Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo, der Termin für den TdoT war bereits 2008Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
-
Du hast recht, Günther und ich bin ein Rindvieh, das hab ich total verpeilt. Hatte vorher noch etwas von einem Besuch von Vm Jung in 2009 in Bogen gelesen und die 2008 oben in der Ecke übersehen. Und nun kann ich meinen Beitrag noch nicht mal ändern......grummel.
Kommentar
-
…
Du hast recht, Günther und ich bin ein Rindvieh, das hab ich total verpeilt. Hatte vorher noch etwas von einem Besuch von Vm Jung in 2009 in Bogen gelesen und die 2008 oben in der Ecke übersehen. Und nun kann ich meinen Beitrag noch nicht mal ändern......grummel.
Schon geschehen ……
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigena) welche 5 Beobachtungsbataillone die Drohne CL-89 hatten?
(M.W. waren darunter die BeobBtl 63, 103, 123 sowie das GebBeobBtl 83)
@Geograph: Ja, Du hast ja recht. Quae nocent, docent.
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenb) welche bis 1989 tatsächlich die Drohne CL-289 erhielten?
(M.W. jedenfalls das BeoBtl 113, wobei hier die Batterie im Juni 1989 aufgestellt wurde, die Drohne aber erst nach 1989 ausgeliefert wurde).
Das ist HIER zu lesen:
CL-289
In November 1987, an agreement was signed between Canada, West Germany and France for the production of the CL-289 system. The design of this was started in 1974. It was a larger drone with better range and payload than the CL-89. It was intended to obtain Corps level intelligence for the armies of NATO. Although similar in appearance to the CL-89, many changes in design were necessary. The CL-289 entered service in November 1990 and was designated AN/USD-502.
Demnach wurden die Abkommen zur Produktion erst in 1987 unterzeichnet und die ersten Drohnen kamen im November 1990 zur Truppe.
Kommentar
-
Und HIER hab ich noch eine Übersicht gefunden. Wenn man dem Glauben schenken kann, waren es mehr als 5 Beobachtungsbataillone, die die CL-89 eingesetzt haben:
Neben dem oben schon erwähnten BeobBtl23 waren es noch 13, 103, 113, 123, 33, 63, 73, 53 und 43.
Zum BeobBtl 73 hab ich eben DAS HIER gefunden, dort wird die 4./73 als nur in Planung befindlich bezeichnet und war wohl nie aufgestellt, so wie Du das oben schon aufgeführt hattest. Dieser Punkt scheint also in der Excel-Tabelle nicht zu stimmen, das BeobBtl73 hatte wohl keine CL-89.
Die dort aufgeführte Ausgliederung der Tle als DrohnenBatt 100 (Coesfeld) stimmt auch nicht, die DrBatt100 wurde 1987 in Coesfeld neu aufgestellt.
Diese wiederum fällt damit in unser "Gebiet", da sie 1989 schon bestand. Auf deren Webseite wird die Geschichte aber sehr kurz abgehandelt, daraus lässt sich nicht erkennen, mit welchem Material die Batterie anfing, ob noch mit CL-89 oder nicht. Aber da kann man ja mal anfragen......CLICK. Eben gemacht.
Kommentar
-
Du bist ja heftig am Recherchieren, vielen Dank!
Also dann, mal der Reihe nach:
Zitat von nachschieber Beitrag anzeigenDie 4./23 Stadtallendorf hatte die Drohne CL-89. Übergabe am 27.10.1972, letzte Seite DIESES DOKUMENTS
Zitat von nachschieber Beitrag anzeigenSicher, dass das stimmt?
Das ist HIER zu lesen:
...
Demnach wurden die Abkommen zur Produktion erst in 1987 unterzeichnet und die ersten Drohnen kamen im November 1990 zur Truppe.
Einigen Aufschluss gibt diese Seite: In Erinnerung an die Drohnenlehrbatterie 300
Zitat von nachschieber Beitrag anzeigenUnd HIER hab ich noch eine Übersicht gefunden.
Nach meinem Erkenntnissstand hatten nur folgende Batterien die CL-89:
4./BeobBtl 63
4./GebBeobBtl 83
4./BeobBtl 103
4./BeobBtl 23
4./BeobBtl 123
Für die sechs übrigen Drohnenbatterien der Divisionen versuche ich nun eben rauszukriegen, was tatsächlich passiert ist. Denn die Auslieferung der CL-289 fiel nun mal mit der Wende zusammen, und deshalb wurde eben z.B. beim BeobBtl 73 die Batterie gar nicht erst aufgestellt. Beim BeobBtl 113 war es hingegen so, dass die Batterie mit Juni 1989 aufgestellt wurde und nach 1989 auch die CL-289 bekam. Damit wäre noch zu klären, wie es sich bei den vier übrigen Batterien verhielt, also:
4./BeobBtl 13
4./BeobBtl 33
4./BeobBtl 43
4./BeobBtl 53
Außerdem wäre zu klären, wann die Drohnenbatterien 100 und 200 die CL-289 bekamen.
