Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1591
    Ich möchte nochmal die Liste der 100 Fragen in Erinnerung rufen. Das hier ist noch offen:

    1. Logistisches Kommando im Bereich AFNORTH / BENELUX, Flensburg: Hatte das einen Stabszug oder eine Stabskompanie?

    2. Personalstammamt der Bundeswehr in Köln: hatte nach meinen Unterlagen die nachfolgende Gliederung. Erstaunlicherweise ist keine Abteilung I angeführt, kann aber wohl nicht sein, oder?
    Abteilung II: Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ)
    Abteilung III: Offizieranwärter
    Abteilung IV: Sanitätsoffiziere
    Abteilung V: Reserveoffiziere

    4. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ LANDJUT?

    5. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ NORTHAG?

    6. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ CENTAG?

    7. Im Bereich der ZMilDBw bestand eine oder mehrere Versorgungsaußenstelle(n), deren Funktion mir nicht klar ist. Die einzigen Angaben, die ich dazu finden konnte, beziehen sich auf eine Versorgungsaußenstelle in Renchen sowie eine Versorgungsstaffel Mitte in Nalbach.

    8. Wo war der DtA NAMSA in Capellen (LX) zugeordnet?

    9. Wo war der DtA NATO MRCA Development and Production Management Agency in München zugeordnet?

    10. Wo warder DtA NATO EFA Development, Production and Logistics Management Agency in München zugeordnet?

    11. Wo war der DtA NATO Fernleitungsbetriebsgesellschaft in Versailles (FR) zugeordnet?

    12. Wem unterstand truppendienstlich der DDO SACLANT ASW Research Centre in La Spezia (IT)

    14. Unterhielt die WTD 61 (Manching) 1989 noch eine Außenstelle in Weßling?

    15. Welche Gliederung hatte 1989 das Bundessprachenamt in Hürth? Diese?
    Zentral- und Wissenschaftliche Abteilung (ZW)
    Abteilung Sprachausbildung (S)
    Abteilung Sprachmittlerwesen (SM)
    Abteilung Militärische Angelegenheiten (MA)
    - Gruppe Militärische Forderungen
    - I. Inspektion
    - II. Inspektion
    - Sanitätsbereich

    16. Welche Gliederung hatte 1989 die Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik? Diese?
    Studiengruppe
    Organisations- und Verwaltungsgruppe
    Lehrabteilung V: Wehrverwaltung
    - Lehrgruppe V1
    - Lehrgruppe V2
    - Lehrgruppe V3
    Lehrabteilung T: Wehrtechnik
    - Lehrgruppe T1
    - Lehrgruppe T2
    - Lehrgruppe T3

    17. Wann wurde die Fernmeldeausbildungskompanie 941 des Fernmeldestabes 94 von Daun nach Clausthal-Zellerfeld verlegt?

    19. Hatte die Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald-Luttensee 1989 diese Struktur?
    Stabsgruppe
    Spezialstab ATV
    Gruppe Truppenfachlehrer
    Lehrinspektion ? // I. Inspektion ?
    Ausbildungszug 1
    Ausbildungszug 2

    21. Wann wurde der Panzerbrigade 3 der Beiname "Weser-Leine" verliehen?

    23. Wann wurde der Panzergrenadierbrigade 31 der Beiname "Die Oldenburgische" verliehen?

    26. Artilleriespezialzug I/10 und Artilleriespezialzug II/10: Einer der beiden Züge befand sich in Pfullendorf, der andere in Immendingen. Aber welcher?

    29. Materialprüfkommando 800 - 1989 in Köln oder in Mönchengladbach?

    30. Wehrgericht WBK II (GerEinh) - in Fürstenau oder in Hannover?

    35. Wehrleit- und Ersatzbataillon 805 (GerEinh) - Osnabrück oder Hasbergen-Gaste?

    36. Fernmeldekompanie 725 (GerEinh) - Lüneburg oder Rotenburg/Wümme?

    37. Sicherungszug NATO-Tanklager Hodenhagen (GerEinh) - Celle oder Verden?

    38. Welche Nummer hatte die Fernmeldedienstgruppe Hemer - 313/?

    39. Wo befand sich die Fernmeldedienstgruppe 322/30 ?

    41. Instandsetzungslenkgruppe 736 - Aachen oder Eschweiler?

    42. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 83 (GerEinh) den Beinamen "Niederrhein"?

    47. Bestand 1989 in Erwitte eine Heimatschutzkompanie 3423 (GerEinh)?

    50. Materialprüfkommando 850 - Mannheim oder Heidelberg ?

    51. Das Teildepot Munition Beuren unterstand entgegen meiner bisherigen Annahme nicht dem Gerätedepot Laichingen-Feldstetten. Wo dann?

    54. Wo befanden sich folgende Fernmeldedienstgruppen im Wehrbereich IV?
    Fernmeldedienstgruppe 415/20 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 415/40 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 421/12 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 421/13 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 421/14 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 421/20 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 431/11 – ?

    56. Wo war das dem VBK 41 unterstellte Sicherungsbataillon 4411 WHNS (GerEinh) stationiert? In Koblenz?

    62. War die Fernspähauswertekompanie in Weingarten (Württemberg) eine Geräteeinheit oder aktiv/teilaktiv?

    63. Wo befanden sich folgende Fernmeldedienstgruppen im Wehrbereich V ?
    Fernmeldedienstgruppe 516/11 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 516/12 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 516/40 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 528/11 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 528/12 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 528/13 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 528/20 – ?
    Fernmeldedienstgruppe 528/21 – ?

    77. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 86 (GerEinh) den Beinamen "Altbayern" ?

    82. Wie war 1989 das Sanitätsamt der Bundeswehr strukturiert? So?
    Stabsabteilungen G1 bis G4
    Wissenschaftliche Berater
    Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr
    Inspizient Pharmazie und Sanitätsmaterial der Bundeswehr // Inspizient Wehrpharmazie ?
    Inspizient Veterinärmedizin der Bundeswehr
    Rechtsberater
    Abteilung Verwaltung
    Abteilung I: Sondergebiete der Gesundheitspflege
    Abteilung II: Gesundheitspflege
    Abteilung III: Sanitätsmaterial
    Abteilung IV: Tuberkuloseüberwachung

    84. Bestand am Bundeswehrkrankenhaus Kiel-Kronshagen 1989 eine Sanitätsschülerkompanie oder ein Sanitätsschülerzug ?

    86. Wie viele Inspektionen hatten 1989 die beiden Lehrgruppen der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck ?

    87. Welche Gliederung hatte 1989 die Schule für Wehrgeophysik in Fürstenfeldbruck ?

    89. Bestand bereits 1989 ein DDO HQ UKAIR in High Wycombe (UK) ?

    94. Ab wann gab es einen DDO beim dänischen SOC Finderup ?

    100. Für folgende Ausbildungseinrichtungen der Marine fehlen mir vollständige oder verlässliche Angaben zur Gliederung:
    Marineunteroffizierschule Plön
    Seemannschaftslehrgruppe Borkum
    Marinefernmeldeschule Flensburg-Mürwik
    Marinewaffenschule Eckernförde
    Marineversorgungsschule List
    Marineküstendienstschule

    Kommentar

    • cw80
      Rekrut
      • 22.12.2008
      • 5

      #1592
      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
      14. Unterhielt die WTD 61 (Manching) 1989 noch eine Außenstelle in Weßling?
      Hallo! Bin neu hier und kann vielleicht weiterhelfen. Auf http://www.bwb.org/portal/a/bwb/kcxm...%2Fcontent.jsp steht:

      1957
      Nach dem 2. Weltkrieg wurde die neue deutsche "Erprobungsstelle 61 für Luftfahrtgerät der Bundeswehr" am 01.10.1957 in Oberpfaffenhofen bei München (Bayern) gegründet.

      1965-1966
      Verlegung der Erprobungsstelle 61 nach Manching, 10 Kilometer südöstlich von Ingolstadt (Bayern), nachdem die Platzverhältnisse und die Infrastruktur wegen der veränderten Auftragslage nicht mehr ausreichend waren und die technische Ausstattung wesentlich modernisiert werden musste. Auch war die Standortverbindung mit der deutschen Luftfahrzeugindustrie ein mit entscheidender Gesichtspunkt für diese Verlegung.

      Daher denke ich nicht, dass 1989 noch etwas von der WTD 61 in Weßling/Oberpfaffenhofen war.

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #1593
        Zitat von cw80 Beitrag anzeigen
        Hallo! Bin neu hier und kann vielleicht weiterhelfen.
        ...
        Daher denke ich nicht, dass 1989 noch etwas von der WTD 61 in Weßling/Oberpfaffenhofen war.
        Hallo cw80, willkommen unter den OOBanern...

        Der Punkt ist, dass es nicht darauf ankommt, was wir denken, sondern was wir wissen

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #1594


          Der Punkt ist, dass es nicht darauf ankommt, was wir denken, sondern was wir wissen
          »Cogito, ergo sum …«


          .
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1595
            "Denken, das heißt eingesehen haben, dass das Wissen zu Ende geht."

            Hans Lohberger,
            österr. Aphoristiker (1920-1979)

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #1596


              "Denken, das heißt eingesehen haben, dass das Wissen zu Ende geht."

              Mit anderen Worten: »Ohne Ordnung bedacht« = OOB


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2818

                #1597
                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Hoffentlich liegt es nicht daran, dass ich womöglich das VKK 533 geographisch unzureichend erfasst habe.

                Das VKK 533 umfasste nach meinem Kenntnisstand die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Waldshut, Emmendingen sowie den Ortenaukreis. Kann das jemand bestätigen?

                Der Rest des Regierungsbezirks Freiburg gehörte demnach zum VKK 532, das wären Rottweil, Tuttlingen, Konstanz und der Schwarzwald-Baar-Kreis.

