Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Gibt's hier jemanden, der sich bei der Luftwaffe anno 1989 auskennt? Um genau zu sein: RICHTIG GUT AUSKENNT?
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenVielen Dank!…
Schade …
Anbei zwei aktuelle Aufnahmen der beiden unterschiedlichen Objekte.
.
Im Anhang seht ihr einen entsprechenden Einberufungsbescheid zur Alarmreserve von 1981.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Marburg
In Marburg gab es folgende Geräteeinheiten bzw. Mobilmachungstruppenteile:
Flugabwehrbataillon 330
Flugabwehrbataillon 340
Feldersatzbataillon 21
Feldersatzbataillon 22
Feldersatzbataillon 53
3 Lazararette 200 des Sanitätsregiments 74
Sicherungszug 7471
Wehrleit- und Ersatzbataillon 860
Sicherungszug 8406
Sicherungszug 8412
Und bei den drei genannten Lazaretten handelte es sich um 7442, 7443 und 744
Ein kleinen Hinweis kann ich geben: Der Standort des Wehrleit- und Ersatzbataillons 860 befand sich auf dem Gelände der Tannenbergkaserne.
Im Anhang seht ihr einen entsprechenden Einberufungsbescheid zur Alarmreserve von 1981.
Bleibt nur noch die Frage, wie und wo die restlichen Einheiten in welcher der folgenden Liegenschaften innerhalb des Marburger Stadtbereichs untergebracht bzw. zu welcher sie zugeordnet waren:
- Gerätelager/Bekleidungskammer (Gemarkung Marburg: Frauenbergstr.)
- Jäger-Kaserne (Gemarkung Marburg: Frankfurter Str.)
- Kreiswehrersatzamt (Gemarkung Marburg: Stresemannstr.)
- Mobilmachungsstützpunkt (Gemarkungen Wehrshausen und Ockershausen)
- Mobilmachungsstützpunkt/Depot (Gemarkung Cyriaxweimar)
- Standortmunitionsniederlage (Gemarkung Cyriaxweimar)
- Standortübungsplatz (Gemarkungen Cyriaxweimar und Wehrshausen)
- Standortverwaltung — Liegenschaft?
- Tannenberg-Kaserne (Gemarkung Marburg: Graf-von-Stauffenberg-Str.)
- Verteidigungskreiskommando (Gemarkung Marburg: Frauenbergstr.)
@Dragoner:
Wie lautete die Zuordnung der »aktiven« bzw. »teilaktiven« Einheiten bzw. in welcher Liegenschaft waren sie beheimatet?
Die zwei folgenden Bilder zeigen die ehemalige Bundeswehrliegenschaft in der Frauenbergstr. (Aufnahme: 2001):sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Herrje... das sind Fragen. Also bis hin zur Belegung einzelner Kasernen geht meine Arbeit nicht, ich kann nur im Einzelfall Angaben dazu machen, wenn in Unterlagen die Kaserne genannt wird - und ich die Unterlage auf die Schnelle finde...
Also, da hätte ich für die Tannenberg-Kaserne an aktiven Truppenteilen:
Sanitätsbataillon 2
Flugabwehrregiment 300
Sanitätszentrum 413
Jägerkaserne:
5./Feldjägerbataillon 740
2./Krankentransportbataillon 330
Übrigens fehlen noch - man kann, ähem, statt Maburg ja auch mal Marbrug schreiben - das VKK 471 mit Stab und Stabskompanie, die Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7471, die Pionierdienstgruppe 7471 und der Wallmeistertrupp 471/5. Außerdem die 5./Sanitätsbataillon 310.
Könnte auch noch eine Kompanie des Fernmeldebataillons 2 in Marburg gegeben haben und auf jeden Fall gabs eine Fachausbildungskompanie des VKK sowie von der Bundeswehrverwaltung eine Bundeswehrfachschule mit Fachschulkompanie, das Kreiswehrersatzamt 412 und die Standortverwaltung. Achja... und eine Standortmunitionsniederlage ;-)
Das in der RELME-Datenbank für die Tannenberg-Kaserne genannte Artillerieregiment 2 lag in Kassel und hatte meines Wissens keine Truppenteile in Marburg.
Kommentar
-
Marburg
Also, da hätte ich für die Tannenberg-Kaserne an aktiven Truppenteilen:
Sanitätsbataillon 2
Flugabwehrregiment 300
Sanitätszentrum 413
Jägerkaserne:
5./Feldjägerbataillon 740
2./Krankentransportbataillon 330
Übrigens fehlen noch - man kann, ähem, statt Maburg ja auch mal Marbrug schreiben - das VKK 471 mit Stab und Stabskompanie, die Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7471, die Pionierdienstgruppe 7471 und der Wallmeistertrupp 471/5. Außerdem die 5./Sanitätsbataillon 310.
Könnte auch noch eine Kompanie des Fernmeldebataillons 2 in Marburg gegeben haben und auf jeden Fall gabs eine Fachausbildungskompanie des VKK sowie von der Bundeswehrverwaltung eine Bundeswehrfachschule mit Fachschulkompanie, das Kreiswehrersatzamt 412 und die Standortverwaltung. Achja... und eine Standortmunitionsniederlage ;-)…
…
Die dazugehörige »Marburger« Standortschießanlage 471 befand sich bekanntlich in der Gemarkung Niederweimar (► http://www.cold-war.de/Databases/ind...here_value=759).
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Kommentar
-
Vielleicht war die "Luftwaffensicherungsstaffel Luftwaffenversorgungsanlage Mechernich" ja die HQ-Staffel?