Werden wir aber auch noch schaffen, oder?
"Viribus unitis"
Kommentar
-
Der Vollständigkeit halber noch ein Hinweis auf diese Seite:
Artillerieregiment 10 - Willkommen
Siehe das Kapitel "Artilleriestruktur 85"
Kommentar
-
BeobBtl 13
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenNach meinem Erkenntnissstand hatten nur folgende Batterien die CL-89:
4./BeobBtl 63
4./GebBeobBtl 83
4./BeobBtl 103
4./BeobBtl 23
4./BeobBtl 123
Die 4./BeobBtl 13 war bereits ab 1972 vorhanden - und wurde 1973 mit CL-89 ausgerüstet.Viele Grüße
Manfred / Relikte
Kommentar
-
Zitat von Relikte Beitrag anzeigenDie 4./BeobBtl 13 war bereits ab 1972 vorhanden - und wurde 1973 mit CL-89 ausgerüstet.
Damit wäre also die 4./BeobBtl 13 die fünfte CL-89-Batterie.
Danke für die Klarstellung, Manfred!
Kommentar
-
Wieder ein Hilfeersuchen an die Abteilung Kartenkunde:
Das Korpsdepot 359 in Diemelsee - befand sich das in der Gemarkung Wirminghausen oder gehörte es zur Gemarkung Flechtdorf?
Beim Korpsdepot 254 Albaching ist gelegentlich auch von der Ortsangabe Maithenbeth die Rede. In welcher Gemarkung lag das Depot? Das Depot verfügte außerdem über einen abgesetzten Teilbereich Betriebsstoff in Steinhöring. Ist diese Gemarkungsangabe richtig?
Kommentar
-
»Und nun die Karten auf den Tisch!« …
Wieder ein Hilfeersuchen an die Abteilung Kartenkunde:
Das Korpsdepot 359 in Diemelsee - befand sich das in der Gemarkung Wirminghausen oder gehörte es zur Gemarkung Flechtdorf?
Kopsdepot 359 – das ist etwas kompliziert …
Fangen wir damit an, dass der Ort Wirmighausen und nicht Wirminghausen heißt.
Aber nun geht es ans »Eingemachte« ……
Zufahrtsbereich: Gemarkung Diemelsee-Wirmighausen
Munitionslagerbereich: Gemarkungen Diemelsee-Wirmighausen und Diemelsee-Flechtdorf
Sonstiger Lagerbereich: Twistetal-Mühlhausen
Insgesamt gesehen halten sich Wirmighausen und Mühlhausen flächenmäßig die Waage.
Im mir vorliegenden »Hessischen Konversionsstandortkataster« (April 2000) wird übrigens nur die Gemarkung Diemelsee-Wirmighausen angegeben.
Beim Korpsdepot 254 Albaching ist gelegentlich auch von der Ortsangabe Maithenbeth die Rede. In welcher Gemarkung lag das Depot? Das Depot verfügte außerdem über einen abgesetzten Teilbereich Betriebsstoff in Steinhöring. Ist diese Gemarkungsangabe richtig?
Zufahrtsbereich: Gemarkung Maithenbeth
Munitionslagerbereich: Gemarkung Maithenbeth
Sonstiger Lagerbereich: Gemarkung Albaching
Die größte Fläche des ehemaligen Kopsdepots 254 liegt in der Gemarkung Maithenbeth.
Abgesetzter Bereich bei Steinhöring?…
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Zitat von Geograph Beitrag anzeigenAber gerne ...
Die Marineanlage Wiesbadenbrücke in WHV - lag die im Stadteil Bant? Und wenn nicht, in welchem Stadtteil dann?
Fangen wir damit an, dass der Ort Wirmighausen und nicht Wirminghausen heißt.
Zufahrtsbereich: Gemarkung Diemelsee-Wirmighausen
Munitionslagerbereich: Gemarkungen Diemelsee-Wirmighausen und Diemelsee-Flechtdorf
Sonstiger Lagerbereich: Twistetal-Mühlhausen
Die größte Fläche des ehemaligen Kopsdepots 254 liegt in der Gemarkung Maithenbeth.
Abgesetzter Bereich bei Steinhöring?
Kommentar
Kommentar