Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #931
    Ups …

    Und so fand er ein jähes Ende, der Traum vom Ausflug ins Badische... Ein klarer Fall von "Da fliegt mir doch der Deckel weg"
    Der Südwesten Deutschlands wird mir irgendwie immer unsymbadischer …

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #932
      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
      Der Südwesten Deutschlands wird mir irgendwie immer unsymbadischer …

      .
      Wenn das nur mal unser user südbaden nicht liest...

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #933


        Wenn das nur mal unser user südbaden nicht liest...
        Naja, nach dem frühzeitigen Rückbau der vorbereiteten Sperranlagen hätte er sich eh nur schwer verteidigen können …


        Aber hin wieder gibt es ja auch symbadische Zeitgenossen …

        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #934


          Vielleicht lässt sich ja das eine oder andere aufklären.
          Entschuldigung, dass ich mich unverschämterweise einschalte …



          5. Panzerdivision

          Panzerbataillon 151 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Koblenz
          - 2. Kompanie – Ottrau-Schwarzenborn
          - 4. Kompanie – Westerburg
          Panzergrenadierbataillon 152 (Marder) – Ottrau-Schwarzenborn
          Bitte den Ortsnamen »Ottrau« streichen; die Einheiten waren in der Knüll-Kaserne in Schwarzenborn stationiert. Im Bereich Ottrau gab es dagegen eine FStS.


          Und mein Lieblingsort »Rennerod« wurde auch genannt …

          .
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #935
            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
            Bitte den Ortsnamen »Ottrau« streichen
            Wird selbstverständlich auf Schwarzenborn (Knüll) geändert
            Das Ottrau ist mit reingerutscht, als google maps eine Zeitlang hartnäckig alle anderen Schwarzenborn als Alternative mit anbot und bei Schwarzenborn (Knüll) seltsamerweise immer bei dem Schwarzenborn bei Marburg landete. Inzwischen hat es dazugelernt

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #936
              Oha …

              Das Ottrau ist mit reingerutscht, als google maps eine Zeitlang hartnäckig alle anderen Schwarzenborn als Alternative mit anbot und bei Schwarzenborn (Knüll) seltsamerweise immer bei dem Schwarzenborn bei Marburg landete. Inzwischen hat es dazugelernt
              Das ist ja der Knüller schlechthin!!«



              Übrigens:
              • »Gott erschuf in seinem Zorn, Rennerod und Schwarzenborn!«……

              • »Gott erschuf in seinem Zorn, Fritzlar, Homberg, Schwarzenborn!«……


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #937
                Gott wurde mutlos, da erschuf er Putlos

                Gott, ganz selbstvergessen, erschuf dann auch noch Hessen
                Zuletzt geändert von Dragoner; 14.11.2008, 23:57.

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #938
                  Um Himmels willen …

                  Gott wurde mutlos, da erschuf er Putlos

                  Gott, ganz selbstvergessen, erschuf dann auch noch Hessen

                  Wenn das die Standortpfarrer lesen …


                  Werden sie eigentlich auch in Deiner Liste aufgeführt?

                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #939
                    Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                    Wenn das die Standortpfarrer lesen …


                    Werden sie eigentlich auch in Deiner Liste aufgeführt?

                    .
                    Um Himmels willen, Nein! Alles hat seine Grenzen... ich höre bei den Wehrbereichsdekanen auf...

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #940
                      Aus einer Bundeswehrbroschüre zum Standort München:

                      Materialprüfgruppe 42
                      Die Materialprüfgruppe 42 ist beauftragt, im gesamten bayerischenRaum, mit Ausnahme des westlichen Teils Schwabens, die technische Materialprüfung durchzuführen. Die Gruppe besteht aus drei Trupps von je 15–17 Soldaten, die in München, Regensburg und Veitshöchheim stationiert sind. Geprüft werden Fahrzeuge, Waffen, Fernmelde- und ABC-Gerät. Dies erfolgt an den Standorten der Truppenteile. Neben den Prüfungen in den bayerischen Heimatstandorten und in Firmen wird auch das in den Einsatzgebieten stationierte Gerät nach den gleichen Standardswie im Inland geprüft. Die Materialprüfgruppe ist aus verschiedenen Materialprüfkommandos, die früher in jeder Heeresdivision und bei der Luftwaffe vorhanden waren, hervorgegangen. Die Unterstellung wechselte von Stab WBK VI/1.GebDiv über GebLogRgt 8 weiter zu VBK 66. Nach einigen zwischenzeitlichen Umgliederungen ist die MatPrfGrp 42 heute als Einheit dem StvBefh WBK IV unterstellt.


