Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1756
    Wehrbereich VI

    StOV 600 – München
    StOV 601 – Freising
    StOV 602 – Erding
    StOV 603 – Landshut
    - Außenstelle Rottenburg an der Laaber
    StOV 604 – Bogen
    - Außenstelle Feldkirchen-Mitterharthausen
    StOV 605 – Regen
    StOV 606 – Passau
    - Außenstelle Freyung
    - Außenstelle Pocking-Kirchham
    StOV 607 – Regensburg
    - Außenstelle Hemau
    StOV 608 – Hohenfels
    StOV 609 – Amberg
    StOV – Grafenwöhr
    StOV – Weiden in der Oberpfalz
    - Außenstelle Pfreimd
    StOV – Oberviechtach
    - Außenstelle Neunburg vorm Wald
    StOV – Cham
    - Außenstelle Roding
    StOV – Nürnberg
    StOV – Bayreuth
    - Außenstelle Naila
    - Außenstelle Wunsiedel
    StOV 622 – Ebern
    - Außenstelle Hof an der Saale
    StOV 631 – Hammelburg
    StOV – Wildflecken
    StOV – Mellrichstadt
    StOV 635 – Würzburg
    - Außenstelle Giebelstadt
    StOV – Feuchtwangen
    StOV 642 – Roth
    StOV 643 – Ingolstadt
    StOV – Heidenheim am Hahnenkamm
    StOV 650 – Fürstenfeldbruck
    StOV – Donauwörth
    StOV – Leipheim
    - Außenstelle Dillingen an der Donau
    StOV – Neuburg an der Donau
    StOV Lechfeld – Graben
    StOV 661 Landsberg am Lech – Penzing
    StOV 662 – Kaufbeuren
    StOV 663 – Memmingerberg
    StOV – Kempten (Allgäu)
    StOV 666 – Sonthofen
    StOV – Füssen
    StOV – Altenstadt (Oberbayern)
    StOV 672 – Mittenwald
    - Außenstelle Lenggries
    StOV – Feldafing
    - Außenstelle Murnau
    StOV 681 – Bad Reichenhall
    - Außenstelle Traunstein
    - Außenstelle Berchtesgaden // Bischofswiesen
    StOV – Brannenburg
    StOV – Neubiberg

    Das wären 42 StOV und 17 Außenstellen. Wobei anzumerken ist, dass die Außenstelle Hof erst 1984 geschaffen wurde.

    Eine gewisse Unklarheit besteht bezüglich der Außenstelle Berechtesgaden, die m.W. ihren Sitz in Bischofswiesen hatte.

    Volkach und Greding, die hier ursprünglich gezählt wurden, waren demnach doch keine Außenstellen.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1757
      Dann geht's mal wieder ans Rechnen:

      Die gängigen Quellen (Weißbuch 1985 usw.) nennen eine Gesamtzahl von 184 StOV und 60 Außenstellen.

      Wir haben hier nach Wehrbereichen:

      I: 21 + 11
      II: 39 + 9
      III: 23 + 4
      IV: 36 + 13
      V: 23 + 6
      VI: 42 + 17

      Summa summarum also 184 StOV und 60 Außenstellen. Bingo.

      Wobei sich die Frage, ob Uetersen als Außenstelle von Pinneberg weitergeführt wurde, ebenfalls klärt: In "Die Bundeswehr - Eine Gesamtdarstellung", Band 9: "Streitkräfte und Bundeswehrverwaltung", erschienen 1978, werden 60 Außenstellen genannt. Damals gab es die Außenstelle Hof noch nicht, dafür war Pinneberg eine Außenstelle von Uetersen. Das Weißbuch 1985 nennt ebenfalls 60 Außenstellen. Da Hof 1984 neu hinzukam, müsste also eine weggefallen sein, nämlich, wie es aussieht, Uetersen.

      Nun bliebe nur noch zu klären, was sich bis 1989 allenfalls noch verändert hat - falls sich überhaupt noch etwas geändert hat. Immerhin gibt es einige Standorte, bei denen in verschiedenen Quellen ausdrücklich von "Außenstelle" die Rede ist. Das sind Greding, Volkach, Niederstetten, Büchel, Heidenrod-Kemel, Bremervörde. Umgekehrt gibt es die eine oder andere Außenstelle, die mir doch eher schwer erklärbar scheint, zum Beispiel Naila oder Wunsiedel. Die eine oder andere Klarstellung wäre also durchaus hilfreich - abgesehen von den noch fehlenden Nummern.

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2818

        #1758
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        Wehrbereich VI
        Volkach und Greding, die hier ursprünglich gezählt wurden, waren demnach doch keine Außenstellen.
        Das Volkach in dem Buch von 1983 nicht erwähnt wird, läßt sich leicht erklären - die StOV (oder was auch immer ) VOLKACH dürfte frühestens Ende 1985, wahrscheinlich sogar erst 1986 eingerichtet worden sein.
        Die Kaserne in Volkach wurde erst Anfang 1986 fertiggestellt und im Frühsommer 1986 von dem aus Speyer nach Volkach verlegten Pionierbataillon 12 und der 5./Inst-Btl 12 belegt.

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2818

          #1759
          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
          Umgekehrt gibt es die eine oder andere Außenstelle, die mir doch eher schwer erklärbar scheint, zum Beispiel Naila oder Wunsiedel. Die eine oder andere Klarstellung wäre also durchaus hilfreich - abgesehen von den noch fehlenden Nummern.
          Warum sollten Naila und Wunsiedel keine Außenstellen gewesen sein? Beide Standorte waren
          - relativ klein,
          - hatten vergleichsweise wenige Wehrpflichtige (geringer Aufwand hinsichtlich Bekleidung, Wehrsold etc.)
          - hatten so gut wie keine pflegeintensiven Anlagen (keine StOÜbPl, der von den Kräften aus Wunsiedel mit benutzte Fernmeldeturm auf dem Schneeberg wurde von den Amerikanern unterhalten)

          Eine komplette StOV hätte sich hier nicht gelohnt, andererseits war die Entfernung zu der "Stamm-StOV" in Bayreuth doch relativ groß. Nach meiner Erfahrung wurden in den 1980er Jahren Bezirksverwaltungen fast nur noch in den großen Garnisonsstädten mit mehreren Kasernenanlagen eingerichtet, wie ich weiter oben am Beispiel München geschildert habe.

          Auch die Belegung war über die Jahre mit jeweils einer, höchstens zwei Kompanien nicht sehr arbeitsintensiv für die Verwaltung:

          NAILA:
          14./FmRgt 32 (Besetzt Döbraberg, 1966-1967, aufgelöst)

          16./FmRgt 32 (TMLD) (1967 – 1992)

          Wallmeistertrupp 670/3 (1971-1992, nach Hof)

          Abgesetzter Technischer Zug 234 (1991/1992, nach Hof)

          Dazu kamen ab 1967 bis etwa 1985 noch zeitweise eine Ausbildungskompanie, oft auch nur ein Ausbildungszug der Luftwaffe für TMLD.


          WUNSIEDEL:
          FmSektor E (Luftwaffe, besetzt Fernmeldeturm Schneeberg) (1965-1994)

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1760
            Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
            Das Volkach in dem Buch von 1983 nicht erwähnt wird, läßt sich leicht erklären - die StOV (oder was auch immer ) VOLKACH dürfte frühestens Ende 1985, wahrscheinlich sogar erst 1986 eingerichtet worden sein.
            Bei Volkach bin ich ziemlich sicher, dass es keine eigene StOV war, sondern als Außenstelle lief. Damit hätten wir 61.

            Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
            Warum sollten Naila und Wunsiedel keine Außenstellen gewesen sein?
            Nun, sie waren ja offenbar Außenstellen. Ich wundere mich nur, weil die Standorte eben so klein waren. Da gab es etliche andere, die auch recht weit von der nächsten StOV entfernt lagen, zum Teil weit mehr Einheiten beherbergten und trotzdem keine StOV-Außenstelle hatten. Ich denke hier an Werlte (52 km von Lingen), Emmerich (42 km von Wesel), Worms (46 km von Speyer), Niederstetten (60 km von Ellwangen), Ummendorf (46 km von Ulm), Mengen-Hohentengen (60 km von Immendingen) oder Waldshut (64 km von Immendingen).

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1761
              Das Kapitel Bundeswehrverwaltung ist inzwischen so weit gediehen, dass ich es abschließen könnte. Bis auf die paar üblichen lästigen Unklarheiten...


              StOV

              Hier wäre allenfalls noch zu klären, wann die Außenstelle Niederstetten errichtet wurde. 1994 gab es sie jedenfalls. Damals gehörte sie allerdings bereits zur 60 km entfernten StOV Ellwangen. Vor der Wende war sie jedoch, wie ich eben erst bemerkt habe, im Bereich der StOV Bad Mergentheim und von dieser nur 21 km entfernt.

