Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1141
    Hm... *grübel-grübel*... wie sicher bist Du Dir denn wg. Plantlünne? Für WBK II hatte ich - mit Fragezeichen - Hoysinghausen notiert

    Kommentar

    • Geograph
      Wallmeister
      • 10.05.2006
      • 7463

      #1142


      Heureka!
      Bedenke die jahreszeitliche Kälte!



      Das Wehrbereichskartenlager III könnte in Coesfeld gewesen sein (es gibt aber auch Hinweise auf drei weitere mögliche Standorte: Rodert bei Müstereifel, Eschweiler, Mechernich-Kommern)

      Wehrbereichskartenlager V - Herbolzheim
      Wo wir gerade bei lustigen »Tipp-Fehlern« (besonders bei Ortsnamen) sind:

      Schnell könnte aus diesem Ort Meckernich werden …



      … zu allen anderen: niente
      Kommt Zeit, kommt Rat …


      Ups … gleich Mitternacht …


      .
      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #1143
        Kartenlager WBK II

        Hm... *grübel-grübel*... wie sicher bist Du Dir denn wg. Plantlünne? Für WBK II hatte ich - mit Fragezeichen - Hoysinghausen notiert

        Plantlünne:
        … die ehemalige Bekleidungskammer des Einsatzhafens im Nordlager wurde von der Bundeswehr lange Jahre als Kartenlager des Wehrbereichskommandos II, Hannover genutzt. Es ist Ende der 1990er Jahre abgerissen worden.
        http://www.relikte.com/plantluenne/index.htm [31.12.2008; 00:00 Uhr]



        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1144
          Ich Mechernich, ich geh jetzt einen hinter die Bünde Gießen, aber erst mal muss der Hund raus, der ist schon ganz Wimmersbüll.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1145
            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen

            http://www.relikte.com/plantluenne/index.htm [31.12.2008; 00:00 Uhr]

            .
            relikte.com ... herrje, ich werde alt...

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #1146


              Ich Mechernich, ich geh jetzt einen hinter die Bünde Gießen, aber erst mal muss der Hund raus, der ist schon ganz Wimmersbüll.
              Solange Du mit dem Hund nicht in Dorf-Güll Gassi gehst …



              relikte.com ... herrje, ich werde alt...
              Von Sekunde zu Sekunde …


              Dafür gab es bei Uchte-Hoysinghausen u.a. wieder so ein ominöses Korpsdepot – mit Nummer: 159!

              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • HessischerLöwe14
                Warrior
                • 03.07.2008
                • 80

                #1147
                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Heureka!

                Das Wehrbereichskartenlager III könnte in Coesfeld gewesen sein (es gibt aber auch Hinweise auf drei weitere mögliche Standorte: Rodert bei Müstereifel, Eschweiler, Mechernich-Kommern)

                Wehrbereichskartenlager V - Herbolzheim

                zu allen anderen: niente
                Das Kartenlager in Coesfeld war meines Wissens dem Territorialkommando Nord unterstellt.

                @dragoner: Mit Hoysinghausen für WB II lagst Du nicht ganz verkehrt.
                Das Kartenlager wurde 1985/86 an das I. Korps abgegeben. Das I. Korps nutzte das Kartenlager bereits seit 1982 mit.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #1148
                  Dann legen wir mal alle Karten auf den Tisch

                  Wenn ich's richtig verstehe, waren die Kartenlager der Korps an Korpsdepots angeschlossen, die Wehrbereichskommandos hatten aber ihre eigenen Kartenlager. Demnach wäre also das Wehrbereichskartenlager II in Plantlünne und das Kartenlager des I. Korps beim Korpsdepot Hoysinghausen. Nun hatte aber das Territorialkommando Nord auch noch ein eigenes Kartenlager? Gehörte das dann zum Teildepot Geräte Coesfeld-Lette?

                  Um es auf den Punkt zu bringen: Die Kartenlager sind im Zusammenhang mit der OOB dann von Relevanz, wenn sie eine eigene Dienststelle darstellen. Waren sie auf Korpsebene einfach nur Teil eines Depots - geschenkt. Waren sie jedoch, wie ich vermute, auf Ebene der Wehrbereiche eigene Dienststellen, eben "Wehrbereichskartenlager II" usw., dann würde ich sie gerne mit anführen. In diese Sinn stellt sich dann auch die Frage, wie Kartenlager der Territorialkommanden zu bewerten sind. Waren die auch an ein Depot angehängt oder liefen die z.B. unter "Kartenlager TerrKdo Nord" oder so?

