Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Ich bin mal eben gerade die 25 mir bekannten POMCUS-Depot-Standorte durchgegangen, und es gibt wirklich keinen Zusammenhang mit von der Bundeswehr gestellten WHNS-SichBtl, -SichKp oder -SichZg.
Genaue Liste, jeweils mit WHNS-Sicherungstruppen vor Ort (ich hoffe mal ich habe die Depots richtig zugeordnet):
Ich bin mal eben gerade die 25 mir bekannten POMCUS-Depot-Standorte durchgegangen, und es gibt wirklich keinen Zusammenhang mit von der Bundeswehr gestellten WHNS-SichBtl, -SichKp oder -SichZg.
Genaue Liste, jeweils mit WHNS-Sicherungstruppen vor Ort (ich hoffe mal ich habe die Depots richtig zugeordnet):
Ich komme nur auf 21 POMCUS-Depots (dürften auch alle sein) und die liegen alle im äußersten westlichen Teil der Bundesrepublik (zum Teil direkt an der Grenze zu Holland) bzw. im Ausland (Benelux-Staaten und England).
Im Anhang befindet sich ein KMZ-File mit den genauen Standorten dieser ehemaligen Depots. Wenn möglich, stelle doch zwecks Abgleichs mal ein KMZ-File mit Deinen Depots ein.
Eine erste Draufsicht auf Deine Depots zeigt aber schon, daß hier normale Depots ziemlich weit zur Ostgrenze bei sind bzw. auch Depots, die es meines Wissens gar nicht gab (z.B. Nettetal oder Hohenfels und Grafenwöhr), wobei Hohenfels und Grafenwöhr auch viel zu dicht an der Ostgrenze liegen.
Quelle für die Liste ist bei mir "United States Military Forces and Installations in Europe" von Simon Duke, 1989, eine SIPRI-Publikation. Leider nur irgendwann mal die POMCUS-Liste abgetippt, sonst hätte ich auch noch die genauen Koordinaten.
Ich habe beim Überfliegen mit Google Earth und dem BayernViewer von Hohenfels und Grafenwöhr auch nicht die typischen POMCUS-Lagerhallen entdeckt.
@ Rex Danny
Die Beschreibung vom POMCUS-Depot in Kaiserslautern ist falsch, das Depot liegt direkt auf dem Gelände der Rhine Ordnance Barracks ( ROB ).
Die Vogelweh ist südlich von der Kreuzung B40/B270 und beschreibt nur die Housing Annex.
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
Könnte es sich bei den "östlich gelegenen" Depots die in meiner Liste sind um kleine Depots für die auf POMCUS ausgestatteten Unterstützungseinheiten handeln? POMCUS war ja so ausgelegt, daß sowohl ganze Divisionen als auch eine Reihe Unterstützungseinheiten daraus erstellt werden konnten (Ursprungszusammenstellung "2+10").
Um allerdings auf meine ursprüngliche Fragestellung zurückzukehren...
ich denke, wir können davon ausgehen, daß die Sicherungsbataillone im allgemeinen nicht den Auftrag hatten POMCUS-Depots zu sichern. Nicht nur, daß deren VBK-Zuordnung im großen und ganzen nicht mit deren Verortung - egal welcher Liste - übereinstimmt, auch die Verortung an bestimmte MobStp läßt m.M.n. eher einen Zusammenhang mit zu sichernden Flughäfen vermuten.
Auch die WHNS-Sicherungszüge dürften aufgrund ihrer Zuordnung zu bestimmten VKK kaum die Aufgabe gehabt haben, POMCUS-Depots im allgemeinen zu sichern.
Okay, Nachtrag, ich hab im WHNS-Vertrag nachgesehen - hätt ich auch vorher drauf kommen können. Damit hat sich das ganze wohl geklärt.
Der WHNS-Vertrag sieht vor:
zur "Sicherung von Objekten der US-Luftwaffe":
12 "Jägerbataillone"
3 "Heimatschutzkompanien"
10 Sicherungszüge
zur "Sicherung von US-Heereseinrichtungen":
11 "Heimatschutzkompanien"
28 Sicherungszüge
im Rahmen des "Labor Service" (USAREUR):
17 "Heimatschutzkompanien"
11 "Wach- und Sicherungszüge"
D.h. 12 Bataillone, 31 Kompanien, 49 Züge. Diese Einheiten sollten 18 Objekte der USAFE und 39 Objekte der USAREUR sichern, Stand dieser Planung war 1982.
Aufgestellt waren unter WHNS bis 1989:
12 Sicherungsbataillone VBK (das wären die der USAFE zugewiesenen):
je eins in VBK 31, 32, 41, 51
zwei in VBK 42
je drei in VBK 43, 45
9 Begleitbatterien (nicht separat im Vertrag gelistet, 4 Züge/Bttr !)
25 Sicherungskompanien:
zwei in VKK 453
vier in VKK 421
je drei in SichBtl 441, 471, 481 (UKdos)
je fünf in SichBtl 451, 482 (UKdos)
30 Sicherungszüge:
je einer in VKK 321, 354, 412, 413, 452, 513, 521, 522, 613, 621, 642
je zwei in VKK 421, 422, 511, 641
drei in VKK 431
acht in VKK 453
Wenn wir annehmen, daß wo vom Zusammenspiel möglich gegenüber dem Vertrag Züge und Kompanien zu größeren Einheiten zusammengefasst wurden, kommt in Überschlagsrechnung das Aufgestellte auch sehr genau auf das Vereinbarte hin.
Kleine Bitte von einem, der mit dem militärischen Abkürzungsfimmel nicht vertraut ist:
Würde Kato bitte mal Klartext schreiben oder gibt es hier irgendwo ein Abkürzungsverzeichnis?
VKK = VerteidigungsKreisKommando
SichBtl = SicherungsBattalion
UKdo = UnterstützungsKommando
US = United States
USAFE = Air Force Europe
USAREUR = United States Army Europe
Bttr = Batterie
WHNS = Wartime Host Nation Support
REFORGER = "Reinforcement of Forces in Germany", die für den Spannungsfall geplante Verlegung von Truppen aus den USA nach Deutschland, die jedes Jahr trainiert wurde.
POMCUS = "Prepositioning Of Material Configured in Unit Sets" (Vorwärtsstationierung von Material, in Sätzen für Einheiten zusammengestellt)
in dem Zusammenhang:
CEC = "Combat Equipment Company", ein Lager bzw. eine Verwaltungs- und Instandsetzungskompanie für POMCUS
CEGE = "Combat Equipment Group Europe", das Kommando über alle CEC in Europa, die als Zwischenebene als CEB (Combat Equipment Battalion) zusammengeführt sind.
Die Begleitbatterien unterstützen in der Regel nuklear fähige Einheiten.
Die sollten eher für den mobilen Einsatz z.B sichern von Lance Einheiten dienen. Darüber hatte ich vor kurzen einen Bericht gelesen.
Das ist der wesentliche Unterschied zu den doch eher lokal festgelegten Heimatschutz Kompanien und Sicherungszügen.
POMCUS = "Prepositioning Of Material Configured in Unit Sets" (Vorwärtsstationierung von Material, in Sätzen für Einheiten zusammengestellt)
in dem Zusammenhang:
CEC = "Combat Equipment Company", ein Lager bzw. eine Verwaltungs- und Instandsetzungskompanie für POMCUS
CEGE = "Combat Equipment Group Europe", das Kommando über alle CEC in Europa, die als Zwischenebene als CEB (Combat Equipment Battalion) zusammengeführt sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar