Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ich möchte nach dem hitzigen Disput um die SanZ noch eine Frage in die Runde werfen: Das ZMZ-Handbuch, das 54 SanZ auflistet, ist von Jänner 1989. Die Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs, der die Zahl von 54, aber auch 55 SanZ nennt, stammt von September 1990. Kann es sein, dass im Laufes des Jahres 1989 noch wenigstens ein oder sogar mehrere SanZ aufgestellt wurden?
-
jaja.ich sgs immer.ich werd alt. Hab da was flsch verstanden . KannstRegenburg streichen @dragonerZitat von onki Beitrag anzeigenNa, wenn Du der Meinung bist, daß der AU 211 schlampig war, nur zu.
Er ist vom Januar 1989!!!
Gemäß einer Telefonliste des Sto Koblenz gab es in der Gneisenau-Kaserne sehr wohl ein SanZ. Ebenfalls in Lahnstein.
Außerdem redet hier keiner von Standortsanitätszentren, sondern von SanZentren. Denn wie würdest Du es denn erklären, daß im zweitgrößten Sto der Bw, in Oldenburg, lediglich ein SanZ der Lw existierte und ein paar Kilometer entfernt sich in Delmenhorst sowohl ein SanZ des TerrHeeres als auch eines der Lw befand. Außerdem gab es in Münster lediglich ein SanZ der Lw und keines vom TerrHeer. In Ulm gab es ein SanZ der Lw.
Auszug Nr. 219 ZMZ-Handbuch:
Der Organisationsbereich Zentrale Sanitätsdienststellen der Bundeswehr (Anlage 10 - das ist die Dislozierung der SanZ) untersteht dem Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens.
Die ZSanDBw nehmen im Frieden teilstreitkraftübergreifende Aufgaben im Rahmen des sanitätsdienstlichen Versorgung der Streitkräfte wahr. In Krise und Krieg werden sie mit Ausnahme
- des Sanitätsamtes der Bundeswehr
- des Institutes für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen,
- der Institute für Radiobiologie, Mikrobiologie und Pharmakologie/Toxikologie der Akademie des Sanitätswesens der Bw,
- des Bundeswehr-Sanitätszentrums Bonn,
dem Territorialheer unterstellt und erfüllen dort Aufgaben der sanitätsdienstlichen Versorgung aller Teilstreitkräfte.
In diesem Umdruck befinden sich die Gliederungen der ZMZ vom SACEUR bis auf VKK-Ebene. Und das soll Falsch sein?
Ralf
Kommentar
-
Soll ja mal vorkommen, ist mir auch schon passiertZitat von Farang Beitrag anzeigenjaja.ich sgs immer.ich werd alt. Hab da was flsch verstanden . KannstRegenburg streichen @dragoner
Kommentar
-
Es hat lange gedauert, dieses Detail rauszukriegen, aber - heureka - es ist gelungen.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenLeider weiß ich noch immer nicht, wann das KWEA Donauwörth geschlossen wurde und welche Nummer es hatte.
Das KWEA Donauwörth wurde erst mit Juli 1992 geschlossen und es hatte die schöne Nummer 606.
Kommentar
-
Vermutung:Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenÜbrigens, da wir schon beim artverwandten Thema sind, noch eine "Kleinigkeit": Wem war eigentlich die Flachwagenleitstelle der Bundeswehr in Hannover unterstellt?
Streitkräfteamt, Abt. IV - Dezernat Verkehrswesen?
Kommentar
-
Hat was für sich. In einer mir vorliegenden, ausführlichen Gliederungsübersicht des SKA ist die Flachwagenleitstelle allerdings nicht erwähnt. Könnte aber unter das Kapitel "Kleinstdienststellen" gefallen sein, die man in so einer Übersicht nun mal weglässt.Zitat von Nemere Beitrag anzeigenVermutung:
Streitkräfteamt, Abt. IV - Dezernat Verkehrswesen?
Meine Vermutung wäre gewesen, dass die Flachwagenleitstelle an der Ver:K Hannover dranhing, aber die übergeordnete Aufgabe spräche natürlich für das SKA.
Kommentar
-
Wieder einmal eine kleine Zwischenfrage an die Kartenexperten: Der Fliegerhorst Schortens, gelegentlich auch als Jever bezeichnet, lag doch eigentlich in der Gemarkung (?) Upjever. Wie müsste die korrekte Ortsbezeichnung lauten? War Upjever Teil des Gemeindegebietes von Jever oder von Schortens? (Ich meine Schortens).
Kommentar
-
Achja... *seufz*... Gelegentlich müsste man einfach nur etwas besser in den eigenen Quellen nachsehen, dann wüsste man, dass die Gemarkung Upjever zur Gemeinde Schortens zählt und die Ortsbezeichnung Jever für den Fliegerhorst nur deshalb in Gebrauch kam, weil die Hauptzufahrt nur von Jever aus zu erreichen ist.Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenWie müsste die korrekte Ortsbezeichnung lauten? War Upjever Teil des Gemeindegebietes von Jever oder von Schortens? (Ich meine Schortens).
Kommentar
-
Im Ressortkonzept zur Anpassung der Streitkräftestrukturen vom 07.06.1995 steht er drin als Fliegerhorst Schortens. Im Allgemeinen Sprachgebrauch war es Jever oder Upjever. Gibt ein sehr gutes Buch über den Fliegerhorst und seine darauf statonierten Verbände.
