Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
…
Könnte früher ein Depot der BAOR gewesen sein. Die Bundeswehr hat einige übernommen.
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Nein, nichts von BAOR. Das "Holzlager" sieht jedenfalls nach typischem Fahrzeugabstellplatz aus, siehe zum Vergleich auch:
Materialaußenlager Eußenheim-Obersfeld: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...33731&t=k&z=16
Oder: Materialaußenlager Falkenberg-Fünfleiten:
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenUnd schon wieder mal eine Frage: Kann die Namen zweier Luftverteidigungsanlagen (CRC-Bunker) partout nicht finden. Die hier hab ich (nicht):
Luftverteidigungsanlage ERICH - Erndtebrück
Luftverteidigungsanlage MARTIN - Meßstetten
Luftverteidigungsanlage FRIDOLIN - Freising
Luftverteidigungsanalge ERWIN - Börfink
Luftverteidigungsanlage GUSTAV - Lauda-Königshofen
Luftverteidigungsanlage UDO - Uedem
Luftverteidigungsanlage ? - Borgentreich
Luftverteidigungsanlage BALDUIN - Aurich-Brockzetel
Luftverteidigungsanlage LILLY - Visselhövede
Luftverteidigungsanlage ? - Brekendorf
Und dann gab's noch die gute alte Anlage KONRAD in Kleinaitingen
Borgentreich = Auenhausen: AUGUST
Brekendorf: BERNHARD
Regel: Anfangsbuchstabe war immer der Ortsname (daher u.a. meine Verwirrung bezüglich Borgentreich, das in verschiedenen Quellen sowohl unter dieser Ortsbezeichnung als auch unter Auenhausen geführt wird).
Weitere scheinbare Abweichungen:
Visselhövede hieß LILLY wegen "Lüneburger Heide".
Börfink hieß ERWIN wegen "Erbeskopf"
Lauda hieß GUSTV weil früher in "Giebelstadt"
Kommentar
-
»Stefan« …
Nach http://www.usarmygermany.com/USAFE%20TACS%202.htm gab es dann noch die Objekte »Stefan« (Burglengenfeld; »Angel Face«) und »Wasserkuppe« (Gersfeld; »Cedar Mine«); zumindest auf der Wasserkuppe gab es keinen Bunker.
Regel: Anfangsbuchstabe war immer der Ortsname (daher u.a. meine Verwirrung bezüglich Borgentreich, das in verschiedenen Quellen sowohl unter dieser Ortsbezeichnung als auch unter Auenhausen geführt wird).
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Burglengenfeld war längst aufgelassen bzw. da war danach der TMLD daheim. STEFAN vielleicht deshalb, weil die Anlage nicht unmittelbar in/bei Burglengenfeld lag. Siehe Börfink: Hieß Erwin wg. Bunker Erbeskopf. Oder weil der Name von einem früheren Standort "mitgenommen" wurde. Siehe Lauda. Ehrlich gesagt bin ich froh, wenn ich für 1989 den Durchblick kriege, ich stöbere nicht auch noch in den 70ern oder davor rum...
Kommentar
-
Mal schnell auf usarmygermany nachgeschlagen. Der RP Burglengenfeld ist irgendwann in den 50ern oder 60ern entstanden - durch Verlegung des RP Regensburg. Da ich nicht annehme, dass die ihr Radar in der Stadt betrieben, kann das S also gut von einer Ortsbezeichnung rund um Regensburg stammen. Ist aber nur eine Vermutung.
Kommentar
-
Frage an Geograph: Du hast hier mal eine Liste aller Wallmeistertrupps gepostet. Vielleicht kannst Du mit einer Antwort weiterhelfen: Das VKK 442 in Marburg (mit mehreren Wallmeistertrupps) wurde doch 1982 mit der Schaffung des VBK 47 aufgelöst und als VKK 471 neu aufgestellt.
