Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #136
    Keine Ahnung, ob es einen besonderen Grund dafür gab, vielleicht einfach nur, weil grade Platz war oder schon ein älteres Depot vorhanden, ich weiß nicht. Mir fällt nur auf, dass in der Nähe doch etliche Kampfverbände lagen: In Daaden-Emmerzhausen gab es einen Mobilmachungsstützpunkt für das Jägerbataillon 57 (GerEinh) und das Sicherungsbataillon 58 (GerEinh), außerdem lag dort noch das aktive Korps-Pionierbataillon 340. In Rennerod selbst gab es noch die Instandsetzungskompanie 150 und die Nachschubkompanie 150. Von einem etc. weiß ich nix. Das benachbarte Westerburg (mit Panzerbataillon 154, Panzerjägerkompanie 150 und Panzerpionierkompanie 150) hatte eine eigene Standortmunitionsniederlage.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #137
      Hm... sieht tatsächlich nach lauter Munitionsbunkern aus. Dachte schon, die hätten da vielleicht Sanitätsmaterial eingelagert.

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #138
        Alsberg-Kaserne Rennerod

        Von einem etc. weiß ich nix.
        In Rennerod gab es m. E. auch eine Fahrschule.


        Hm... sieht tatsächlich nach lauter Munitionsbunkern aus. Dachte schon, die hätten da vielleicht Sanitätsmaterial eingelagert.
        Das sieht nicht nur so aus, das sind auch Munitionslagerhäuser.

        Vermutungsweise wurden auch in einigen von ihnen Sperrmittel gelagert, denn die Zufahrtsstraßen aus dem Dilltal auf die Westerwälder Höhen waren »gesichert« (z.B. http://www.sperranlagen.de/Database/...here_value=191) und Sperrmittelhäuser gab es in dieser Region nicht.

        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #139
          Eine Fahrschule!!! Gab es denn irgendwo bei der Bundeswehr KEINE Fahrschule? Ja, bestimmt, irgendwo gab's keine.

          Wallmeister finde ich der Gegend aber keine.

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #140


            Eine Fahrschule!!! Gab es denn irgendwo bei der Bundeswehr KEINE Fahrschule? Ja, bestimmt, irgendwo gab's keine.
            … z.B. in Borgentreich …


            Wallmeister finde ich der Gegend aber keine.
            … dafür aber eine Vielzahl von vorbereiteten Sperranlagen. Der größte Teil der Sperrmittel für den Lahn-Dill-Kreis wurde im Korpsdepot 363 (Frohnhausen) bzw. in der Standortmunitionsniederlage »Wetzlar« gelagert.

            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #141
              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
              Achja, und entgegen der Darstellung auf usarmygermany.com glaube ich nicht, dass es in den 80ern ein SOC-4 in Meßstetten gab. Das letzte SOC-4 war Drachenbronn im Elsaß gewesen, bis sich die Franzosen aus der NATO-Integration verabschiedeten.
              Muss mich korrigieren: 1988, nach der Umrüstung des Luftverteidigungssystems in Süddeutschland von NADGE auf GEADGE, wurde tatsächlich ein viertes SOC in Meßstetten installiert. Pardonne moi.

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #142
                Meßstetten

                Muss mich korrigieren: 1988, nach der Umrüstung des Luftverteidigungssystems in Süddeutschland von NADGE auf GEADGE, wurde tatsächlich ein viertes SOC in Meßstetten installiert.
                Und wieder ein Puzzle-Teil.

                .
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #143
                  Naja... mühsam nährt sich das Eichhörnchen. War aber offenbar "nur" das Alternate SOC zu SOC-3 Börfink.

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #144
                    Ganz andere Frage: Reserveeinheiten der Marine. Gibt's da jemanden, der sich auskennt? In der gängigen Literatur ist praktisch nichts darüber in Erfahrung zu bringen. Selbst ausufernde Werke über die Geschichte der Marine überrgehen dieses Kapitel vollständig oder mit nebulosen Nebensätzen.

                    Anno 1989 müsste es gegeben haben:
                    Ein Begleitgeschwader (für die Zerstörerflottille)
                    Je ein Vorposten- und ein Küstenwachgeschwader (Schnellbootflottille)
                    Je ein Vorposten- und ein Küstenwachgeschwader (Minensuchflottille)
                    Hilfstransporter, Hilfsbetriebsstofftransporter und Lazarettschiffe (Versorgungsflottille).

                    Für 1990 war sogar die Aufstellung eines Marine-Reservistenausbildungszentrums in Flensburg geplant, was aus naheliegenden Gründen nicht mehr umgesetzt wurde.

                    Das ist aber auch schon allles, was ich zusammenkratzen konnte.

                    Die Verbände sollten wohl aus dem Schiffsbestand des BWB, den in Friedenszeiten mit Zivilbesatzung fahrenden Schiffen der Marine und aus eingezogenen zivilen Schiffen bzw. Schiffen der Handelsmarine zusammengestellt werden.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #145
                      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                      Naja... mühsam nährt sich das Eichhörnchen. War aber offenbar "nur" das Alternate SOC zu SOC-3 Börfink.
                      Muss mich schon wieder selber ergänzen: Alternate SOC sagt eine Quelle, laut einer anderen war es doch ein vollwertiges SOC-4 (deutsch-amerikanisch-kanadisch). Eingedenkt des Umstandes, dass jedes SOC ein absolutes Primärziel gewesen wäre und die Lage im der 4. ATAF mit nur einem SOC daher über viele Jahre prekär war, spricht einiges dafür, dass mit der Umstellung von NADGE auf GEADGE auch gleich das SOC-Problem gelöst wurde.

                      Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage zu GEADGE: Mehrere an sich profunde Quellen behaupten, zu dem System hätten auch zwei mobile Radaranlagen (Transportable Radar Reporting Post) gehört. Bei der Luftwaffe habe ich derartiges aber bisher nicht gefunden. Würde mich wundern, wenn damit die mobilen US-Radars gemeint gewesen sein sollten. GEADGE war eine rein deutsche Sache.

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #146
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        Versuchen wir's mal so: 1987 gab es insgesamt 80 VKK

                        TerrKdo S-H:
                        111 Flensburg, 112 Osterrönfeld, 113 Bad Segeberg, 114 Lübeck

                        WBK II:
                        221 Hannover, 222 Nienburg, 223 Hildesheim
                        231 Braunschweig, 232 Göttingen
                        241 Großenkneten, 242 Wilhelmshaven, 243 Aurich, 244 Lingen, 245 Osnabrück
                        251 Celle, 252 Lüneburg, 253 Stade, 254 Verden

                        WBK III:
                        311 Köln, 312 Bonn, 313 Düren, 314 Aachen
                        321 Düsseldorf, 322 Wesel, 323 Essen, 324 Wuppertal
                        331 Münster, 333 Rheine, 334 Borken, 335 Recklinghausen
                        342 Lippstadt, 343 Dortmund, 344 Hemer, 345 Siegen
                        352 Minden, 353 Höxter, 354 Bielefeld

                        WBK IV:
                        411 Mendig, 412 Diez, 413 Idar-Oberstein
                        421 Wittlich, 422 Gerolstein
                        431 Frankfurt, 432 Wiesbaden
                        441 Fritzlar
                        451 Landau, 452 Worms, 453 Zweibrücken
                        461 Merzig
                        471 Marburg

                        WBK V:
                        511 Stuttgart, 512 Schwäbisch Gmünd, 513 Ulm
                        521 Karlsruhe, 522 Mannheim, 523 Pforzheim
                        532 Immendingen, 533 Freiburg
                        541 Reutlingen, 542 Ulm, 543 Weingarten

                        WBK VI:
                        611 Donauwörth, 612 Kempten, 613 Augsburg
                        621 Amberg, 622 Weiden, 623 Regensburg
                        631 Ansbach, 632 Nürnberg
                        641 Würzburg, 642 Aschaffenburg
                        651 München, 652 Ingolstadt, 653 Murnau, 654 Traunstein
                        661 Deggendorf, 662 Eggenfelden
                        671 Bamberg, 672 Bayreuth

                        Das wären 79. Allerdings könnte es noch das 332 in Ahlen gegeben haben, das wären dann 80. Wenn es das 332 noch gab, dann war 442 tatsächlich nicht vorhanden. Aber übers 332 habe ich ebensowenig schlüssige Angaben gefunden wie übers 442.
                        Na also, hätten wir das auch: VKK 332 war aufgelöst, das "neue" VKK 442 (vorher Marburg, das zum 471 wurde) war in Rotenburg an der Fulda.

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #147
                          VKK 442 (neu)

                          Na also, hätten wir das auch: VKK 332 war aufgelöst, das "neue" VKK 442 (vorher Marburg, das zum 471 wurde) war in Rotenburg an der Fulda.
                          Super!


                          Na, dann lagen wir ja mit der geäußerten Vermutung richtig:
                          Vielleicht wurde nach Bildung des VBK 47 die Nummer VKK 442 neu vergeben und einem neuen Standort zugeordnet?

                          VKK 441 war ja Fritzlar und für den westlichen Teil des neu strukturierten VBK 44 (Kassel) zuständig; VKK 442 demnach für den östlichen Teil (vgl. die Zuständigkeitsbereiche der Wallmeistertrupps 442/1 – 442/8: Fulda, Kassel, Rotenburg an der Fulda, Hessisch Lichtenau).

                          Wie lautet denn Deine »Quelle«?
                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #148
                            Aus der Arbeit an der OOB mit Major66 auf tank-net, wir sind grade beim TerrKdo Süd. Den link hattest Du ja schon neulich mal gepostet:

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #149


                              Aus der Arbeit an der OOB mit Major66 …
                              Respekt!


                              Da sind ja schon einige neue Erkenntnisse für den Bereich »Bundeswehr und Fulda Gap« zusammengetragen worden.

                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #150
                                Meister der Erdkunde, sind Dir vielleicht nähere Details zu den NATO-Führungsbunkern in Feudenheim, Ruppertsweiler oder Linnich-Glimbach bekannt?

                                Feudenhein (war mal Bunker für HQ CENTAG, meine ich) könnte 1989 schon außer Betrieb gewesen sein, Ruppertsweiler lief unter Static War HQ AFCENT, wenn ich nicht irre, und Linnich-Glimbach aka "Castle Gate" war Static War HQ NORTHAG/2ATAF, aber 1989 eventuell noch nicht fertig. Ein paar Jährchen später hat die NATO den Bunker wohl wiederentdeckt und nutzt ihn jetzt als Führungsbunker für AFCENT in Brunssum.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X