Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo Dragoner! Wie immer eine höchst interessante Lektüre. Wobei ich sagen muss: Ein wenig vermisst man bei der Gliederung der Luftwaffe die klare Ordnung des Feldheers. Umso mehr sind wir Dir zu Dank für Deine Arbeit verpflichtet.
Frage am Rande: War Oberpfaffenhofen 1989 noch als vorgeschobene Basis für das JaboG 44 vorgesehen? Zumindest zu Zeiten des LeKG 44 war das ja wohl so. Es wurden sogar Shelter errichtet, die noch heute vorhanden sind, aber Oberpfaffenhofen war kein Bundeswehr-Fliegerhorst bzw. Flugplatz. Wie war das organisatorisch geregelt?
Kommentar
-
Uff... das sind Fragen. "Grübel". Also da muss ich etwas weiter ausholen: Als das Waffensystem Fiat G.91 noch aktiv war, sah die Luftwaffe für den V-Fall die Verlegung einzelner Staffeln eines Geschwaders auf mehrere Flugplätze vor. Dazu gibt es einiges an Literatur. Muss irgendwann in den späten 60er oder frühen 70er Jahren gewesen sein, als Lehre aus den Nahostkriegen. Soweit ich mich an die Lektüre erinnere, hatte die Luftwaffe - im Gegensatz zu den Schweden, die das "dispersed basing" perfektioniert haben - damit aber erhebliche Probleme und bekam die Verbände nie richtig einsatzfähig. Wurde anscheinend ein einziges Desaster. Weder Versorgung noch technische Betreuung oder Einsatzführung scheinen funktioniert zu haben. Das Ganze wurde dann irgendwann fallengelassen. Mit den Alpha Jets bzw. Luftwaffenstruktur 2 war das alles bereits Geschichte.
Im übrigen hatte das JaboG 44 (GerEinh) ohnehin nur eine Staffel, da war nichts weiter "vorzuschieben". Und angesichts des "Kampfwerts" dieser lahmen Vögel wäre das vermutlich auch nicht sonderlich empfehlenswert gewesen.
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenHallo,
wie andernorts hier schon festgehalten, tüftle ich an einer umfassenden "Order of Battle" der Bundeswehr für das Jahr 1989. Bin schon relativ weit damit gekommen, es tauchen aber immer mehr Detailfragen auf. Nachstehend eine Liste von Einheiten, zu denen verschiedene Quellen unterschiedliche Standorte angeben (wobei - nur so eine Notiz am Rande - der Militarisierungsatlas von 1988 wirklich vor Fehlern strotzt). Weiß jemand bescheid? (und wissen heißt nicht googeln... )
Geophysikalischer Meßzug 100 - Bergen-Hohne oder Lohheide-Hasselhorst?
Feldartilleriebataillon 110 - Dülmen oder Unna?
Pionierkommando 1 - Minden oder Münster-Handorf?
ABC-Feldlabor 100 - Kranenburg oder Emden?
Jägerbataillon 17 - Giesen-Ahrbergen oder Hannover?
Sicherungsbataillon 200 - Großengstingen oder Günzburg?
Nachschubbataillon 220 (Sonderwaffen) - Günzburg oder Großengstingen?
Flugabwehrbataillon 230 (GerE) - München oder Ulm?
Bestand ein Flugabwehrbataillon 220 in Ulm?
Pionierbataillon 220 - München oder Ingolstadt?
Schwimmbrückenbataillon 260 - Ebenhausen oder Ingolstadt?
Schwimmbrückenbataillon 270 - Hamau oder Ingolstadt?
Beobachtungsbataillon 43 - Amberg oder Regensburg?
Panzerjägerkompanie 110 - Neunburg vorm Wald oder Bogen?
Jägerbataillon 47 - Feldkirchen oder Neunburg vorm Wald?
Sicherungsbataillon 48 - Amberg oder Regensburg?
Feldersatzbataillon 42 - Ebenhausen oder Münchsmünster or Hemau?
Feldersatzbataillon 43 - Roth oder Weiden?
