Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2818

    #2131
    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
    Zur 1. bzw. 3./FjgBtl 740 kann, wie schon erwähnt, vermutlich Nemere genauere Auskunft geben.
    Stab FJgBtl 740, 1. und 3./FJgBtl 740 waren alle in der GFZ-Kaserne untergebracht.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #2132
      Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
      Stab FJgBtl 740, 1. und 3./FJgBtl 740 waren alle in der GFZ-Kaserne untergebracht.
      Danke! Wusste ich doch, dass man sich auf Dich verlassen kann

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #2133
        Wieder ein Punkt, den ich gerne endgültig abklären würde: Die Verkehrskommandanturen.

        Diese verfügten jeweils über ein Dezernat Straße und ein Dezernat Eisenbahn. Nach verschiedenen Quellenangaben war bei zwei Verkehrskommandanturen dieses Dezernat Eisenbahn jedoch an einem anderen Standort. Ich vermute sehr, das hatte mit der Lage der Bundesbahndirektionen zu tun, da die Dezernate naturgemäß eng mit diesen zu kooperieren hatten.

        Ein Abgleich ergibt nun folgendes Bild:

        Verkehrskommandantur 610 - Kiel
        - Dezernat Eisenbahn - Hamburg

        Verkehrskommandantur 730 - Essen
        - Dezernat Eisenbahn - Essen oder Duisburg?
        Die Bundesbahndirektion befand sich in Essen, doch gibt es Angaben, denen zufolge das Dezernat eben nicht dort, sondern in Duisburg gewesen sein soll.

        Verkehrskommandantur 740 - Wiesbaden
        - Dezernat Eisenbahn - Wiesbaden
        Das Dezernat befand sich früher in Frankfurt/Main, wo es auch eine Bundesbahndirektion gab, dennoch verlegte das Dezernat 1982 nach Wiesbaden

        Verkehrskommandantur 762 - Ansbach
        - Dezernat Eisenbahn - Nürnberg
        Das ist zumindest meine Vermutung, da sich die Bundesbahndirektion in Nürnberg befand.

        Die Standorte Hamburg und Wiesbaden sind nachgewiesen. Die Frage ist nun, wo sich das zweite "abgesetzte" Dezernat befand - Nürnberg oder doch Duisburg? Oder kommt dafür sogar noch eine andere, hier nicht mit angeführte Verkehrskommandantur in Frage (was ich allerdings nicht glaube)?

        Kommentar

        • onki
          Warrior
          • 20.05.2009
          • 63

          #2134
          Hallihallohallöle,

          im Allgemeinen Umdruck 211 - VS-NfD - Handbuch über die Zusammenarbeit der Bundeswehr mit verbündeten Streitkräften uönd zivilen Behörden in Krise und Krieg (ZMZ-Handbuch) mit Stand vom Januar 1989 befinden sich die Kommandanturen an folgenden Standorten:
          Eisenbahnverkehr:
          Verkehrskommandantur 610 - Hamburg
          Verkehrskommandantur 720 - Hannover
          Verkehrskommandantur 730 - Essen
          Verkehrskommandantur 731 - Köln
          Verkehrskommandantur 740 - Frankfurt
          Verkehrskommandantur 742 - Saarbrücken
          Verkehrskommandantur 750 - Stuttgart
          Verkehrskommandantur 751 - Karlsruhe
          Verkehrskommandantur 760 - München
          Verkehrskommandantur 762 - Nürnberg

          Gleich kommt der Straßenverkehr!!!

          Ralf

          Kommentar

          • onki
            Warrior
            • 20.05.2009
            • 63

            #2135
            Und hier die Kommandanturen für den Straßenverkehr:

            610 - Kiel
            720 - Hannover
            721 - Oldenburg
            722 - Lüneburg
            730 - Essen
            731 - Köln
            732 - Münster
            740 - Wiesbaden
            741 - Koblenz
            742 - Saarbrücken
            750 - Stuttgart
            751 - Karlsruhe
            760 - München
            761 - Regensburg
            762 - Ansbach

            Wie gesagt: Stand Januar 1989

            Ralf

            Kommentar

            • onki
              Warrior
              • 20.05.2009
              • 63

              #2136
              Im vorgenannten AU 211 ist auch die Anzahl der SanZ mit 54 angegeben (100 geplant) mit Stand Januar 1989! Außerdem ist jedes SanZ auf einer Deutschland-Karte eingetragen. Folgende Sto sind dort aufgeführt für die SanZ des Territorialheeres
              (so steht es dort):