Das war sie, wenn ich meinen Bruder treffe, scanne ich mal das Abzeichen ein.
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenHerrje... das sind Fragen. Also bis hin zur Belegung einzelner Kasernen geht meine Arbeit nicht, ich kann nur im Einzelfall Angaben dazu machen, wenn in Unterlagen die Kaserne genannt wird - und ich die Unterlage auf die Schnelle finde...
Also, da hätte ich für die Tannenberg-Kaserne an aktiven Truppenteilen:
Sanitätsbataillon 2
Flugabwehrregiment 300
Sanitätszentrum 413
Jägerkaserne:
5./Feldjägerbataillon 740
2./Krankentransportbataillon 330
Übrigens fehlen noch - man kann, ähem, statt Maburg ja auch mal Marbrug schreiben - das VKK 471 mit Stab und Stabskompanie, die Infrastruktur- und Bauinstandsetzungsgruppe 7471, die Pionierdienstgruppe 7471 und der Wallmeistertrupp 471/5. Außerdem die 5./Sanitätsbataillon 310.
Könnte auch noch eine Kompanie des Fernmeldebataillons 2 in Marburg gegeben haben und auf jeden Fall gabs eine Fachausbildungskompanie des VKK sowie von der Bundeswehrverwaltung eine Bundeswehrfachschule mit Fachschulkompanie, das Kreiswehrersatzamt 412 und die Standortverwaltung. Achja... und eine Standortmunitionsniederlage ;-)
Das in der RELME-Datenbank für die Tannenberg-Kaserne genannte Artillerieregiment 2 lag in Kassel und hatte meines Wissens keine Truppenteile in Marburg.
Für Marburg hätte ich folgendes zu bieten:
Flugabwehrregiment 300 (Tannenbergkaserne)
Flugabwehrbataillon 330 (Tannenbergkaserne, Geräteeinheit)
Flugabwehrbataillon 340 (Tannenbergkaserne, Geräteeinheit)
Sanitätsbataillon 2 (Tannenbergkaserne)
6./Sanitätsbataillon 310 (Jägerkaserne, vorher 5./310)
2./Krankentransportbataillon 330 (Jägerkaserne)
Sanitätszentrum 413 (Tannenbergkaserne)
Zahnarztgruppe 413/1 (Tannenbergkaserne)
Lazarett 7442 (Mob-Stützpunkt Ockershausen, Geräteeinheit)
Lazarett 7443 (Mob-Stützpunkt Jägerkaserne, Geräteeinheit)
Lazarett 7444 (Mob-Stützpunkt Jägerkaserne ?, Geräteeinheit)
5./Feldjägerbataillon 740 (Jägerkaserne)
Feldersatzbataillon 21 (Mob-Stützpunkt Ockershausen, Geräteeinheit)
Feldersatzbataillon 22 (Mob-Stützpunkt Ockershausen, Geräteeinheit)
Feldersatzbataillon 53 (Mob-Stützpunkt Ockershausen, Geräteeinheit)
Verteidigungskreiskommando 471 (Jägerkaserne)
Infrastruktur-/Bauinstandsetzungsgruppe 7471 (Jägerkaserne)
Pionierdienstgruppe 7471 (Jägerkaserne)
Wallmeistertrupp 471/5 (Jägerkaserne)
Wehrleit/Ersatzbataillon 860 (Mob-Stützpunkt Ockershausen, Meldung in der Tannenbergkaserne - ist nicht weit davon entfernt)
Sicherungszüge 7471, 8406, 8412 (entzieht sich meiner Kenntnis)
Fachausbildungskompanie (Jägerkaserne)
Kreiswehrersatzamt 412 (MR-Stresemannstr., Außenstelle Am Schwanhof für ärztlichen Dienst und Musterungsausschuß)
STOV mit Gerätelager/Bekleidungskammer (MR-Frauenbergstraße)
Ich hoffe, ich habe nichts übersehen.
Kommentar
-
Marburg
Für Marburg hätte ich folgendes zu bieten:
…
Ich hoffe, ich habe nichts übersehen.
Bleibt nur noch die Frage, für was die bisher unbekannte Liegenschaft (► Bild) zwischen Hermershausen und Neuhöfe (sogenannte »untere« Hermannstraße) genau diente.
.Angehängte Dateiensigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Beim LwVersRgt 8 gab's jedenfalls nach meinen Unterlagen eine - sehr ungewöhnlich und einmalig - gemeinsame Sicherungsstaffel Heer/Luftwaffe in Mechernich-Bleiberg.
Die Einrichtungen Lw Mun.-Depot Dn-Gürzenich und Fliegerhorst Nörvenich wurden durch Einheiten des JgBtl in Düren bewacht.
Da das Mun.-Depot zu Mechernich gehörte könnte es zu diesergemeinsame Sicherungsstaffel Heer/Luftwaffe
Obwohl Mechernich und Nörvenich/Kerpen Sicherungskräfte hat/hatte wurde das Heer zur Unterstützung eingesetzt.
Kommentar
-
Hm... ich grüble gerade darüber, ob ich mich nicht einfach durch die Doppelnutzung der Mechernicher Anlagen durch Heer und Luftwaffe auf die falsche Fährte locken ließ und ob die Abkürzung "SichStff (H/Lw)" vielleicht gar nicht "Heer/Luftwaffe" bedeutet, sondern "Hauptquartier Luftwaffe"...
Kommentar
Kommentar