Feldersatzbataillon 44 - Feldkirchen oder Neunburg vorm Wald?
Beobachtungsbataillon 103 - Philippsburg oder Pfullendorf?
ABC-Abwehrkompanie 10 - Sonthofen oder Bruchsal?
Nachschubbataillon 10 - Ellwangen oder Günzburg?
Panzerpionierkompanie 280 - München oder Ingolstadt?
Gebirgspanzerjägerkompanie 230 - Landsberg oder Pocking?
Gebirgsjägerbataillon 232 - Bischofswiesen oder Berchtesgaden?
Panzerjägerkompanie 560 - Neuburg or Bogen oder Heidenheim?
Panzerpionierlehrkompanie 560 - München oder Brannenburg?
Luftlandesanitätskompanie 260 - Lebach oder Saarlouis?
Fernspähkompanie 300 - Koblenz or Fritzlar oder Herborn-Seelbach?
Nachschubbataillon 320 (Sonderwaffen) - Herborn-Seelbach oder Montabaur?
Sicherungsbataillon 300 - Gießen oder Montabaur?
Pionierkommando 3 - Minden oder Koblenz?
Sanitätsbataillon 320 - Gießen oder Waldsolms?
Sicherungsbataillon 28 - Frankenberg/Eder oder Burgwald?
Pionierbataillon 12 - Volkach oder Speyer?
Sanitätsbataillon 12 - Veitshöchheim oder Bad Mergentheim?
Genug fürs Erste.
Das Sicherungsbataillon 28 dürfte eher in Burgwald gewesen sein. In Frankenberg/Eder waren 1992 lediglich das Fernmelderegiment 320 und die Fernmeldenausbildungskompanie 5/III stationiert, meines Wissens war das 1989 nicht anders.
Kommentar
-
Auch die Standortdatenbank des MGFA nennt für das Bataillon den MobStp Burgwald. Die Datenbank ist allerdings keine verlässliche Quelle, da vielfach fehlerhaft.
Die umfangreiche Chronik der 2. PzGrenDiv verzichtet großzügig auf die Erwähnung ihrer Mob-Truppenteile.
Die Festschrift "25 Jahre Garnison Frankenberg" (1987) weiß allerdings zu berichten: "Zu den im Standort Frankenberg (Eder) stationierten Truppenteilen gehört auch das Sicherungsbataillon 28. Das Sicherungsbataillon 28 ist ein Verband, der im Frieden nicht über den vollen Personal- und Kraftfahrzeugbestand verfügt, sondern lediglich durch den Kompaniefeldwebel (Geräteeinheit) und das zivile Personal verwaltet wird. (...) Hauptfeldwebel Gössel führt die Gruppe der zivilen Mitarbeiter und trägt die Verantwortung für das gesamte verfügbare Material". Einen Hinweis, dass dieses Material im MobStp Burgwald eingelagert wäre, gibt es nicht. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass wir es hier mit unterschiedlichen Gestellungsorten Personal (Frankenberg) und Material (Burgwald) zu tun haben könnten. Vom MobStp zur Kaserne ist es nur ein Katzensprung.
1989 waren, wenn wir das SichBtl 28 einmal außer acht lassen, in Frankenberg/Eder stationiert:
- Fernmeldebataillon 320
- Fernmeldeausbildungskompanie 5/III
- Fernmeldekompanie 2
- Fernmeldekompanie 5
- Instandsetzungsausbildungskompanie 11/III
- Wallmeistertrupp 441/9
Ein Indiz, dass Burgwald doch der MobStp für das SichBtl 28 gewesen sein könnte, während nur das Friedenspersonal in Frankenberg/Eder untergebracht war, liefert allerdings die bereits zitierte Standortbroschüre: Sie führt für Frankenberg auch das Lazarett 7441 an, wiederum unter namentlicher Nennung des materialverantwortlichen San-Fw. Für das Laz ist jedoch eindeutig der MobStp Burgwald ausgewiesen.Zuletzt geändert von Dragoner; 13.03.2011, 10:23.
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigen- Radargerätestellung …
- Unterkunftsbereich …
Was könnte das sein: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...05338&t=k&z=18?
Das Objekt ist in keiner topographischen Karte eingezeichnet …
.
In ca 1km Luftlinie von der Radarstellung Auenhausen befanden sich der sog. Receiver und getrennt von ihm der Transmitter. Ich habe von 1964-66 dort Dienst geschoben und war fast täglich zwischen Borgentreich und Auenhausen unterwegs.
Kommentar
-
Danke für diesen Hinweis! Bei den Funksende-und Empfangsanlagen der CRC gibt es durchaus noch gewisse Unklarheiten, insbesondere ist nicht in allen Fällen klar, welches die Sende- und welches die Empfangsanlage war. Wenn die von "Geograph" im Link dargestellte Anlage der Receiver ist, dann handelt es sich hierbei http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF...05295&t=h&z=18 wohl um den Transmitter.
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenZwischen Borgentreich und Warburg gab es bis 1993 einen kleineren Bundeswehrstandort, die »Börde-Kaserne« bei Dössel. In ihr war die AusbKp StDst/MKF 2/2 untergebracht. Nach dem Satellitenbild (http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...=17&iwloc=addr ) zu urteilen verfügte sie neben einem Sportplatz auch über einen Tennisplatz.
Der dazugehörige 35 ha große Standortübungsplatz befand sich zwischen Ossendorf und Warburg.
@ Dragoner: Gibt es Ergänzungen zur Börde-Kaserne?
.
Hier war, wie schon erwähnt, eine Ausbildungskompanie stationiert. Bezeichnung ist mir nicht mehr bekannt. Zugehörigkeit bei der StOV Höxter. Ein Schwimmpanzer Typ M113 war hier stationiert. Da dieser Benzin tankte, kam er immer zu uns nach Borgentreich zum tanken. Sonst hatten wir keine Kontakte, außer gelegentliche Versorgungsfahrten der STOV.
Habe vor einigen Jahren während einer Motorradtour versucht, noch Spuren zu finden, vergeblich.
Gruß
Kommentar
-
Zitat von Pecos Beitrag anzeigenHier war, wie schon erwähnt, eine Ausbildungskompanie stationiert. Bezeichnung ist mir nicht mehr bekannt.
Kommentar
-
Mobilmachungsstützpunkt Burgwald
In mir vorliegenden Unterlagen stehen folgende Infos :
SichBtl 28
Burgwald Mobilmachungsstützpunkt Industriehof, Halle 32
und
Lazarett 7441
Frankenberg/Eder Mobilmachungsstützpunkt Wiesenfeld Industriehof, Halle 32
Der "Industriehof" ist identisch, aber der Rest ?
Wer kann klären ?
ARCHIVAR
Kommentar
-
Die Erklärung kann man googeln: Der Ortsteil Burgwald der Gemeinde Burgwald hieß bis 1996 "Industriehof". Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Burgwald_(Gemeinde)
Mit beiden Ortsangaben ("Burgwald, MobStp Industriehof, Halle 32" und "Frankenberg/Eder, MobStp Wiesenfeld, Industriehof, Halle 32" ist ein und dieselbe Liegenschaft gemeint.
Kommentar
-
Rund drei Jahre nach dem Beginn dieses Projekts ist wieder ein Teil fertiggestellt, Teil 5, die Bundeswehrverwaltung. Habe ihn eben in der Mediathek hochgeladen. Ergänzungen sind hier besonders willkommen, da die Quellenlage bei keinem anderen Teil derart uneinheitlich bzw. schwierig war.
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenRund drei Jahre nach dem Beginn dieses Projekts ist wieder ein Teil fertiggestellt, Teil 5, die Bundeswehrverwaltung. Habe ihn eben in der Mediathek hochgeladen. Ergänzungen sind hier besonders willkommen, da die Quellenlage bei keinem anderen Teil derart uneinheitlich bzw. schwierig war.
Ein Riesen-Osterei zum Fest.
Danke !!!!
Rex Danny
Kommentar
Kommentar