Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Achja, und entgegen der Darstellung auf usarmygermany.com glaube ich nicht, dass es in den 80ern ein SOC-4 in Meßstetten gab. Das letzte SOC-4 war Drachenbronn im Elsaß gewesen, bis sich die Franzosen aus der NATO-Integration verabschiedeten.
@Dragoner:
Der Beitrag liegt zwar schon einige Monate zurück, ist das derzeit noch der aktuelle Stand in der OOB?
Das SOC-4 war ja bis in die 60er-Jahre in Drachenbronn-Birlenbach untergebracht, was heute noch ein CRC der franz. Luftwaffe beherrbergt, das Callsign lautet "RIESLING"
Laut einer Seite der Luftwaffe gab es dann erst 1988 wieder ein SOC-4, was in Meßstetten beheimat war:
Kommando zurück, liegt auf Gemarkung Lohne.
Habe eben erst auf dem Luftbild gesehen, das dass Depot nordöstlich vom Flugplatz liegt
Genau !
Das Depot lag auf dem Gebiet von 4455 Wietmarschen-Lohne, hatte aber die Bezeichnung der am nächsten dran liegenden Ortschaft, nämlich von 4460 Nordhorn-Klausheide.
Ist schon toll, wenn man noch ein "altes" Postleitzahlenbuch der "Deutschen Bundespost" von 1990 hat. Da waren die Postleitzahlen wenigstens noch klar strukturiert.
Also, sollte mal jemand eine alte Postleitzahlen brauchen, meldet Euch, ich habe sie.
Das kann sein, denn ich bearbeite gerade über 70 neue Sperranlagen-Datensätze ….……
.
Das ist gut zu wissen, daß Du noch genug Arbeit hast. Dann kann ich mir noch ein wenig Zeit lassen und sortieren und Du kommst vermutlich um einen Infarkt herum.
Ich habe noch über 200 neue Sperren und fast genauso viele Bilder. Also schöne Arbeit für triste Herbstabende.
Ist schon toll, wenn man noch ein "altes" Postleitzahlenbuch der "Deutschen Bundespost" von 1990 hat. Da waren die Postleitzahlen wenigstens noch klar strukturiert.
Also, sollte mal jemand eine alte Postleitzahlen brauchen, meldet Euch, ich habe sie.
Ich hätte ein Postleitzahlenbuch von 1961 im Angebot (mit ein-, zwei-, drei- und vierstelligen Postleitzahlen; vor den kommunalen Gebietsreformen) ………
Das ist gut zu wissen, daß Du noch genug Arbeit hast. Dann kann ich mir noch ein wenig Zeit lassen und sortieren und Du kommst vermutlich um einen Infarkt herum.
Ich habe noch über 200 neue Sperren und fast genauso viele Bilder. Also schöne Arbeit für triste Herbstabende.
Was für eine Hiobsbotschaft – und das ausgerechnet am Ende der Herbstferien ………
Ich möchte ein Thema wieder aufgreifen, das wir hier schon hatten: die Bundeswehrapotheken. Dazu muss ich allerdings etwas weiter ausholen.
Laut Handbuch Sanitätsmaterial der Bundeswehr (Teil 1, Ausgabe 1989) war die Sache schon von der Definition her etwas verwirrend:
"Die im Geschäftsbereich des BMVg (...) zu betreibenden Sanitätsmaterialversorgungseinrichtungen sind - unbeschadet ihrer jeweiligen STAN- oder Dienststellenbezeichnung - Bundeswehrapotheken im Sinne des Apothekengesetzes."
Mir geht es allerdings nicht um das Apothekengesetz, sondern um jene Bundeswehrapotheken, die tatsächlich diese Dienststellenbezeichnung trugen.
Welche Dienststellen dafür in Frage kommen, führt das Handbuch Sanitätsmaterial wie folgt an: - die Bundeswehrkrankenhausapotheken
- die Sanitätsdepots
- die Korpsversorgungspunkte (KVP) Sanitätsmaterial
- die Divisionsversorgungspunkte (DVP) Sanitätsmaterial
- die Sanitätsmaterialausgabestellen Territorialheer
- die Lagerbezirke Sanitätsmaterial der Luftwaffenmaterialdepots
- die Sanitätsmateriallager bei den Marinestützpunktkommandos
Dann also der Reihe nach:
1. Die Bundeswehrkrankenhäuser können wir gleich mal außen vor lassen, diese hatten alle eine Bundeswehrkrankenhausapotheke, das ist geklärt.
Bleiben wir erst mal beim Heer: Lt. Daten von 1991 gab es beim Heer 14 Bundeswehrapotheken. Diese Zahl kann jedoch die eine oder andere erst nach der Wende errichtete Apotheke in der ehem. DDR beinhalten. Genauso gut kann die eine oder andere Apotheke im Westen bereits aufgelöst gewesen sein. Die Zahl 14 kann aber zumindest als Anhaltspunkt für die Größenordnung herangezogen werden.
Vermutlich (nicht alle Daten sind gesichert) bestanden beim Heer 1989 die oben mit angeführten BwApotheken. Das wären 10.
Eine weitere Bundeswehrapotheke befand sich in Birkenfeld. Diese dürfte dem SanRgt 74 unterstellt gewesen sein. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sie von der Luftwaffe betrieben wurde, aus folgendem Grund nämlich:
Bei der Luftwaffe komme ich auf 4 BwApotheken. Nach der Quelle von 1991 sollten es jedoch 5 sein. Als Erklärung für die fehlende 5. kämen drei Möglichkeiten in Frage:
a) eine BwApotheke in der ehem. DDR
b) Neckarzimmern hatte doch einen Lagerbezirk SanMat
c) Die BwApotheke Birkenfeld wurde nicht vom Heer, sondern von der Luftwaffe betrieben
Ausgehend von der genannten Gesamtzahl von 14 Bundeswehrapotheken beim Heer gehe ich davon aus, dass es sich um folgende gehandelt haben dürfte/könnte:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar