Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1711
    Zitat von Maik170880 Beitrag anzeigen
    Was gibt es denn noch zu rätseln?
    Na, dann schaun mer mal, was ein Oberfeld vom PzBtl 33 so alles drauf hat in Sachen Militärgeschichte

    Kleine Auswahl von 10 offenen Fragen (zugegeben, darunter einige echt harte Nüsse):

    - Wo war der DDO HQ NORTHAG truppendienstlich unterstellt?
    - Wann wurde der Panzerbrigade 3 der Beiname "Weser-Leine" verliehen?
    - Bestand 1989 in Erwitte eine Heimatschutzkompanie 3423 (GerEinh)?
    - Bestand 1989 in Delmenhorst eine Heimatschutzkompanie 2414 (GerEinh)?
    - Welche Gliederung hatte 1989 die Schule für Wehrgeophysik?
    - Hatte die Kleiderkasse für die Bundeswehr auch eine Zweigstelle in Oldenburg?
    - Befand sich die 3./InstBtl 130 (GerEinh) in Varel?
    - Hatte der Sicherungszug 7344 (GerEinh) seinen MobStp in Hemer oder Menden-Horlecke?
    - Hatte das VBK 35 in Detmold einen Fernmeldezug oder eine Fernmeldekompanie?
    - Gab es 1989 noch die Fachausbildungskompanie Passau?

    Und ansonsten sind aktuell in Arbeit: alles zum Thema WHNS sowie die Außenstellen der Standortverwaltungen
    Zuletzt geändert von Dragoner; 22.03.2009, 20:55.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1712
      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
      Wehrbereichsverwaltung VI

      ...

      StOV 650 – Fürstenfeldbruck
      - Außenstelle Pöcking-Maxhof
      ...
      StOV – Feldafing
      - Außenstelle Murnau
      Das ist natürlich hochgradiger Unsinn: Pöcking-Maxhof konnte nie und nimmer eine Außenstelle von Fürstenfeldbruck sein, sondern war ident mit der StOV Feldafing.

      Daraus folgt: es gibt nur noch 56 Zweifelsfälle, von denen 28 Außenstellen gewesen sein müssen.

      Übrigens sollte ich auch noch zwei falsche Zuordnungen korrigieren: Die (fragliche) Außenstelle Kusel muss zur StOV Baumholder gehört haben, nicht zur StOV Idar-Oberstein. Und die (fragliche) Außenstelle Mechernich muss zur StOV Bonn gehört haben, denn für Mechernich war die StOV Düren erst ab 2002 verantwortlich (bevor sie 2004, glaube ich, aufgelöst wurde). Und da nebenan gleich die Außenstelle Euskirchen der StOV Bonn lag, ist anzunehmen, dass Mechernich lediglich eine Bezirksverwaltung war. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass zwei Außenstellen so dicht beieinander lagen.

      Daraus würde folgen: es gibt nur noch 55 Zweifelsfälle, von denen 28 Außenstellen waren.

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #1713
        Und gleich noch eine Klärung:

        Albersdorf war eine Außenstelle der StOV Heide und wurde erst nach der Wende in eine Bezirksverwaltung rückgestuft.

        Quelle übrigens erneut ein Bericht des Bundesrechnungshofes. Dem war die Bundeswehr anscheinend auch etwas "überadministriert".

        Neuer Stand: 54 Zweifelsfälle, von denen 27 Außenstellen waren.

        Kommentar

        • Farang
          Cold Warrior
          • 05.10.2008
          • 335

          #1714
          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
          Wehrbereichsverwaltung VI

          StOV 600 – München
          StOV 601 – Freising
          StOV 602 – Erding
          StOV 603 – Landshut
          - Außenstelle Rottenburg an der Laaber
          StOV 604 – Bogen
          - Außenstelle Feldkirchen-Mitterharthausen
          StOV 605 – Regen
          StOV 606 – Passau
          - Außenstelle Freyung
          - Außenstelle Pocking-Kirchham

          StOV 607 – Regensburg
          StOV 608 – Hohenfels
          StOV 609 – Amberg
          StOV – Grafenwöhr
          StOV – Weiden in der Oberpfalz
          StOV – Oberviechtach
          - Außenstelle Roding
          - Außenstelle Pfreimd
          - Außenstelle Neunburg vorm Wald