                      Farbliche Hervorhebung von mir. Das liest sich so, als wären die Materialprüfkommandos doch eigene Dienststellen gewesen, wobei natürlich davon auszugehen ist, dass die G4 dafür zuständig war.

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #941
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        1989 gab es die beiden Sportlehrkompanien der Sportschule der Bw in Warendorf und Sonthofen. Weiters gab es 18 Sportfördergruppen der Teilstreitkräfte sowie 9 Sportgruppen des Heeres nur für Zeit- und Berufssoldaten.

                        Heer:

                        Bischofswiesen
                        Böblingen
                        Clausthal-Zellerfeld (+ Sportgruppe)
                        Todtnau-Fahl (+ Sportgruppe)
                        Hannover
                        Mainz
                        Mannheim
                        Mittenwald (+ Sportgruppe)
                        Philippsburg
                        Regen (+ Sportgruppe)
                        Köln-Longerich (+ Sportgruppe)
                        Tauberbischofsheim

                        + Sportgruppe Aachen
                        + Sportgruppe Altenstadt
                        + Sportgruppe Berchtesgaden
                        + Sportgruppe München

                        Luftwaffe:

                        Bremgarten
                        Erndtebrück
                        Essen-Kupferdreh
                        Köln-Wahn
                        Neubiberg

                        Marine:

                        Flensburg-Mürwik
                        Wenn mich bei der OOB nochmal was zum Wahnsinn treibt, dann diese verdammten Sportfördergruppen. Also: Die obigen Angaben stammen aus "Wie funktioniert das? Die Bundeswehr", erschienen 1987. Bei der nochmaligen Nachprüfung, ob diese Angaben auch für 1989 noch stimmen, finde ich auf der Homepage der Sportfördergruppe Neubiberg, dass sie erst 1992 (!) gegründet wurde. Entweder kennen die ihr eigenes Gründungsjahr nicht oder die Autoren von "Wie funktioniert das?" waren hellseherisch veranlagt. Die drucken sogar eine Karte ab mit den Sportfördergruppen, Neubiberg inklusive.

                        Eine kühne These: Neubiberg war eine Sportfördergruppe der Luftwaffe und erst ab 1992 der Bundeswehr-Uni angeschlossen.

                        Nicht einmal entsprechende Standort-Literatur schafft Aufklärung: Dem Autor des Bändchens "Der Fliegerhorst Neubiberg im Spiegel der deutschen Luftfahrtgeschichte" gelingt es, die Sportfördergruppe auf 96 Seiten nicht einmal zu erwähnen. Dafür listet er sogar den Namen der Dachdecker und der Zimmerleute beim Bau der Bundeswehr-Uni auf.

                        Genug ausgeschleimt.

                        Kommentar

                        • Farang
                          Cold Warrior
                          • 05.10.2008
                          • 335

                          #942
                          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                          Aus einer Bundeswehrbroschüre zum Standort München:

                          Materialprüfgruppe 42
                          Die Materialprüfgruppe 42 ist beauftragt, im gesamten bayerischenRaum, mit Ausnahme des westlichen Teils Schwabens, die technische Materialprüfung durchzuführen. Die Gruppe besteht aus drei Trupps von je 15–17 Soldaten, die in München, Regensburg und Veitshöchheim stationiert sind. Geprüft werden Fahrzeuge, Waffen, Fernmelde- und ABC-Gerät. Dies erfolgt an den Standorten der Truppenteile. Neben den Prüfungen in den bayerischen Heimatstandorten und in Firmen wird auch das in den Einsatzgebieten stationierte Gerät nach den gleichen Standardswie im Inland geprüft. Die Materialprüfgruppe ist aus verschiedenen Materialprüfkommandos, die früher in jeder Heeresdivision und bei der Luftwaffe vorhanden waren, hervorgegangen. Die Unterstellung wechselte von Stab WBK VI/1.GebDiv über GebLogRgt 8 weiter zu VBK 66. Nach einigen zwischenzeitlichen Umgliederungen ist die MatPrfGrp 42 heute als Einheit dem StvBefh WBK IV unterstellt.


                          Farbliche Hervorhebung von mir. Das liest sich so, als wären die Materialprüfkommandos doch eigene Dienststellen gewesen, wobei natürlich davon auszugehen ist, dass die G4 dafür zuständig war.
                          nun so wies sich ließt sind das bereits die neuziger jahre. ein gebirgslogregiment! gabs 89 noch nicht.

                          Kommentar

                          • HessischerLöwe14
                            Warrior
                            • 03.07.2008
                            • 80

                            #943
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                            Bevor ich noch der falschen Himmelsrichtung zugeordnet werde, sagen wir einfach: Logistik

                            Apropos: Amateurs talk tactics, professionals talk logistics. Wenn Du mit den Logistikern so vertraut bist, und wenn die Logistiker die sind, die immer alles wissen (weil ja keiner hungrig oder ohne Munition in den Krieg ziehen will), und wenn ich weiter davon ausgehe, dass Dir die Panzerbrigade 14 "Hessische Löwen" nicht ganz unbekannt ist... könntest Du dir ja mal das hier ansehen:
                            Blau = Angaben aus Quellen, die sich nicht mit meinen bisherigen Erkenntnissen decken. Zeitraum klarerweise 1989. Vielleicht lässt sich ja das eine oder andere aufklären.


                            2. Panzergrenadierdivision

                            Stab / Stabskompanie – Kassel
                            Wehrgericht 2. PzGrenDiv (GerEinh) – Kassel
                            Feldpostamt 107 (GerEinh) - ?
                            Feldpostamt 115 (GerEinh) - ?
                            Feldpostamt 278 (GerEinh) - ?
                            Feldpostamt 317 (GerEinh) - ?
                            Frontnachrichtenzug 2 (GerEinh) – Kassel
                            Geophysikalische Gruppe 2 (GerEinh) – Fritzlar
                            Fernmeldebataillon 2 – Fuldatal-Rothwesten
                            Fernmeldekompanie 2 (EloKa) – Frankenberg an der Eder
                            Heeresfliegerstaffel 2 (Alouette II) – Fritzlar
                            Panzeraufklärungsbataillon 2 (Leopard 1, Luchs, Fuchs) – Hessisch Lichtenau
                            Artillerieregiment 2
                            Stab / Stabsbatterie – Kassel
                            Artilleriespezialzug I/2 – Homberg an der Efze
                            Artilleriespezialzug II/2 – Fuldatal-Rothwesten // Schwalmstadt-Treysa
                            Feldartilleriebataillon 21 (M110, FH-70) – Schwalmstadt-Treysa
                            Raketenartilleriebataillon 22 (LARS, MARS) – Schwalmstadt-Treysa
                            Beobachtungsbataillon 23 – Stadtallendorf
                            Begleitbatterie 2 – Schwalmstadt-Treysa
                            Flugabwehrregiment 2 (Gepard) – Kassel
                            Pionierbataillon 2 – Hannoversch Münden
                            ABC-Abwehrkompanie 2 – Zweibrücken
                            Sanitätsbataillon 2 (teilaktiv) – Marburg an der Lahn
                            - Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 2 / Bundeswehrapotheke – Fuldatal-Rothwesten
                            Nachschubbataillon 2 (teilaktiv) – Kassel
                            - 3. Kompanie – Wolfhagen
                            - 4. Kompanie (GerEinh) – Emmerzhausen
                            - 5. Kompanie – Diez an der Lahn
                            - 6. Kompanie (GerEinh) – Emmerzhausen
                            - 7. Kompanie (GerEinh) – Emmerzhausen
                            Instandsetzungsbataillon 2 (teilaktiv) – Kassel
                            - 2. Kompanie – Stadtallendorf
                            - 4. Kompanie – Fuldatal-Rothwesten
                            - 5. Kompanie (GerEinh) – Stadtallendorf
                            Heeresmusikkorps 2 – Kassel
                            Panzergrenadierbrigade 4
                            Stab / Stabskompanie – Göttingen
                            Brigadespähzug 4 (Luchs) – Hessisch Lichtenau
                            Panzerjägerkompanie 40 (Jaguar 2) – Kassel
                            Panzergrenadierbataillon 41 (teilaktiv) (Leopard 1, Marder) – Göttingen
