Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von steinbeisser Beitrag anzeigenSie StoMunNDL waren meistens dem regionalen Standortältesten zugeteilt und unterstellt, wie z.B. Sigmaringen Jugenau dem KDR 10.PzDiv in Sigmaringen
Kommentar
-
Zitat von steinbeisser Beitrag anzeigenHallo,
ich kann leider nur im Bezug auf 3. Punkte antworten.
Gruß Stefan
Kommentar
-
Vkk 442
Naheligend wäre das, aber ich habe nicht den geringsten Hinweis darauf.Es ist noch immer - siehe die eben laufende Frage nach dem VKK 442 - vieles unklar.
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenFakt ist, dass die Bezeichnung VKK 442 weiterverwendet wurde (vgl. Wallmeistertrupps …).
.
Kommentar
-
Verteidigungskreiskommando 442
Das isses ja, was mich so ratlos macht. Wenn es weiterhin ein VKK 442 gab - wo? In Kassel selbst? In Fulda? …
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Verbindungskommando 474
Verbindungskommando 474 klingt eher nach WHNS
Meines Erachtens dienten diese Verbindungskommandos als Nahstellen zwischen den regionalen Katastrophenschutzbehörden und der Bundeswehr im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit.
Außer diesem Verbindungskommando 474 gab es dann noch in Osthessen den »Wehrdienstberater ZNWG West Fulda« und den »Wallmeistertrupp Fulda« (► http://www.bmvg.de/portal/PA_1_0_P3/...itory=youatweb).
Der Standort Fulda wurde inzwischen aufgelöst (► http://www.bundeswehr.de/portal/PA_1...itory=youatweb).
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Verstehe. Danke für die Aufklärung. Aber was das VKK 442 betrifft, sind wir damit aber um nichts weiter. Habe mich heute mal durch die Reservistenkameradschaften in Nordhessen gegoogelt, aber ... frag nicht. Das einzige, was dabei rauskam, war das altbekannte VKK 441 in Fritzlar.
Kommentar
-
Versuchen wir's mal so: 1987 gab es insgesamt 80 VKK
TerrKdo S-H:
111 Flensburg, 112 Osterrönfeld, 113 Bad Segeberg, 114 Lübeck
WBK II:
221 Hannover, 222 Nienburg, 223 Hildesheim
231 Braunschweig, 232 Göttingen
241 Großenkneten, 242 Wilhelmshaven, 243 Aurich, 244 Lingen, 245 Osnabrück
251 Celle, 252 Lüneburg, 253 Stade, 254 Verden
WBK III:
311 Köln, 312 Bonn, 313 Düren, 314 Aachen
321 Düsseldorf, 322 Wesel, 323 Essen, 324 Wuppertal
331 Münster, 333 Rheine, 334 Borken, 335 Recklinghausen
342 Lippstadt, 343 Dortmund, 344 Hemer, 345 Siegen
352 Minden, 353 Höxter, 354 Bielefeld
WBK IV:
411 Mendig, 412 Diez, 413 Idar-Oberstein
421 Wittlich, 422 Gerolstein
431 Frankfurt, 432 Wiesbaden
441 Fritzlar
451 Landau, 452 Worms, 453 Zweibrücken
461 Merzig
471 Marburg
WBK V:
511 Stuttgart, 512 Schwäbisch Gmünd, 513 Ulm
521 Karlsruhe, 522 Mannheim, 523 Pforzheim
532 Immendingen, 533 Freiburg
541 Reutlingen, 542 Ulm, 543 Weingarten
WBK VI:
611 Donauwörth, 612 Kempten, 613 Augsburg
621 Amberg, 622 Weiden, 623 Regensburg
631 Ansbach, 632 Nürnberg
641 Würzburg, 642 Aschaffenburg
651 München, 652 Ingolstadt, 653 Murnau, 654 Traunstein
661 Deggendorf, 662 Eggenfelden
671 Bamberg, 672 Bayreuth
Das wären 79. Allerdings könnte es noch das 332 in Ahlen gegeben haben, das wären dann 80. Wenn es das 332 noch gab, dann war 442 tatsächlich nicht vorhanden. Aber übers 332 habe ich ebensowenig schlüssige Angaben gefunden wie übers 442.
Kommentar
-
Ich meine gehört zu haben, dass im WBK III noch ein VKK in Euskirchen war. Werde mich aber mal schlau machen.
Einer unserer FwRes im LKdo NW war dort als letzter FwRes tätig.
Grübel, Grübel
Gruß
Rene
Kommentar
-
Daher bin ich mir auch nicht sicher, denke mal habe mich bei den alten Hasen verhört und das mit Düren (- Gürzenich) verwechselt.
Aber ich bleibe da mal am Ball.
Kommentar
-
Bin also noch kurz in mich gegangen, selbst über meine eigene Blödheit geärgert und da war der Gedanken Blitz.
Also das war so, Zülpich Euskirchen Mechernich gehörten zum VKK Bonn und die Stadtgrenze Zülpich war auch die Grenze zum VKK Düren. Da Zülpich die Grenze war, ging/geht´s immer noch hin und her wegen der Zuständigkeit der FwRes.
Tja und das VKK war zum Schluss in DN-Gürzenich und M. Stroka war der letzte FwRes des VKK Düren.
Kommentar
Kommentar