Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
So sieht es warscheinlich auch mit den MunNdl in Bergen aus. Bergen hat, soweit ich sehe, 5 MunNdl und ich schätze das diese auch jeweils zu den einzelnen Truppen gehöhren (deutsch, britisch, usw).
5 Stück? Auf die Schnelle finde ich nur die große, vermutlich britische südlich der Campbell Barracks und eine weitere ein Stück nördlich der Truppenunterkunft Hörsten. Das könnte eine StOMunNdl der Bw sein. Die Niederländer saßen in Langemannshof, da sehe ich aber keine. In Winsen-Walle ist das Korpsdepot 171, das ist aber schon knapp außerhalb des Truppenübungsplatzes. Nördlich von Walle, Richtung Bergen-Belsen, ist jedoch ein weiteres Depot.
Sowas fragt man sich ja nie, ist aber eigentlich naheliegend: wer wäre denn in der Heeresstruktur 4 für die Logistik und die Administration des Todes zuständig gewesen?
Die Nachschubkompanien (Brigade) hatten einen gekaderten Gräberregistriertrupp. Weiß noch, dass wir bei unserer Spezialgrundausbildung 1972 (also noch Struktur III) diese Info mit bitterem Humor zur Kenntnis nahmen.
Das Gefallenenwesen gehörte in der Heeresstruktur 4 primär zu den "Besonderen Führungs- und Unterstützungsaufgaben" des Territorialheeres (HDv 100/500 Das Heer in der Militärischen Landesverteidigung, Nr. 109).
In dieser Vorschrift gab es ein eigenes Kapitel "Gefallenenwesen" (siehe Grafiken im Anhang).
Bemerkenswert finde ich in der Nr. 2603 den Hinweis auf die "Bundeswehrauskunftsstelle" - analog zur immer noch bestehenden Wehrmachtauskunftsstelle (Berlin).
Zur Durchführung dieses Auftrages hatten u.a. jedes Verteidigungsbezirkskommando und die meisten Verteidigungskreiskommandos in ihrer Stabskompanie einen Gräber-Registrier-Trupp (siehe z.B. HDv150/200 Das Verteidigungsbezirkskommando, Nr. 201 und Anlage 4).
Bemerkenswert finde ich in der Nr. 2603 den Hinweis auf die "Bundeswehrauskunftsstelle" - analog zur immer noch bestehenden Wehrmachtauskunftsstelle (Berlin).
Ja, eine "exotische" Dienststelle. Bestand 1989 als GerEinh (logischerweise) in Aachen. Ich glaube, da gibt es internationale Verträge, die solche Stellen vorschreiben. Diese sind gegenüber dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz auskunftspflichtig. Dabei geht es nicht nur um den Verbleib von Toten, sondern vor allem um die Registrierung von Kriegsgefangenen.
Herrje... nimmt das denn kein Ende? Die Übungsplätze vermehren sich, zumindest nach der doppelten Zählweise:
Der letzte Stand war 255. Nun sehe ich, dass der Pionierübungsplatz (Wasser) Koblenz-Metternich doch bestand, direkt neben der WTD 51. Und nicht nur das, es stellt sich heraus, dass auf der Schmittenhöhe nicht nur der Standortübungsplatz lag, sondern auch ein Pionierübungsplatz (Land) Koblenz.
