
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenIch möchte nochmal die Liste der 100 Fragen in Erinnerung rufen. Das hier ist noch offen:
2. Personalstammamt der Bundeswehr in Köln: hatte nach meinen Unterlagen die nachfolgende Gliederung. Erstaunlicherweise ist keine Abteilung I angeführt, kann aber wohl nicht sein, oder?
Abteilung II: Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ)
Abteilung III: Offizieranwärter
Abteilung IV: Sanitätsoffiziere
Abteilung V: Reserveoffiziere
Abteilung I
- S1
- S2/S3
- S4
- Truppenverwaltung
- Dezernat VRV (Versorgungsrechtliche Vorentscheidungen)
- Truppenarzt
- Gruppe ZPS (Zentrale Personalsteuerung)
- Stabskompanie
Wieder eine Frage weniger
Kommentar
-
schLECKerei …
Ich schwöre es, der Tag kommt noch, an dem ich auf das Wort "Standortübungsplatz" hin einen Schreikrampf kriege ...Also, einmal noch: Kann es sein, dass es in Leck gar keinen StOÜbPl gab?
Schon wieder das Thema »Standortübungsplatz«?…
Ja, leck ………
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenJa, leck ………
.
Das Thema würde ich gerne endlich abhaken, und irgendwie nerven die letzten Unschärfen. Nach allerletztem Stand wären wir bei 243, und wie erinnerlich, sollten es 245 sein. Wenn es Leck nicht gab, sind es 242. Eine andere Frage ist, ob der StOÜbPl und der PiÜbPl (L) Koblenz-Schmittenhöhe getrennt oder als eine Anlage gezählt werden müssen (bei getrennter Zählung wären es wieder 243). Weiters stellt sich die Frage, ob der eine oder andere Übungsplatz, der hier schon diskutiert wurde, vielleicht doch bestand bzw. der Bundeswehr gehörte. Und schließlich bleibt die Frage, ob das eine oder andere Übungsgelände vielleicht doch ein Standortübungsplatz war.
Aber sagen wir so: besonders aktiv werde ich das Thema nicht nochmal betreiben. Ich bin für jeden weiteren Hinweis dankbar, kann aber auch mit der derzeitigen Trefferquote von 99 Prozent leben
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenApropos Karten: nach einer ausgiebigen Google-Earth-Rundreise durch Baden-Württemberg stelle ich fest, dass ich folgende Anlagen nicht finden konnte. Vielleicht hat ja jemand bessere Augen als ich:
[...]
StOMunNdl Bruchsal
Kommentar
-
Zitat von kato Beitrag anzeigenWurde das eigentlich je beantwortet?
nein, die Frage nach dem Standort der StOMunNdl Bruchsal konnte bisher nicht geklärt werden.
Was Du vermutlich meinst, ist allerdings das US-Depot Linkenheim:
Außerdem gab es in der Nähe noch das US-Depot Graben-Neudorf:
Kommentar
-
Als separat geführte StoMunNdl würde sich diese Anlage nicht innerhalb einer der anderen Anlagen des StO befinden, oder?
Ich verweise mal ohne Kommentar zur ehemaligen oder heutigen Nutzung auf den Punkt 49° 6'12.61"N / 8°35'25.11"E, auch wenn das etwas... klein ist.
Kommentar
-
Ich denke das kann man ausschließen, das es in einer Amerikanischen Liegenschaft nochmal eine rein Deutsche StOMunNdl gab.
Laut eines ehmaligen GI lagerte jedoch auch Munition (oder Lance-Komponenten?) von der Bundeswehr im Fischbach Ordnance Depot, welches ein reines US-Depot war.
@Dragoner
Hast du in deinen Unterlagen eventuell Hinweise hierzu?Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Zitat von kato Beitrag anzeigenIch verweise mal ohne Kommentar zur ehemaligen oder heutigen Nutzung auf den Punkt 49° 6'12.61"N / 8°35'25.11"E, auch wenn das etwas... klein ist.
Zitat von Firefighter Beitrag anzeigenIch denke das kann man ausschließen, das es in einer Amerikanischen Liegenschaft nochmal eine rein Deutsche StOMunNdl gab.
Laut eines ehmaligen GI lagerte jedoch auch Munition (oder Lance-Komponenten?) von der Bundeswehr im Fischbach Ordnance Depot, welches ein reines US-Depot war.
@Dragoner
Hast du in deinen Unterlagen eventuell Hinweise hierzu?
Was die Lagerung "deutscher" Munition in US-Depots betrifft, kann ich keine verlässlichen Angaben machen, aber nach meiner Einschätzung könnte das nur für Chemiewaffen zutreffen, die natürlich nicht der Bw gehört haben, aber im V-Fall vermutlich zum Verschuss durch Bw-Einheiten eingeplant waren. Auch nur Vermutung, aber durchaus denkbar, dass bestimmte Komponenten oder Ersatzteile für Waffensysteme von den US-Streitkräften für NATO-Verbündete zentral gelagert wurden, beispielsweise für Lance. In großem Stil scheint das aber nicht der Fall gewesen zu sein, jedenfalls wäre mir nichts derartiges aufgefallen.
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenwie wär's mit einem direkten link?
Den Koordinaten nach meint er die 3 Gebäude (Bunker?) nördlich vom Tennisplatz.
Ich weiß jetzt nicht was in Bruchsal alles stationiert gewesen ist. Wenn es dort z.B. nur Inst- oder Logistiktruppen gab, so wäre dies als Munlager für Kleinkaliberwaffen durchaus ausreichend. Ob man so was aber als Standortmunitionsniederlage bezeichnen kann?Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
G.Schabowski, 9.11.1989
Kommentar
-
Äähhmm ... beim obigen Link bin ich wieder in die schon bekannte Falle getappt .... es wird die Innenstadt von Bruchsal angezeigt ...
Also der richtige Link für die 3 Häuser/Bunker in der Kaserne:
Und eben gerade entdeckt:
Was isn das hier:
Oder war das keine BW-Kaserne sondern US ?Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
G.Schabowski, 9.11.1989
Kommentar
-
Bruchsal …
Und eben gerade entdeckt:
Was isn das hier:
Oder war das keine BW-Kaserne sondern US ?
Bereitschaftspolizei ……
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von vizekonteradmiral Beitrag anzeigenDen Koordinaten nach meint er die 3 Gebäude (Bunker?) nördlich vom Tennisplatz.
Allerdings wie gesagt, diese drei Hütten sind eigentlich zu klein... für eine "anständige" MunNdl damals müßten das ja schon mindestens 10-20 sein, gerade angesichts der Größe des StO Bruchsal...
Bzgl der Lage innerhalb einer anderen Liegenschaft fiele mir allerdings noch eine mögliche Lagerung innerhalb des MunDepot Kirrlach ein, wobei das ja auch erst ab 1986 aufgebaut wurde.
Zur StOMunNdl im Bundesarchiv:
BW 1 / 33357 1961 - 1963 Bruchsal, Standortmunitionsniederlage.- Neubau
BW 1 / 39606 1970 - 1970 Bruchsal, Standortmunitionsniederlage.- Haushaltsunterlage Bau für den Neubau
Ist doch etwas seltsam... ein Neubau 1961-63 (zeitlich passend zur Eichelbergkaserne, die in genau dem Zeitraum gebaut wurde), und 1970 dann was... Erweiterung? Tatsächliche Durchführung des Baus der 1961 geplant wurde?
Kommentar
Kommentar