VKK 442:
- Wallmeistertrupp 442/1 – Fulda
- Wallmeistertrupp 442/2 – Fulda
- Wallmeistertrupp 442/3 – Fulda
- Wallmeistertrupp 442/4 – Kassel
- Wallmeistertrupp 442/5 – Rotenburg an der Fulda
- Wallmeistertrupp 442/6 – Rotenburg an der Fulda
- Wallmeistertrupp 442/7 – Hessisch Lichtenau
- Wallmeistertrupp 442/8 – Hessisch Lichtenau
Wo kamen die alle hin? Denn das neue VKK 471 hatte die hier:
- Wallmeistertrupp 471/1 – Wetzlar
- Wallmeistertrupp 471/2 – Wetzlar
- Wallmeistertrupp 471/3 – Gießen
- Wallmeistertrupp 471/4 – Gießen
- Wallmeistertrupp 471/5 – Marburg an der Lahn
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenMal schnell auf usarmygermany nachgeschlagen. Der RP Burglengenfeld ist irgendwann in den 50ern oder 60ern entstanden - durch Verlegung des RP Regensburg. Da ich nicht annehme, dass die ihr Radar in der Stadt betrieben, kann das S also gut von einer Ortsbezeichnung rund um Regensburg stammen. Ist aber nur eine Vermutung.
entschuldigt, wenn ich mich einfach so einmische, hier. Aber vielleicht kann ich ein bißchen helfen. Ich bin in Regensburg zu hause und sehr an Militärgeschichte interessiert. Nach der alten Radarstation hab ich lange gesucht. Hab das Ding vor kurzem erst lokalisiert. Sie befand sich nordwestlich von Regensburg auf den "Winzerer Höhen". Zwischen Kager und Rehtal. Leider ist da auch kein "S" drin. Meines Wissens wurde die Radaranlage 1959 von den Amis an die Bundeswehr übergeben und dann bis 1964 oder 65 betrieben. Man erkennt heute noch eine betonierte Fläche in der Wiese nördlich des beliebten Grillplatzes.
Tobi
Kommentar
-
VKK 442 (Marburg) — VKK 471 (Marburg)
Frage an Geograph: Du hast hier mal eine Liste aller Wallmeistertrupps gepostet. Vielleicht kannst Du mit einer Antwort weiterhelfen: Das VKK 442 in Marburg (mit mehreren Wallmeistertrupps) wurde doch 1982 mit der Schaffung des VBK 47 aufgelöst und als VKK 471 neu aufgestellt.
VKK 442:
- Wallmeistertrupp 442/1 – Fulda
…
Wo kamen die alle hin?
Vielleicht wurde nach Bildung des VBK 47 die Nummer VKK 442 neu vergeben und einem neuen Standort zugeordnet?
VKK 441 war ja Fritzlar und für den westlichen Teil des neu strukturierten VBK 44 (Kassel) zuständig; VKK 442 demnach für den östlichen Teil (vgl. die Zuständigkeitsbereiche der Wallmeistertrupps 442/1 – 442/8: Fulda, Kassel, Rotenburg an der Fulda, Hessisch Lichtenau).
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Wallmeistertrupp 442/5 (Rotenburg an der Fulda) …
Interessantweise war das Sperrobjekt »FD 215« (Landkreis Fulda) zuletzt dem Wallmeistertrupp 442/5 (Rotenburg an der Fulda) zugeordnet.
► »DOSPA«-Datenbank: http://www.sperranlagen.de/Database/...here_value=865
.Angehängte Dateiensigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenHallo,
wie andernorts hier schon festgehalten, tüftle ich an einer umfassenden "Order of Battle" der Bundeswehr für das Jahr 1989. Bin schon relativ weit damit gekommen, es tauchen aber immer mehr Detailfragen auf. Nachstehend eine Liste von Einheiten, zu denen verschiedene Quellen unterschiedliche Standorte angeben (wobei - nur so eine Notiz am Rande - der Militarisierungsatlas von 1988 wirklich vor Fehlern strotzt). Weiß jemand bescheid? (und wissen heißt nicht googeln... )
Geophysikalischer Meßzug 100 - Bergen-Hohne oder Lohheide-Hasselhorst?