              WB I:
              Schleswig
              Neumünster
              Itzehoe
              Oldenburg i. Holstein
              Lübeck
              Hamburg
              Hamburg-Fischbek
              Wentorf

              WB II:
              Cuxhaven
              Schwanewede
              Delmenhorst
              Rotenburg
              Wesendorf
              Munster
              Celle
              Nienburg
              Hannover
              Hildesheim
              Braunschweig
              Göttingen

              WB III:
              Augustdorf
              Wuppertal
              Aachen
              Köln

              WB IV:
              Homberg / Efze
              Marburg
              Rennerod
              Koblenz
              Mendig
              Lahnstein
              Mainz
              Idar-Oberstein
              Merzig
              Zweibrücken
              Speyer
              Kassel

              WB V:
              Ellwangen
              Engstingen
              Stetten
              Sigmaringen

              WB VI:
              Hammelburg
              Veitshöchheim
              Nürnberg
              Weiden
              Amberg
              Feldkirchen
              Ingolstadt
              Landshut
              München
              Bad Reichenhall
              Mittenwald
              Kempten
              Sonthofen
              Pöcking

              @Dragoner: Falls Du eins mehr hast, könnte es sich dabei um das SanZ Zentrale Sanitätsdienststellen in Bonn-Hardthöhe handeln?

              Ralf

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #2137
                Zitat von onki Beitrag anzeigen
                Hallihallohallöle
                Was trinkst Du gerade ???

                im Allgemeinen Umdruck 211 - VS-NfD - Handbuch über die Zusammenarbeit der Bundeswehr mit verbündeten Streitkräften uönd zivilen Behörden in Krise und Krieg (ZMZ-Handbuch) mit Stand vom Januar 1989 befinden sich die Kommandanturen an folgenden Standorten:
                Bingo! Danke!

                Kommentar

                • onki
                  Warrior
                  • 20.05.2009
                  • 63

                  #2138
                  Einen roten!

                  Ralf

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #2139
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Verkehrskommandantur 740 - Wiesbaden
                    - Dezernat Eisenbahn - Wiesbaden
                    Das Dezernat befand sich früher in Frankfurt/Main, wo es auch eine Bundesbahndirektion gab, dennoch verlegte das Dezernat 1982 nach Wiesbaden
                    Zitat von onki Beitrag anzeigen
                    Eisenbahnverkehr:
                    Verkehrskommandantur 740 - Frankfurt
                    Womit sich leider herausstellt, dass Herr Schmidt-Eenboom in seiner hierorts downzuloadenden Standortanalyse Wiesbaden auch Unsinn verzapft

                    Kommentar

                    • onki
                      Warrior
                      • 20.05.2009
                      • 63

                      #2140
                      Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                      O.k., das Gerätedepot habe ich rausgenommen. Allerdings soll es zumindest dann noch einen Mobilmachungsstützpunkt Eich gegeben haben, denn dieser wurde nach meinen Unterlagen am 31.07.1994 geschlossen. Dann war der nämlich in der Nickenicher Straße, aber auch den kann ich nicht wirklich lokalisieren. Die drei bzw. vier großen Hallen in Eich an der Einmündung Nickenicher Straße/ Im Breitholz können es der Größe wegen eigentlich nicht gewesen sein.

                      Wer weiß mehr hierzu ?

                      Dann habe ich noch eine zweite Sache. Im August 1991 war ich in Mannheim, u.a. auch an der Loretto-Kaserne. Am Eingangstor befand sich ein offizielles Bundeswehrschild, auf dem alle in der Kaserne befindlichen Einheiten aufgelistet waren, nämlich StKp TerrKdo Süd, StKp SanKdo 850, MatPrüfKdo 850 und Stab UKdo WHNS 9.

                      Nach Lage der Dinge befand sich das TerrKdo Süd aber in Heidelberg, nicht in Mannheim. Kann es sein, daß in Heidelberg der Stab des TerrKdo Süd lag, die Stabskompanie aber in Mannheim war ? Und was auch noch wichtig wäre, in welcher Kaserne lag das TerrKdo Süd in Heidelberg ?

                      Und zu guter letzt noch das: Das UKdo WHNS 7 befand sich in Mönchengladbach und war eine Geräteeinheit. Nach mir vorliegenden Unterlagen befand sich das UKdo 7 aber als Geräteeinheit in Köln, vermutlich im MobStzPkt Butzweilerhof, das ist aber nicht genau ersichtlich.

