Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1576
    Zitat von Monument Beitrag anzeigen
    Ist das sichher mit dem Übungsgelände in Koksheide (Warendorf)? Ist oder war das in der nähe der Kaserne in Warendorf? Und Dülmen ist glaub ich auch ehr nur ein Übungsgelände und kein Standortübungsplatz!
    Koksheide ist lt. Freigabeliste als "Übungsgelände" ausgewiesen und muss sich in der Nähe der Sportschule der Bw, die im Norden von Warendorf liegt, befunden haben. Eine genaue Lokalisierung ist mir aber nicht gelungen, da mein google maps die "Koksheide" nicht kennt. Die Klassifizierung von Dülmen ist noch unklar.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1577
      Zitat von Relikte Beitrag anzeigen
      Hier berichtet ein ex-Braker von deren Aufenthalt auf dem StOÜbPl Bümmerstede:
      http://home.arcor.de/schalkeralf/brake.htm
      Wie lautet eigentlich die korrekte Ortsbezeichnung für den Standortübungsplatz von Oldenburg? Bümmerstede? Klein Bümmerstede? Oder Sandkrug (so habe ich ihn bisher geführt)?

      Kommentar

      • Relikte
        Cold Warrior
        • 25.01.2009
        • 126

        #1578
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        Wie lautet eigentlich die korrekte Ortsbezeichnung für den Standortübungsplatz von Oldenburg? Bümmerstede? Klein Bümmerstede? Oder Sandkrug (so habe ich ihn bisher geführt)?
        Aus Sicht der Bundeswehr, oder geographisch?
        Die Platz liegt unmittelbar südlich der Henning-von-Tesckow-Kaserne, welche in Oldenburg-Bümmerstede steht. Daher spricht man dort überwiegend halt von Bümmerstede.
        Zwischen Kaserne und Platz verläuft aber die Stadtgrenze von Oldenburg und Umland. Geographisch liegt der Platz daher bereits auf dem Gebiet von Sandkrug.
        Viele Grüße
        Manfred / Relikte

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1579
          Zitat von Relikte Beitrag anzeigen
          Aus Sicht der Bundeswehr, oder geographisch?
          Danke für die präzise Ortung! In dem Fall ging es mir um die geographisch richtige Bezeichnung.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1580
            Frage in die Runde: Ist jemandem schon einmal eine "Instandsetzungs- und Unterstützungskompanie" in Eschweiler untergekommen? Diese soll zur Schule Technische Truppe 1 gehört haben.

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #1581


              Danke für die präzise Ortung! In dem Fall ging es mir um die geographisch richtige Bezeichnung.
              So etwas hört und liest man gerne …


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • eloy
                Rekrut
                • 22.11.2008
                • 42

                #1582
                Also ich weiß nur von der InstAusbKp 906 in Eschweiler in Struktur 4.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #1583
                  Laut Homepage Heeresamt - hier: http://www.deutschesheer.de/portal/a...RS82XzFCXzlOMA!! - soll diese Kompanie im Juni 2005 ihr 40jähriges Bestehen gefeiert haben. Ich habe noch nie davon gehört. In einem anderen Internet-Eintrag habe ich gefunden, dass bei dieser Kompanie in Eschweiler jemand Anfang/Mitte der 90iger seinen Wehrdienst geleistet haben will.

                  Zur InstAusbKp 906: Da bin ich nicht sicher, ob die 1989 noch bestand. Zumindest wird sie in einer Standortbroschüre von 1989 nicht genannt.

                  Pardon, ich sehe eben, dass der direkte link wie bei allen Bundeswehrseiten wieder nicht funktioniert. Die haben da echt ein Rödel-Programm eingekauft. Wie auch immer, einfach vom Heeresamt aus durcklicken: "Dienststellen", dann "Technische Schule Landsysteme", dann "Über uns", dann "Geschichte".
                  Zuletzt geändert von Dragoner; 11.02.2009, 21:10.

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1584
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Neuer Stand: 252, unter Berücksichtigung der "Doppelstandorte" sogar nur noch 246.

                    Aber hallo, dann wäre ja nur noch einer zu viel.
                    Nach mehrmaligem Durchwälzen aller noch unklaren Standorte komme ich zu folgendem vorläufigen Endergebnis: Wir haben alle.

                    Wenn man bei den Doppelstandorten noch Brannenburg berücksichtigt, wo der Pionierübungsplatz Wasser Flintsbach am einen Ufer des Inn lag und der Pionierübungsplatz Land Nußdorf praktisch gegenüber am anderen Ufer, dann sind wir bei 245, wie es im Weißbuch steht. Alle anderen in Frage kommenden Standorte werden zwar hier und da als Standortübungsplatz bezeichnet, dürften aber nach meinem Dafürhalten nur Übungsgelände gewesen sein. Zu der Ansicht komme ich auch nach dem Ausschließungsprinzip, d.h., alle anderen Standorte sind mit absoluter Sicherheit oder doch mit hoher Wahrscheinlichkeit formell Standortübungsplätze gewesen.

                    Wie immer, lasse ich mich im Einzelfall aber noch gerne eines Besseren belehren, wenn es dafür eine klare Quellenlage gibt.

