Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1636
    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
    Wehrbereichsverwaltung IV

    Standortverwaltung Lorch am Rhein
    - Außenstelle Heidenrod-Kemel
    ...
    Standortverwaltung 465 – Diez an der Lahn
    - Außenstelle Heidenrod
    Gleich der erste Fehler: Die Außenstelle Heidenrod ist doppelt genannt, weil mir die Zuordnung nicht ganz klar ist, StOV Lorch oder StOV Diez.

    = 36 StOV, 21 Außenstellen, 5 Außenstellen oder Bezirksverwaltungen, 3 Bezirksverwaltungen
    Daher = 36 StOV, 20 Außenstellen, 5 Außenstellen oder Bezirksverwaltungen, 3 Bezirksverwaltungen

    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
    Dann rechnen wir mal zusammen:
    ...
    88 Außenstellen und damit um 28 zu viel. Das heißt, diese 28 waren mit größter Wahrscheinlichkeit Bezirksverwaltungen
    Daher: 87 Außenstellen, um 27 zu viel.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1637
      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
      Anmerkungen:
      • Schöneck-Kilianstädten: Außenstelle von Gießen oder Darmstadt ?

      • Heidenrod-Kemel: Außenstellen von Lorch am Rhein oder Diez ?

      • Rennerod fehlt (vermutlich Außenstelle Westerburg)


      .
      Autsch

      Da haben sich unsere Postings gekreuzt. Noch eine Außenstelle doppelt genannt... aber Rennerod hatte ich nicht. Das heißt, die korrigierte Gesamtzahl gilt doch

      Zu Schöneck-Kilianstädten: hier vermute ich, dass die Außenstelle (oder Bezirksverwaltung) zu Gießen gehörte, denn in der Standortstudie Darmstadt von Eenbohm wird sie nicht erwähnt.
      Zuletzt geändert von Dragoner; 23.02.2009, 21:35.

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #1638
        Wehrbereichsverwaltung IV

        .
        Noch mal Autsch


        Wehrbereichsverwaltung IV


        Standortverwaltung Fritzlar
        - Außenstelle Homberg an der Efze

        Standortverwaltung Schwarzenborn (Knüll)
        - Außenstelle Homberg an der Efze

        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1639
          Ach herrje... so viel Karneval wollte ich aber nicht veranstalten

          Tut mir leid, aber offenbar habe ich ein paar Zuordnungs-Leichen in der Datei übersehen...

          Kommentar

          • Geograph
            Wallmeister
            • 10.05.2006
            • 7463

            #1640
            Wehrbereichsverwaltung IV

            Gleich der erste Fehler: Die Außenstelle Heidenrod ist doppelt genannt, weil mir die Zuordnung nicht ganz klar ist, StOV Lorch oder StOV Diez.
            Lorch (Rheingau)……

            .
            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1641
              So, schnell mal nachgeschlagen: Die Außenstelle Homberg müsste zu Schwarzenborn gehört haben. Die beiden sind deshalb so auffällig, weil es offenbar irgendwann nach der Wende einen Rollentausch gegeben haben dürfte, sodass Homberg zur StOV wurde und Schwarzenborn zur Außenstelle.

              Also 86 Außenstellen, um 26 zu viel.

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #1642
                Die Karavane zieht weiter …

                Ach herrje... so viel Karneval wollte ich aber nicht veranstalten

                Tut mir leid, aber offenbar habe ich ein paar Zuordnungs-Leichen in der Datei übersehen...

                Am Aschermittwoch ist alles vorbei – außer die »OOB« …


                .
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #1643
                  Knüllgebirge …

                  So, schnell mal nachgeschlagen:
                  Keine Gewalt!



                  Die Außenstelle Homberg müsste zu Schwarzenborn gehört haben. Die beiden sind deshalb so auffällig, weil es offenbar irgendwann nach der Wende einen Rollentausch gegeben haben dürfte, sodass Homberg zur StOV wurde und Schwarzenborn zur Außenstelle.
                  Rischtisch, dieses StOV-Blatt hat sich gewendet …

                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1644
                    Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                    Lorch (Rheingau)……

                    .
                    Na toll, jetzt krieg ich auch noch Nachhilfe in Geographie

                    Dann bin ich ja mal gespannt, ob mir noch ein paar Peinlichkeiten unterlaufen sind. Was habt ihr da oben im Hessisch-Rheinländischen aber auch so wirre Grenzverläufe

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #1645
                      Schon wieder Autsch …

                      Na toll, jetzt krieg ich auch noch Nachhilfe in Geographie

                      Dann bin ich ja mal gespannt, ob mir noch ein paar Peinlichkeiten unterlaufen sind. Was habt ihr da oben im Hessisch-Rheinländischen aber auch so wirre Grenzverläufe

                      Hessen-Nassau …


                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1646
                        Jaja, die deutsche Kleinstaaterei

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #1647
                          Tja …

                          Jaja, die deutsche Kleinstaaterei

                          Ähnlich verwirrend wie bei den Standortverwaltungen und Co.


