Linder Höhe.jpg
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Eine weitere Frage: Hat jemand Kenntnis von der genauen Lage des BGS-Übungsgeländes "Linder Höhe", das vor allem von der GSG 9 genutzt wird/wurde. Ich weiß nicht, ob dieses Übungsgelände noch besteht. Im Anhang eine Karte. Sie zeigt die Linder Höhe in Köln-Lind sowie einige Liegenschaften, in deren Umfeld sich das Übungsgelände möglicherweise befand. Der rote Strich markiert die Grenzen des (belgischen) Standortübungsplatzes Wahner Heide. Ich hoffe auch echte Kenntnisse und keine Vermutungen.
Linder Höhe.jpg
-
Korrektur zur Karte: die von mir gekennzeichnete Schießanlage war jene der belgischen Streitkräfte, die BGS-Schießanlage ist unmittelbar südlich davon (siehe roter Pfeil). Pardon.
Linder Höhe.jpg
Kommentar
-
Hallo, Dragoner !
ich habe 2 Anmerkungen zum Standortverzeichnis:
1.
Die Anschrift für den Mobilmachungsstützpunkt Heide in der Hinrich-Schmid-Str. 16 kann nicht stimmen. Unter dieser Anschrift sind die Stadtwerke Heide ansässig und dies schon seit Jahrzehnten. Bei Google Earth kann man auch gut erkennen, daß es sich um einen Betriebshof der Stadtwerke handelt und nichts deutet hier auf einen ehemaligen Mobilmachungsstützpunkt hin. Ich selber habe vor Ort ein Gelände in der Hinrich-Schmid-Str. 33/34 gefunden, welches anhand der Gebäude ein ehemaliger Mobilmachungsstützpunkt gewesen sein könnte. Lage des Geländes als KMZ-File im Anhang.
2.
Die Geräteeinheiten in Achim befanden sich nicht in der Steuben-Kaserne, sondern in einem Mobilmachungsstützpunkt vor der Kaserne. Der Mobilmachungsstützpunkt hatte keine direkte Verbindung mit der Kaserne, dazwischen befanden sich noch Wohnhäuser. Allerdings beträgt die Entfernung zwischen der Wache der Steuben-Kaserne und dem Mobilmachungsstützpunkt weniger als 100 Meter. Lage des Geländes und der Kaserne im Anhang.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
In den Datenbeständen wird die Anschrift 1989 mit "Hinrich-Schmidt-Straße 16" angegeben. Die Standortdatenbank des MGFA gibt einen weiteren Hinweis: sie nennt zwar keine Hausnummer, führt aber den Zusatz "Ehem. Gaswerk".Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen1.
Die Anschrift für den Mobilmachungsstützpunkt Heide in der Hinrich-Schmid-Str. 16 kann nicht stimmen.
Der Sachverhalt ist bekannt, zumal es seit einigen Jahren ein relativ gut gemachtes Buch über den Standort gibt (Karl-Heinz Hildebrandt, Chonik des Bundeswehr-Standortes Achim/Steuben-Kaserne, 2008). Die Bundeswehr betrachtete die Liegenschaft als eine räumliche Einheit und führte alle Truppenteile und Dienststellen unter der Anschrift "Steuben-Kaserne, Alte Finien 11". Ein MobStp ACHIM wird nicht ausgewiesen. Bei den Gebäuden zwischen den Hallen für die Mob-Truppenteile und der Kaserne im engeren Sinn handelte es sich um Wohnhäuser für Unteroffiziere, die nachträglich errichtet wurden.2.
Die Geräteeinheiten in Achim befanden sich nicht in der Steuben-Kaserne, sondern in einem Mobilmachungsstützpunkt vor der Kaserne.
Kommentar
-
Hier etwas für das Auge, damit man sich das ganze viesuell besser vorstellen kann,
Gruß
HornerAngehängte DateienZuletzt geändert von Horner; 18.01.2012, 19:57.
Kommentar
-
Hallo Dragoner
Ich möchte mal neugierig fragen, wie die STAN Gliederungen in Teil 7 aussehen werden.
Mich interesiert insonderheit ob du die Einheit bis auf die rupptiefe aufführen wirst.
Großes Lob für die Arbeit
mfg
meatmanfamily
Kommentar
-
Ja, so ist es geplant. Ich kann allerdings noch nicht absehen, wie vollständig - oder unvollständig - die STAN-Gliederungen sein werden.Zitat von meatmanfamily Beitrag anzeigenMich interesiert insonderheit ob du die Einheit bis auf die Trupptiefe aufführen wirst.
Erst mal kommen aber der Sonderteil zum BGS und eine Neuausgabe des Standortverzeichnisses an die Reihe, sie sind voraussichtlich bereits in den nächsten Tagen fertiggestellt. Danach mache ich mal Pause.
Kommentar
-
So, das wär nun auch geschafft: Der Sonderteil ist in der Mediathek abrufbar, zugleich wurde das Standortverzeichnis überarbeitet. Siehe http://www.cold-war.de/showthread.ph...d-Ergänzungen
Kommentar
-
Hallo
Ich glaube, ich habe einen Fehler bei der OOB entdeckt.
Und zwar beim Feldheer bei den gekaderten PzBtl (1.) der PzBrigaden
Stärke Bataillon 401
1./PzBtl 21 185
2./PzBtl 21 104
3./PzBtl 21 63
4./PzBtl 21 63
macht aber 415
mfg
meatmanfamily
Kommentar
-
Vielen Dank für den Hinweis. Mehr als drei Jahre lang ist dieser ärgerliche Fehler niemandem aufgefallen. Die Personalstärke (V) der Panzerkompanien ist falsch, sie beträgt bei den 1er-Bataillon der PzBrig wie der PzGrenBrig 56 Mann, nicht 63. Das ist anscheinend beim copy & paste passiert.Zitat von meatmanfamily Beitrag anzeigenIch glaube, ich habe einen Fehler bei der OOB entdeckt.
Und zwar beim Feldheer bei den gekaderten PzBtl (1.) der PzBrigaden
1./ = 185
2./ = 104
3./ = 56
4./ = 56
Das ergibt dann in Summe 401
Kommentar
-
FErsBtl Korps
Hallo
In der OOB steht, dass die FErsBtl der Korps den verschiedenen Kommandos unterstellt sind.
Handelt es sich hier um eine richtige Unterstellung, oder sind die FErsBtlne nur für den Feldersatz zuständig?
mfg
meatmanfamily
Kommentar
-
Zitat von meatmanfamily Beitrag anzeigenHallo
In der OOB steht, dass die FErsBtl der Korps den verschiedenen Kommandos unterstellt sind.
Handelt es sich hier um eine richtige Unterstellung, oder sind die FErsBtlne nur für den Feldersatz zuständig?
mfg
meatmanfamily
Kommentar
-
Eintrag OOB:
Feldersatzbataillon 110 (GerEinh) [959] – Greven
ANMERKUNG: Dem Heeresfliegerkommando 1 unterstellt.
Feldersatzbataillon 120 (GerEinh) [~850] – Unna-Massen
ANMERKUNG: Dem Artilleriekommando 1 unterstellt.
Feldersatzbataillon 130 (GerEinh) [~850] – Preußisch Oldendorf
ANMERKUNG: Dem Pionierkommando 1 unterstellt.
Feldersatzbataillon 140 (GerEinh) [607] – Erwitte
ANMERKUNG: Feldersatz für die Luftlandebrigade 27.
Frage:
Ist das Unterstellungsverhältnis bei den ersten drei FErsBtlen genauso gemeint wie bei dem 140er?
mfg
meatmanfamily
Kommentar
-
Ich verstehe die Frage nicht. Die Feldersatzbataillone waren grundsätzlich den erwähnten Kommandos in jeder Hinsicht unterstellt - die Kommandos der Korpstruppen entsprachen in der Heeresstruktur 4 von der Führungsebene her den Brigaden.
Die den Luftlandebrigaden unterstellten Feldersatzbataillone entsprachen vom Aufgabenbereich her den Feldersatzbataillonen der anderen Feldheerbrigaden - eben den Personalersatz primär für die Truppenteile dieser Brigade sicherzustellen. Es dürfte also in diesem FErsBtl Kontingente für Fallschirmjäger, Pioniere, Sanitäter, Nachschub, Panzerabwehr und Fernmelder gegeben haben, dagegen nicht für Artillerie oder Heeresflieger, weil dieses Personal in einer Luftlandebrigade nicht vorhanden war.
Die drei anderen Feldersatzbataillone hatten dagegen den Personalersatz für sämtliche Korpstruppen zu stellen und enthielten deshalb auch Kontingente für Instandsetzung, ABC-Abwehr, Flugabwehr, Raketenartillerie oder Feldjäger. Es war also nicht so, daß etwa das FErsBtl 120 nur Artilleristen in seinen Kompanien hatte.
Kommentar
-
Also war das FErsBtl 140 der LLBrig 27 untestellt?Zitat von Nemere Beitrag anzeigen...Die den Luftlandebrigaden unterstellten Feldersatzbataillone ...
mfg
meatmanfamily
Kommentar

Kommentar