                  Kommentar

                  • HessischerLöwe14
                    Warrior
                    • 03.07.2008
                    • 80

                    #1149
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Dann legen wir mal alle Karten auf den Tisch

                    Wenn ich's richtig verstehe, waren die Kartenlager der Korps an Korpsdepots angeschlossen, die Wehrbereichskommandos hatten aber ihre eigenen Kartenlager. Demnach wäre also das Wehrbereichskartenlager II in Plantlünne und das Kartenlager des I. Korps beim Korpsdepot Hoysinghausen. Nun hatte aber das Territorialkommando Nord auch noch ein eigenes Kartenlager? Gehörte das dann zum Teildepot Geräte Coesfeld-Lette?

                    Um es auf den Punkt zu bringen: Die Kartenlager sind im Zusammenhang mit der OOB dann von Relevanz, wenn sie eine eigene Dienststelle darstellen. Waren sie auf Korpsebene einfach nur Teil eines Depots - geschenkt. Waren sie jedoch, wie ich vermute, auf Ebene der Wehrbereiche eigene Dienststellen, eben "Wehrbereichskartenlager II" usw., dann würde ich sie gerne mit anführen. In diese Sinn stellt sich dann auch die Frage, wie Kartenlager der Territorialkommanden zu bewerten sind. Waren die auch an ein Depot angehängt oder liefen die z.B. unter "Kartenlager TerrKdo Nord" oder so?
                    Ich kann zur Zeit nicht viel mehr dazu sagen, aber für den WB II / TKdo Nord / I. Korps habe ich folgendes:

                    Das Territorialkommando Nord hat irgendwann jedenfalls vor 1989 das ehemalige Korpskartenlager Coesfeld übernommen. Ebenso ein Kartenlager in Weener ( vom WB II )
                    Der Wehrbereich II hatte ein Kartenlager in/bei Lingen und bekam nach der Abgabe von Weener und Hoysinghausen als Ersatz ein neues Lager in der Emmich-Cambrai Kaserne in Hannover.

                    Wie ist denn jetzt die Kartenlage ?
                    Im Ernst: Welche Lager sind bis jetzt bekannt ?
                    Vielleicht kann ich dann mal genauer hinschauen.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1150
                      Sagen wir so, bei dem bisherigen Kartenbestand aus der OOB wäre die Bundeswehr besser beraten gewesen, sich beim ADAC einzudecken

                      Da wäre einmal das "Kartenlager Mitte" in Rheinbach-Oberdrees, das zum Amt für MilGeo-Wesen gehörte. Daraus ist zu folgern, dass es auch ein Kartenlager Nord und Süd gegeben haben dürfte - vielleicht bei den Territorialkommanden? Wäre doch naheliegend.

                      Dann wären da noch Wehrbereichskartenlager II in Plantlünne und Wehrbereichskartenlager V in Herbolzheim. I, II, III und IV - fehlen bisher.

                      Kartenlager der Korps hatte ich bisher keine gesucht, weil, wie gesagt, bei den Korpsdepots drangehangen.

                      Da du Weener erwähnst... da habe ich doch sogar zwei Chroniken des Depots, mal sehen, ob ich dort was finde.

                      Bei der Marine gab es außerdem die Seekarten- und Dienstvorschriftenstelle Ostsee in ? Kiel vermutlich. Und die Seekarten- und Dienstvorschriftenstelle Nordsee in Wilhelmshaven.

                      Bei der Luftwaffe bestand die "Zentrale Kartenstelle der Luftwaffe" in Köln-Wahn, die dem LwSicherungs- und Versorgungsregiment unterstellt war, sowie ein weiteres Kartenlager beim LwVersorgungsregiment 3 in Landsberg. Ein drittes Kartenlager der Luftwaffe war für S-H geplant, wurde aber vor der Wende nicht mehr gebaut.

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1151
                        Also, nachgeblättert: Chronik 30 Jahre Gerätedepot Weener (1987), Zitat: "Der Lagerbezirk 1 lagert Material in kleinen Abmessungen mit unterschiedlichen Mengen in ca. 31.000 Fächern". Aha! Klingt verdächtig nach Karten. Aber denkste, im weiteren ist dann von Isolierband und Batterien die Rede.