5 Stück? Auf die Schnelle finde ich nur die große, vermutlich britische südlich der Campbell Barracks und eine weitere ein Stück nördlich der Truppenunterkunft Hörsten. Das könnte eine StOMunNdl der Bw sein. Die Niederländer saßen in Langemannshof, da sehe ich aber keine. In Winsen-Walle ist das Korpsdepot 171, das ist aber schon knapp außerhalb des Truppenübungsplatzes. Nördlich von Walle, Richtung Bergen-Belsen, ist jedoch ein weiteres Depot.[/QUOTE]
Die 1. MunNdl (Hörster Heide) ist südwestlich von Lager Bergen-Hohne zwischen Panzerringstraße und Landesstraße
Die 2. ist westlich vom Scheibenhof (ca. 1,3Km)
die 3. ist östlich vo SB 1C (MunNdl Masuren)
die 4. Westlich vom Ort Wardböhmen (ca. 1,8Km)
die 5. am nördlichsten Punkt der Panzerringstraße (Beuthen)
die 6. südöstlich vom Lager Örbke, in der nähe des Gemischten Versorgungspunkt Kuren
die nächsten 2 sind südlich von Ettenborsten und die Letzte ist neben dem Gemischten Versorgungspunkt Samland.
Alle sind ausgezeichenet als MunNdl (laut Karte).Alle MunNdl liegen innerhalb des TrÜbPl. Nördlich habe ich nur
die Außenfeuerstellung 2 in der Karte markiert. Ich habe leider nicht den Luxus von High Speed (nur Dail-up) deswegen habe ich nicht die Möglichkeit zu Google'n. Muß mich mit Karten abgeben. (Seit letztem Jahr benutzen wir keine Trommel mehr )
Hallo.
Ich habe da mal eine Frage wer kennt diese Kaserne? war es überhaupt eine sie befindet sich in Bad Iburg,ich habe mal gehört das dort ein FlakBtl stationiert war so lange ich denken kann ist die Kaserne aber schon dicht.
Habe noch ein Bild.
Gruß Stefan.
Das ist keine Kaserne, sondern die ehemalige Polizeischule Niedersachsens. Seit ca. 2004 geschlossen.
Militär befand sich nur oben auf dem Dörenberg oberhalb Bad Iburgs.
5 Stück? Auf die Schnelle finde ich nur die große, vermutlich britische südlich der Campbell Barracks und eine weitere ein Stück nördlich der Truppenunterkunft Hörsten. Das könnte eine StOMunNdl der Bw sein. Die Niederländer saßen in Langemannshof, da sehe ich aber keine. In Winsen-Walle ist das Korpsdepot 171, das ist aber schon knapp außerhalb des Truppenübungsplatzes. Nördlich von Walle, Richtung Bergen-Belsen, ist jedoch ein weiteres Depot.
Wo ist "Nördlich von Walle, Richtung Bergen-Belsen" ein Dp?
Da kommt doch nur noch die StOMunNdlg der Briten.
Auf dem TrÜbPl Bergen gibt es nur zwei feste Munitionslager. Das südlich der Campbell-Bks ist eine britische StOMunNdlg. Zu dem nördlich von Hörsten habe ich die Aussage, dass es von den Niederländern genutzt wurde.
Das macht auch Sinn, da die ein PzBtl in Bergen und eines in Langemannshof hatten.
Die weiteren als MunNdlg ausgewiesenen Objekte auf dem TrÜbPl sind Örtlichkeiten, auf denen die übende Truppe bei Bedarf feldmäßige Munitionslager einrichten kann. Da gibt es keine feste Infrastruktur in Form von Munitionslagerhäusern usw.
Das ist keine Kaserne, sondern die ehemalige Polizeischule Niedersachsens. Seit ca. 2004 geschlossen.
Militär befand sich nur oben auf dem Dörenberg oberhalb Bad Iburgs.
Björn
Das Luftbild zeigt nicht die Polizeischule.
Die war im Schloß:
Es ist also trotz der kartographischen Lesekunst von The Canadian davon auszugehen, dass lediglich zwei StOMunNdl bestanden und keine der Bundeswehr gehörte.
Hallo.
Ich habe da mal eine Frage wer kennt diese Kaserne? war es überhaupt eine sie befindet sich in Bad Iburg,ich habe mal gehört das dort ein FlakBtl stationiert war so lange ich denken kann ist die Kaserne aber schon dicht.
Habe noch ein Bild.
Gruß Stefan.
Was Du hier abgelichtet hast, ist ein Gartencenter
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar