Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ARCHIVAR (†)
    Cold Warrior
    • 13.07.2006
    • 92

    #1351
    Letzte Details

    Ich möchte noch einmal nachfragen :

    gibt es irgendwo mittlerweile offene Dienststellenverzeichnisse mit den bekannten Details. Wenn man bedenkt, dass in allen entsprechen Org-Befehlen (Aufstellung, Auflösung, Umbenennung usw.) immer die Dienststellennummer mit weiteren Kenndaten (Standortinfo`s, STAN-Nr.) aufgeführt wurde, hat man hier die Geburtsurkunde jeder Einheit. Beim Abgleich mit Daten wie (aufgestellt, aufgelöst usw.) kann man prizipiell alle Strukturen relativ genau abbilden.

    Eine Datei mit diesen Nummern wäre für uns alle hilfreich.

    z.B.:
    Pionierübungsplatz Land Holzminden Einbecker Strasse 4
    DIENSTSTELLEN-NR.: 30511 7 PiÜbPl (L) STAN-Nr. 497 9021

    Besonders bei Kleindienststellen (Schiessplätze, Mun-Niederlagen, Fm-Algen, Fm-Trupps usw.) hat man hier eine nahezu komplette Übersicht.

    Also - wer hat eine solche Datei ?

    ARCHIVAR

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1352
      Namen sind Schall und Rauch

      Ende der 80iger Jahre begann die Bundeswehr, der Reihe nach Verbände mit Zusatznamen zu versehen. Diese sollten wohl im Hinblick auf die Heeresstruktur 5 und den erhöhten Reservistenbedarf eine Art Regionalstolz wecken. Diese Idee der Psyops-Truppe für die eher schlichten Gemüter beschert mir nun die Fleißaufgabe, rauszufinden, wann denn nun die Beinamen verliehen wurden.

      Divisionen trugen m.W. 1989 noch keine Beinamen

      Folgende Brigaden trugen 1989 Beinamen:

      Panzergrenadierbrigade 5 „Kurhessen“ (Beiname ab Oktober 1989)
      Panzerbrigade 8 „Lüneburg“ (Beiname ab Mai 1988)
      Panzerbrigade 15 „Westerwald“ (Beiname ab 1988)
      Panzergrenadierbrigade 16 „Herzogtum Lauenburg“ (Beiname ab Dezember 1987)
      Panzerbrigade 18 „Holstein“ (Beiname ab April 1988)
      Panzergrenadierbrigade 19 „Münsterland“ (Beiname ab 1989)
      Panzerbrigade 21 „Lipperland“ (Beiname ab Juni 1988)
      Panzergrenadierbrigade 22 „Oberland“ (Beiname ab 1989)
      Panzerbrigade 24 „Niederbayern“ (Beiname ab 1988)
      Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“ (Beiname ab April 1989)
      Panzerbrigade 33 „Celle“ (Beiname ab Juli 1989)


      Von folgenden Brigaden suche ich noch den Zeitpunkt der Beinamensgebung:

      Panzerbrigade 3 „Weser-Leine“
      Panzergrenadierbrigade 11 „Bayerwald“
      Panzergrenadierbrigade 31 „Die Oldenburgische“


      Alle anderen Brigaden erhielten keine Beinamen oder ihre Beinamen erst nach 1989, darunter:

      Panzergrenadierbrigade 7 „Hansestadt Hamburg“ (Beiname erst seit 1993)
      Panzerbrigade 12 "Oberpfalz" (Beiname erst seit 1993)
      Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" (Beiname erst ab August 1992)
      Panzerbrigade 20 „Märkisches Sauerland“ (Beiname erst ab Mai 1990)
      Panzerbrigade 29 „Südbaden-Hohenzollern“ (Beiname erst ab 1990)
      Panzergrenadierbrigade 30 „Alb-Brigade" (Beiname erst ab April 1993)
      Panzerbrigade 34 „Koblenz“ (Beiname erst ab 1990)

      Außerdem erhielten zahlreiche Heimatschutzregimener Beinamen, auch hier ist in vielen Fällen noch offen, wann. Wobei, um das noch anzumerken, die Herrschaften vom Heimatschutzregiment 75 es geschafft haben, in ihrer Chronik nicht mal in einem Nebensatz zu erwähnen, wann die Namensgebung erfolgte. Glückwunsch an den Chronisten!

