Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Firefighter
    Systemadministrator
    • 09.07.2006
    • 1034

    #2596
    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
    Achja, und entgegen der Darstellung auf usarmygermany.com glaube ich nicht, dass es in den 80ern ein SOC-4 in Meßstetten gab. Das letzte SOC-4 war Drachenbronn im Elsaß gewesen, bis sich die Franzosen aus der NATO-Integration verabschiedeten.
    @Dragoner:

    Der Beitrag liegt zwar schon einige Monate zurück, ist das derzeit noch der aktuelle Stand in der OOB?

    Hier gibt es zwei Einheitswappen vom SOC-4 in Meßstetten:
    Schlüsselanhänger Bundeswehr / NATO "SOC 4" bei eBay.de: Ab 1945 (endet 15.11.09 20:23:22 MEZ)
    Brustanhänger SOC-4 NATO bei eBay.de: Ab 1945 (endet 06.11.09 10:20:05 MEZ)

    Das SOC-4 war ja bis in die 60er-Jahre in Drachenbronn-Birlenbach untergebracht, was heute noch ein CRC der franz. Luftwaffe beherrbergt, das Callsign lautet "RIESLING"
    Laut einer Seite der Luftwaffe gab es dann erst 1988 wieder ein SOC-4, was in Meßstetten beheimat war:

    Luftwaffe.de - Startseite!!

    Sofern der Link nicht funktioniert, einfach bei Google nach "SOC 4 Meßstetten" suchen.
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #2597
      Die Sache mit SOC 4 war bereits geklärt. Dennoch danke für die Hinweise, hätte ja sein können.

      Kommentar

      • Rex Danny
        Administrator
        • 12.06.2008
        • 4311

        #2598
        Klausheide

        Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
        Kommando zurück, liegt auf Gemarkung Lohne.
        Habe eben erst auf dem Luftbild gesehen, das dass Depot nordöstlich vom Flugplatz liegt
        Genau !

        Das Depot lag auf dem Gebiet von 4455 Wietmarschen-Lohne, hatte aber die Bezeichnung der am nächsten dran liegenden Ortschaft, nämlich von 4460 Nordhorn-Klausheide.

        Ist schon toll, wenn man noch ein "altes" Postleitzahlenbuch der "Deutschen Bundespost" von 1990 hat. Da waren die Postleitzahlen wenigstens noch klar strukturiert.

        Also, sollte mal jemand eine alte Postleitzahlen brauchen, meldet Euch, ich habe sie.

        Grüße,


        Rex Danny

        Kommentar

        • Rex Danny
          Administrator
          • 12.06.2008
          • 4311

          #2599
          DOSPA/ neue Sperren

          Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
          Das kann sein, denn ich bearbeite gerade über 70 neue Sperranlagen-Datensätze ….……


          .
          Das ist gut zu wissen, daß Du noch genug Arbeit hast. Dann kann ich mir noch ein wenig Zeit lassen und sortieren und Du kommst vermutlich um einen Infarkt herum.

          Ich habe noch über 200 neue Sperren und fast genauso viele Bilder. Also schöne Arbeit für triste Herbstabende.

          Grüße,


          Rex Danny

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #2600


            Ist schon toll, wenn man noch ein "altes" Postleitzahlenbuch der "Deutschen Bundespost" von 1990 hat. Da waren die Postleitzahlen wenigstens noch klar strukturiert.

            Also, sollte mal jemand eine alte Postleitzahlen brauchen, meldet Euch, ich habe sie.

            Ich hätte ein Postleitzahlenbuch von 1961 im Angebot (mit ein-, zwei-, drei- und vierstelligen Postleitzahlen; vor den kommunalen Gebietsreformen) ………


            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7463

              #2601


              Das ist gut zu wissen, daß Du noch genug Arbeit hast. Dann kann ich mir noch ein wenig Zeit lassen und sortieren und Du kommst vermutlich um einen Infarkt herum.

              Ich habe noch über 200 neue Sperren und fast genauso viele Bilder. Also schöne Arbeit für triste Herbstabende.
              Was für eine Hiobsbotschaft – und das ausgerechnet am Ende der Herbstferien ………


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4311

                #2602
                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                Ich hätte ein Postleitzahlenbuch von 1961 im Angebot (mit ein-, zwei-, drei- und vierstelligen Postleitzahlen; vor den kommunalen Gebietsreformen) ………


                .
                Vielleicht sollte ich Dir die Sperren zwecks eines Infarktes doch gleich schicken....

