Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Firefighter
    Systemadministrator
    • 09.07.2006
    • 1034

    #2611
    Dem kann ich mich nur anschließen, einwandfreie Arbeit
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • suedbaden
      Cold Warrior
      • 06.01.2008
      • 296

      #2612
      Super! Riesenkompliment und 1000 Dank!

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #2613
        Liebe Freunde, Teil 2.1 ist seit einigen Minuten online. Siehe Mediathek

        Vielen Dank an alle, die mitgearbeitet haben.

        Als nächstes wird aller Voraussicht nach Teil 2.2 (Territorialheer) folgen…

        Es scheint doch tatsächlich Zeitgenossen zu geben, die scheinbar nichts anderes zu tun oder einen 28 Stunden Tag haben ……………


        Finis coronat opus. Gratias ago!……

        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #2614
          Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
          Es scheint doch tatsächlich Zeitgenossen zu geben, die scheinbar nichts anderes zu tun ...
          Acti iucundi labores

          oder einen 28 Stunden Tag haben ……………
          Non semper ea sunt, quae videntur


          Vielen Dank übrigens an alle für die Lorbeeren. Es sind nicht meine. Die OOB war immer ein Gemeinschaftsprojekt und wäre ohne meine Mitstreiter nicht denkbar. Im übrigen halten wir erst bei Teil 2.1 ...
          Zuletzt geändert von Dragoner; 08.11.2009, 20:49.

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #2615


            Non semper ea sunt, quae videntur

            Nihil fit sine causa. Omnia tempus habent .……


            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Harry (†)
              In Memoriam
              • 14.07.2005
              • 1234

              #2616
              meus bobbes springones tibi faces...
              --------------------------------
              Der liebe Harry

              Kommentar

              • vizekonteradmiral
                Cold Warrior
                • 21.01.2006
                • 199

                #2617
                Super Fleißarbeit – Hut ab!

                Und das alles zum freien Download. Ich habe damit gerechnet dass man die komplette OOB irgendwann mal im Buchhandel kaufen kann. Ich denke mal da stecken jetzt schon weit über 1000 Arbeitsstunden drin. Gewöhnlich wird jeder Mumpitz im Internet veröffentlicht, aber dass jemand ein solch umfangreiches, arbeitsintensives und hervorragend recherchiertes Werk kostenlos anbietet, ist ein doch eher seltenes Ereignis.

                D A N K E S C H Ö N ! ! !
                Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
                G.Schabowski, 9.11.1989

                Kommentar

                • vizekonteradmiral
                  Cold Warrior
                  • 21.01.2006
                  • 199

                  #2618
                  Gut, wenn sich sonst niemand traut, dann fange ich mal an mit den Einwürfen und Fragen und Unklarheiten .....

                  Die ersten Kompanien der Panzerbtls sollen laut OOB immer oder fast immer über 2 Kampfpanzer verfügt haben.

                  Kann das jemand bestätigen?

                  Ich war von Okt. 1988 bis Sept 1989 bei der 1./134 und bin mir sicher während dieser Zeit den kompletten Fuhrpark der Kompanie kennengelernt zu haben.
                  Panzer gab es zwar 2 Stück, aber keine Kampfpanzer: Der Instzug hatte einen Leo1 Bergepanzer und die Fernmeldegruppe unterhielt einen M113 (Btl-Gefechtsstand).
                  Kampfpanzer gab es in der Kompanie ganz sicher nicht.
                  Ich wüsste auch nicht, welche Aufgabe ein Kampfpanzer in einer Stabs- und Versorgungskompanie übernehmen sollte. Mit Kanonen auf Spatzen schießen?

                  Ich kann nicht ausschließen, dass es für den Bergepanzer noch ein Ersatzexemplar gab (wäre ja sinnvoll), und mit den in der OOB genannten 2 KPz Leo die Bergepanzer gemeint seien. Aber dann würde ich doch das K jeweils weglassen, weil ein Bergepanzer ist kein Kampfpanzer.
                  Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
                  G.Schabowski, 9.11.1989

                  Kommentar

                  • uraken
                    Cold Warrior
                    • 27.09.2008
                    • 865

                    #2619
                    War nicht je ein Kampfpanzer für den Btl-Kommandeur und seine Stellvertreter vorgesehen?
                    Kann es sein das die der Einfachheit halber bei einer der Kampfkompanien untergestellt waren?

