Weiden war in den 80ern Standort des Panzerartilleriebataillon 105, aber das wurde nach der Wende aufgelöst.
Umstrukturierung der Bundeswehr (ab 2023)
Einklappen
X
-
"Das Artilleriebataillon sei seit Jahren in Weiden etabliert und beheimatet". Das ist aber eine großzügige Definition von "seit Jahren", immerhin gibt's das Bataillon erst seit 2014
Weiden war in den 80ern Standort des Panzerartilleriebataillon 105, aber das wurde nach der Wende aufgelöst.
-
Die Lokalpoltik in der Oberpfalz bringt sich in Stellung:
Einen Kommentar schreiben:
-
Durch die drei Panzergrenadierbataillone kann die 37 dann ja das eFP-Bataillon bei sich durchrotieren lassen. Muss ja auch irgendwoher kommen.Zitat von tannenzapfen Beitrag anzeigenDa hätte es in meinen Augen mehr Sinn ergeben, auch der 37 ein Bataillon wegzunehmen, dann hätten die drei deutschen Brigaden und die litauische Brigade alle drei Kampftruppenbataillone und man spart sich die eFP-Kontingente.
Panzerartilleriebataillon 375 ist bereits in Weiden aufgestellt. Sollte ursprünglich "irgendwann" nach Sachsen verlegt werden, das dürfte man sich damit gespart haben. Für ArtBtl 131 dürfte der Umzug nach Oberviechtach recht "human" sein. Das sind ja nicht mal 20 km, da braucht keiner deswegen umziehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der Zielstruktur (die offenbar schon wieder Makulatur ist) haben die drei schweren deutschen Brigaden (L9, 12 und 37) alle vier Kampftruppenbataillone. Das hat sich nun aber ja für die L9 und 12 erledigt. Da hätte es in meinen Augen mehr Sinn ergeben, auch der 37 ein Bataillon wegzunehmen, dann hätten die drei deutschen Brigaden und die litauische Brigade alle drei Kampftruppenbataillone und man spart sich die eFP-Kontingente.Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigenHier wird auch der Umstand diskutiert, dass das 3. Bataillon dieses eFP-Bataillon sein soll, was ja auch wieder "nur" aus Kontingenten besteht. Dafür hat die Panzerlehrbrigade 4 Bataillone.
Bezüglich Weiden: Da soll m.W. dafür das Panzerartilleriebataillon 375 aufgestellt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt inzwischen einen weiteren Artikel bei Wiegold, da er dort alles zusammenfasst, was dieses Thema betrifft:
Interessant auch, dass das ArtBtl 131 aus Weiden dauerhaft nach OVI als "Ausgleich" kommen soll.
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Thema jetzt mit aller Macht und gegen viele Widerstände durchgedrückt werden MUSS.
Die Kommentare bei Wiegold sind da sehr interessant. Angeblich haben die Kameraden in Oberviechtach das aus der Presse erfahren...
Hier wird auch der Umstand diskutiert, dass das 3. Bataillon dieses eFP-Bataillon sein soll, was ja auch wieder "nur" aus Kontingenten besteht. Dafür hat die Panzerlehrbrigade 4 Bataillone.
Einen Kommentar schreiben:
-
M.W. bleibt es bei der Freiwilligkeit und vor kurzem war im Spiegel ein Artikel, dass das Ministerium den Aufenthalt in Litauen mit sehr statthaften Zulagen und anderen Begünstigungen (z.B. doppelte Anrechnung für die Pensionszeit) schmackhaft machen will. Bedeutet aber dann wahrscheinlich für Zurückbleibenden immer noch einen Umzug, aber halt "nur" innerhalb Deutschlands.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hieß es nicht von Minister Pistorius, daß alle nach Litauen gehenden Soldaten dies freiwillig tun sollen?
Wenn jetzt zwei komplette Bataillone dorthin verlegt werden und bleiben sollen, hat das wohl nichts mit Freiwilligkeit zu tun.
So ist eben das Soldatenleben. Du gehst dahin, wo dein Dienstherr dich hinschickt oder du kannst alternativ kündigen.
Da werden sich jetzt doch einige, vor allem jüngere Soldaten umschauen, die dachten, daß Work-Life-Balance auch bei der Bundeswehr Einzug gehalten hätte.
Grüße
Rex Danny
Einen Kommentar schreiben:
-
Sorry, hatte die Quelle vergessen: https://augengeradeaus.net/2023/11/n...hland-geplant/
Einen Kommentar schreiben:
-
Neuigkeiten zu Litauen, die dort beheimatete "Panzerbrigade 42" soll zu Beginn aus dem Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach, dem Panzerbataillon 203 aus Augustdorf und dem NATO-eFP-Bataillon bestehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Idee von Euro-PULS ist meines Wissens, M31, AT2 und auch andere Flugkörper wie MBDA JSFM oder den Seezielflugkörper NSM zu integrieren. PULS an sich kann das m.W. noch nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kann PULS eigentlich auch die Raketen von HIMARS (GMLRS, GLSDB, ATACMS) verschiessen? Ich habe gesucht aber nirgendwo etwas gefunden. Das scheinen ja jeweils Container zu sein mit unterschiedlicher Anzahl von Raketen. Wenn nun die Halterung/Fasssung der Container eine einheitliche Größe hätte, müsste man nicht unterschiedliche Munition für MARS II und PULS vorhalten. Ich habe die Soldat & Technik Artikel auch gelesen aber nirgendwo etwas gesehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und eine "mittlere zweistellige Anzahl" Radhaubitzen soll auch kommen:
Das deutsche Heer plant seit einiger Zeit den Aufbau sogenannter Mittlerer Kräfte. Diese sollen Radfahrzeuge nutzen und damit in die Lage versetzt werden, über große Distanzen selbst zu verlegen. Damit sich die Kräfte auch durchsetzen können, benötigen sie unter anderem auch eigene Artillerie – ebenfalls auf Radbasis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Deutschland ersetzt die 5 an die Ukraine abgegeben MARS durch das israelische PULS-System. Dies ist wahrscheinlich der Auftakt für eine Ablösung von MARS durch PULS (das auch von den Niederlanden beschafft wird). Das könnte auch mit einem Aufwuchs der Raketenartillerie (zukünftig auf Ebene Korps und Division) einhergehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da ist anscheinend auch bei dem Thema viel Dampf auf dem Kessel:
Ich bekomme in den letzten Wochen und Monaten ständig Anrufe und Aufforderungen vom zuständigen FwRes in Volkach, ob ich nicht endlich wieder Reservedienstleistungen machen will.
Hatte ich hier ja an anderer Stelle schon mal von berichtet.
Bin echt am Überlegen, ob ich mich nicht mal melde, dann zur Untersuchung gehe und heraus finden lasse, dass ich aktuell gesundheitlich nicht dienstfähig bin.
Es nervt echt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute gab es zwei BW Themen zur Nachwuchswerbung in der Hessenschau:
1) Nachwuchswerbung für Hubschrauberpiloten in Fritzlar:
Alle Videos zur hessenschau. Haben Sie eine Sendung verpasst? Dann sind Sie hier richtig. Folgen Sie uns hinter die Kulissen und lernen Sie unsere Redaktion sowie Moderatoren kennen.
2) Nachwuchswerbung von Freiwilligen für das geplante Heimatschutzregiment in Hessen:
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: