Und bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: Wo befand sich die StOMunNdl 112/2? Jedenfalls am Standort Breitenburg, aber wo genau?
Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Kann jemand sagen, wann genau die MobStp Burg (Dithmarschen) und Brickeln aufgelöst wurden? Es sieht nämlich ganz so aus, als wären sämtliche Truppenteile, die zuvor in diesen beiden MobStp untergebracht waren, 1989 bereits nach Albersdorf verlegt gewesen.
Und bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: Wo befand sich die StOMunNdl 112/2? Jedenfalls am Standort Breitenburg, aber wo genau?Zuletzt geändert von Dragoner; 22.03.2010, 09:29.
-
MobStzPkte Burg und Brickeln/ StoMuna Breitenburg
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenKann jemand sagen, wann genau die MobStp Burg (Dithmarschen) und Brickeln aufgelöst wurden? Es sieht nämlich ganz so aus, als wären sämtliche Truppenteile, die zuvor in diesen beiden MobStp untergebracht waren, 1989 bereits nach Albersdorf verlegt gewesen.
Und bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: Wo befand sich die StOMunNdl 112/2? Jedenfalls am Standort Breitenburg, aber wo genau?
Ich habe Anfang der 90er Jahre Listen in die Hand bekommen, aus denen für die einzelnen Wehrbereiche Schließungsdaten für Liegenschaften hervorgingen. Diese Schließungsdaten habe ich dann in meine Listen übertragen. Die Originallisten habe ich heute nicht mehr, bin aber der Meinung, daß ich sie über das BMVg/ Öffentlichkeitsarbeit erhalten hatte. Die hatten ja aufgrund der Verkleinerung viel für die Öffentlichkeit transparent gemacht.
Nach den Listen soll der MobStzPkt Burg im Jahre 1990, der MobStzPkt Brickeln im Jahre 1995 geschlossen worden sein.
Die StoMuna Breitenburg befand sich meines Wissens ca. 150 Meter südlich der Kaserne, aber bereits auf dem Gebiet des StoÜbPl (siehe KMZ-File).
Grüße,
Rex Danny
Kommentar
-
Vielen Dank! Die StOMunNdl scheint ja gründlich beseitigt worden zu sein, jedenfalls ist da nicht mehr viel zu erkennen.
Burg und Brickeln machen mir langsam zu schaffen. Oder genauer gesagt: der von 1987 bis 1989 ausgebaute MobStp Albersdorf. Dahin wurden in den genannten Jahren und auch noch nach 1990 zahlreiche Mob-Truppenteile aus anderen MobStp verlagert. Es ist aber nicht immer klar, wann genau.
Brickeln müsste bereits 1990 geräumt gewesen sein. Das PiBtl 630 verlegte 1988 nach Albersdorf, allenfalls waren noch Teile des 1989 neu aufgestellten SchwBrBtl 670 dort.
Burg könnte 1989 ggf. noch die Schwimmbrückenkompanie HP des SchwBrBtl 670 beherbergt haben (hervorgegangen aus der 1989 aufgelösten Schwimmbrückenkompanie 631) sowie den Wallmeistertrupp 112/4 und die beiden Heimatschutzkompanien 1121 und 1122.
In Albersdorf waren 1989 vermutlich untergebracht: ResLazGrp 6111 (bis 1988 in Heide), Jägerbataillon 713 (bis 1987 in Panker-Todendorf), PiBtl 630 (bis 1988 in Brickeln), Teile des SchwBrBtl 670 (1989 aufgestellt)
In Albersdorf lagerten aber auch die Gerätschaften der AC-Kampfmitteluntersuchungsstelle 6000 (vormals Seeth) und der Heimatschutzkompanien 1121 und 1122, die Frage ist nur, ab wann - bereits 1989 oder 1990 oder noch später?
Kommentar
-
Moin Dragoner,
Auf der Suche nach Hinweisen auf die StdMunAlg Breitenburg, bin ich auf eine PDF-Datei gestoßen die Dir vielleicht für die weitere Auflistung von geschlossenen Standorten nützlich sein könnte.