          StOV – Cham
          StOV – Nürnberg
          StOV – Bayreuth
          StOV 622 – Ebern
          - Außenstelle Hof an der Saale
          StOV 631 – Hammelburg
          StOV – Wildflecken
          StOV – Mellrichstadt
          StOV 635 – Würzburg
          - Außenstelle Giebelstadt
          - Außenstelle Volkach
          - Außenstelle Veitshöchheim
          StOV – Feuchtwangen
          StOV 642 – Roth
          - Außenstelle Greding
          StOV 643 – Ingolstadt
          StOV – Heidenheim am Hahnenkamm
          StOV 650 – Fürstenfeldbruck
          - Außenstelle Pöcking-Maxhof
          StOV – Donauwörth
          - Außenstelle Dillingen an der Donau
          StOV – Leipheim
          StOV – Neuburg an der Donau
          StOV Lechfeld – Graben
          StOV 661 Landsberg am Lech – Penzing
          StOV 662 – Kaufbeuren
          StOV 663 – Memmingerberg
          StOV – Kempten (Allgäu)
          StOV 666 – Sonthofen
          StOV – Füssen
          StOV – Altenstadt (Oberbayern)
          StOV 672 – Mittenwald
          - Außenstelle Garmisch-Partenkirchen
          - Außenstelle Lenggries
          StOV – Feldafing
          - Außenstelle Murnau
          StOV 681 – Bad Reichenhall
          - Außenstelle Traunstein
          - Außenstelle Bischofswiesen
          StOV – Brannenburg
          StOV – Neubiberg
          Nun kann sein das ichs überlesen hab, aber mir fehlt hier HEMAU. ob eigenständig oder außenstelle von Regensburg kann ich dir jetzt nicht sagen.

          gruß tom

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1715
            Zitat von Farang Beitrag anzeigen
            mir fehlt hier HEMAU
            Hemau fehlt tatsächlich, danke für den Hinweis. Ich kann ausschließen, dass in Hemau 1989 eine StOV bestand. In der Findmittelinfo des Bundesarchivs ist von der "Einrichtung einer Standortverwaltung Hemau 1965-1967" die Rede. Ich vermute allerdings, dass das Vorhaben nie realisiert wurde. Eine StOV Hemau gab es jedenfalls 1972 definitiv nicht. Hemau kann allenfalls eine Außenstelle der StOV Regensburg gewesen sein, eventuell aber auch nur eine Bezirksverwaltung.

            Kurzum: ein ungeklärter Fall mehr, d.h. wir halten bei 55 Zweifelsfällen, von denen 27 Außenstellen waren.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1716
              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
              In der Findmittelinfo des Bundesarchivs...
              In derselben Quelle ist übrigens für 1966 von der Errichtung einer Außenstelle der StOV Gießen in Kilianstädten die Rede. Kilianstädten würde außerdem das Kriterium erfüllen, mehr als 50 km vom Sitz der StOV entfernt zu sein. 1966 ist auch aus Sicht von 1989 lange her, trotzdem würde ich es vorerst mal einbeziehen.

              Neuer Stand demnach: 54 Zweifelsfälle, von denen 26 Außenstellen waren.

              Kommentar

              • ARCHIVAR (†)
                Cold Warrior
                • 13.07.2006
                • 92

                #1717
                Zu StoV Hemau:

                In einer (!) Dienststellenübersicht gibt es zwei (!) Infos:

                StOV Hemau . Dienststellennummer : 91257 3 und
                StOV 607 Regensburg, Außenstelle Hemau : Dienststellennummer 91213 3

                ARCHIVAR

                Kommentar

                • ARCHIVAR (†)
                  Cold Warrior
                  • 13.07.2006
                  • 92

                  #1718
                  Zu StOV Schöneck/Kilianstädten

                  StOV 409 Gießen, Außenstelle Schöneck: Dienststellennummer 91076 7

                  ARCHIVAR

                  Kommentar

                  • Geograph
                    Wallmeister
                    • 10.05.2006
                    • 7463

                    #1719


                    Zu StoV Hemau:

                    In einer (!) Dienststellenübersicht gibt es zwei (!) Infos:

                    StOV Hemau . Dienststellennummer : 91257 3 und
                    StOV 607 Regensburg, Außenstelle Hemau : Dienststellennummer 91213 3
                    Zu StOV Schöneck/Kilianstädten

                    StOV 409 Gießen, Außenstelle Schöneck: Dienststellennummer 91076 7

                    Wieder einige Puzzleteile!


                    Vielen Dank!

                    .
                    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1720
                      Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
                      StOV Hemau . Dienststellennummer : 91257 3 und
                      StOV 607 Regensburg, Außenstelle Hemau : Dienststellennummer 91213 3
                      Die verwirrende Doppelnennung könnte sich daraus erklären, dass Hemau eben mal als StOV vorgesehen war, aber dann doch "nur" eine Außenstelle von Regensburg wurde.

                      Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
                      StOV 409 Gießen, Außenstelle Schöneck: Dienststellennummer 91076 7
                      409... die Nummer fehlte auch noch. Danke!

                      Übrigens fehlt noch eine ganze Reihe weiterer StOV-Nummern, 57, um genau zu sein. Gibt das Dienststellenverzeichnis dazu auch etwas her?

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1721
                        Übrigens habe ich mir nochmal die StOV-Übersichten aus dem "Taschenbuch für Wehrfragen" von 1966/67 und 1972/73 angesehen und mit der Liste von 1987 abgeglichen. Daraus ergibt sich, dass der größte Teil der zwischen 67 und 87 aufgelösten StOV eindeutig als Außenstelle weitergeführt wurde. Der Schluss liegt nahe, dass dies auch bei den übrigen Ex-StOV der Fall war. Dies wären:

                        Glückstadt
                        Hannoversch Münden
                        Hemer
                        Nörvenich
                        Worms
                        Ludwigsburg
                        Esslingen
                        Nagold
                        Lindau
                        Ansbach
                        Breitengüßbach

                        In einigen Fällen habe ich allerdings heftige Zweifel, Lindau zum Beispiel. Ich wüsste nicht, wen die dort 1989 hätten betreuen sollen.

                        Kommentar

                        • Nemere
                          Cold Warrior
                          • 12.06.2008
                          • 2818

                          #1722
                          Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                          ....In einigen Fällen habe ich allerdings heftige Zweifel, Lindau zum Beispiel. Ich wüsste nicht, wen die dort 1989 hätten betreuen sollen.
                          Da habe ich auch so meine Zweifel. Lindau als Standort wurde 1980 endgültig aufgegeben, die letzten Einheiten für die tatsächlich eine vollausgestattete StOV erforderlich gewesen wären, verschwanden bereits 1973:

                          Einheitenhistorie der Bundeswehr in Lindau:
                          Luftwaffenflugabwehrbataillon 45 (Stab und Teile, Teille in Friedrichshafen, Ausstattung mit 40 mm Flak L 70) (1957 – 1963) wird umbenannt in
                          Flugabwehr-Raketen-Btl 33 HAWK (Stab und Teile, 1964 - 1973, dann verlegt nach Lenggries)

                          Fachausbildungs-Kp (bis 1979)

                          Außerdem wurde Lindau in geringem Umfang bis 1977 noch als Mobstützpunkt genützt.

                          Quelle: BA-MA Freiburg BW 1/47359, 83303.

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1723
                            Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                            Da habe ich auch so meine Zweifel. Lindau als Standort wurde 1980 endgültig aufgegeben, die letzten Einheiten für die tatsächlich eine vollausgestattete StOV erforderlich gewesen wären, verschwanden bereits 1973.
                            Ich habe zu Lindau für 1989 auch nichts mehr finden können. Starke Zweifel habe ich ebenfalls bei Esslingen. In Esslingen war nur das Sanitätsbataillon 10 (teilaktiv), die Feldjäger wurden erst 1990 dahin verlegt.

                            In Ansbach gab es an aktiven Einheiten die Verkehrskommandantur 762, das VBK 63, das VKK 631, zwei Wallmeistertrupps, eine Außenstelle des Wehrbereichsverpflegungsamtes VI und ein KWEA. Ob das für eine StOV-Außenstelle reichte?

                            Breitengüßbach hatte nur das Munitionsdepot und ansonsten drei Wallmeistertrupps. Nicht gerade üppig.

                            In Nagold wären die Fallschirmjägerbataillone 252 und 253, eine StOSchAnl und ein StOÜbPl zu betreuen gewesen.

                            Ludwigsburg: An aktiven Truppenteilen dias Feldjägerausbildungszentrum 850, das Feldjägerbataillon 750, die Nachschubkompanie 750, das VBK 51, ein Wallmeistertrupp, ein KWEA.

                            Worms: Gerätedepot Pfeddersheim, Wehrbereichsgerätelager Pfeddersheim, VKK 452, eine Außenstelle des Wehrbereichsverpflegungsamtes IV und des Wehrbereichsbekleidungsamtes IV.

                            Nörvenich: immerhin das JaboG 31, die 6. und 7./Fernmelderegiment 11, das Hubschrauberkommando des HTG 64, eine StOSchAnl.

                            Hemer: Panzerbataillon 203 plus zwei Kp des Panzerbataillons 201, Panzerpionierkompanie 200, Sanitätszentrum 308, VKK 344, StOÜbPl und StOMunNdl Deilinghofen.

                            Hann. Münden: Pionierbataillon 2, Panzerpionierkompanie 60, StOSchAnl, StOMunNdl, Pionierübungsplatz (Land) Gahrenberg, Pionierübungsplatz (Wasser).

                            Glückstadt: Lehrgruppe GA der Marineküstendienstschule, 2. Marine-Sicherungskompanie, Marinesanitätsstaffel, Ausbildungszentrum für Reservisten der Marine, StOSchAnl. Das Bundeswehrkrankenhaus wurde schon 1975 aufgegeben.

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1724


                              Breitengüßbach hatte nur das Munitionsdepot und ansonsten drei Wallmeistertrupps. Nicht gerade üppig.
                              Oh …


                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1725
                                Naja, zu Breitengüßbach muss man noch den Standort Bamberg hinzuzählen. Dort waren ein KWEA und das VKK 671.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X