                VKK 533 Freiburg: Ortenaukreis, Emmendingen, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg.

                Der Kreis Waldshut war 1988 beim VKK 532 - Immendingen, ebenso die Kreise Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis und Konstanz.

                Quelle: AnwFE 100/500 "Das Heer in der militärischen Landesverteidigung" Anlage 2/1 - Politische und militärische Gliederung (Stand 1988).

                Karte siehe Anhang. Leider ist der Scan aufgrund der Größenbeschränkungen der Anhänge nicht so besonders.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #1598
                  Karte und Co. …

                  VKK 533 Freiburg: Ortenaukreis, Emmendingen, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg.

                  Der Kreis Waldshut war 1988 beim VKK 532 - Immendingen, ebenso die Kreise Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis und Konstanz.

                  Quelle: AnwFE 100/500 "Das Heer in der militärischen Landesverteidigung" Anlage 2/1 - Politische und militärische Gliederung (Stand 1988).

                  Karte siehe Anhang. Leider ist der Scan aufgrund der Größenbeschränkungen der Anhänge nicht so besonders.

                  Sehr schön! Vielen Dank!


                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1599
                    Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                    VKK 533 Freiburg: Ortenaukreis, Emmendingen, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und die Stadt Freiburg.
                    Erstklassig! Danke!

                    Allerdings... die Hoffnung, die StOMunNdl 533/1 könnte sich finden, weil das VKK 533 größer wäre als von mir angenommen, hat sich nun ins Gegenteil gekehrt...

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #1600


                      Allerdings... die Hoffnung, die StOMunNdl 533/1 könnte sich finden, weil das VKK 533 größer wäre als von mir angenommen, hat sich nun ins Gegenteil gekehrt...

                      »Lebbe geht weider …«


                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • suedbaden
                        Cold Warrior
                        • 06.01.2008
                        • 296

                        #1601
                        Nur mal so nachgedacht

                        Zu Frage 26. Gleich vorweg: Ich denke nur, aber ich weiß nix.

                        Erster Schritt: Mal auf dieser Seite nachschauen: http://www.schwaelmer-artillerie.de/...geschichte.htm Da liest man Folgendes:

                        "01.04.1986: Das Bataillon gliedert auf die STAN der Artilleriestruktur 85 um: 1. Batterie (Stabs- und Versorgungsbatterie), 2. und 3. Batterie mit je 9 FH 155-1, 4./- und 5. Batterie mit je 9 FH 203 mm SF M 110 A2. Der Artilleriespezialzug 203 mm wird in Artilleriespezialzug II umbenannt und dem ArtRgt 2 direkt unterstellt, verbleibt jedoch zur Dienstleistung in Treysa."

                        Das könnte heißen, dass der Artilleriespezialzug I/10 in Pfullendorf beim FArtBtl 101 war, wäre der Artilleriespezialzug II/10 in Immendingen beim PzArtBtl 295 gewesen wäre. Das würde dann Sinn machen, wenn dieses Btl innerhalb der 10. PzDiv die nukleare Rolle vom RakArtBtl 102 nach der Außerdienststellung der Honest John übernommen hätte.

                        Könnte natürlich auch genau andersrum gewesen sein

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #1602
                          Zitat von suedbaden Beitrag anzeigen
                          Könnte natürlich auch genau andersrum gewesen sein
                          Und das war es höchstwahrscheinlich auch.

                          Dein Hinweis hat mich auf eine Idee gebracht. Ich hab mir mal die Standorte aller Artilleriespezialzüge angesehen. Und dabei stellt sich heraus, dass offenbar der Artilleriespezialzug II immer derjenige war, der für die "Betreuung" der M110 zuständig war. Es gibt nur eine einzige Ausnahme, bei der 1. Gebirgsdivision waren die Artilleriespezialzüge beide in Landsberg, das mit M110 ausgestattete Gebirgsartillerieregiment jedoch im Kempten.

                          Wenn trotz dieser Ausnahme die Analogie zutrifft, dann war der Artilleriespezialzug II/10 in Pfullendorf.

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1603
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen

                            35. Wehrleit- und Ersatzbataillon 805 (GerEinh) - Osnabrück oder Hasbergen-Gaste?

                            36. Fernmeldekompanie 725 (GerEinh) - Lüneburg oder Rotenburg/Wümme?
                            Pardon, war schon geklärt: Osnabrück bzw. Rotenburg/Wümme.

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #1604
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              .. das mit M110 ausgestattete Gebirgsartillerieregiment ...
                              Quatsch, Gebirgsartilleriebataillon natürlich, nicht -regiment

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1605
                                Nimmt denn das kein Ende mit den Standortübungsplätzen...

                                Der Standortübungsplatz Gut Riese der Garnison Albersdorf befand sich hier http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=54...33903&t=h&z=15

                                Aber was ist dann das hier im benachbarten Bornholt? http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=54...33903&t=h&z=15

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X