                            - 2. Kompanie – Kassel
                            ANMERKUNG: Das Bataillon wurde 1988 im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ zur Erprobung der Heeresstruktur 5 in ein sogenanntes Stammbataillon umgegliedert und als Panzerbataillon 41 (GerEinh) geführt.Panzergrenadierbataillon 42 „Kasseler Jäger“ (Marder, M113) – Kassel
                            Panzergrenadierbataillon 43 (Marder, M113) – Göttingen
                            Panzerbataillon 44 (Leopard 1) – Göttingen
                            ANMERKUNG: Das Bataillon wurde 1988 im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ zur Erprobung der Heeresstruktur 5 in ein sogenanntes Aufwuchsbataillon umgegliedert.
                            Panzerartilleriebataillon 45 (M109) – Göttingen
                            Panzerpionierkompanie 40 – Kassel
                            Nachschubkompanie 40 – Fuldatal-Rothwesten
                            Instandsetzungskompanie 40 – Göttingen
                            Panzergrenadierbrigade 5 „Kurhessen“Stab / Stabskompanie – Homberg an der Efze
                            Brigadespähzug 5 (Luchs) – Hessisch Lichtenau
                            Panzerjägerkompanie 50 (Jaguar 1) – Homberg an der Efze
                            Panzergrenadierbataillon 51 (teilaktiv) (Leopard 1, Marder) – Homberg an der Efze
                            - 2. Kompanie – Rotenburg an der Fulda
                            - 3. Kompanie – Fritzlar
                            - 4. Kompanie – Hessisch Lichtenau
                            Panzergrenadierbataillon 52 (Marder, M113) – Rotenburg an der Fulda
                            Panzergrenadierbataillon 53 (Marder, M113) – Fritzlar
                            Panzerbataillon 54 (Leopard 1) – Hessisch Lichtenau
                            Panzerartilleriebataillon 55 (M109) – Homberg an der Efze
                            Panzerpionierkompanie 50 – Fritzlar
                            Nachschubkompanie 50 – Homberg an der Efze
                            Instandsetzungskompanie 50 – Homberg an der Efze
                            Panzerbrigade 6
                            Stab / Stabskompanie – Hofgeismar
                            Brigadespähzug 6 (Luchs) – Hessisch Lichtenau
                            Panzerjägerkompanie 60 (Jaguar 1) – Arolsen-Mengeringhausen
                            Panzerbataillon 61 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Arolsen-Mengeringhausen
                            - 2. Kompanie – Wolfhagen
                            - 4. Kompanie – Wolfhagen
                            Panzergrenadierbataillon 62 (Marder) – Wolfhagen
                            Panzerbataillon 63 (Leopard 2) – Arolsen-Mengeringhausen
                            Panzerbataillon 64 (Leopard 2) – Wolfhagen
                            Panzerartilleriebataillon 65 (M109) – Arolsen-Mengeringhausen
                            Panzerpionierkompanie 60 – Hannoversch Münden
                            Nachschubkompanie 60 – Fuldatal-Rothwesten
                            Instandsetzungskompanie 60 – Hofgeismar
                            Jägerbataillon 26 (GerEinh) – Wolfhagen
                            Jägerbataillon 27 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten
                            Sicherungsbataillon 28 (GerEinh) – Frankenberg an der Eder
                            Feldersatzbataillon 21 (GerEinh) – Marburg an der Lahn
                            Feldersatzbataillon 22 (GerEinh) – Marburg an der Lahn
                            Feldersatzbataillon 23 (GerEinh) – Arolsen-Mengeringhausen
                            Feldersatzbataillon 24 (GerEinh) – Wolfhagen
                            Feldersatzbataillon 25 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten
                            Fernmeldeausbildungskompanie 1/2 – Fuldatal-Rothwesten
                            Ausbildungskompanie Stabsdienst/Militärkraftfahrer 2/2 – Warburg-Dössel
                            Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/2 – Hessisch Lichtenau
                            Instandsetzungsausbildungskompanie 5/2 – Hofgeismar
                            Instandsetzungsausbildungskompanie 6/2 – Baunatal


