Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #2281
    Nachtrag zu Steinhöring: Ich nehme an, es liegt eine Verwechslung mit dem (zivilen) Tanklager Buchschechen vor, siehe steinhöring - Google Maps

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #2282
      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
      Die Marineanlage Wiesbadenbrücke in WHV - lag die im Stadteil Bant? Und wenn nicht, in welchem Stadtteil dann?
      Nach eingehenderem Kartenstudium meine ich, es müsste sich um den Stadtteil Innenhafen handeln.

      Kommentar

      • onki
        Warrior
        • 20.05.2009
        • 63

        #2283
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        Nach eingehenderem Kartenstudium meine ich, es müsste sich um den Stadtteil Innenhafen handeln.

        Direkt gegenüber der Wiesbadenbrücke liegt die alte Banter Kaserne und der Anton-Dohrn-Weg, wo früher das Marineamt beheimatet war. Das alles gehört zu Bant.
        Kann morgen aber noch mal genau nachfragen.

        Ralf

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #2284
          Zitat von onki Beitrag anzeigen
          Direkt gegenüber der Wiesbadenbrücke liegt die alte Banter Kaserne und der Anton-Dohrn-Weg, wo früher das Marineamt beheimatet war. Das alles gehört zu Bant.
          Genau das ist das Problem: die Stadteilgrenzen sind hier etwas unübersichtlich. Die Wiesbadenbrücke selbst lag mit Sicherheit im Innenhafen.

          Konkret geht es um folgende Einheiten, die dort stationiert waren:

          4. Minensuchgeschwader
          6. Minensuchgeschwader
          Marinemusikkorps Nordsee

          Ich habe leider keine genaue Adresse der Liegenschaft.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #2285
            Ich möchte erneut an die noch ungeklärten Fragen erinnern.

            Bereich Heeresamt / Feldheer

            1. Die Stammdienststelle des Heeres bestand 1989 aus der Abteilung I (Zentrale Angelegenheiten) und der Abteilung II (Personalführung) sowie dem direkt der Leitung unterstellten Dezernat III.1. Welche Funktion hatte dieses Dezernat?

            2. Dem Fernmeldestab 94 waren m.W. folgende Dienststellen nachgeordnet:
            Stabskompanie
            Zentrale Auswertung Heer
            Fernmeldebataillon 940
            Fernmeldekompanie 945
            Fernmeldekompanie 946
            Fernmeldekompanie 947

            Gab es auch eine Dienststelle „Führungs- und Auswerteunterstützung“? Gab es weitere Dienststellen, die hier nicht genannt sind? Liegt jemandem eine Gliederung des Stabes selbst vor? Da ich es noch immer nicht geschafft habe, an das Grabau-Buch zur Geschichte der EloKa-Truppe zu kommen, schließe ich nicht aus, dass hier bisher etwas übersehen wurde.

            3. Die Gebirgs- und Winterkampfschule war gegliedert in:
            Stabsgruppe
            Spezialstab ATV
            Lehrinspektion
            Ausbildungszug 1
            Ausbildungszug 2

            Oder lautete die Bezeichnung auf I. Inspektion? Bestanden die Ausbildungszüge zusätzlich zu den Ausbildungszügen der Lehrinspektion/I. Inspektion? Und wenn ja, welche Funktion hatten sie?

            4. Wie war das Flugabwehrlehrbataillon 610 gegliedert? (zumindest bis auf Kompanieebene)

            5. Gab es 1989 eine Instandsetzungsausbildungskompanie 906 in Eschweiler, die der Schule Technische Truppe 1 in Aachen unterstellt war?

            6. Waren das Deutsche Verbindungskommando Truppenübungsplatzkommando CASTLE MARTIN sowie die Flugabwehr-Geräte- und Versorgungskompanie SALTO truppendienstlich dem Heeresamt direkt unterstellt? Oder wenn nicht, wem?

            8. Bei den Beobachtungsbataillonen bestanden als 4. jeweils Drohnenbatterien. Ursprünglich hatten nur 5 der 11 Beobachtungsbataillone eine solche mit CL-89 ausgestattete Batterie. Die übrigen sollten im Zuge der Artilleriestruktur 85 Drohnen des Typs CL-289 erhalten. Die Auslieferung verzögerte sich jedoch und z.B. die 4./BeobBtl 73 wurde nie aufgestellt. Kann jemand mit Sicherheit sagen
            a) welche 5 Beobachtungsbataillone die Drohne CL-89 hatten?
            geklärt
            b) welche bis 1989 tatsächlich die Drohne CL-289 erhielten?
            (M.W. jedenfalls das BeoBtl 113, wobei hier die Batterie im Juni 1989 aufgestellt wurde, die Drohne aber erst nach 1989 ausgeliefert wurde).

            9. War die 3./InstBtl 330 (GerEinh) 1989 in Hofgeismar stationiert oder in Baunatal? noch nicht mit Sicherheit geklärt

            11. Ab wann hatte die Panzerbrigade 3 den Beinamen „Weser-Leine“?
            Zuletzt geändert von Dragoner; 30.06.2009, 23:18.

            Kommentar

            • uraken
              Cold Warrior
              • 27.09.2008
              • 865

              #2286
              4. Wie war das Flugabwehrlehrbataillon 610 gegliedert? (zumindest bis auf Kompanieebene)
              Vielleicht hilft dies - leider ist keine Jahresangabe dabei
              Bundeswehr, Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610


              "Die aufgezählten Aufgaben werden durch die Einheiten - Batterien - durchgeführt, in die sich das Bataillon gliedert. Die 1. Batterie, die Stabs- und Versorgungsbatterie,- versteht sich dabei als "Servicebatterie", d.h. sie stellt die Instandsetzung, den Nachschub und die sanitätsdienstliche Versorgung des Verbandes sicher. Einschließlich des Stabes, der das Bataillon führt, gehören zu dieser Batterie rund 260 Soldaten und Zivilangestellte. Die drei anderen Batterien (2. bis 4.) sind die sogenannten "Kampfbatterien" des Bataillons. Diese verfügen über jeweils sieben Flugabwehrraketenpanzer ROLAND. Diese drei Einheiten sind jeweils 82 Mann stark. Im Verteidigungsfall wächst neben dem aktiven Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610 das im Frieden nicht aktive Panzerflugabwehrraketenbataillon 611 personell auf."

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #2287
                Zitat von uraken Beitrag anzeigen
                Vielleicht hilft dies - leider ist keine Jahresangabe dabei
                Bundeswehr, Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610
                Vielen Dank für den Hinweis, aber wie so oft: Was gegoogelt werden kann, ist bekannt.

                Was das Bataillon betrifft, gehe ich aufgrund verschiedener Quellenangaben davon aus, dass es neben Stabs/Versorgungsbatterie aus drei weiteren Batterien bestand, von denen jeweils eine mit Gepard, Roland und der 40mm L/70 ausgestattet war. Aber welche Batterie mit welchem System? Stückzahl? Personalstärken?

                Seltsamerweise ist das FlaLehrBtl 610 so ziemlich das einzige Bataillon der gesamten Bundeswehr, für das ich keine verlässlichen Gliederungsangaben finden kann. Darf doch nicht wahr sein

                Kommentar

                • onki
                  Warrior
                  • 20.05.2009
                  • 63

                  #2288
                  Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                  Genau das ist das Problem: die Stadteilgrenzen sind hier etwas unübersichtlich. Die Wiesbadenbrücke selbst lag mit Sicherheit im Innenhafen.

                  Konkret geht es um folgende Einheiten, die dort stationiert waren:

                  4. Minensuchgeschwader
                  6. Minensuchgeschwader
                  Marinemusikkorps Nordsee

                  Ich habe leider keine genaue Adresse der Liegenschaft.






                  Bin gestern in "Schlicktown" gewesen. Da war man so oft da, sogar für ein paar Monate hinversetzt und denkt, daß gehört alles zu Bant. Noch dazu die alte Kasernenanlage immer nur "Banter Kaserne" genannt wurde. Dabei liegt sie ja am Banter See. Und der gehört zum Stadtteil Innenhafen. Genau wie die Anlage in Bordum (früher MarA - heute LogZBw), Klein Wangerooge und natürlich die Wiesbadenbrücke, welche genau an der Grenze zu Bant war. Die Kaserneneinfahrt war die Stadtteilgrenze.

