Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #16
    Kreiswehrersatzämter

    Buddle mich durch die Materialberge und stolpere hin und wieder über erstaunliche Lücken. Vielleich weiß hier jemand mehr: Ich komme auf nur 61 Kreiswehrersatzämter, einer Bundeswehrbroschüre von 1983 zufolge sollte es aber 96 gegeben haben.

    Die hier habe ich gefunden:
    Zumindest in Hessen gab es auch noch in Frankfurt am Main, Fulda, Heppenheim an der Bergstraße und Marburg Kreiswehrersatzämter …

    Vielleicht hilft diese Liste (inklusive »ostdeutscher« Kreiswehrersatzämter der Bundeswehr) weiter: http://www.pruefziffernberechnung.de...nte/KWEA.shtmlGegebenfalls ganz nach unten scrollen …

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #17
      Großartig! Danke, Geograph. Ein Dutzend der fehlenden Kreiswehrersatzämter konnte ich inzwischen googeln, aber die Liste, die isses. Komme auf genau 96. Das heißt, es sind 97, aber Gelnhausen und Marburg haben dieselbe Nummer, also vermute ich mal, da wurde das eine geschlossen und das andere neu aufgestellt. Wenn das jetzt noch zufällig jemand wüsste...

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #18
        z u f ä l l i g …

        … aber Gelnhausen und Marburg haben dieselbe Nummer, also vermute ich mal, da wurde das eine geschlossen und das andere neu aufgestellt. Wenn das jetzt noch zufällig jemand wüsste...
        Naja, manchmal gibt's schon Zufälle …

        "Seit 1994 befindet sich das Kreiswehrersatzamt für den Großraum Frankfurt in Gelnhausen." (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Gelnhausen)

        • Schau Dir mal die Adresse an: "Vor der Kaserne 4; 63571 Gelnhausen".
        Eigentlich müsste die Straße »In der Kaserne« heißen, denn das Kreiswehrersatzamt befindet sich in einem Gebäude der ehemaligen Coleman Barracks (US-Streitkräfte), die 1992 freigegeben wurde: "Der Bund behielt ein Gebäude für die Unterbringung des neu eingerichteten Kreiswehrersatzamtes." (Quelle: unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, die mir zufälligerweise gerade vorliegt … ).


        … und damit wäre Marburg aus dem Rennen …

        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #19
          Wir sind offenbar gerade beide am googeln... Gelnhausen hab ich eben auch gefunden. Ich nehme an, die haben einfach die Nummer von Marburg übernommen. Marburg gabs zumindest bis 1993. Danke jedenfalls für die Hilfe!

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #20
            Googelei …

            Wir sind offenbar gerade beide am googeln... Gelnhausen hab ich eben auch gefunden.
            … bei Gelnhausen habe ich zuerst in meinem Kopf »gegoogelt« …



            Danke jedenfalls für die Hilfe!
            Rechnung kommt …

            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #21
              Zitat von bombastic Beitrag anzeigen
              Was ist mit den Spezial-Sperrzügen?

              Ich habe gestern überschlägig in der OOB-Datei danach gesucht und nichts gefunden.
              Entweder bin ich zu blöde zum suchen, sie sind nicht aufgeführt oder sie fehlen aus anderen Gründen?

              Ich denke, auch wenn diese Einheiten "nur" Zugstärke hatten, so ganz unwichtig waren sie nicht.
              *grübel-grübel* - jetzt kommt's mir erst: Waren die 1989 nicht alle längst aufgelöst? Keine Atomminen mehr, also keine Spezialsperrzüge mehr. Schon Anfang der Achtziger müsste es doch damit vorbei gewesen sein. Ich dachte, das letzte Relikt sei die Pionierspezialsperrkompanie 600 in Plön gewesen. Weiß da wer mehr?

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #22
                Äh... jetzt kann ich mir selber antworten: Wenn ich richtig nachgeschlagen habe, dann gabs die Pionierspezialsperreinheiten doch noch, und zwar bei den Pionierbataillonen der Korps mit der Endnummer 10. Wenn die Quelle stimmt, dann allerdings in Kompaniestärke, nicht in Zugsstärke.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #23
                  Tja, dann hätt ich mal wieder eine Frage: Gibt's eigentlich irgendwo Übersichten über die Standorte der Korpsdepots und der Depots der Territorialkommanden?