      Heimatschutzregiment 71 „Dithmarschen“ (Beiname ab 1989)
      Hanseatisches Heimatschutzregiment 72
      Heimatschutzregiment 73 "Münsterland"
      Heimatschutzregiment 74 „Deutsches Eck“

      Heimatschutzregiment 75 „Alt-Württemberg“ (Beiname ab 1985)
      Heimatschutzregiment 76 „Franken“
      Heimatschutzregiment 83 "Niederrhein"

      Heimatschutzregiment 84 „Hessen-Darmstadt“ (Beiname ab September 1988)
      Heimatschutzregiment 85 „Hohenzollern“
      Heimatschutzregiment 86 "Altbayern"

      Heimatschutzregiment 96 „Schwaben“ (Beiname ab März 1986)


      In Einzelfällen erhielten sogar Bataillone einen Beinamen:

      Panzergrenadierbataillon 42 „Kasseler Jäger“
      Jägerbataillon 67 „Breitenburger Jäger“
      Jägerbataillon 542 "Bexbacher Jäger"
      Jägerbataillon 761 „Fränkische Jäger“
      Jägerbataillon 762 „Steigerwald-Jäger“
      Jägerbataillon 763 „Ansbacher Jäger“
      Zuletzt geändert von Dragoner; 28.01.2009, 21:29.

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #1353
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        Wobei, um das noch anzumerken, die Herrschaften vom Heimatschutzregiment 75 es geschafft haben, in ihrer Chronik nicht mal in einem Nebensatz zu erwähnen, wann die Namensgebung erfolgte.
        Tippfehlerkorrektur zur Ehrenrettung der Württemberger: Heimatschutzregiment 76 "Franken".

        Kommentar

        • Guenther (†)
          Cold Warrior
          • 04.09.2006
          • 1024

          #1354
          Hallo, hier noch einige zugaben:

          PzBrig 36 "Mainfranken" am 20.07.2000

          HschRgt 81 "Angeln"

          HschRgt 94 "Kurpfalz"
          Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
          Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1355
            Wieder mal ein kleiner google-earth-Rundflug: Hier http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=52...42229&t=h&z=15 ist der Standortübungsplatz Trompeterberg der Garnison Luttmersen. Aber was ist das http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=52...10557&t=h&z=17 gleich in der Nähe?

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1356
              Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
              Hallo, hier noch einige zugaben:

              HschRgt 81 "Angeln"

              HschRgt 94 "Kurpfalz"
              "Angeln" könnte es schon um 1989 gegeben haben, bei "Kurpfalz" bin ich nicht sicher. Auf jeden Fall zwei weitere, die zu klären sind...

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #1357
                Hier http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=51...17123&t=h&z=16 befand sich der Standortübungsplatz Lüchtringer Heide. Kann mir einer der Kartenkundigen sagen, ob das Gelände noch zum Gebiet von Holzminden-Hoheeiche gehörte oder bereits zu Boffzen-Gebhardshagen?

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #1358
                  StOÜbPl »Lüchtringer Heide« (Vietsberg)

                  Kann mir einer der Kartenkundigen sagen, ob das Gelände noch zum Gebiet von Holzminden-Hoheeiche gehörte oder bereits zu Boffzen-Gebhardshagen?