              Ebenfalls zu klären wäre, was aus Uetersen wurde, als die StOV nach Pinneberg verlegte (1983). Die UO-Schule der Luftwaffe wurde ja erst mit Juli 1988 aufgestellt.

              Unklar ist mir noch, wo denn nun die Außenstelle "Berchtesgaden" der StOV Bad Reichenhall lag. In verschiedenen Quellen ist nämlich von Bischofswiesen die Rede.

              Und die letzte Frage wäre, ob eine der Außenstellen, die für Mitte der 80iger als gesichert angesehen werden können, bis 1989 noch aufgegeben wurde.


              KWEA

              Hier gibt es gegenüber dem, was dazu hier schon alles mal gepostet wurde, noch folgende zwei Punkte zu klären:

              Das KWEA 206 in Hameln war bereits 1971 geschlossen worden. Somit stimmt der Gesamtstand von 96. Allerdings ist Hameln 1985 als Außenstelle des KWEA 207 Hannover angeführt. Dies wäre damals die einzige Außenstelle eines KWEA gewesen. Bisher war ich aufgrund verschiedener Quellenangaben davon ausgegangen, dass Außenstellen erst nach der Wende errichtet wurden.

              Die zweite Frage betrifft Donauwörth / Ingolstadt. 1985 finde ich ein KWEA Donauwörth, leider ohne Nummer (die einzige, die fehlt). In den 90igern ist jedoch das KWEA 629 in Ingolstadt vorhanden, das es 1985 definitiv noch nicht gab. Weiß jemand, wann Donauwörth aufgegeben und Ingolstadt eröffnet wurde?


              Wehrbereichsverpflegungsämter / Wehrbereichsbekleidungsämter

              Hier sind noch die einige Standortfragen ungeklärt, was die Außenstellen betrifft. Eine Aufstellung folgt mit gesonderem Posting.


              ABC- und Selbstschutzausbildungsstätten

              Diese gehörten formal zur Wehrverwaltung. Hier fehlt nur noch der Standort der ABC- und Selbstschutzausbildungsstätte III.


              Wehrbereichsgerätelager

              Ungewissheit gibt es nur im Wehrbereich VI. Als Standorte werden Feldkirchen genannt (der Standort, von dem ich bislang ausgehe), aber auch Garching-Hochbrück und Fürth (laut Freigabeliste). Kann es sein, dass es im Wehrbereich VI zwei davon gab?

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #1762
                In blauer Farbe alle fraglichen Standorte, in roter Farbe jene, deren Verbleib geklärt ist


                Wehrbereichsverwaltung I

                Wehrbereichsverpflegungsamt I – Harrislee
                - Außenstelle Lexgaard
                - Außenstelle Neumünster
                - Außenstelle Flensburg

                - Außenstelle List/Hörnum - 1977 aufgelöst

                Wehrbereichsbekleidungsamt I – Rendsburg
                - Außenstelle Husby
                - Außenstelle Neumünster


                Wehrbereichsverwaltung II

                Wehrbereichsverpflegungsamt II – Oldenburg
                - Außenstelle Emlichheim
                - Außenstelle Weener
                - Außenstelle Verden
                - Außenstelle Esterwegen
                - Außenstelle Osnabrück
                - Außenstelle Schneiderkrug


                Wehrbereichsbekleidungsamt II – Haren
                - Außenstelle Esterwegen
                - Außenstelle Augustfehn
                - Außenstelle Oldenburg
                - Außenstelle Osnabrück

                - Außenstelle Hannover-Vinnhorst - 1983 aufgelöst
                Zuletzt geändert von Dragoner; 31.03.2009, 21:47.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #1763
                  Wehrbereichsverwaltung III

                  Wehrbereichsverpflegungsamt III – Borken
                  - Außenstelle Ratingen
                  - Außenstelle Mönchengladbach - evtl. nur Außenlager ?
                  - Außenstelle Rheine – 1982 aufgelöst !
                  - Außenstelle Herford-Falkendiek
                  - Außenstelle Bochum

                  Wehrbereichsbekleidungsamt III – Willich
                  - Außenstelle Schermbeck
                  - Außenstelle Gronau – 1982 aufgelöst
                  - Außenstelle Hannover-Vinnhorst - 1983 aufgelöst



                  Wehrbereichsverwaltung IV

                  Wehrbereichsverpflegungsamt IV – Lahnstein
                  - Außenstelle Worms
                  - Außenstelle Gießen - 1982 aufgelöst
                  - Außenstelle Baumholder
                  - Außenstelle Daun-Gillenfeld
                  - Außenstelle Rülzheim - 1978 aufgelöst
                  - Außenstelle Lorch - 1978 aufgelöst