Feldartilleriebataillon 110 - Dülmen oder Unna?
Pionierkommando 1 - Minden oder Münster-Handorf?
ABC-Feldlabor 100 - Kranenburg oder Emden?
Jägerbataillon 17 - Giesen-Ahrbergen oder Hannover?
Sicherungsbataillon 200 - Großengstingen oder Günzburg?
Nachschubbataillon 220 (Sonderwaffen) - Günzburg oder Großengstingen?
Flugabwehrbataillon 230 (GerE) - München oder Ulm?
Bestand ein Flugabwehrbataillon 220 in Ulm?
Pionierbataillon 220 - München oder Ingolstadt?
Schwimmbrückenbataillon 260 - Ebenhausen oder Ingolstadt?
Schwimmbrückenbataillon 270 - Hamau oder Ingolstadt?
Beobachtungsbataillon 43 - Amberg oder Regensburg?
Panzerjägerkompanie 110 - Neunburg vorm Wald oder Bogen?
Jägerbataillon 47 - Feldkirchen oder Neunburg vorm Wald?
Sicherungsbataillon 48 - Amberg oder Regensburg?
Feldersatzbataillon 42 - Ebenhausen oder Münchsmünster or Hemau?
Feldersatzbataillon 43 - Roth oder Weiden?
Feldersatzbataillon 44 - Feldkirchen oder Neunburg vorm Wald?
Beobachtungsbataillon 103 - Philippsburg oder Pfullendorf?
ABC-Abwehrkompanie 10 - Sonthofen oder Bruchsal?
Nachschubbataillon 10 - Ellwangen oder Günzburg?
Panzerpionierkompanie 280 - München oder Ingolstadt?
Gebirgspanzerjägerkompanie 230 - Landsberg oder Pocking?
Gebirgsjägerbataillon 232 - Bischofswiesen oder Berchtesgaden?
Panzerjägerkompanie 560 - Neuburg or Bogen oder Heidenheim?
Panzerpionierlehrkompanie 560 - München oder Brannenburg?
Luftlandesanitätskompanie 260 - Lebach oder Saarlouis?
Fernspähkompanie 300 - Koblenz or Fritzlar oder Herborn-Seelbach?
Nachschubbataillon 320 (Sonderwaffen) - Herborn-Seelbach oder Montabaur?
Sicherungsbataillon 300 - Gießen oder Montabaur?
Pionierkommando 3 - Minden oder Koblenz?
Sanitätsbataillon 320 - Gießen oder Waldsolms?
Sicherungsbataillon 28 - Frankenberg/Eder oder Burgwald?
Pionierbataillon 12 - Volkach oder Speyer?
Sanitätsbataillon 12 - Veitshöchheim oder Bad Mergentheim?
Genug fürs Erste.
ich kann leider nur im Bezug auf 3. Punkte antworten:
das Nachschubbataillon 220 (Sonderwaffen) war bis Mai 2003 in Günzburg stationiert wurde aber 1993 in das Transportbataillon 220 umbenannt. Die Kaserne wurde in 2003 aufgelöst.
Das Nachschubbataillon 10 hatte seinen Sitz in ellwangen mit einer Außenstellen in Ulm/Dornstadt wurde 2003 umgegliedert bzw. aufgelöst, wobei eine einzelne Kompanie des Btl in Günzburg bis 1993 existierte
Die genannte Sicherungskompanie hatte Ihren Sitz in Großengstingen, zumindest bis zur Auflösung des Standorts 1993.
Ich hoffe ich konnte damit helfen.
Gruß Stefan
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWem waren die Standortmunitionsniederlagen eigentlich truppendienstlich unterstellt? Der Standortverwaltung doch wohl kaum...
Kommentar
Kommentar