                  Ja …

                  … Holzminden …



                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • ARCHIVAR (†)
                    Cold Warrior
                    • 13.07.2006
                    • 92

                    #1359
                    Beinamen

                    Ich kann folgende Daten beisteuern:

                    Heimatschutzregiment 71 DITHMARSCHEN 1989
                    Heimatschutzregiment 72 HANSEATISCHES
                    Heimatschutzregiment 73 MÜNSTERLAND
                    Heimatschutzregiment 74 DEUTSCHES ECK 1987
                    Heimatschutzregiment 75 ALT-WÜRTTEMBERG 30.10.1985
                    Heimatschutzregiment 76 FRANKEN 23.09.1988
                    Heimatschutzregiment 77
                    Heimatschutzregiment 81 ANGELN 1989
                    Heimatschutzregiment 82 WESER-EMS 1987
                    Heimatschutzregiment 83 NIEDERRHEIN
                    Heimatschutzregiment 84 HESSEN-DARMSTADT 13.09.1988
                    Heimatschutzregiment 85 WÜRTTEMBERG-HOHENZOLLERN
                    Heimatschutzregiment 86 ALTBAYERN
                    Heimatschutzregiment 93 KURKÖLN 00.09.1988
                    Heimatschutzregiment 94 KURPFALZ
                    Heimatschutzregiment 96 SCHWABEN 05.03.1986

                    Luftlandebrigade 26 SAARLAND 08.05.1991

                    ARCHIVAR

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1360
                      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                      Ja …

                      … Holzminden …



                      .
                      03:39 ...

                      Da hat wohl einer die Sperrstunde verpasst

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1361
                        Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
                        Ich kann folgende Daten beisteuern:

                        Heimatschutzregiment 71 DITHMARSCHEN 1989
                        Heimatschutzregiment 74 DEUTSCHES ECK 1987
                        Heimatschutzregiment 75 ALT-WÜRTTEMBERG 30.10.1985
                        Heimatschutzregiment 76 FRANKEN 23.09.1988Heimatschutzregiment 81 ANGELN 1989
                        Heimatschutzregiment 82 WESER-EMS 1987
                        Heimatschutzregiment 84 HESSEN-DARMSTADT 13.09.1988
                        Heimatschutzregiment 93 KURKÖLN 00.09.1988Heimatschutzregiment 96 SCHWABEN 05.03.1986
                        Luftlandebrigade 26 SAARLAND 08.05.1991
                        Toll! Danke!

                        Kommentar

                        • Ludwig
                          Rekrut
                          • 05.09.2008
                          • 12

                          #1362
                          Neustadt-Luttmersen

                          Wieder mal ein kleiner google-earth-Rundflug: Hier http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=52...42229&t=h&z=15 ist der Standortübungsplatz Trompeterberg der Garnison Luttmersen. Aber was ist das http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=52...10557&t=h&z=17 gleich in der Nähe?




                          Dies ist die sogenante Reiterheide ein Naherholungsgebiet, siehe auch http://www.helstorf.de/tour/tour21.htm .

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1363
                            Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
                            Dies ist die sogenante Reiterheide ein Naherholungsgebiet.
                            Danke für die Aufklärung, mir sah das Gelände verdächtig nach "Naherholungsgebiet" für Rekruten aus

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1364


                              03:39 ...

                              Da hat wohl einer die Sperrstunde verpasst

                              … beruflich bedingte Aktivität aufgrund technischer Probleme …


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1365
                                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                                … beruflich bedingte Aktivität aufgrund technischer Probleme …
                                .
                                Da wär ich dann gerne mal Mäuslein gewesen heute im Klassenzimmer

                                Hier ein paar technische Probleme für nächtliche Aktivitäten, oder so :

                                Kann jemand sagen, ob folgende Standortübungsplätze der Bundeswehr oder den US-Truppen gehörten? Wobei sie immer wieder in US-Standortlisten genannt werden, weil sie offenbar von US-Truppen zumindest mitbenutzt wurden. Das Problem ist, dass die US Army offenbar alles, wohin sie auch nur gelegentlich den Fuß setzte, gleich als "Training Area" oder so auswies, egal ob ihr die Anlage formal unterstand oder nicht. Wäre also gut, wenn's jemand genau wüsste.

                                Kleinkötz (Günzburg)
                                Sachsenkam (Bad Tölz)
                                Mallertshofer Holz (Eching)
                                Oschenberg (Bindlach / Bayreuth)
                                Deuringen (Augsburg)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X