Ralf
Kommentar
-
Folgende BwFachS existierten bis 1991:
Flensburg
Kiel
Neumünster (Auflösung mit Konzept 1991)
Hamburg
Braunschweig ( s.o )
Hannover
Munster
Nienburg ( s.o )
Oldenburg
Wilhelmshaven
Bremen
Essen ( s.o.)
Hamm
Köln
Münster
Gießen
Kassel
Koblenz
Mainz
Karlsruhe
Tauberbischofsheim ( s.o. )
Ulm
Amberg
Kempten ( s.o. )
München
Regensburg
Würzburg
Ralf
Kommentar
-
Folgende Rechenzentren gab es bis 1991:
Kiel ( Auflösung mit Konzept von 1991 )
Diepholz ( s.o. )
Hannover
Lingen ( s.o. )
Wilhelmshaven
Bonn
Düsseldorf
Köln
St. Augustin ( s.o. )
Wahn
Wiesbaden ( s.o. )
Bad Neuenahr
Germersheim
Koblenz
Erding ( s.o. )
München
Washington ( s.o. )
Ralf
Kommentar
-
Zwei Nachfragen:
1. Ich vermisse in der Auflistung die Bundeswehrfachschule Bad Reichenhall.
2. Wo war das Rechenzentrum Washington unterstellt? Und war das tatsächlich ein offizielles "Rechenzentrum der Bundeswehr"? Es wird nämlich in keiner der gängigen Quellen genannt.
Kommentar
-
Liegenschaftssuche
Hallo alle zusammen an diesem verregneten (Wahl-)Sonntag !
Ich brauche immer noch Eure Hilfe zur Lokalisierung verschiedener Liegenschaften bei Google Earth:
01. StoMunNdl Bruchsal
02. StoSchießAnl Gut Pollen (Essen)
03. StoSchießAnl Calw (hat wahrscheinlich nicht bestanden, brauche nur Bestätigung dafür)
04. StoÜbPl Hardthöhe (Bonn-Duisdorf) (könnte westlich an der StoSchießAnl gewesen sein ?)
05. StoÜbPl Schalkenbach (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
06. StoÜbPl Bremgarten (Eschbach) (evtl. auf dem Fliegegerhorst, aber wo ?)
07. StoÜbPl Haindlfing (Freising) (trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)
08. Übungsgelände MArkt Wald (trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)
09. Übungsgelände Hawangen (trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)
10. PiÜbPl (Wasser) Schleuse Ahl (Lahnstein)
11. PiSprengPl Oberlübbe (Hille)
12. PiSprengPl Argenthal
13. PiSprengPl Siegenburg (auf dem US-Platz, aber wo/ trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)
14. ABC/ SE-Ausbildungsgelände WBK V (Stetten a.k.M.) (auf dem TrÜbPl Heuberg, aber wo da ?)
15. SanMatALgr Oberschopfheim (gab es, brauche aber Adresse, wo in Oberschopfheim)
16. GerDp oder TDp Ger Maulbronn (gab es, aber wo genau ?)
17. GerDp Siegelsbach (im US-Depot, aber wo dort ? im nordöstlichen Teil ?)
18. GerDp Crailsheim (brauche genaue Lage, da heute bereits Kaserne und Depot abgerissen und überbaut)
19. GSV Bw 58 Oberkirch (vermutlich in Oberkirch-Zusenhofen, aber wo ? Anschrift !)
Diese Liegenschaften sind derzeit die letzten, die ich noch nicht auf Google Earth zuordnen konnte. Bitte helft mir, damit ich endlich wieder ruhig schlafen kann.
Grüße,
Rex Danny
Kommentar
-
Hallo Rex,Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigenHallo alle zusammen an diesem verregneten (Wahl-)Sonntag !
Ich brauche immer noch Eure Hilfe zur Lokalisierung verschiedener Liegenschaften bei Google Earth:
04. StoÜbPl Hardthöhe (Bonn-Duisdorf) (könnte westlich an der StoSchießAnl gewesen sein ?)
Diese Liegenschaften sind derzeit die letzten, die ich noch nicht auf Google Earth zuordnen konnte. Bitte helft mir, damit ich endlich wieder ruhig schlafen kann.
Grüße,
Rex Danny
also wenn sonst niemand antwortet, gebe ich dir zumindest mal einige Hinweise zum StoÜbPl Hardthöhe. Ich war 89/90 selbst dort stationiert; wir haben auch die StoSchAnl benutzt, aber niemals den StoÜbPl. Anstatt dessen war Daaden angesagt... Ich vermute daher, dass zu diesem Zeitpunkt bereits der StoÜbPl nicht mehr bestanden hat. Allerdings muss ich meine Aussage relativieren: Das ist ein eher reiner "Erfahrungsbericht" als irgendetwas Belegbares.
Gruß, Iceman
Kommentar
-
...ist ja gar nicht meine Gegend, will aber trotzdem etwas beisteuern:
02. StoSchießAnl Gut Pollen (Essen)
Google Maps
07. StoÜbPl Haindlfing (Freising) (trotz Bayern-Viewer nicht gefunden)
Google MapsViele Grüße
Manfred / Relikte
Kommentar

Kommentar