                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1648
                            Nach einigem Stöbern nun noch Nachträge:

                            - Die StOV Wunstorf hatte auch eine Bezirksverwaltung in Wunstorf

                            - Luttmersen könnte auch eine Bezirksverwaltung gewesen sein, keine Außenstelle

                            - Die StOV Rheine hatte eine Bezirksverwaltung in Hopsten

                            - Die StOV Dülmen hatte eine Bezirksverwaltung in Coesfeld

                            - Die Außenstelle Geilenkirchen der StOV Aachen könnte auch eine Bezirksverwaltung gewesen sein

                            - Die StOV Mainz hatte auch eine Bezirksverwaltung in Mainz

                            - Die StOV Ulm hatte eine Bezirksverwaltung in Dornstadt

                            - Die fragliche Außenstelle Manching der StOV Ingolstadt war offenbar eine Bezirksverwaltung

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2818

                              #1649
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              Dann rechnen wir mal zusammen:

                              184 StOV, das entspricht den gängigen Angaben

                              88 Außenstellen und damit um 28 zu viel. Das heißt, diese 28 waren mit größter Wahrscheinlichkeit Bezirksverwaltungen

                              14 Außenstellen oder Bezirksverwaltungen. Da wir ohnehin schon zu viele Außenstellen haben, dürften diese alle Bezirksverwaltungen gewesen sein.

                              4 Bezirksverwaltungen. Davon muss es, zusätzlich zu den evtl. als Außenstelle genannten, noch eine ganze Reihe weiterer gegeben haben.

                              3 Außenstellen, deren Bestand fraglich ist. Eventuell Bezirksverwaltungen, wenn überhaupt.

                              Ich bitte wieder einmal um tatkräftige Mithilfe.

                              Wenn es in einem Garnisonsort mehr als drei größere Kasernenanlagen gab, kannst Du davon ausgehen, daß es in diesem Standort auch mehrere Bezirksverwaltungen gab - die oftmals aber als "Bezirksverwalter" bezeichnet wurden. Beispiel München (Stand 1987):

                              Standortverwaltung München
                              - Bezirksverwalter Bayernkaserne (betreute auch andere Kleinanlagen im Münchner Norden)
                              - Bezirksverwalter Sanitätsakademie (Ernst-von-Bergmann-Kaserne, betreute zeitweise auch Kronprinz-Rupprecht-Kaserne, Alabama-Depot, Virginia-Depot - soweit noch von Bundeswehr genutzt).
                              - Bezirksverwalter Fürst-Wrede-Kaserne (betreute auch andere Kleinanlagen im Münchner Norden, wie WB-Verpflegungslager, Anlagen in Garching-Hochbrück)
                              - Bezirksverwalter Funkkaserne (hatte auch die Pionierübungsplätze an der Isar und zeitweise die Prinz-Eugen-Kaserne - Pionierschule zu betreuen)
                              - Bezirksverwalter Stettenkaserne (mit Waldmann-Kaserne, Luitpoldkaserne, Bundeswehrverwaltunszentrum Dachauer Straße, alte Pionierkaserne)

                              Ich bin mir nicht sicher, ob diese Liste vollständig ist.

                              Diese Bezirksverwaltungen waren Kleinstdienststellen, bestanden meist nur aus einem Beamten des gehobenen Bundeswehrverwaltungsdienstes (Inspektor/Oberinspektor), einem Beamten des mittleren Bw-Verwaltungsdienstes (Assistent/Sekretär) und zwei bis drei Arbeitern. In ganz wenigen Fällen kam noch ein Angestellter und weitere Arbeiter dazu. Für größere Arbeiten mußten die Bezirksverwaltungen PErsonal und Gerät über die Standortverwaltungen anfordern. Die Bezirksverwaltungen waren vor allem Koordinationsstellen zwischen dem militärischen Kasernenkommandanten (KasFw) und dem Bereich der Bw-Verwaltung.

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #1650
                                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                                Diese Bezirksverwaltungen waren Kleinstdienststellen, bestanden meist nur aus einem Beamten des gehobenen Bundeswehrverwaltungsdienstes (Inspektor/Oberinspektor), einem Beamten des mittleren Bw-Verwaltungsdienstes (Assistent/Sekretär) und zwei bis drei Arbeitern. In ganz wenigen Fällen kam noch ein Angestellter und weitere Arbeiter dazu. Für größere Arbeiten mußten die Bezirksverwaltungen PErsonal und Gerät über die Standortverwaltungen anfordern. Die Bezirksverwaltungen waren vor allem Koordinationsstellen zwischen dem militärischen Kasernenkommandanten (KasFw) und dem Bereich der Bw-Verwaltung.
                                Danke für die ausführliche Erklärung zu diesen Dienststellen!

                                Die Schwierigkeit besteht weiterhin darin, zu unterscheiden, welche Außenstellen bestanden und bei welchen Dienststellen, die in der einen oder anderen Quelle als "Außenstelle" bezeichnet werden, es sich in Wahrheit um eben eine dieser Bezirksverwaltungen handelt.

                                Die Außenstellen waren m.W. personell deutlich stärker besetzt, so um die 50 bis 70 Mitarbeiter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X