Leider ist diese erst ab 2001, aber ich denke, das es mit all den Jahren bestimmt noch weiter geht.
Ich hoffe das es nützlich für Dich ist,
Gruß
Horner ( Beagle )Zuletzt geändert von Horner; 22.03.2010, 21:54.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Rex Dannys Ort der StOMunNdlg Breitenburg kann ich bestätigen.
Auf DSat 2 ist sie auch noch deutlicher auszumachen.
Aber ich muss bei der Gelegenheit die Verwendung der Abkürzung für die Anlage korrigieren. Lt. ZDv heißt es StOMunNdlg nicht StOMunNdl und gewiß nicht StOMuna (a für Anstalt? - die Zeiten sind lange vorbei und eine MunA war etwas gänzlich anderes).
Nichts für ungut ;-)Viele Grüße
Manfred / Relikte
Kommentar
-
Zitat von Relikte Beitrag anzeigenLt. ZDv heißt es StOMunNdlg nicht StOMunNdl und gewiß nicht StOMuna
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenRex hat das "StoMuna" gewiss bloß etwas salopp formuliert und keineswegs als authentischen Begriff verstanden. Was die Schelte für mich betrifft: Die Nachschau in der ZDv 64/10 belehrt mich doch tatsächlich, dass ich hartnäckig das "g" am Ende unterschlage. Ich gelobe Besserung
Ich schließe mich Dragoner an und gelobe auch Besserung.
Ich habe den umgangssprachlichen Begriff genommen, wohlwissend, daß der Begriff "Muna" seit 1945 nicht mehr Verwendung findet. Allerdings hat mein Vater die StoMunNdlg Munster immer als "Standortmuna Munster" bezeichnet und dies ist bis heute auch so haften geblieben.
Grüße,
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigenIch habe den umgangssprachlichen Begriff genommen, wohlwissend, daß der Begriff "Muna" seit 1945 nicht mehr Verwendung findet. Allerdings hat mein Vater die StoMunNdlg Munster immer als "Standortmuna Munster" bezeichnet und dies ist bis heute auch so haften geblieben.
bei Dir hatte ich auch genau das schon vermutet ;-)
In Munster hat der Spruch ja auch eine historische Bedeutung - und dürfte dort allgemeines "Standort-Jargon" sein.
Die heutige StOMunNdlg 251/1 ist der Großteil der Weltkriegs-HeeresMunA Munster-Ost.
Und deren früherer administrativer Teil ist heute mit der Panzertruppenschule überbaut.
@Dragoner:
Du kannst mich dafür wieder auf meine (L)-Lehrtruppen ansprechen, die Klammern habe ich immer noch nicht entfernt ;-)
Dafür gelobe ich auch Besserung - vergesse es aber immer wieder.Viele Grüße
Manfred / Relikte
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenVielen Dank! Die StOMunNdl scheint ja gründlich beseitigt worden zu sein, jedenfalls ist da nicht mehr viel zu erkennen.
Burg und Brickeln machen mir langsam zu schaffen. Oder genauer gesagt: der von 1987 bis 1989 ausgebaute MobStp Albersdorf. Dahin wurden in den genannten Jahren und auch noch nach 1990 zahlreiche Mob-Truppenteile aus anderen MobStp verlagert. Es ist aber nicht immer klar, wann genau.
Brickeln müsste bereits 1990 geräumt gewesen sein. Das PiBtl 630 verlegte 1988 nach Albersdorf, allenfalls waren noch Teile des 1989 neu aufgestellten SchwBrBtl 670 dort.
Burg könnte 1989 ggf. noch die Schwimmbrückenkompanie HP des SchwBrBtl 670 beherbergt haben (hervorgegangen aus der 1989 aufgelösten Schwimmbrückenkompanie 631) sowie den Wallmeistertrupp 112/4 und die beiden Heimatschutzkompanien 1121 und 1122.