                            5. Panzerdivision

                            Stab / Stabskompanie – Diez an der Lahn
                            Wehrgericht 5. PzDiv (GerEinh) – Diez an der Lahn
                            Feldpostamt 213 (GerEinh) - ?
                            Feldpostamt 243 (GerEinh) - ?
                            Feldpostamt 275 (GerEinh) - ?
                            Feldpostamt 378 (GerEinh) - ?
                            Frontnachrichtenzug 5 (GerEinh) – Gau-Algesheim
                            Geophysikalische Gruppe 5 (GerEinh) – Mendig
                            Fernmeldebataillon 5 – Diez an der Lahn
                            Fernmeldekompanie 5 (EloKa) – Frankenberg an der Eder
                            Heeresfliegerstaffel 5 (Alouette II) – Mendig
                            Panzeraufklärungsbataillon 5 (Leopard 1, Luchs, Fuchs) – Sontra
                            Artillerie(Lehr)Regiment 5
                            Stab / Stabsbatterie – Idar-Oberstein
                            Artilleriespezialzug I/5 – Idar-Oberstein // Wetzlar
                            Artilleriespezialzug II/5 – Idar-Oberstein
                            Feldartillerie(Lehr)Bataillon 51 (M110, FH-70) – Idar-Oberstein
                            Raketenartillerie(Lehr)Bataillon 52 (LARS, MARS) – Gießen
                            - 3. Batterie – Kusel
                            - 5. Batterie – Kusel
                            Beobachtungs(Lehr)Bataillon 53 – Idar-Oberstein
                            Begleitbatterie 5 – Gießen
                            Flugabwehrregiment 5 (Gepard) – Lorch am Rhein
                            Pionierbataillon 5 – Lahnstein
                            - 4. Kompanie – Lorch am Rhein ?
                            ABC-Abwehrkompanie 5 – Zweibrücken
                            Sanitätsbataillon 5 (teilaktiv) – Rennerod
                            Nachschubbataillon 5 (teilaktiv) – Wetzlar
                            - 3. Kompanie – Gießen
                            - 4. Kompanie (GerEinh) – Gießen // Diez an der Lahn
                            - 6. Kompanie (GerEinh) - Gießen
                            - 7. Kompanie (GerEinh) – Gießen // Diez an der Lahn
                            Instandsetzungsbataillon 5 (teilaktiv) – Gießen
                            - 2. Kompanie – Koblenz
                            - 3. Kompanie – Montabaur // Gießen - 4. Kompanie – Wetzlar
                            - 5. Kompanie (GerEinh) – Montabaur // Gießen
                            Heeresmusikkorps 5 – Gießen
                            Panzergrenadierbrigade 13
                            Stab / Stabskompanie – Wetzlar
                            Brigadespähzug 13 (Luchs) – Sontra
                            Panzerjägerkompanie 130 (Jaguar 2) – Sontra
                            Panzergrenadierbataillon 131 (teilaktiv) (Leopard 1, Marder) – Wetzlar
                            Panzergrenadierbataillon 132 (Marder, M113) – Wetzlar
                            Panzergrenadierbataillon 133 (Marder, M113) – Wetzlar
                            Panzerbataillon 134 (Leopard 1) – Wetzlar
                            Panzerartilleriebataillon 135 (M109) – Wetzlar
                            Panzerpionierkompanie 130 – Wetzlar
                            Nachschubkompanie 130 – Wetzlar
                            Instandsetzungskompanie 130 – Wetzlar
                            Panzerbrigade 14 „Hessische Löwen“
                            Stab / Stabskompanie – Neustadt (Hessen)
                            Brigadespähzug 14 (Luchs) – Sontra
                            Panzerjägerkompanie 140 (Jaguar 1) – Stadtallendorf
                            Panzerbataillon 141 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Stadtallendorf
                            - 2. Kompanie – Neustadt (Hessen)
                            Panzergrenadierbataillon 142 (Marder) – Neustadt (Hessen)
                            Panzerbataillon 143 (Leopard 2) – Stadtallendorf
                            Panzerbataillon 144 (Leopard 2) – Stadtallendorf
                            Panzerartilleriebataillon 145 (M109) – Stadtallendorf
                            Panzerpionierkompanie 140 – Stadtallendorf
                            Nachschubkompanie 140 – Neustadt (Hessen)
                            Instandsetzungskompanie 140 – Neustadt (Hessen)
                            Panzerbrigade 15 „Westerwaldbrigade“Stab / Stabskompanie – Koblenz
                            Brigadespähzug 15 (Luchs) – Sontra
                            Panzerjägerkompanie 150 (Jaguar 1) – Westerburg
                            Panzerbataillon 151 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Koblenz
                            - 2. Kompanie – Ottrau-Schwarzenborn
                            - 4. Kompanie – Westerburg
                            Panzergrenadierbataillon 152 (Marder) – Ottrau-Schwarzenborn
                            Panzerbataillon 153 (Leopard 2) – Koblenz
                            Panzerbataillon 154 (Leopard 2) – Westerburg
                            Panzerartilleriebataillon 155 (M109) – Lahnstein
                            Panzerpionierkompanie 150 – Westerburg
                            Nachschubkompanie 150 – Rennerod
                            Instandsetzungskompanie 150 – Rennerod
                            Jägerbataillon 56 (GerEinh) – Gießen
                            Jägerbataillon 57 (GerEinh) – Daaden-Emmerzhausen
                            Sicherungsbataillon 58 (GerEinh) – Daaden-Emmerzhausen
                            Feldersatzbataillon 51 (GerEinh) – Lahnstein
                            Feldersatzbataillon 52 (GerEinh) – Diez an der Lahn
                            Feldersatzbataillon 53 (GerEinh) – Marburg an der Lahn
                            Feldersatzbataillon 54 (GerEinh) – Stadtallendorf
                            Feldersatzbataillon 55 (GerEinh) – Haiger
                            Fernmeldeausbildungskompanie 1/5 – Diez an der Lahn
                            Ausbildungskompanie Stabsdienst/Militärkraftfahrer 2/5 – Stadtallendorf
                            Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/5 – Sontra
                            Instandsetzungsausbildungskompanie 5/5 – Koblenz
                            Instandsetzungsausbildungskompanie 6/5 – Homberg an der Efze
                            Also, die Panzerbrigade 14 hieß nicht "Hessische Löwen, sondern "Hessischer Löwe" (Das Staatswappen kennt auch nur einen Löwen). Die Beiname wurde der Brigade am 14.08.1992 verliehen.

                            Die Artilleriespezialzüge der "Zwoten" waren meines Wissens in Homberg/Efze (PzArtBtl 55) und Schwalmstadt-Tresya (FArtBtl 21), was wollte da einer in Rothwesten ?

                            Nachschub- und Instandsetzungseinheiten wurden Ende der Achtziger noch mal durcheinander gewirbelt, da müßte ich für diesen Zeitpunkt nochmal genauer nachforschen.

                            Macht Ihr oder jetzt wohl nur noch Du auch noch die Kompanien ausfindig ?

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #944
                              Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                              Macht Ihr oder jetzt wohl nur noch Du auch noch die Kompanien ausfindig ?
                              Jau!

                              War eigentlich immer geplant.

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #945
                                Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                                Nachschub- und Instandsetzungseinheiten wurden Ende der Achtziger noch mal durcheinander gewirbelt, da müßte ich für diesen Zeitpunkt nochmal genauer nachforschen.
                                Äh... danke übrigens! Und wenn Du zum Nachforschen kommst, wär das natürlich super

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X