Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vladdes
    Cold Warrior
    • 27.08.2006
    • 231

    #2446
    Hallo Rex Danny,

    der Mobstützpunkt war vorher eine Mace Site, nur mit der Nummer bin ich mir nicht ganz sicher. Es müsste aber die Wueschheim Missile Site #1 oder #2 gewesen sein, die 1962 bzw.1968 von den Amerikanern aufgegeben wurde:

    Wueschheim Missile Site #1 (rdsgd Wueschheim Recrn Anx;Wueschheim Annex; Wueschheim Comms Stn), Hundheim 1 Nov 1955 (asgnd)- 1 Aug 1962 (dspd);
    Wueschheim Missile Site #2 , Wueschheim, 1 Nov 1955 (asgnd)- 13 Sep 1968 (dspd);

    Ist die Frage auf welcher Gemarkung sich die befindet, da habe ich grade keine Karte zur Hand.
    Metro Tango war es nicht, da hat dir ja Sebi schon geholfen, allerdings gehörte das :
    Wüschheim - Metro Tango Parkplatz
    auch zu Metro Tango, in den 80gern nur noch ein Parkplatz, aber in den 60gern war hier auch eine Mace Site.
    Mit Daten der Bw kann ich dir leider nicht helfen, ich kenne mich fast nur mit den US-Streitkräften aus. Allerdings kann ich sagen, daß das Ding MSB ist und immer noch oder wieder der Bundeswehr gehört.
    Gruß Tobias

    Kommentar

    • Waldo
      Cold Warrior
      • 30.07.2009
      • 107

      #2447
      Hallo,

      im ehemaligen Verteidigungsbezirk 35 (Detmold) existierten zuletzt 3 VKK:
      VKK 352 (Minden-Lübbecke, Herford)
      VKK 353 (Höxter, Paderborn)
      VKK 354 (Bielefeld, Lippe, Gütersloh)

      Gab es auch ein VKK 351? Wenn ja - wann und wo?

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #2448
        Zitat von Waldo Beitrag anzeigen
        Gab es auch ein VKK 351? Wenn ja - wann und wo?
        Ein VKK 351 hat m.W. nie existiert. Ich vermute, es war ursprünglich geplant, den Bereich des VKK 354 auf zwei VKK aufzuteilen, eines für den Landkreis Lippe und eines für die Landkreise Gütersloh und Bielefeld. Aber, wie gesagt, das ist eine Vermutung.

        Übrigens fehlt auch beim benachbarten VBK 33 eine VKK-Nummer (332), ebenso beim VBK 34 (VKK 341). Wobei 332 (Ahlen) mal bestand.
        Zuletzt geändert von Dragoner; 10.08.2009, 23:22.

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #2449
          Nochmal nachgeschlagen: "Taschenbuch für Wehrfragen", Ausgabe 1972/73, kennt kein VKK 351. In der Ausgabe 1966/67 sind die VKK nur namentlich angeführt, ohne Nummer ("VBK: Köln, Düsseldorf, Münster, Arnsberg, Detmold, Aachen, VKK: Köln, Bonn, Düsseldorf, Wesel, Essen, Wuppertal, Münster, Unna, Siegen, Aachen"; mehr gab's damals anscheinend nicht im Wehrbereich III).

          Kommentar

          • Waldo
            Cold Warrior
            • 30.07.2009
            • 107

            #2450
            Hatte vermutet, dass es durch die Gebietsreform in den 70iger Jahren auch Änderungen bei den VKK gegeben hat.

            Kommentar

            • trince
              Cold Warrior
              • 31.03.2009
              • 107

              #2451
              Korpsdepot 169 Hambühren/Wietze

              Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
              Hallo, Dragoner !

              Korpsdepot 169:
              Die korrekte Anschrift des Depots lautet: Am Salzberg, 29323 Wietze. Somit liegt zumindest der Zugangsbereich des Depots in der Gemarkung Wietze. Das der Rest auf Gebiet von Hambühren liegt, will ich nicht ausschließen. Ich glaube, der Begriff Hambühren im Zusammenhang mit dem Depot stammt auch noch aus Wehrmachtszeiten, da es hier wohl mal eine Muna gab, die in diesem Bereich lag und die wurde mit Hambühren bezeichnet. Für nähere Infos solltest Du Dich vielleicht mal mit dem User "Trince" in Verbindung setzen. Das Depot liegt vor seiner Haustür.

              Rex Danny
              Guten Tag,

              das Korpsdepot liegt wirklich fast vor meiner Haustür!

              So habe ich mich dann heute mal auf den Weg begeben und ein paar Fotos gemacht. Leider bin ich z.Z. ein wenig "bewegungsunbefähigt" (Bandscheibenvorfall), sonst wäre ich mal ein wenig länger spazieren gegangen und hätte noch mehr Bilder von den Bunkern und Hallen gemacht. Wird aber noch, wenn es mir besser geht, nachgeholt.

              Das Bild unten rechts spricht meiner Meinung nach auch ganz klar von Hambühren.

              Bis jetzt habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken darüber gemacht, wie weit die Gemeinde Hambühren in die Gemeinde Wietze hineinragt. Ich musste mich eines besseren belehren lassen. Interessant war, als ich diverse GE Overlays ersteltl habe, die alle zum gleichen Schluß kamen: Depot liegt eindeutig in der Gemeinde Hambühren, Zufahrtsstraße ist in Wietze.

              Gruß
              Oliver
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von trince; 11.08.2009, 14:02.
              Gruß
              Oliver (trince)

              if(intuition = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}

              Kommentar

              • trince
                Cold Warrior
                • 31.03.2009
                • 107

                #2452
                Depot Hambühren aus DB RELME

                Hallo werte Stammuser,

                es hat etwas länger bei mir gedauert! Nun habe auch ich die Suchfunktion in den Datenbanken verstanden.
                (Lieber etwas länger als gar nicht verstehen, oh Gott und das in meinem Alter! )

                Habe mich mal mit den Einträgen RELME ID 584, 585 und 586 auseinander gesetzt.

                Folgende Fehler habe ich gefunden, möchte ich als änderungswürdig vorschlagen:

                ID 584 Depot Hambühren:
                Ist alles i.O.

                Als Anmerkung zu einem anderen Artikel hier in diesem Thema hat dieses Depot nicht's mit der ehemaligen MUNA in Hambühren zu tun. Ich hatte vor einiger Zeit mal ein GE-Overlay erstellt, in der ich eine Karte der ehemaligen MUNA über Hambühren/Ovelgönne eingearbeitet habe.

                siehe Overlay für GE hier:

                ID 585 Depot Hambühren/Scharnhorst:
                Scharnhorst gehört zur Gemeinde Eschede und hat die PLZ 29348.
                Ist entstanden aus der MUNA Scharnhorst nach dem 2. Weltkrieg

                ID 586 Depot Hambühren/Thören:

                Thören ist ein Ortsteil von Winsen/Aller und hat die PLZ 29308

                Zur besseren Übersicht habe ich da mal was vorbereitet; Ein GE-Kmz, wo ich die Depots mit Pin markiert habe.

                Bei Scharnhorst kann man unterhalb des Pins schön die Größe der Anlage erkennen. Erstreckt sich fast bis Aschenberg im Süden.

                Schönen Tag noch
                Oliver
                Angehängte Dateien
                Gruß
                Oliver (trince)

                if(intuition = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #2453
                  Danke für die Hinweise, trince.

                  Ich möchte nur klarstellen, dass das Projekt Bundeswehr OOB und das Projekt RELME zwei verschiedene paar Schuhe sind, sozusagen.

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #2454
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    3. Beim Korpsdepot 368 in Linden lagen der Teilbereich Betriebsstoff und der Teilbereich Munition ein kleines Stück voneinander entfernt im Wald. Befindet sich der POL-Bereich in Linden und der MunBereich in Wölferlingen? Und sind die beiden Bereiche überhaupt getrennt zu betrachten?
                    Darf ich die kartenkundliche Abteilung daran erinnern, dass wir das hier noch nicht "eingenordet" haben...

                    (Verbringst Du die Ferien mit Sprengschachtdeckelhüpfen, Geograph? )
                    Zuletzt geändert von Dragoner; 12.08.2009, 00:28.

                    Kommentar

                    • trince
                      Cold Warrior
                      • 31.03.2009
                      • 107

                      #2455
                      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                      Danke für die Hinweise, trince.

                      Ich möchte nur klarstellen, dass das Projekt Bundeswehr OOB und das Projekt RELME zwei verschiedene paar Schuhe sind, sozusagen.
                      Ja, äh, sorry.

                      Hatte im Hintergrund den Tab offen und habe da einfach mal so abgeschrieben. Habe ja glücklicherweise im richtigen Thema geposted.
                      Gruß
                      Oliver (trince)

                      if(intuition = 0) {use SEARCH; use BRAIN; use GOOGLE; } else {make post}

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #2456
                        Zitat von trince Beitrag anzeigen
                        Habe ja glücklicherweise im richtigen Thema geposted.
                        Spätestens mit dem Standortverzeichnis der OOB fließen die Themen ohnehin unvermeidlich ineinander

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #2457


                          Ich möchte nur klarstellen, dass das Projekt Bundeswehr OOB und das Projekt RELME zwei verschiedene paar Schuhe sind, sozusagen.

                          … inklusive verschiedener Strümpfe und Käsefüße …


                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #2458
                            Ferien …

                            (Verbringst Du die Ferien mit Sprengschachtdeckelhüpfen, Geograph? )

                            Wohl eher »Sprengschachtrückbauteerfleckenslalom« …
                            .
                            Angehängte Dateien
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #2459
                              Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                              »Sprengschachtrückbauteerfleckenslalom« …
                              .
                              Neues Projekt DOTEFLE? "Dokumentation Teerflecken"

                              Kommentar

                              • Maik170880
                                Rekrut
                                • 22.03.2009
                                • 34

                                #2460
                                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                                Wohl eher »Sprengschachtrückbauteerfleckenslalom« …
                                .
                                Ist dieses Bild zufällig in GREENE entstanden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X