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #2603
                  Ich möchte ein Thema wieder aufgreifen, das wir hier schon hatten: die Bundeswehrapotheken. Dazu muss ich allerdings etwas weiter ausholen.

                  Laut Handbuch Sanitätsmaterial der Bundeswehr (Teil 1, Ausgabe 1989) war die Sache schon von der Definition her etwas verwirrend:

                  "Die im Geschäftsbereich des BMVg (...) zu betreibenden Sanitätsmaterialversorgungseinrichtungen sind - unbeschadet ihrer jeweiligen STAN- oder Dienststellenbezeichnung - Bundeswehrapotheken im Sinne des Apothekengesetzes."

                  Mir geht es allerdings nicht um das Apothekengesetz, sondern um jene Bundeswehrapotheken, die tatsächlich diese Dienststellenbezeichnung trugen.

                  Welche Dienststellen dafür in Frage kommen, führt das Handbuch Sanitätsmaterial wie folgt an:
                  - die Bundeswehrkrankenhausapotheken
                  - die Sanitätsdepots
                  - die Korpsversorgungspunkte (KVP) Sanitätsmaterial
                  - die Divisionsversorgungspunkte (DVP) Sanitätsmaterial
                  - die Sanitätsmaterialausgabestellen Territorialheer
                  - die Lagerbezirke Sanitätsmaterial der Luftwaffenmaterialdepots
                  - die Sanitätsmateriallager bei den Marinestützpunktkommandos


                  Dann also der Reihe nach:

                  1. Die Bundeswehrkrankenhäuser können wir gleich mal außen vor lassen, diese hatten alle eine Bundeswehrkrankenhausapotheke, das ist geklärt.

                  2. Sanitätsdepots (hier aufgelistet einschließlich SanMat-Außenlager):
                  Bramstedtlund - BwApotheke
                  Epe
                  - Außenlager Wolbeck
                  - Außenlager Dülmen
                  - Außenlager Vluyn
                  Quakenbrück - BwApotheke
                  - Außenlager Bösel
                  Lorch-Rheingau
                  - Außenlager Heiligenborn
                  - Außenlager Brandoberndorf
                  Euskirchen
                  - Außenlager Sellerich
                  Neugablonz
                  Efringen-Kirchen
                  - Außenlager Germersheim
                  - Außenlager Lemberg
                  Nivelles (BE)

                  3. KVP SanMat:
                  Quakenbrück
                  Sigmaringen - BwApotheke
                  Brandoberndorf

                  4. DVP SanMat:
                  DVP SanMat 1: Hildesheim
                  DVP SanMat 2: Fuldatal-Rothwesten
                  DVP SanMat 3: Munster - BwApotheke (das SanBtl 3 war jedoch in Hamburg stationiert)
                  DVP SanMat 4: Regensburg-Burgweinting - BwApotheke
                  DVP SanMat 5: Rennerod
                  DVP SanMat 6: Itzehoe - BwApotheke
                  DVP SanMat 7: Hamm (dort gab es bereits die Bundeswehrkrankenhausapotheke)
                  DVP SanMat 8: Murnau
                  DVP SanMat 10: Leer - BwApotheke
                  DVP SanMat 11: Sigmaringen (vermutlich; das SanBtl 10 war in Esslingen und verlegte 1989 nach Horb)
                  DVP SanMat 12: Veitshöchheim

                  5. Sanitätsmaterialausgabestellen TerrH:
                  Germersheim - BwApotheke
                  Weilerswist-Derkum - BwApotheke
                  Hermeskeil - BwApotheke

                  Bleiben wir erst mal beim Heer: Lt. Daten von 1991 gab es beim Heer 14 Bundeswehrapotheken. Diese Zahl kann jedoch die eine oder andere erst nach der Wende errichtete Apotheke in der ehem. DDR beinhalten. Genauso gut kann die eine oder andere Apotheke im Westen bereits aufgelöst gewesen sein. Die Zahl 14 kann aber zumindest als Anhaltspunkt für die Größenordnung herangezogen werden.