                  Fürs I. Korps hab ich gefunden:

                  Korpsdepot 151 – Hodenhagen
                  Korpsdepot 152 – Leese
                  Korpsdepot 153 – Damme
                  Korpsdepot 155 – Preußisch Oldendorf
                  Korpsdepot 157 – Vechta
                  Korpsdepot 158 – Hemsloh // Holdorf-Wagenfeld
                  Korpsdepot 159 – Hoysinghausen
                  Korpsdepot 162 – Freren
                  Korpsdepot 165 – Visselhövede-Löverschen
                  Korpsdepot 168 – Scharnhorst
                  Korpsdepot 169 – Hambühren
                  Korpsdepot 171 – Walle
                  Korpsdepot 172 – Hassel
                  Korpsdepot 173 – Thören
                  Korpsdepot 175 – Sachsenhagen
                  Korpsdepot 176 – Metel
                  Korpsdepot 178 – Dreeke
                  Korpsdepot 180 – Sonnenborstel
                  Korpsdepot 181 – Tonnenheide

                  II. Korps:

                  Korpsdepot – Bühlerzell-Geitershofen
                  Korpsdepot – Oberspeltach
                  Korpsdepot – Amstetten ob Eck-Benzwang
                  Korpsdepot – Beuren
                  Korpsdepot – Königsbronn-Ochsenberg
                  Korpsdepot – Kirchseeon
                  Korpsdepot – Giggenhausen
                  Korpsdepot 257 – Langlau // Profeld
                  Korpsdepot 258 – Augsburg-Haunstetten
                  Korpsdepot 259 – Königsbrunn-Langweid
                  Korpsdepot 260 – Königsbrunn-Welden
                  Korpsdepot 265 – Königshofen
                  Korpsdepot 268 – Schrobenhausen
                  Korpsdepot 269 – Rudelstetten
                  Korpsdepot 270 – Kümmersbruck-Adertshausen
                  Korpsdepot 271 – Schillertswiesen
                  Korpsdepot 273 – Feldkirchen-Falkenfels
                  Korpsdepot 272 – Heideck
                  Korpsdepot 274 – Schaitdorf
                  Korpsdepot 275 – Fünfleiten-Falkenberg
                  Korpsdepot 276 – Parsberg-Herrnried
                  Korpsdepot 277 – Hunding
                  Korpsdepot 279 – Sandelzhausen
                  Korpsdepot 280 – Haader
                  Korpsdepot 281 – Hepberg-Denkendorf
                  Korpsdepot 282 – Dettelbach // Haberskirch-Dercklinger Forst
                  Korpsdepot – Albaching
                  Korpsdepot – Schierling-Eichbühl
                  Korpsdepot – Illesheim-Gerhardshofen
                  Korpsdepot – Schnaittach (geplant)
                  Korpsdepot – Rothensand-Roetterbach
                  Korpsdepot – Giebelstadt-Aub
                  Korpsdepot – Giebelstadt-Baldersheim
                  Korpsdepot – Mainbullau
                  Korpsdepot – Wiesenfeld
                  Korpsdepot – Türkheim
                  Korpsdepot – Kröning

                  Und fürs III. Korps:

                  Korpsdepot – Borgentreich
                  Korpsdepot 359 – Flechtdorf-Wirminghausen // Diemelsee
                  Korpsdepot 360 – Stadtallendorf
                  Korpsdepot – Ottrau
                  Korpsdepot 357 – Emmerzhausen
                  Korpsdepot 358 – Friebertshausen
                  Korpsdepot 361 – Ober-Mörlen
                  Korpsdepot – Linden
                  Korpsdepot – Herbstein
                  Korpsdepot – Sterbfritz
                  Korpsdepot – Seckach
                  Korpsdepot – Schorndorf
                  Korpsdepot – Urbach
                  Korpsdepot – Hammelburg-Karsbach
                  Korpsdepot – Oberspeltach
                  Korpsdepot – Dorheim
                  Korpsdepot – Wölferlingen

                  Bei den Depots der Territorialkommanden sieht's noch unübersichtlicher bzw. unpräziser aus, die poste ich vorerst mal gar nicht.

                  Kommentar

                  • Geograph
                    Wallmeister
                    • 10.05.2006
                    • 7463

                    #24
                    Ergänzungen und Hinweise

                    … Übersichten über die Standorte der Korpsdepots und der Depots der Territorialkommanden? …

                    Erste Ergänzungen und Hinweise:


                    I. Korps:
                    • Korpsdepot 156 Hesepe
                    • Korpsdepot 1xx Hohenlockstedt


                    II. Korps:
                    • Korpsdepot 262 Weißenhorn
                    • Korpsdepot 2xx Winzenweiler

                    • Korpsdepot Mainbullau = —


                    III. Korps:
                    • Korpsdepot 355 Weiperfeld
                    • Korpsdepot 356 Merenberg
                    • Korpsdepot 357 Emmerzhausen
                    • Korpsdepot 358 Friebertshausen
                    • Korpsdepot 359 Flechtdorf
                    • Korpsdepot 360 Stadtallendorf
                    • Korpsdepot 361 Langenhain-Ziegenberg
                    • Korpsdepot 365 Gießen
                    • Korpsdepot 3xx Alten-Buseck
                    • Korpsdepot 3xx Dorheim
                    • Korpsdepot 3xx Elz
                    • Korpsdepot 3xx Frohnhausen
                    • Korpsdepot 3xx Oberasphe
                    • Korpsdepot 3xx Staffel

