Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #916
    Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
    Ich werfe auch keine »Kanaldeckel« …
    Die würde der Hund auch nicht apportieren

    Kommentar

    • Geograph
      Wallmeister
      • 10.05.2006
      • 7463

      #917
      Kanaldeckel

      Die würde der Hund auch nicht apportieren

      Mit normalen Kanaldeckeln würde sich ein ausgebildeter Sprengschachtdackel auch nicht zufrieden geben …

      .
      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #918
        Sprengschachtdackel

        Immerhin lag ja die Schule für Diensthundewesen der Bw beinahe in Hessen...

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #919
          »BwSprSchDaHuSch«

          Sprengschachtdackel

          Immerhin lag ja die Schule für Diensthundewesen der Bw beinahe in Hessen...
          Na, dann solltest Du in die OBB 1989 auf jeden Fall noch die »BwSprSchDaHuSch« aufnehmen, die definitiv ihren Standort in Hessen hat; anbei dessen Wappen …
          .
          Angehängte Dateien
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #920
            Hatte die auch eine StOGassiAnl und eine StOHuNdl (im Ziviljargon "Körbchen")?

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #921
              »BwSprSchDaHuSch«

              Hatte die auch eine StOGassiAnl und eine StOHuNdl (im Ziviljargon "Körbchen")?
              Nicht zu vergessen sind die StOFrAnl und StOTrAnl …


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #922
                Also in meinem Fall wäre auch eine StOHuV sehr hilfreich

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #923
                  »BwSprSchDaHuSch«

                  Also in meinem Fall wäre auch eine StOHuV sehr hilfreich
                  Neben einer StOHuVers sollte bei uns ein guter StOTA vorhanden sein …


                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • HessischerLöwe14
                    Warrior
                    • 03.07.2008
                    • 80

                    #924
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Hm... das würde erklären, warum sie selten erwähnt werden. In Darstellungen von Anfang/Mitte der 80iger ist jedoch definitiv von "Materialprüfkommandos" die Rede, nicht von "-gruppen", und diese sind auch als selbständige Einheiten ausgewiesen, nicht als Teil des Divisionsstabes. Wenn davon auszugehen ist, dass diese Materialprüfkommandos in Materialprüfgruppen umgewandelt wurden, bleibt noch die Frage, wann?
                    Da war wohl etwas zuviel Gruppendynamik aber die Prüfung funktioniert auch noch.
                    Die G4-Abteilung hieß natürlich "Materialprüfkommando" war aber ganz bestimmt G4-Abteilung und nicht selbsständig.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #925
                      Capito! Und was ist mit den Materialprüfkommandos 100, 200 bzw. 300 der Korps? Waren die dann auch ident mit der G4 des Korpsstabes? Und die Materialprüfkommandos 600, 800 und 850 Teil des Stabes der Territorialkommanden?

                      Übrigens kenne ich die G4 nicht als "Materialprüfkommando", sondern unter der Bezeichnung "Materielle Einsatzbereitschaft". Bisschen Verwirrung wird ja noch sein dürfen
                      Zuletzt geändert von Dragoner; 14.11.2008, 17:02.

                      Kommentar

                      • HessischerLöwe14
                        Warrior
                        • 03.07.2008
                        • 80

                        #926
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        Capito! Und was ist mit den Materialprüfkommandos 100, 200 bzw. 300 der Korps? Waren die dann auch ident mit der G4 des Korpsstabes? Und die Materialprüfkommandos 600, 800 und 850 Teil des Stabes der Territorialkommanden?

                        Übrigens kenne ich die G4 nicht als "Materialprüfkommando", sondern unter der Bezeichnung "Materielle Einsatzbereitschaft". Bisschen Verwirrung wird ja noch sein dürfen
                        Für gewisse Divisionen habe ich alle Stellen der G4-Abteilung sogar mit Namen.
                        "Materielle Einsatzbereitschaft" klingt fast wie etwas weiter östlich.

                        Korps, Teritorialkommandos ... einfach ein Stern zuviel auf der Schulter ... nein im Ernst ... keine gesicherten bestätigten Unterlagen.
                        Deswegen schweige ich lieber.

                        Kommentar

                        • HessischerLöwe14
                          Warrior
                          • 03.07.2008
                          • 80

                          #927
                          Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                          Ich werfe auch keine »Kanaldeckel« …




                          Vielen Dank für diese Informationen!

                          Wenn die Wallmeistertrupps 531/1-4 1994 wieder aufgestellt wurden, gab es sie anscheinend vorher schon einmal. Bleibt die Frage, wann und wo genau …

                          .
                          Es gab unter anderem im Verteidigungsbezirkskommando 53 schon einmal einen Wallmeistertrupp 531 in Oppenau.
                          Damals hatten dort alle Wallmeistertrupps die Aufgabe der Übernahme der vorbereiteten Sperren im Regierungsbezirk Freiburg vom dort zuständigen französischen Heereskorps. Diese Übernahme wurde 1968 abgeschlossen. Mit dem Ausscheiden der Franzosen aus dem militärischen Teil der NATO und der Entscheidung zur Vorneverteidigung wurden alle vorbereiteten Sperren bis 1979 beseitigt (Einige Teilnehmer würden sagen: Die Kanaldeckel wurden den Hunden zum Fraß vorgeworfen). Damit war ein Abzug der Wallmeistertrupps verbunden.
                          Die "Neuaufstellung" der Wallmeistertrupps 531/1-4 in 1994 erfolgte im Zuge der Maßnahmen der Einführung der Heeresstruktur 5.

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #928
                            Verteidigungsbezirkskommando 53

                            Es gab unter anderem im Verteidigungsbezirkskommando 53 schon einmal einen Wallmeistertrupp 531 in Oppenau.
                            Damals hatten dort alle Wallmeistertrupps die Aufgabe der Übernahme der vorbereiteten Sperren im Regierungsbezirk Freiburg vom dort zuständigen französischen Heereskorps. Diese Übernahme wurde 1968 abgeschlossen. Mit dem Ausscheiden der Franzosen aus dem militärischen Teil der NATO und der Entscheidung zur Vorneverteidigung wurden alle vorbereiteten Sperren bis 1979 beseitigt (Einige Teilnehmer würden sagen: Die Kanaldeckel wurden den Hunden zum Fraß vorgeworfen). Damit war ein Abzug der Wallmeistertrupps verbunden.
                            Die "Neuaufstellung" der Wallmeistertrupps 531/1-4 in 1994 erfolgte im Zuge der Maßnahmen der Einführung der Heeresstruktur 5.
                            Oh …


                            Trotzdem vielen Dank für die Erläuterungen!

                            .
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #929
                              Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                              "Materielle Einsatzbereitschaft" klingt fast wie etwas weiter östlich.
                              Bevor ich noch der falschen Himmelsrichtung zugeordnet werde, sagen wir einfach: Logistik

                              Apropos: Amateurs talk tactics, professionals talk logistics. Wenn Du mit den Logistikern so vertraut bist, und wenn die Logistiker die sind, die immer alles wissen (weil ja keiner hungrig oder ohne Munition in den Krieg ziehen will), und wenn ich weiter davon ausgehe, dass Dir die Panzerbrigade 14 "Hessische Löwen" nicht ganz unbekannt ist... könntest Du dir ja mal das hier ansehen:
                              Blau = Angaben aus Quellen, die sich nicht mit meinen bisherigen Erkenntnissen decken. Zeitraum klarerweise 1989. Vielleicht lässt sich ja das eine oder andere aufklären.


                              2. Panzergrenadierdivision

                              Stab / Stabskompanie – Kassel
                              Wehrgericht 2. PzGrenDiv (GerEinh) – Kassel
                              Feldpostamt 107 (GerEinh) - ?
                              Feldpostamt 115 (GerEinh) - ?
                              Feldpostamt 278 (GerEinh) - ?
                              Feldpostamt 317 (GerEinh) - ?
                              Frontnachrichtenzug 2 (GerEinh) – Kassel
                              Geophysikalische Gruppe 2 (GerEinh) – Fritzlar
                              Fernmeldebataillon 2 – Fuldatal-Rothwesten
                              Fernmeldekompanie 2 (EloKa) – Frankenberg an der Eder
                              Heeresfliegerstaffel 2 (Alouette II) – Fritzlar
                              Panzeraufklärungsbataillon 2 (Leopard 1, Luchs, Fuchs) – Hessisch Lichtenau
                              Artillerieregiment 2
                              Stab / Stabsbatterie – Kassel
                              Artilleriespezialzug I/2 – Homberg an der Efze
                              Artilleriespezialzug II/2 – Fuldatal-Rothwesten // Schwalmstadt-Treysa
                              Feldartilleriebataillon 21 (M110, FH-70) – Schwalmstadt-Treysa
                              Raketenartilleriebataillon 22 (LARS, MARS) – Schwalmstadt-Treysa
                              Beobachtungsbataillon 23 – Stadtallendorf
                              Begleitbatterie 2 – Schwalmstadt-Treysa
                              Flugabwehrregiment 2 (Gepard) – Kassel
                              Pionierbataillon 2 – Hannoversch Münden
                              ABC-Abwehrkompanie 2 – Zweibrücken
                              Sanitätsbataillon 2 (teilaktiv) – Marburg an der Lahn
                              - Divisionsversorgungspunkt Sanitätsmaterial 2 / Bundeswehrapotheke – Fuldatal-Rothwesten
                              Nachschubbataillon 2 (teilaktiv) – Kassel
                              - 3. Kompanie – Wolfhagen
                              - 4. Kompanie (GerEinh) – Emmerzhausen
                              - 5. Kompanie – Diez an der Lahn
                              - 6. Kompanie (GerEinh) – Emmerzhausen
                              - 7. Kompanie (GerEinh) – Emmerzhausen
                              Instandsetzungsbataillon 2 (teilaktiv) – Kassel
                              - 2. Kompanie – Stadtallendorf
                              - 4. Kompanie – Fuldatal-Rothwesten
                              - 5. Kompanie (GerEinh) – Stadtallendorf
                              Heeresmusikkorps 2 – Kassel
                              Panzergrenadierbrigade 4
                              Stab / Stabskompanie – Göttingen
                              Brigadespähzug 4 (Luchs) – Hessisch Lichtenau
                              Panzerjägerkompanie 40 (Jaguar 2) – Kassel
                              Panzergrenadierbataillon 41 (teilaktiv) (Leopard 1, Marder) – Göttingen
                              - 2. Kompanie – Kassel
                              ANMERKUNG: Das Bataillon wurde 1988 im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ zur Erprobung der Heeresstruktur 5 in ein sogenanntes Stammbataillon umgegliedert und als Panzerbataillon 41 (GerEinh) geführt.Panzergrenadierbataillon 42 „Kasseler Jäger“ (Marder, M113) – Kassel
                              Panzergrenadierbataillon 43 (Marder, M113) – Göttingen
                              Panzerbataillon 44 (Leopard 1) – Göttingen
                              ANMERKUNG: Das Bataillon wurde 1988 im Rahmen des Truppenversuchs „Kaderung und rascher Aufwuchs“ zur Erprobung der Heeresstruktur 5 in ein sogenanntes Aufwuchsbataillon umgegliedert.
                              Panzerartilleriebataillon 45 (M109) – Göttingen
                              Panzerpionierkompanie 40 – Kassel
                              Nachschubkompanie 40 – Fuldatal-Rothwesten
                              Instandsetzungskompanie 40 – Göttingen
                              Panzergrenadierbrigade 5 „Kurhessen“Stab / Stabskompanie – Homberg an der Efze
                              Brigadespähzug 5 (Luchs) – Hessisch Lichtenau
                              Panzerjägerkompanie 50 (Jaguar 1) – Homberg an der Efze
                              Panzergrenadierbataillon 51 (teilaktiv) (Leopard 1, Marder) – Homberg an der Efze
                              - 2. Kompanie – Rotenburg an der Fulda
                              - 3. Kompanie – Fritzlar
                              - 4. Kompanie – Hessisch Lichtenau
                              Panzergrenadierbataillon 52 (Marder, M113) – Rotenburg an der Fulda
                              Panzergrenadierbataillon 53 (Marder, M113) – Fritzlar
                              Panzerbataillon 54 (Leopard 1) – Hessisch Lichtenau
                              Panzerartilleriebataillon 55 (M109) – Homberg an der Efze
                              Panzerpionierkompanie 50 – Fritzlar
                              Nachschubkompanie 50 – Homberg an der Efze
                              Instandsetzungskompanie 50 – Homberg an der Efze
                              Panzerbrigade 6
                              Stab / Stabskompanie – Hofgeismar
                              Brigadespähzug 6 (Luchs) – Hessisch Lichtenau
                              Panzerjägerkompanie 60 (Jaguar 1) – Arolsen-Mengeringhausen
                              Panzerbataillon 61 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Arolsen-Mengeringhausen
                              - 2. Kompanie – Wolfhagen
                              - 4. Kompanie – Wolfhagen
                              Panzergrenadierbataillon 62 (Marder) – Wolfhagen
                              Panzerbataillon 63 (Leopard 2) – Arolsen-Mengeringhausen
                              Panzerbataillon 64 (Leopard 2) – Wolfhagen
                              Panzerartilleriebataillon 65 (M109) – Arolsen-Mengeringhausen
                              Panzerpionierkompanie 60 – Hannoversch Münden
                              Nachschubkompanie 60 – Fuldatal-Rothwesten
                              Instandsetzungskompanie 60 – Hofgeismar
                              Jägerbataillon 26 (GerEinh) – Wolfhagen
                              Jägerbataillon 27 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten
                              Sicherungsbataillon 28 (GerEinh) – Frankenberg an der Eder
                              Feldersatzbataillon 21 (GerEinh) – Marburg an der Lahn
                              Feldersatzbataillon 22 (GerEinh) – Marburg an der Lahn
                              Feldersatzbataillon 23 (GerEinh) – Arolsen-Mengeringhausen
                              Feldersatzbataillon 24 (GerEinh) – Wolfhagen
                              Feldersatzbataillon 25 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten
                              Fernmeldeausbildungskompanie 1/2 – Fuldatal-Rothwesten
                              Ausbildungskompanie Stabsdienst/Militärkraftfahrer 2/2 – Warburg-Dössel
                              Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/2 – Hessisch Lichtenau
                              Instandsetzungsausbildungskompanie 5/2 – Hofgeismar
                              Instandsetzungsausbildungskompanie 6/2 – Baunatal


                              5. Panzerdivision

                              Stab / Stabskompanie – Diez an der Lahn
                              Wehrgericht 5. PzDiv (GerEinh) – Diez an der Lahn
                              Feldpostamt 213 (GerEinh) - ?
                              Feldpostamt 243 (GerEinh) - ?
                              Feldpostamt 275 (GerEinh) - ?
                              Feldpostamt 378 (GerEinh) - ?
                              Frontnachrichtenzug 5 (GerEinh) – Gau-Algesheim
                              Geophysikalische Gruppe 5 (GerEinh) – Mendig
                              Fernmeldebataillon 5 – Diez an der Lahn
                              Fernmeldekompanie 5 (EloKa) – Frankenberg an der Eder
                              Heeresfliegerstaffel 5 (Alouette II) – Mendig
                              Panzeraufklärungsbataillon 5 (Leopard 1, Luchs, Fuchs) – Sontra
                              Artillerie(Lehr)Regiment 5
                              Stab / Stabsbatterie – Idar-Oberstein
                              Artilleriespezialzug I/5 – Idar-Oberstein // Wetzlar
                              Artilleriespezialzug II/5 – Idar-Oberstein
                              Feldartillerie(Lehr)Bataillon 51 (M110, FH-70) – Idar-Oberstein
                              Raketenartillerie(Lehr)Bataillon 52 (LARS, MARS) – Gießen
                              - 3. Batterie – Kusel
                              - 5. Batterie – Kusel
                              Beobachtungs(Lehr)Bataillon 53 – Idar-Oberstein
                              Begleitbatterie 5 – Gießen
                              Flugabwehrregiment 5 (Gepard) – Lorch am Rhein
                              Pionierbataillon 5 – Lahnstein
                              - 4. Kompanie – Lorch am Rhein ?
                              ABC-Abwehrkompanie 5 – Zweibrücken
                              Sanitätsbataillon 5 (teilaktiv) – Rennerod
                              Nachschubbataillon 5 (teilaktiv) – Wetzlar
                              - 3. Kompanie – Gießen
                              - 4. Kompanie (GerEinh) – Gießen // Diez an der Lahn
                              - 6. Kompanie (GerEinh) - Gießen
                              - 7. Kompanie (GerEinh) – Gießen // Diez an der Lahn
                              Instandsetzungsbataillon 5 (teilaktiv) – Gießen
                              - 2. Kompanie – Koblenz
                              - 3. Kompanie – Montabaur // Gießen - 4. Kompanie – Wetzlar
                              - 5. Kompanie (GerEinh) – Montabaur // Gießen
                              Heeresmusikkorps 5 – Gießen
                              Panzergrenadierbrigade 13
                              Stab / Stabskompanie – Wetzlar
                              Brigadespähzug 13 (Luchs) – Sontra
                              Panzerjägerkompanie 130 (Jaguar 2) – Sontra
                              Panzergrenadierbataillon 131 (teilaktiv) (Leopard 1, Marder) – Wetzlar
                              Panzergrenadierbataillon 132 (Marder, M113) – Wetzlar
                              Panzergrenadierbataillon 133 (Marder, M113) – Wetzlar
                              Panzerbataillon 134 (Leopard 1) – Wetzlar
                              Panzerartilleriebataillon 135 (M109) – Wetzlar
                              Panzerpionierkompanie 130 – Wetzlar
                              Nachschubkompanie 130 – Wetzlar
                              Instandsetzungskompanie 130 – Wetzlar
                              Panzerbrigade 14 „Hessische Löwen“
                              Stab / Stabskompanie – Neustadt (Hessen)
                              Brigadespähzug 14 (Luchs) – Sontra
                              Panzerjägerkompanie 140 (Jaguar 1) – Stadtallendorf
                              Panzerbataillon 141 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Stadtallendorf
                              - 2. Kompanie – Neustadt (Hessen)
                              Panzergrenadierbataillon 142 (Marder) – Neustadt (Hessen)
                              Panzerbataillon 143 (Leopard 2) – Stadtallendorf
                              Panzerbataillon 144 (Leopard 2) – Stadtallendorf
                              Panzerartilleriebataillon 145 (M109) – Stadtallendorf
                              Panzerpionierkompanie 140 – Stadtallendorf
                              Nachschubkompanie 140 – Neustadt (Hessen)
                              Instandsetzungskompanie 140 – Neustadt (Hessen)
                              Panzerbrigade 15 „Westerwaldbrigade“Stab / Stabskompanie – Koblenz
                              Brigadespähzug 15 (Luchs) – Sontra
                              Panzerjägerkompanie 150 (Jaguar 1) – Westerburg
                              Panzerbataillon 151 (teilaktiv) (Leopard 2, Marder) – Koblenz
                              - 2. Kompanie – Ottrau-Schwarzenborn
                              - 4. Kompanie – Westerburg
                              Panzergrenadierbataillon 152 (Marder) – Ottrau-Schwarzenborn
                              Panzerbataillon 153 (Leopard 2) – Koblenz
                              Panzerbataillon 154 (Leopard 2) – Westerburg
                              Panzerartilleriebataillon 155 (M109) – Lahnstein
                              Panzerpionierkompanie 150 – Westerburg
                              Nachschubkompanie 150 – Rennerod
                              Instandsetzungskompanie 150 – Rennerod
                              Jägerbataillon 56 (GerEinh) – Gießen
                              Jägerbataillon 57 (GerEinh) – Daaden-Emmerzhausen
                              Sicherungsbataillon 58 (GerEinh) – Daaden-Emmerzhausen
                              Feldersatzbataillon 51 (GerEinh) – Lahnstein
                              Feldersatzbataillon 52 (GerEinh) – Diez an der Lahn
                              Feldersatzbataillon 53 (GerEinh) – Marburg an der Lahn
                              Feldersatzbataillon 54 (GerEinh) – Stadtallendorf
                              Feldersatzbataillon 55 (GerEinh) – Haiger
                              Fernmeldeausbildungskompanie 1/5 – Diez an der Lahn
                              Ausbildungskompanie Stabsdienst/Militärkraftfahrer 2/5 – Stadtallendorf
                              Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/5 – Sontra
                              Instandsetzungsausbildungskompanie 5/5 – Koblenz
                              Instandsetzungsausbildungskompanie 6/5 – Homberg an der Efze

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #930
                                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                                Oh …
                                Und so fand er ein jähes Ende, der Traum vom Ausflug ins Badische... Ein klarer Fall von "Da fliegt mir doch der Deckel weg"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X