In Albersdorf waren 1989 vermutlich untergebracht: ResLazGrp 6111 (bis 1988 in Heide), Jägerbataillon 713 (bis 1987 in Panker-Todendorf), PiBtl 630 (bis 1988 in Brickeln), Teile des SchwBrBtl 670 (1989 aufgestellt)
In Albersdorf lagerten aber auch die Gerätschaften der AC-Kampfmitteluntersuchungsstelle 6000 (vormals Seeth) und der Heimatschutzkompanien 1121 und 1122, die Frage ist nur, ab wann - bereits 1989 oder 1990 oder noch später?
Hallo, Dragoner !
Laut der Pionierchronik (ich weiß, enthält viele Fehler !) lagen die 3./ und 4./ ABCAbwBtl 610 (GE) bis 30.09.1987 im MobStzPkt Seeth. Danach wurden sie nach Albersdorf verlegt und mit den aktiven Teilen des Bataillons an einem Standort zusammengeführt.
Es ist zwar nur spekulativ, aber welchen Sinn macht es, die kleinste Einheit AC-Untersuchungsstelle 6000 (GE), die ja dem ABCAbwBtl 610 zumindest wirtschaftlich angegliedert war, in Seeth zu belassen, während alle anderen Teile in Albersdorf zusammengeführt wurden !?
Ich denke, daß 1987 alle Einheiten, die mit ABC zu tun hatten, in Albersdorf zusammengeführt wurden, was ja auch Sinn machte. Wie gesagt, ist nur spekulativ und leider in der Pionierchronik nicht belegt.
Grüße,
Rex Danny
Kommentar
-
[QUOTE=Rex Danny;16443) ......... lagen die 3./ und 4./ ABCAbwBtl 610 (GE) bis 30.09.1987 im MobStzPkt Seeth. Danach wurden sie nach Albersdorf verlegt und mit den aktiven Teilen des Bataillons an einem Standort zusammengeführt. Es ist zwar nur spekulativ, aber welchen Sinn macht es, die kleinste Einheit AC-Untersuchungsstelle 6000 (GE), die ja dem ABCAbwBtl 610 zumindest wirtschaftlich angegliedert war ..... Grüße, Rex Danny [/QUOTE]
Hallo Rex Danny,
vor ein paar Wochen wurde ich hier im Forum als typischer ex Luftwaffen Schnösel angemeckert, nur weil ich mit ein paar englischen Wörtern um mich warf. Sorry, aber so gesehen seid ihr Heeres Spezies mit euren Abkürzungen auch nicht viel besser! Was, bitte schön war denn die "3./und 4./ABCAbwBtl 610 (GE) im MobStzPkt Seeth"??? Wer "die kleinste Einheit AC-Untersuchungsstelle 6000 (GE), die ja dem ABCAbwBtl 610 wirtschaftlich angegliedert war"??? Was verstand man damals unter "wirtschaftlich angegliedert"? Und wen oder was untersuchte um alles in der Welt eine "6000 (GE) Stelle"?
Gruß Scaleon !
Kommentar
-
Zitat von Relikte Beitrag anzeigen@Dragoner:
Du kannst mich dafür wieder auf meine (L)-Lehrtruppen ansprechen
Kommentar
-
Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigenEs ist zwar nur spekulativ, aber welchen Sinn macht es, die kleinste Einheit AC-Untersuchungsstelle 6000 (GE), die ja dem ABCAbwBtl 610 zumindest wirtschaftlich angegliedert war, in Seeth zu belassen, während alle anderen Teile in Albersdorf zusammengeführt wurden !?
Kommentar
-
Zitat von Scaleon Beitrag anzeigenihr Heeres Spezies
Was, bitte schön war denn die "3./und 4./ABCAbwBtl 610 (GE) im MobStzPkt Seeth")
Wer "die kleinste Einheit AC-Untersuchungsstelle 6000 (GE)
Was verstand man damals unter "wirtschaftlich angegliedert"?
Außerdem empfehle ich als Download die "Abkürzungen für den Gebrauch in der Bundeswehr" alias ZDv 64/10: http://www.pumakompanie.de/HTML_dat/...eien/64_10.pdf
Viel Spaß beim Studium des BwAbküFi
Kommentar
Kommentar