                    • Korpsdepot Herbstein = FStS »Giesel«
                    • Korpsdepot Ottrau = FStS »Ottrau«
                    • Korpsdepot Rothensand = FStS »Rothensand«
                    • Korpsdepot Schorndorf = Korpsdepot Urbach
                    • Korpsdepot Sterbfritz = FStS »Gundhelm«

                    • Korpsdepot Borgentreich = —
                    • Korpsdepot Linden = —


                    .
                    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #25
                      Wieder einmal großartig. Danke!

                      = - heißt? geschlossen? gabs nicht?

                      Übrigens: Das Korpsdepot 153 in Damme soll 1988 geschlossen worden sein
                      Zuletzt geändert von Dragoner; 24.04.2008, 14:12.

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #26
                        Achja... und die Forward Storage Sites... heißt das nun, es waren keine Korpsdepots sondern FStS oder es waren Korpsdepots mit angeschlossenen FStS?

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #27
                          Hinweise und Ergänzungen

                          Ich habe mal ein bisschen weiterrecherchiert:

                          1. In einer Bundestagsanfrage 1996 wurde eine mögliche Größenordnung hinsichtlich der Anzahl der Korpsdepots genannt:
                            • "Auf 79 Materialaußenlager kann verzichtet werden, da diese ehemaligen Korpsdepots ihren Zweck als Kampfversorgungsanlagen verloren haben."
                              (Deutscher Bundestag: Drucksache 13/5403 vom 09.08.1996 (Antwort zur Anfrage Nr. 26); dip.bundestag.de/btd/13/054/1305403.asc)


                          2. Weitere Hinweise zur einigen bundeswehrinternen Bezeichnungen bzgl. der verwendeten Ortsnamen) finden sich hier: (Deutscher Bundestag, Drucksache 13/8908 vom 07.11.1997 [dip.bundestag.de/btd/13/089/1308908.asc]:

                            • MatALgr Obersfeld
                            • MatALgr Staffel
                            • MatALgr Adertshausen
                            • MatALgr Albaching
                            • MatALgr Fronhausen
                            • MatALgr Fünfleiten
                            • MatALgr Heideck
                            • MatALgr Kröning
                            • MatALgr Lauchheim
                            • MatALgr Linden-Wölferlingen
                            • MatALgr Oberasphe
                            • MatALgr Ochsenberg
                            • MatALgr Westerburg
                            • MatALgr Wirminghausen (= Flechtdorf)
                            • MunALgr Dachsenhausen
                            • MunALgr Lorch-Ransel
                            • MunALgr Alten-Buseck
                            • MunALgr Beuren
                            • MunALgr Emmerzhausen
                            • MunALgr Ulmen



                          3. Hieraus ergibt sich u.a., dass »Linden« und »Wölferlingen das gleiche Objekt (mit zwei getrennten Depotteilbereichen) bezeichnet. Daneben werden ergänzend bisher noch nicht aufgeführten Standorte (Dachsenhausen, Lauchheim, Lorch-Ransel, Obersfeld, Westerburg und Ulmen) erwähnt.


                          4. Die von mir aufgezählten FStS (»Giesel«, »Gundhelm«, »Ottrau« und »Rothensand«) wurden ausschließlich von US-Streitkräften genutzt.


                          5. Ausführliche Hinweise zum MatALgr »Lengerich« (Korpsdepot 164) und weitere Bundeswehrdepots im niedersächsischen Raum finden sich hier: http://www.relikte.com/lengerich/index.htm.


                          6. Die offizielle Ortsbezeichnung des Korpsdepots 361 (Langenhain-Ziegenberg) lautete MatALGr Ziegenberg.


                          7. Das Korpsdepot 156 »Hesepe« existierte nur ca. zehn Jahre und wurde bereits Mitte der 1970er-Jahre aufgegeben (vgl. http://www.relikte.com/hesepe/index.htm).


                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #28
                            Also dann bemühe ich mal Adam Riese:

                            Eine üblicherweise sehr verlässliche Quelle aus Mitte der 80er nennt für das
                            I. Korps eine Gesamtzahl von 18 Korpsdepots.
                            Die Aufstellung von mir inkl. der von Dir gennanten Korpsdepots ergibt 20 (inklusive des 1988 geschlossenen Damme, aber ohne Hesepe und Lengerich).

