
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Für LAO habe ich auch Logistics Assistance Office -> 24 LAO Acronym/Abbreviation Meanings - What Does LAO Stand For?
gefundenen.
Dies deckt sich mit http://www.aschq.army.mil/supportingdocs/r700_4.pdf. Dort wird logistics assistance office (LAO) genannt.
FM 24-27 Glossary gibt für
AST assign secondary traffic channels an
Kommentar
-
Das O in LAO kann sowohl office als auch officer heißen (beides konkret gesehen!). Das office ist hierbei eine etwas größere Einrichtung unter einem "Chief LAO", der officer eine Art einzelner G4-Offizier.
Hat aber nicht viel mit Fernmeldern zu tun. Die koordinieren wohl spezielle Nachschub/Versorgungswünsche, auch bezüglich zivilen Vertragspartnern.
Edit: Siehe auch z.B. http://www.bragg.army.mil/afsc/LAO_Page.html
Die offices gibt es für vorgeschobene oder Einsatz-Truppen praktisch auf Korpsebene (mit ein paar Ausnahmen), einzelne officers sind einzelnen Forts und Basen zugeteilt.Zuletzt geändert von kato; 21.06.2010, 16:49.
Kommentar
-
Zitat von kato Beitrag anzeigenGab es in Mainz-Hechtsheim keine Standortfernmeldeanlage? Oder war dort das Feste Fernmeldezentrum Bw 421/201 (als "Mainz" in der OOB eingetragen)?
Kommentar
-
Frage :
Ab welchem Zeitpunkt etwa wurde die Zusatzbezeichnung GerEinh (Geräteeinheit) in na / n.a. (nicht aufgestellt) geändert?
ARCHIVAR
Kommentar
-
M.W. ab Anfang/Mitte der 90iger Jahre. Wobei "na" für "nicht-aktiv" steht.
Brugmann ("Die Reservisten der Bundeswehr", 1998, Seite 180) behauptet, die Bezeichnung wäre bereits Mitte der 80iger Jahre geändert worden, und zwar im Zusammenhang mit der Entscheidung, den Wehrdienst 1989 auf 18 Monate zu verlängern (was dann ja infolge der politischen Ereignisse dieses Jahres abgeblasen wurde). Das ist aber durch nichts belegt, im Gegenteil, sämtliche Unterlagen, Chroniken, offiziellen Dokumente verwenden bis Anfang der 90iger Jahre stets den Begriff "GerEinh". Das "na" taucht erst etwa ab Mitte der 90iger Jahre auf.Zuletzt geändert von Dragoner; 01.07.2010, 08:40.
Kommentar
-
Frage:
Laut OOB verfügte die Kampftruppenschule 2 über einen gewissen Bestand an Fahrzeugen zur Ausbildung (und zwar ja nicht gerade wenige).
War ein derartiger Bestand auch bei der Kampftruppenschule 1 vorhanden?
Dieselbe Frage zum Schweren Ausbildungszentrum 55/4 - grob analog SchwAusbZ 52/4?
Kommentar
-
Bezüglich 55/4: vermutlich ja, ich habe aber keine genauen Zahlen. Die STAN war jedenfalls nicht ident.
Die KpfTrS 1 dürfte nur über relativ wenig schweres Gerät verfügt haben, jedenfalls im Vergleich zur KpfTrS 2. Hammelburg war schließlich die Infanterieschule. Daten liegen mir jedoch nicht vor.
Ende der 80iger Jahre hat die Gruppe ATV jedenfalls Fahrräder getestet
Kommentar
-
Ordnungsnummern Standortverwaltungen:
Seit wann führten die Standortverwaltungen ihre Ordnungsnummer ? Hat jemand die entsprechenden Nummern zu den StOV in den neuen Bundesländern ? Führen die Dienstleistungszentren als Nachfolger der StOV auch Nummern ?
ARCHIVAR
Kommentar
-
Feldmarschbataillone
Wann wurden die Feldmarschbataillone aufgelöst ? Gingen diese Bataillone in andere Formen über oder wurden sie ersatzlos "gestrichen" ?
ARCHIVAR
Kommentar
-
Im Bundesarchive gibst Angaben zu:
Feldmarschbataillon 601 - 67/77
Feldmarschbataillon 722 (103) - 66/79
Feldmarschbataillon 753 - 73/79
Feldmarschbataillon 761 (206) - 66/74
Unter I. Korps ist
Feldmarschbataillon 101, 102, 103, 104, 106, 107, 108 für den Zeitraum 69/74
Mein Kenntnisstand ist das die Aufgaben der Feldmarsch Einheiten durch Feldersatz Einheiten übernommen worden
Kommentar
-
Diensstellenverzeichnisse (.pdf)
Suche dringend o.g. Verzeichnisse, egal welche Ausgabe. Eventuell im Tausch ?
ARCHIVAR
Kommentar
-
Kommentar