Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenIst es denn überhaupt gesichert, dass die "Hörsten Ranges" eine britische Einrichtung sind? Oder nur die britische Bezeichnung für eine deutsche Einrichtung? Der Truppenübungsplatz Bergen war ja von der Bw verwaltet.
Die Ziffern der SB 1-12 gab es schon im II.Weltkrieg.
Die Lage der Bahnen hat sich verändert – allerdings blieb es immer in der Nähe.
Als Folge der Verschiebungen der SB gab es die meiste Zeit des Kalten Krieges keine SB 4.
Was ich gefunden hatte sind jüngere Angaben, wohl erst in den 1990er Jahren entstanden.
Die Bahn auf meinem letzten Link war da auch tatsächlich die SB 4A.
Die vier – für Bergen ja ziemlich kleinen Bahnen – hatten also im Kalten Krieg keine Ziffer.
Im Buch 25 Jahre TrÜbPl Bergen wird nur die große aus meinem zweiten Link auf einer Karte gezeigt, bezeichnet als Gewehrstand Hörsten.
Die aus meinem letzten Link wurde erst in den 1980er Jahren errichtet – hatte ich da gesehen.
Während auf dem Platz alle Objekte standardisiert in deutsch und englisch ausgeschildert sind, war „Hörsten Ranges“ ausschließlich englisch ausgewiesen – auf einem typisch britischen Schild weiße Schrift auf schwarzem Grund.
Daher teile ich es jetzt für den Kalten Krieg so auf:
1. Link = StOSchAnl Lange Wenden
2. Link = Hörsten Ranges (GB)
3. Link = unklarViele Grüße
Manfred / Relikte
Kommentar
-
Ok, dann nehm ich das mal so mit auf.
Manchmal gibt es schon noch echte Überraschungen. Die zum Beispiel:
StOMunNdl 533/2 Achern. Diese soll sich in/bei Renchen-Erlach befunden haben und wurde 1995 geschlossen. Auf google earth finde ich sie allerdings nicht.
Ich dachte immer, das sei französisch gewesen. Dann könnten doch auch Standortübungsplatz und -schießanlage der Bw gehört haben!?
Kommentar
-
Achern …
Manchmal gibt es schon noch echte Überraschungen. Die zum Beispiel:
StOMunNdl 533/2 Achern. Diese soll sich in/bei Renchen-Erlach befunden haben und wurde 1995 geschlossen. Auf google earth finde ich sie allerdings nicht.
Ich dachte immer, das sei französisch gewesen. Dann könnten doch auch Standortübungsplatz und -schießanlage der Bw gehört haben!?
Mal wieder ein Blick über den »Tellerrand« – diesmal in die Ortenau ……
Standortmunitionsniederlage
► http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...,0.004748&z=18
Standortschießanlage
► http://maps.google.de/maps?t=h&hl=de...,0.004748&z=18
Standortübungsplatz
► http://maps.google.de/maps?t=k&hl=de...,0.009495&z=17
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenMal wieder ein Blick über den »Tellerrand«
Wie es aussieht, haben wir nun 255... es werden immer mehr statt weniger
Wie nennt sich denn übrigens die beschauliche Örtlichkeit? Achern-Ziegelhütte?
Kommentar
-
Achern …
Jaja, und ich muss es auslöffeln
Wie es aussieht, haben wir nun 255... es werden immer mehr statt weniger…
Wie nennt sich denn übrigens die beschauliche Örtlichkeit? Achern-Ziegelhütte?
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von Monument Beitrag anzeigenWie heisst der Standortübungsplatz in bzw. bei Idstedt genau?
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenEs müsste die Gemarkung Achern-Gamshurst sein …
.
Kommentar
-
Hallo
Ich habe eine Karte TrÜbPl Bergen von 12/83, zur dieser Zeit gab es noch keine SB 4, aber man kann darauf eine StOSchAnl erkennen und auf der anderen Seite der Straße ist eine MunNdl (Hörster Heide). Wenn Bergen unter deutscher Verwaltung war müßte diese MunNdl auch deutsch sein?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hm... ich denke doch, die gehört zu den Campbell Barracks. Das Stationierungsabkommen zwischen BRD und Niederlanden war ein Sonderfall, weil einfach gegenseitig Anlagen überlassen wurden - hier Seedorf, dort Budel. Aber gewisse Zweifel gibt es nun doch. Es hatte ja auch so ausgesehen, als ob die StOSchAnl britisch gewesen wäre.
Kommentar
-
Zitat von The Canadian Beitrag anzeigenHallo
Ich habe eine Karte TrÜbPl Bergen von 12/83, zur dieser Zeit gab es noch keine SB 4, aber man kann darauf eine StOSchAnl erkennen und auf der anderen Seite der Straße ist eine MunNdl (Hörster Heide). Wenn Bergen unter deutscher Verwaltung war müßte diese MunNdl auch deutsch sein?
Wir haben uns brav bei der britischen Platzkommandantur gemeldet und haben dann mit der Royal Military Police die militärpolizeilichen Einsätze einschließlich der gemeinsamen Streifen am Wochenende in den Kneipen von Bergen abgestimmt.
Kommentar
-
Musste gar nicht lange suchen. Siehe die Seite unseres Mitglieds Relikte http://www.relikte.com/bergen/index.htm
Demnach wurde Bergen von den Briten bereits 1958 an die Bundeswehr übergeben. Er erklärt dort auch die Besonderheiten der Nutzung des Platzes durch die NATO-Staaten.
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen?
Gute Frage. Ich konnte diesen eher makabren Teil der Bw in der Heeresstruktur 4 nirgendwo finden. Allenfalls könnte eloy als Logistik-Spezialist dazu was wissen.in der Chronik I.Korps finde ich die Gräberregistrierkompanie 106 nur für die Jahre 1964-71 in der Liste der Einheiten des NschKdo 1.
Kommentar
Kommentar