähriges Bestehen. Sie ist eine von ehemals 12 SATCOM Bodenstationen, 6 Stationen wurden im Rahmen der Neuausrichtung geschlossen. Diese kleine NATO-integrierte, militärische Einheit ist Teil der NCSA einer nach ITIL strukturierten IT-Dienstleistungs-Agentur. Auf fachdienstlicher Ebene ist sie dem NCSA Sektor Brunssum unterstellt ( JFHQ Brunssum, vormals NATO HQ Europa Nord AFNORTH ), sowie auf truppendienstlicher Ebene der Stabs- und VersorgungsKp Deutscher Anteil Northern Region Signal Group Regional Headquarters AFNORTH mit Sitz in Birkenfeld.

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #193
                            Zitat von Hellfish75 Beitrag anzeigen
                            Die NATO Satelliten Bodenstation Euskirchen ( kurz SATCOM Station genannt ), liegt auf dem Gelände der Mercator-Kaserne ( Funkkaserne ) und feierte im Jahr 2002 ihr 30 jähriges Bestehen. Sie ist eine von ehemals 12 SATCOM Bodenstationen, 6 Stationen wurden im Rahmen der Neuausrichtung geschlossen. Diese kleine NATO-integrierte, militärische Einheit ist Teil der NCSA einer nach ITIL strukturierten IT-Dienstleistungs-Agentur. Auf fachdienstlicher Ebene ist sie dem NCSA Sektor Brunssum unterstellt ( JFHQ Brunssum, vormals NATO HQ Europa Nord AFNORTH ), sowie auf truppendienstlicher Ebene der Stabs- und VersorgungsKp Deutscher Anteil Northern Region Signal Group Regional Headquarters AFNORTH mit Sitz in Birkenfeld.
                            Gut zu wissen, wie's heute aussieht. Fragt sich nur, wie die Verhältnisse 1989 waren.

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #194
                              Mal wieder eine ganz andere Frage: Geistert vielleicht irgendwo ne Liste mit den Außenstellen der Standortverwaltungen von 1989 rum? Die StOV selbst hab ich vollständig.

                              Kommentar

                              • Hellfish75
                                Warrior
                                • 23.09.2005
                                • 70

                                #195
                                Gut zu wissen, wie's heute aussieht. Fragt sich nur, wie die Verhältnisse 1989 waren.
                                Da kann ich auch mal nachfragen in Euskirchen. Kann aber etwas länger dauern, da mir im Moment keiner einfällt, der schon so lange da ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X