                        Chronik 40 Jahre Gerätedepot Weener (1997): Der Lagerbezirk 1 ist inzwischen auf 29.500 Fächer geschrumpft, lagert aber immer noch Isolierband und Batterien. Klar, nicht nur, es können beim Kleinzeug natürlich auch Karten gewesen sein. Nur geht aus der Chronik darüber nichts hervor.

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #1152
                          Hier http://milgeolw.vexilli.net/kurz/HistorieMilGeoLw.html steht etwas von zwei Hauptkartenlagern der Luftwaffe in Diepholz und Mannheim - aber im Jahre Schnee. Ob die 1989 noch dort waren? Im Fall Diepholz (LwVersorgungsregiment 2) durchaus denkbar. Aber in Mannheim war 1989 gar nix von der Luftwaffe. Na gut, spekulieren wir mal und sagen, das Lager wäre nach Kaufering (Landsberg) verlegt worden. Und die Zentrale Kartenstelle in Köln-Wahn hatte vielleicht gar keine Lagerfunktion. Das dritte Kartenlager, das in S-H geplant war, wurde laut dem Bericht dann nach der Wende in Krugau beim Luftwaffenmaterialdepot 51 geschaffen.

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1153
                            Achja... hier http://milgeolw.vexilli.net/HIS/his16-BwOrg.html heißt es dann, 1992: "Unterstellungswechsel der Zentralen Kartenstelle vom Luftwaffenunterstützungsregiment Wahn zum Luftwaffenamt, Ausbau zum Zentralen Kartenlager und Krisenkartenlager der Luftwaffe". Und was trieb die Zentrale Kartenstelle vorher? Karten lagern demnach wohl nicht. Oder allenfalls für den Bedarf der Dienststellen in Wahn selbst, aber nicht als Versorger für den "Rest" der Luftwaffe.
                            Zuletzt geändert von Dragoner; 02.01.2009, 19:22.

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1154
                              … orientierungslos – ohne Karte(n) …

                              Hier http://milgeolw.vexilli.net/kurz/HistorieMilGeoLw.html steht etwas von zwei Hauptkartenlagern der Luftwaffe in Diepholz und Mannheim - aber im Jahre Schnee. Ob die 1989 noch dort waren? Im Fall Diepholz (LwVersorgungsregiment 2) durchaus denkbar. Aber in Mannheim war 1989 gar nix von der Luftwaffe. Na gut, spekulieren wir mal und sagen, das Lager wäre nach Kaufering (Landsberg) verlegt worden. Und die Zentrale Kartenstelle in Köln-Wahn hatte vielleicht gar keine Lagerfunktion. Das dritte Kartenlager, das in S-H geplant war, wurde laut dem Bericht dann nach der Wende in Krugau beim Luftwaffenmaterialdepot 51 geschaffen.
                              Achja... hier http://milgeolw.vexilli.net/HIS/his16-BwOrg.html heißt es dann, 1992: "Unterstellungswechsel der Zentralen Kartenstelle vom Luftwaffenunterstützungsregiment Wahn zum Luftwaffenamt, Ausbau zum Zentralen Kartenlager und Krisenkartenlager der Luftwaffe". Und was trieb die Zentrale Kartenstelle vorher? Karten lagern demnach wohl nicht. Oder allenfalls für den Bedarf der Dienststellen in Wahn selbst, aber nicht als Versorger für den "Rest" der Luftwaffe.

                              Sieht so aus, als müssten die Karten neu gemischt werden …


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1155
                                Apropos Karten: nach einer ausgiebigen Google-Earth-Rundreise durch Baden-Württemberg stelle ich fest, dass ich folgende Anlagen nicht finden konnte. Vielleicht hat ja jemand bessere Augen als ich:

                                StOMunNdl Böblingen

                                StOMunNdl Bruchsal

                                StOMunNdl 543/4 Hohentengen

                                StOSchAnl Calw

                                StOMunNdl Calw / Nagold. Die gemeinsame Standortmunitionsniederlage der beiden Standorte befand sich angeblich in Wildberg, aber dort sehe ich nur das Luftwaffendepot.

                                Standortübungsplatz Horb am Neckar

                                Pionierübungsplatz (Wasser) Immendingen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X