                      Was ist nun richtig, Mönchengladbach oder Köln ?

                      So, das war erst mal genug. Mal sehen, was heute noch so alles kommt.


                      Rex Danny
                      Das TerrKdo Süd war mit Stand Januar 1989 in Mannheim und nicht in Heidelberg!!

                      Ralf

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #2141
                        Zitat von onki Beitrag anzeigen
                        Im vorgenannten AU 211 ist auch die Anzahl der SanZ mit 54 angegeben (100 geplant) mit Stand Januar 1989! Außerdem ist jedes SanZ auf einer Deutschland-Karte eingetragen. Folgende Sto sind dort aufgeführt für die SanZ des Territorialheeres
                        (so steht es dort):
                        ...

                        @Dragoner: Falls Du eins mehr hast, könnte es sich dabei um das SanZ Zentrale Sanitätsdienststellen in Bonn-Hardthöhe handeln?
                        Und abermals Bingo!

                        Die Quelle ist ja wohl unzweifelhaft. Ein Abgleich mit den bisher vorliegenden Angaben ergibt folgende Abweichungen:

                        Die von Rex Danny genannten SanZ Heide, Münster-Handorf, Wolfhagen, Ulm gab es 1989 wohl doch nicht. Und auch das von Farang genannte SanZ Regensburg nicht.

                        Dafür gab es Wesendorf, Aachen, Homberg/Efze und Koblenz.

                        Kleine Nachfrage: Für Koblenz waren zwei SanZ geplant, 408 Koblenz und 409 Koblenz-Pfaffendorf. Geht aus der Quelle hervor, welches gemeint sein könnte?

                        Bei der Zahl 55 beziehe ich mich ausschließlich auf die eine Angabe in der Parlamentarischen Anfragebeantwortung. Alle anderen Quellen nennen ohnehin stets 54 bzw. eine Gesamtzahl von 100. Das Bundeswehrsanitätszentrum Bonn wird in diesen Zahlenangaben nie mitgerechnet, es hatte ja eine ganz andere Stellung als die übrigen SanZ.

                        Kommentar

                        • Nemere
                          Cold Warrior
                          • 12.06.2008
                          • 2818

                          #2142
                          Zitat von onki Beitrag anzeigen
                          Das TerrKdo Süd war mit Stand Januar 1989 in Mannheim und nicht in Heidelberg!!Ralf
                          Kleine Ergänzung: Das TerrKdo Süd war schon seit 1984 in Mannheim (Quelle: Harder, Hans-Joachim: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg, Freiburg 1987, S. 282)

                          Kommentar

                          • onki
                            Warrior
                            • 20.05.2009
                            • 63

                            #2143
                            Kleine Nachfrage: Für Koblenz waren zwei SanZ geplant, 408 Koblenz und 409 Koblenz-Pfaffendorf. Geht aus der Quelle hervor, welches gemeint sein könnte?

                            Das ist leider nicht aufgeschlüsselt.
                            Dann bleibt es ja bei den 54.

                            Ralf

                            Kommentar

                            • onki
                              Warrior
                              • 20.05.2009
                              • 63

                              #2144
                              In den unentlichen Weiten (215 Seiten) habe ich in der Aufstellung über die StoSchAnl gelesen, daß hier auch eine StoSchAnl Bonn - Rheinbach genannt wurde. Neben der Anl auf der Hardthöhe und der im Billiger Wald.
                              Es gab keine StoSchAnl Bonn-Rheinbach.
                              Wir sind von Rheinbach immer zum Billiger Wald gefahren. Einmal auf die Hardthöhe, aber da war das Schießen eingeschränkt, wegen der Lärmbelästigung.

                              Ralf

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #2145
                                Zitat von onki Beitrag anzeigen
                                Das TerrKdo Süd war mit Stand Januar 1989 in Mannheim und nicht in Heidelberg!!
                                Ich hatte auch immer gedacht, es sei in der Loretto-Kaserne in Seckenheim, aber das Bundesarchiv behauptet anderes:

                                404 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!


                                In den verschiedensten Quellen gibt es immer wieder beide Ortsangaben.

                                Das Staatshandbuch, Ausgabe 1985/86 nennt als Sitz die Römerstraße 104 in Heidelberg. Die Ausgabe 1994 nennt den Badener Platz 4 in Mannheim.

                                Das Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie nennt sowohl in der Ausgabe 1985/86 als auch in der Ausgabe 1990/91 den Badener Platz 4 in Mannheim.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X