                            Beim II. Korps komme ich auf 38 (ohne das erst in Planung befindliche Schnaittach). Erscheint mir etwas viel.

                            Beim III. Korps sind es 24.

                            Plus die fünf, die nun zusätzlich aufgetaucht sind.

                            Summe: 87

                            Die Frage ist, ob die genannten 79 eine Gesamtzahl bedeuten oder eben nur die Zahl jener, auf die verzichtet wird. Und ob da nicht einige darunter sind, die nicht (oder nicht mehr) den Korps gehörten sondern zum Territorialheer gewechselt waren (siehe Lengerich).

                            Die Bezeichnung "Materialaussenlager" wurde meines wissens nämlich nur für die Territorialdepots verwendet, die Korpsdepots hießen Korpsdepots.

                            Dazu kommen übrigens noch einige Depots in Belgien, die vermutlich dem Versorgungskommando 800 unterstanden:

                            Munitionshauptdepot Arendonk (BE)
                            Munitionshauptdepot Baronville (BE)
                            Munitionshauptdepot Sugny (BE)
                            Materialhauptdepot Bovigny (BE)
                            Sanitätshauptdepot Nivelles (BE)

                            Und um die Sache noch ein wenig komplizierter zu machen, die inländischen Depots des Territorialheeres, soweit von mir gefunden:

                            Versorgungskommando 600:
                            ?

                            Versorgungskommando 800:
                            Gerätehauptdepot Bork
                            Gerätedepot Itterbeck
                            Gerätehauptdepot Rheine
                            Gerätedepot Gorch
                            Gerätedepot Hesedorf
                            Gerätedepot Weener
                            Gerätedepot Strälen
                            Gerätedepot Heiligenhaus
                            Gerätehauptdepot Ochtrup
                            Munitionshauptdepot Ochtrup
                            Gerätedepot Lette
                            Munitionshauptdepot Lünten bei Vreden
                            Munitionshauptdepot Saerbeck
                            Munitionshauptdepot Olfen
                            Munitionsteildepot Hülsten bei Groß-Reken
                            Sanitätshauptdepot Epe

                            Versorgungskommando 850:
                            Gerätedepot 401 - Darmstadt
                            insgesamt "etwa zehn" Gerätedepots (siehe Standortstudie Schmidt-Eenbohm)

                            Versorgungskommando 860:
                            ?

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #29
                              Anmerkungen

                              Die Bezeichnung "Materialaussenlager" wurde meines wissens nämlich nur für die Territorialdepots verwendet, die Korpsdepots hießen Korpsdepots.
                              Dann waren die Herren wohl nicht im Bilde, denn die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Verteidigung vom 5. November 1997 übermittelt.


                              Interessant auch die Antwort zu Frage 17 (»Welche Munitionsdepots der Bundeswehr wurden im Zeitraum 1992 bis 1997 aufgegeben?«):

                              "Zwischen 1992 bis 1997 wurden sechs NATO-Munitionsdepots bzw. Depots mit Munitionsanteilen im Ausland aufgegeben, in denen die Bundeswehr Lagerraum mitbelegt hatte:
                              • Dänemark: Boestrup, Varde und Draaby,
                              • Norwegen: Amoey/Rennsoey und Vestrey-Bolaerne,
                              • Belgien: Arendonk.
                              Im o. a. Zeitraum wurden die Luftwaffenmunitionsdepots in Weichering, Rehden und Empfingen und die Heeresteildepots Munition Engelskirchen, Kropp, Liebenau, Simmersfeld, Steinheim, Holdorf sowie die Munitionsaußenlager Dachsenhausen und Lorch-Ransel aufgelöst."
                              (Vgl. https://Deutscher Bundestag, Drucksa...89/1308908.asc)


                              Das Korpsdepot 365 »Gießen« wurde einst offiziell als FStS errichtet und geführt …

                              Für den Bereich des Versorgungskommandos 850 fällt mir neben dem Gerätedepot 401 noch spontan das Gerätehauptdepot Obertshausen ein …


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #30
                                Ich finde auch grade eins nach dem anderen:



                                Das Dumme an den jüngeren Quellen ist, dass mit jedem Jahr nach 89 mehr und mehr Einhieten aufgelassen, umgegliedert, verkleinert wurden, so auch bei den Depots. Da wurden aus Hauptdepots eben mal Teildepots oder Aussenlager.

                                Manchmal frage ich mich, ob mir als Kind mal jemand mein Lieblingspuzzle weggenommen hat oder warum sonst ich mir das antue... ;-)
                                Zuletzt geändert von Dragoner; 24.04.2008, 23:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X