                    Ansonsten aber: Thema Standortübungsplätze - finito!

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #1585


                      Nach mehrmaligem Durchwälzen aller noch unklaren Standorte komme ich zu folgendem vorläufigen Endergebnis: Wir haben alle.

                      Ansonsten aber: Thema Standortübungsplätze - finito!

                      Und nun … Standortmunitionsniederlagen und Co.?


                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1586
                        Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                        Und nun … Standortmunitionsniederlagen und Co.?


                        .
                        Ich denke, da sind wir auch so gut wie durch. Bis auf die vielen noch fehlenden Nummern - und die Frage, wo die StOMunNdl 533/1 war, wenn Achern die Nummer 533/2 trug und die einzige sonst im VKK 533 auffindbare deutsche Munitionsniederlage auf dem Fliegerhorst Bremgarten lag, der Luftwaffe gehörte und daher nummernlos war.

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #1587
                          Verteidigungskreiskommando 533

                          Ich denke, da sind wir auch so gut wie durch. Bis auf die vielen noch fehlenden Nummern - und die Frage, wo die StOMunNdl 533/1 war, wenn Achern die Nummer 533/2 trug und die einzige sonst im VKK 533 auffindbare deutsche Munitionsniederlage auf dem Fliegerhorst Bremgarten lag, der Luftwaffe gehörte und daher nummernlos war.

                          Du hast doch den Durchblick …


                          Welche Bundeswehrstandorte gab es denn im VKK 533?

                          Vielleicht sollten wir dann eine »GE-Rundreise« zu diesen Standorten starten …

                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1588
                            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                            Welche Bundeswehrstandorte gab es denn im VKK 533?
                            Wenige. Das ist es ja. Selbst in Achern wundert mich die StOMunNdl. Im VKK 533 waren eher französische oder kanadische Truppen stationiert.

                            Von der Bundeswehr gab es fast nur Geräteeinheiten, kaum aktive Einheiten:

                            Freiburg/Breisgau: VBK 53, VKK 533, Militärgeschichtliches Forschungsamt, KWEA 503, Bereichsfernmeldeführer 516

                            Kirchzarten: MobStp für zwei Heimatschutzkompanien sowie mehrere Sicherungszüge, Wehrleit- und Ersatzbataillon 866, Jägerbataillon 853, Transportbataillon 862, Fernmeldekompanie 753, Nachschubkompanie 753, Instandsetzungskompanie 753, zwei ResLazGrp

                            Achern: MobStp für mehrere Heimatschutzkompanien und Sicherungszüge sowie für Pipelinepionierbataillon 853, außerdem Standort des teilaktiven Transportbataillons 861 und des teilaktiven Nachschubbataillons 864

                            Lörrach: KWEA 521

                            Herbolzheim: Gerätehauptdepot (mit Wehrbereichskartenlager V)

                            Offenburg: KWEA 509

                            Waldshut-Tiengen: MobStp für Teile Sanitätsregiment 750 (den Stab, Untersuchungsstellen, Krankenkraftwagenkompanie, ResLazGrp

                            Oppenau: MobStp für Teile Sanitätsregiment 750 (Krankentransportzüge/Schiene, ResLazGrp)

                            Hohentengen: ResLazGrp

                            Appenweier: Außenstelle des Wehrbereichsbekleidungsamtes V

                            Bad Säckingen: Wehrbereichsverpflegungsamt V und Außenstelle des Wehrbereichsbekleidungsamtes V

                            Efringen-Kirchen: Sanitätsdepot (Untertageanlage)

                            Die deutsch-französische Brigade in Müllheim war 1989 erst in Aufstellung, bis dahin war Müllheim rein französische Garnison. Ebenso war Breisach französische Garnison. Auch in Freiburg waren vor allem französische Truppen.

                            Die Luftwaffe hatte noch das Aufklärungsgeschwader 51 in Bremgarten/Eschbach

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1589
                              StOMunNdl 533/1

                              Wenige. Das ist es ja. Selbst in Achern wundert mich die StOMunNdl. Im VKK 533 waren eher französische oder kanadische Truppen stationiert.
                              Das erleichtert die Suche nach der »verlorenen« StOMunNdl 533/1 nicht unbedingt …



                              Allerdings gefällt mir das folgende Wortspiel:

                              Von der Bundeswehr gab es fast nur Geräteeinheiten, kaum aktive Einheiten:

                              Freiburg/Breisgau: VBK 53, VKK 533, Militärgeschichtliches Forschungsamt, KWEA 503, Bereichsfernmeldeführer 516 …


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1590
                                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                                Das erleichtert die Suche nach der »verlorenen« StOMunNdl 533/1 nicht unbedingt …
                                Hoffentlich liegt es nicht daran, dass ich womöglich das VKK 533 geographisch unzureichend erfasst habe.

                                Das VKK 533 umfasste nach meinem Kenntnisstand die Stadt Freiburg sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Waldshut, Emmendingen sowie den Ortenaukreis. Kann das jemand bestätigen?

                                Der Rest des Regierungsbezirks Freiburg gehörte demnach zum VKK 532, das wären Rottweil, Tuttlingen, Konstanz und der Schwarzwald-Baar-Kreis.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X