                  Ralf

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #2289
                    @ Ralf: Besten Dank!

                    Übrigens, wenn wir schon bei WHV sind: Es gibt dort noch einige Dienststellen, bei denen ich nicht sicher bin, wo sie (mit) untergebracht waren bzw. ob die Stadtteilbezeichnungen richtig sind. Folgende:

                    Stammdienststelle der Marine (Mozartstraße, Kaserne Ebkeriege - müsste aber Innenstadt sein!?)
                    Seekarten- und Dienstvorschriftenstelle Nordsee
                    Geophysikalische Beratungsstelle des BSN (vermutlich mit in Sengwarden)
                    Marinefernmeldeabschnitt 2 (vermutlich Sengwarden)
                    Lazarett-200 Marine (GerEinh) (vermutlich Heppenser Groden)

                    Kommentar

                    • onki
                      Warrior
                      • 20.05.2009
                      • 63

                      #2290
                      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                      @ Ralf: Besten Dank!

                      Übrigens, wenn wir schon bei WHV sind: Es gibt dort noch einige Dienststellen, bei denen ich nicht sicher bin, wo sie (mit) untergebracht waren bzw. ob die Stadtteilbezeichnungen richtig sind. Folgende:

                      Stammdienststelle der Marine (Mozartstraße, Kaserne Ebkeriege - müsste aber Innenstadt sein!?)
                      Seekarten- und Dienstvorschriftenstelle Nordsee
                      Geophysikalische Beratungsstelle des BSN (vermutlich mit in Sengwarden)
                      Marinefernmeldeabschnitt 2 (vermutlich Sengwarden)
                      Lazarett-200 Marine (GerEinh) (vermutlich Heppenser Groden)
                      SDM, Mozartstraße 123, WHV
                      GeoPhys BSt BSN, Sengwarden
                      Bei den anderen werde ich mal genauer nachforschen.

                      Ralf

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #2291
                        @ Ralf: Erneut besten Dank!

                        Was ich nicht verstehe, ist der Name der Kaserne. Sie heißt "Kaserne Ebkeriege", liegt aber nicht in Ebkeriege, sondern in der Mozartstraße und damit in der Innenstadt.

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #2292
                          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                          Ich möchte erneut an die noch ungeklärten Fragen erinnern.

                          Bereich Heeresamt / Feldheer

                          1. Die Stammdienststelle des Heeres bestand 1989 aus der Abteilung I (Zentrale Angelegenheiten) und der Abteilung II (Personalführung) sowie dem direkt der Leitung unterstellten Dezernat III.1. Welche Funktion hatte dieses Dezernat?

                          2. Dem Fernmeldestab 94 waren m.W. folgende Dienststellen nachgeordnet:
                          Stabskompanie
                          Zentrale Auswertung Heer
                          Fernmeldebataillon 940
                          Fernmeldekompanie 945
                          Fernmeldekompanie 946
                          Fernmeldekompanie 947

                          Gab es auch eine Dienststelle „Führungs- und Auswerteunterstützung“? Gab es weitere Dienststellen, die hier nicht genannt sind? Liegt jemandem eine Gliederung des Stabes selbst vor? Da ich es noch immer nicht geschafft habe, an das Grabau-Buch zur Geschichte der EloKa-Truppe zu kommen, schließe ich nicht aus, dass hier bisher etwas übersehen wurde.

                          3. Die Gebirgs- und Winterkampfschule war gegliedert in:
                          Stabsgruppe
                          Spezialstab ATV
                          Lehrinspektion
                          Ausbildungszug 1
                          Ausbildungszug 2

                          Oder lautete die Bezeichnung auf I. Inspektion? Bestanden die Ausbildungszüge zusätzlich zu den Ausbildungszügen der Lehrinspektion/I. Inspektion? Und wenn ja, welche Funktion hatten sie?

                          4. Wie war das Flugabwehrlehrbataillon 610 gegliedert? (zumindest bis auf Kompanieebene)

                          5. Gab es 1989 eine Instandsetzungsausbildungskompanie 906 in Eschweiler, die der Schule Technische Truppe 1 in Aachen unterstellt war?

                          6. Waren das Deutsche Verbindungskommando Truppenübungsplatzkommando CASTLE MARTIN sowie die Flugabwehr-Geräte- und Versorgungskompanie SALTO truppendienstlich dem Heeresamt direkt unterstellt? Oder wenn nicht, wem?

                          8. Bei den Beobachtungsbataillonen bestanden als 4. jeweils Drohnenbatterien. Ursprünglich hatten nur 5 der 11 Beobachtungsbataillone eine solche mit CL-89 ausgestattete Batterie. Die übrigen sollten im Zuge der Artilleriestruktur 85 Drohnen des Typs CL-289 erhalten. Die Auslieferung verzögerte sich jedoch und z.B. die 4./BeobBtl 73 wurde nie aufgestellt. Kann jemand mit Sicherheit sagen
                          a) welche 5 Beobachtungsbataillone die Drohne CL-89 hatten?
                          geklärt
                          b) welche bis 1989 tatsächlich die Drohne CL-289 erhielten?
                          (M.W. jedenfalls das BeoBtl 113, wobei hier die Batterie im Juni 1989 aufgestellt wurde, die Drohne aber erst nach 1989 ausgeliefert wurde).

                          9. War die 3./InstBtl 330 (GerEinh) 1989 in Hofgeismar stationiert oder in Baunatal? noch nicht mit Sicherheit geklärt

                          11. Ab wann hatte die Panzerbrigade 3 den Beinamen „Weser-Leine“?
                          Zu Frage 2 liegt mir inzwischen die Chronik des Fernmeldestabes 94 vor. Demnach dürfte meine Aufstellung vollständig sein. Die Chronik hat allerdings den Mangel, dass sie 1985 erschienen ist und aus verständlichen Vertraulichkeitsgründen der damaligen Zeit möglicherweise nicht vollständig Auskunft über die Struktur gibt. Änderungen bis 1989 sind natürlich auch noch denkbar.

                          Bei Frage 6 bzw. nochmaligem Studium von Unterlagen neige ich zur Ansicht, die beiden Kompanien waren truppendienstlich dem I. Korps unterstellt. Damit wäre das I. Korps für alle Übungsanlagen bzw. -einheiten im Ausland zuständig gewesen - für Castle Martin, Salto di Quirra und für Shilo.

                          Kommentar

                          • Relikte
                            Cold Warrior
                            • 25.01.2009
                            • 126

                            #2293
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                            @ Ralf: Erneut besten Dank!

                            Was ich nicht verstehe, ist der Name der Kaserne. Sie heißt "Kaserne Ebkeriege", liegt aber nicht in Ebkeriege, sondern in der Mozartstraße und damit in der Innenstadt.
                            ...wie jetzt
                            Die SDM befand sich im Dienstgebäude Mozartstraße.
                            Und die Kaserne Ebkeriege liegt auch heute noch in Ebkeriege.
                            Ergo: die SDM lag nicht in der Kaserne Ebkeriege.

                            Ich kann noch bestätigen:
                            MFmAbschn 2 war in Sengwarden
                            Viele Grüße
                            Manfred / Relikte

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #2294
                              Zitat von Relikte Beitrag anzeigen
                              ...wie jetzt
                              Die SDM befand sich im Dienstgebäude Mozartstraße.
                              Und die Kaserne Ebkeriege liegt auch heute noch in Ebkeriege.
                              Ergo: die SDM lag nicht in der Kaserne Ebkeriege.
                              Tschuldigung, da sind mir die SDM und die Freiwilligenannahmestelle (später Zentrum für Nachwuchsgewinnung) durcheinandergeraten. Ich sollte wohl nach 14-Stunden-Arbeitstagen nicht auch noch an der OOB rumwerken

                              Die SDM war seit 1959 durchgehend in der Mozartstraße 29 (nicht 123) untergebracht. In der Kaserne Ebkeriege war/ist die Freiwilligenannahmestelle/das Zentrum für Nachwuchsgewinnung.

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #2295
                                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                                9. War die 3./InstBtl 330 (GerEinh) 1989 in Hofgeismar stationiert oder in Baunatal? noch nicht mit Sicherheit geklärt
                                Sieht ganz so aus, als hätte Rex Danny an den richtigen Zaun gep... ... äh... richtig beobachtet: Wie ich aus anderer Quelle erfahre, war die 3. tatsächlich in Baunatal. Danke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X