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #2620
                      Zitat von uraken Beitrag anzeigen
                      War nicht je ein Kampfpanzer für den Btl-Kommandeur und seine Stellvertreter vorgesehen?
                      St/VersKp (2x KPz)

                      Lesen muss man schon können

                      Kommentar

                      • suedbaden
                        Cold Warrior
                        • 06.01.2008
                        • 296

                        #2621
                        Das war in den PzBtl und in den PzGrenBtl identisch: Zwei KPz bzw. SPz für den Btl-Kdr und Stv. waren in der 1. Kompanie (Stabs- und Versorgungskompanie). Im Frieden wurden die aber meist einer der Kampfkompanien zugeteilt - zum einen, damit sie bewegt und gepflegt wurden und zum anderen als Ersatz für Panzer der Kampfkompanien, die vorübergehend nicht verfügbar waren (Kampfwertsteigerung etc.).

                        Kommentar

                        • vizekonteradmiral
                          Cold Warrior
                          • 21.01.2006
                          • 199

                          #2622
                          OK Danke, klingt plausibel.
                          Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
                          G.Schabowski, 9.11.1989

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #2623
                            Nochmals Danke an alle für die positive Aufnahme von Teil 2.1 (wie erinnerlich, in der Mediathek abzurufen).

                            Das war allerdings erst der Anfang.

                            Fürs erste würde ich gerne mit einigen der beliebten StoSch- StOMunNdl-Fragen weitermachen...

                            Also:

                            Standortschießanlage Kalkar-Wissel - gab es die überhaupt? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das hier schon mal diskutiert wurde. Aber wie auch immer, auf google earth finde ich das Ding einfach nicht (wieder).

                            Standortschießanlage Koblenz-Pfaffendorf: Hier frage ich mich, ob diese 1989 noch in Betrieb war. Gleich nebenan liegt ja die große StoSchAnl Schmittenhöhe.

                            Standortschießanlage Oberalben: Diese gab es definitiv, die Frage ist nur, ob sie als eigenständige StOSchAnl geführt wurde oder der Truppenübungsplatzkommandantur Baumholder unterstand und deshalb auch keine Nummer hatte.

                            Standortschießanlage Passau-Kohlbruck: ist schon eine zeitlang her, dass ich diesbezüglich recherchiert habe. Das Ergebnis war jedenfalls, dass ich von einem Bestand ausging. Es gibt aber Zweifel. Kann jemand verlässlich bestätigen, dass es die StOSchAnl 1989 gab?

                            Standortmunitionsniederlage Jesenwang: Da gab es ganz offensichtlich ein Munitionsdepot, aber war das tatsächlich eine StoMunNdl? Und wenn nicht, was war es dann?

                            Standortmunitionsniederlagen Amberg I und II: Beide nah beinander. Kann es sein, dass eine davon den US-Streitkräften gehörte? Oder dass die beiden Depots von der Bundeswehr als eine Dienststelle geführt wurden?

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2818

                              #2624
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              Standortschießanlage Passau-Kohlbruck: ist schon eine zeitlang her, dass ich diesbezüglich recherchiert habe. Das Ergebnis war jedenfalls, dass ich von einem Bestand ausging. Es gibt aber Zweifel. Kann jemand verlässlich bestätigen, dass es die StOSchAnl 1989 gab?

                              ......

                              Standortmunitionsniederlagen Amberg I und II: Beide nah beinander. Kann es sein, dass eine davon den US-Streitkräften gehörte? Oder dass die beiden Depots von der Bundeswehr als eine Dienststelle geführt wurden?
                              Passau: Kann ich für 1985 bestätigen - für 1989 weiß ich es nicht.

                              Amberg: Hier habe ich nur Angaben für 1980, weil ich damals das letzte Mal in Amberg Kontrollen dieser Mun.LAger durchgeführt habe.

                              Damals gab es EINE Standortmun-Niederlage der Bundeswehr und EINE der US-Army - beide ziemlich dicht beisammen.

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #2625
                                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                                Passau: Kann ich für 1985 bestätigen - für 1989 weiß ich es nicht.

                                Amberg: Hier habe ich nur Angaben für 1980, weil ich damals das letzte Mal in Amberg Kontrollen dieser Mun.LAger durchgeführt habe.

                                Damals gab es EINE Standortmun-Niederlage der Bundeswehr und EINE der US-Army - beide ziemlich dicht beisammen.

                                Vielen Dank!

                                Kohlbruck könnte tatsächlcih aus Lärmschutzgründen bereits aufgelassen gewesen sein, aber sicher bin ich nicht. Es gab jedenfalls Pläne, eine neue StOSchAnl für den Standort Passau zu errichten - und auch dagegen heftigen Widerstand.

                                Zu Amberg: Weißt Du noch, welche die US-Anlage war? Nord (= näher zum StOÜbPl) oder Süd?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X