                  Wehrbereichsbekleidungsamt IV – Mainz-Kastel // Nonnweiler-Primstal
                  - Außenstelle Worms
                  - Außenstelle Höchstberg
                  - Außenstelle Fechenheim (Frankfurt am Main)
                  - Außenstelle Hilscheid
                  - Außenstelle Hörscheid - nur Außenlager ?
                  - Außenstelle Mainz-Kastel


                  Das Wehrbereichsbekleidungsamt IV befand sich 1985 noch in Mainz-Kastel, dürfte aber vor 1989 nach Nonnweiler-Primstal übersiedelt sein. Die Frage ist, wann? Und bestand der Standort Mainz-Kastel danach noch als Außenstelle weiter?

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1764
                    Wehrbereichsverwaltung V

                    Wehrbereichsverpflegungsamt V – Heilbronn
                    - Außenstelle Bad Säckingen
                    - Außenstelle Bühlerzell

                    Wehrbereichsbekleidungsamt V – Baden-Baden
                    - Außenstelle Appenweier
                    - Außenstelle Bietigheim-Bissingen
                    - Außenstelle Bad Säckingen
                    - Außenstelle Mannheim - 1980 aufgelöst
                    - Außenstelle Grenzach - 1980 aufgelöst



                    Wehrbereichsverwaltung VI

                    Wehrbereichsverpflegungsamt VI – Neu-Ulm
                    - Außenstelle Kempten (Allgäu)
                    - Außenstelle Regensburg
                    - Außenstelle Ansbach

                    Wehrbereichsbekleidungsamt VI – München
                    - Außenstelle Sonthofen-Fluhenstein
                    - Außenstelle Landsberg am Lech
                    - Außenstelle Füssen


                    Wie immer: jede Korrektur, jede Ergänzung ist willkommen

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1765
                      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                      "Seit 1994 befindet sich das Kreiswehrersatzamt für den Großraum Frankfurt in Gelnhausen." (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Gelnhausen)
                      .
                      Man möcht' ja beinahe sentimental werden und sich über die eigene Ahnungslosigkeit von damals wundern, aber ich stolpere eben nochmal über eine Frage aus den ersten Tagen der OOB: Wo genau lag denn nun das KWEA Frankfurt vor der Übersiedlung nach Gelnhausen?

                      Die Adresse Frankfurter Allee 14-24 findet sich nämlich nicht in Frankfurt, sondern in Eschborn.

                      Kommentar

                      • Guenther (†)
                        Cold Warrior
                        • 04.09.2006
                        • 1024

                        #1766
                        StOV 622 – Ebern
                        - Außenstelle Hof an der Saale
                        Nach meinen Unterlagen -Chronik PzAufklBtl 12- war Hof erst ab den 1.01.1997 Außenstelle von Ebern
                        Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                        Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #1767
                          Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
                          Nach meinen Unterlagen -Chronik PzAufklBtl 12- war Hof erst ab den 1.01.1997 Außenstelle von Ebern
                          Da liegst Du richtig. Falsche Zuordnung: Hof gehörte zum Bereich der StOV Bayreuth. Danke für den Hinweis!

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1768
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                            Wehrbereichsverpflegungsamt I – Harrislee
                            - Außenstelle Lexgaard
                            - Außenstelle Neumünster
                            - Außenstelle Flensburg

                            - Außenstelle List/Hörnum - 1977 aufgelöst
                            Die Außenstelle Neumünster gab es.

                            Kommentar

                            • Guenther (†)
                              Cold Warrior
                              • 04.09.2006
                              • 1024

                              #1769
                              Hallo, hier noch eine kleine Anmerkung
                              StOV 635 – Würzburg
                              - Außenstelle Giebelstadt
                              Volkach war auch 1995 noch Außenstelle von Würzburg. 1986 wurde ja der Standort Volkach erst eröffnet. Also seit 1986.
                              Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                              Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1770
                                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                                Dass Volkach in dem Buch von 1983 nicht erwähnt wird, läßt sich leicht erklären - die StOV (oder was auch immer ) VOLKACH dürfte frühestens Ende 1985, wahrscheinlich sogar erst 1986 eingerichtet worden sein.
                                Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
                                Volkach war auch 1995 noch Außenstelle von Würzburg. 1986 wurde ja der Standort Volkach erst eröffnet. Also seit 1986.
                                Ja, Volkach ist dank des Hinweises von Nemere bereits mit aufgenommen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X