                  Vermutlich (nicht alle Daten sind gesichert) bestanden beim Heer 1989 die oben mit angeführten BwApotheken. Das wären 10.

                  Eine weitere Bundeswehrapotheke befand sich in Birkenfeld. Diese dürfte dem SanRgt 74 unterstellt gewesen sein. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sie von der Luftwaffe betrieben wurde, aus folgendem Grund nämlich:

                  6. Lagerbezirke SanMat der Luftwaffenmaterialdepots:
                  LwMatDp 31, Lagerbezirk SanMat Landsberg - BwApotheke
                  LwMatDp 41 - Neckarzimmern
                  LwMatDp 42, Abgesetzter Lagerbezirk SanMat Bruchmühlbach-Miesau - BwApotheke
                  LwMatDp 71, Lagerbezirk SanMat - Wester-Ohrstedt - BwApotheke (ab März 1988)
                  LwMatDp 81, Lagerbezirk SanMat - Mechernich - BwApotheke

                  Bei der Luftwaffe komme ich auf 4 BwApotheken. Nach der Quelle von 1991 sollten es jedoch 5 sein. Als Erklärung für die fehlende 5. kämen drei Möglichkeiten in Frage:
                  a) eine BwApotheke in der ehem. DDR
                  b) Neckarzimmern hatte doch einen Lagerbezirk SanMat
                  c) Die BwApotheke Birkenfeld wurde nicht vom Heer, sondern von der Luftwaffe betrieben

                  6. Sanitätsmateriallager MStpKdo:
                  SanMat-Lager MStpKdo Flensburg - BwApotheke
                  SanMat-Lager MStpKdo Kiel - BwApotheke
                  SanMat-Lager MStpKdo Wilhelmshaven - BwApotheke

                  Lt. Daten von 1991: 3 BwApotheken bei der Marine, das wären die oben genannten.
                  Zuletzt geändert von Dragoner; 29.10.2009, 21:41.

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #2604
                    Freunde, Freunde... die Beteiligung hier war auch schon mal berauschender

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #2605
                      Also dann weiter mit dem Solo-Auftritt:

                      Ausgehend von der genannten Gesamtzahl von 14 Bundeswehrapotheken beim Heer gehe ich davon aus, dass es sich um folgende gehandelt haben dürfte/könnte:

                      1. Bramstedtlund
                      2. Gronau-Epe
                      3. Quakenbrück
                      4. Munster
                      5. Regensburg-Burgweinting
                      6. Itzehoe
                      7. Leer
                      8. Veitshöchheim
                      9. Germersheim
                      10. Weilerswist-Derkum
                      11. Hermeskeil
                      12. Birkenfeld
                      13. Brandoberndorf
                      14. Sigmaringen

                      Kommentar

                      • suedbaden
                        Cold Warrior
                        • 06.01.2008
                        • 296

                        #2606
                        Apotheken sind einfach nicht kriegerisch genug!

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #2607
                          Zitat von suedbaden Beitrag anzeigen
                          Apotheken sind einfach nicht kriegerisch genug!
                          Achja, aber nach dem ersten Fußmarsch im Gelände wimmern, wenn der Sani keine Pflästerchen auspackt für die Blasen an den Sohlen

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #2608
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                            1. Bramstedtlund
                            2. Gronau-Epe
                            3. Quakenbrück
                            4. Munster
                            5. Regensburg-Burgweinting
                            6. Itzehoe
                            7. Leer
                            8. Veitshöchheim
                            9. Germersheim
                            10. Weilerswist-Derkum
                            11. Hermeskeil
                            12. Birkenfeld
                            13. Brandoberndorf
                            14. Sigmaringen
                            Korrektur zu obiger Liste:

                            Brandoberndorf raus, dafür Murnau rein

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #2609
                              Liebe Freunde, Teil 2.1 ist seit einigen Minuten online. Siehe Mediathek

                              Vielen Dank an alle, die mitgearbeitet haben.

                              Als nächstes wird aller Voraussicht nach Teil 2.2 (Territorialheer) folgen.

                              Prost!

                              Kommentar

                              • uraken
                                Cold Warrior
                                • 27.09.2008
                                • 865

                                #2610
                                Super Job!!!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X