Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Standortmunitionsniederlagen im VKK 541
Mal eine Frage. Laut OOB Teil 2.2 gab is im VKK 541 diese beiden Standortmunitionsniederlagen:
Standortmunitionsniederlage 541/1 – Engstingen-Großengstingen
Standortmunitionsniederlage 541/2 – Trochtelfingen-Haid
Wo befanden die sich? Eine von beiden war direkt westlich des bekannten Sondermunitionslagers Engstingen und ist auf Google Earth gut zu erkennen. Aber die andere?
Und für welche Verbände/Einheiten waren die vorgesehen? Dass eine für die in Großengstingen liegenden Verbände zuständig war, ist naheliegend. Aber die andere? In dem Gebiet war doch nichts - der nächste Standort war Münsingen, und dafür gab es die Standortmunitionsniederlage Ingstetten. Oder war die zu klein?
Kommentar
-
da sind zwei...Angehängte Dateien
Kommentar
-
Hallo Rex Danny,
wir haben die Niederlage Korpsdepot 368 Linden - Wölferlingen vom Bundesvermögensamt gekauft/gesteigert.
Um nicht alles in Vergessenheit geraten zu lassen, sind wir auf der Suche nach erdenklich allem Informationsmaterial
dieses Standortes. Leider kann/will die Bima uns nicht weiterhelfen.
Gibt es über Euch die Möglichkeit,Informationen, Bilder, Pläne, etc. zu bekommen.
Wir möchten das Depot im Zustand erhalten, wie wir es vom Bund übernommen haben und auch einen sogenannten
Traditionsbunker herrichten .... siehe: www.bunkerpark.de
Für Eure Hilfestellung schon mal vielen Dank.
Kommentar
-
Standorte Gerätedepot Straelen
Hallo, Dragoner !
Mir ist aufgefallen, daß das Gerätedepot Straelen neben dem Hauptstandort Straelen, Holthuyser Heideweg 1, noch über die Außenstelle Herongen, Leuther Landstr. 12, verfügte.
Ich kann beim besten Willen
1. die Leuther Landstraße nicht finden (es gibt nur eine Leuther Straße)
2. das Depot nicht lokalisieren.
Zunächst einmal liegt die Leuther Str. 12 direkt in Herongen. Folgt man nun der Leuther Straße südlich aus Herongen heraus in Richtung Louisenburg, trifft sie dort auf die B221, die weiter in südlicher Richtung nach Leuth verläuft. Hier kommt man dann auf halber Strecke zur Einfahrt der 1989 als POMCUS-Depot geführten US-Liegenschaft Herongen. Dieses POMCUS-Depot wurde am 29.09.1995 von den US-Streitkräften geschlossen und an die Bundeswehr übergeben, die es bis ca. 2012 als Langzeitdepot nutzte. Wo also lag die Außenstelle des Gerätedepots Straelen im Jahre 1989 genau, wenn die US-Liegenschaft erst 1995 an die Bundeswehr übergeben wurde?
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
Google Earth zeigt mir das evangelische Jugendferienheim Oberweg an, wenn ich die Leuther Landstraße eingegeben habe.
Irgendwie habe ich in meinen Erinnerungen ein Bild herumtanzen, das an dieser Stelle endlang der Straße im Jahre 2004 noch verlegter S-Draht zu sehen war. Ich hatte hier immer die Wasserskianlage am Wankumer Heidesee beliefert und deswegen dümpelt mir der Gedanke so durch den Kopf
Schaut euch mal den Link von Panoramio an, genug Platz wäre ja hier vorhanden:
Angehängte DateienZuletzt geändert von Horner; 28.03.2013, 10:15.
Kommentar
-
Hallo an alle !
Mir ist gerade eingefallen, daß es ja noch das Programm "TIM-Online" gibt und siehe da, es gibt in Straelen wirklich eine Leuther Landstr. 12.
Es handelt sich hierbei um die B221 von Louisenburg nach Leuth, die bei Google Earth auch als Leuther Straße einprogrammiert ist und dann zur Geldrischen Straße wird.
Bei der Leuther Landstr. 12 handelt es sich tatsächlich um das POMCUS-Depot. Offenbar muß die Bundeswehr schon 1989 in der US-Liegenschaft Lagerfläche genutzt haben, bevor 1995 das gesamte Depot an die Bundeswehr übergeben wurde.
@Dragoner:
Kannst Du meine Vermutungen bestätigen?
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
Google Maps, ich kann es nur wiederholen, ist in vielerlei Hinsicht schlampig und irreführend. Das Geoportal NRW zum Beispiel verfügt über eine Adressensuche und liefert exakte Ergebnisse. Es kennt auch die Leuther Landstraße 12. Die Liegenschaft ist ident mit der Herongen POMS Site. Seit wann die Bundeswehr die Liegenschaft mitbenutzte, kann ich aus dem Stegreif nicht sagen.
Kommentar
-
Hallo, Dragoner !
Ich habe TIM-Online genommen und damit dann auch die exakte Adresse "Leuther Landstraße" gefunden. Warum Google so schlampig ist?
Und wenn Du schon online bist, kannst Du mir vielleicht noch eine Frage beantworten:
Wo lagen die Teile des Sanitätsdepots Euskirchen im Eifelring? Ich hoffe, daß Du noch eine Hausnummer ausgraben kannst.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigenWo lagen die Teile des Sanitätsdepots Euskirchen im Eifelring? Ich hoffe, daß Du noch eine Hausnummer ausgraben kannst.
Kommentar
-
Sanitätsdepot Euskirchen
Hallo an alle !
So schön Google Earth auch ist, oftmals ist es für unsere Arbeit aber besser, andere Kartenanbieter zu Rate zu ziehen.
Die Liegenschaft im Eifelring in Euskirchen hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mal wieder meinen Freund TIM-Online gefragt, ob er etwas zu diesem Thema zu bieten hat und siehe da, er hatte.
TIM-Online hat die Möglichkeit, daß hier flächendeckend Nordrhein-Westfalen in der Zeit von 1988 - 1994 angeschaut werden kann. In dieser Einstellung habe ich schließlich das Sanitätsdepot im Eifelring finden können. Es befindet sich, wie Dragoner schon richtig vermutete, im nördlichen Bereich im Industriegebiet kurz vor der Roitzheimer Straße und besteht aus einem großen Hauptgebäude mit dem für Sanitätsdepots obligatorischen Roten Kreuz auf dem Dach sowie weiteren flacheren Gebäuden. Weiterhin befindet sich ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Gelände und sogar 2 Bundeswehr-Lkw sind deutlich zu erkennen.
Im Anhang befindet sich ein KMZ-File mit der exakten Lage aller damaligen Liegenschaften des Sanitätsdepots Euskirchen, wobei die Gebäude im Eifelring zwischenzeitlich abgerissen und die Liegenschaft mit neuen Gebäuden überbaut wurde. Heute befindet sich unter dieser Anschrift ein großes BMW-Autohaus. Die Liegenschaft in der Veybachstraße wurde durch das Veybach-Center überbaut und die Liegenschaft in Weilerswist, die sich übrigens im Ortsteil Ottenheim (siehe hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Ottenhe...Weilerswist%29) und nicht in Derkum befindet, existiert auch heute noch, die Nutzung ist mir aber nicht bekannt.
@Dragoner:
Für das nächste Update der Standortliste hier die genauen Anschriften:
Sanitätsdepot Euskirchen (Teile), Euskirchen, Eifelring 44-46
sowie
Sanitätsmaterialnachschubgruppe Euskirchen, Weilerswist-Ottenheim, Jünkerather Str. 5
Viel Spaß mit dem KMZ-File und einen schönen Karfreitag
Rex DannyAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenGoogle Maps, ich kann es nur wiederholen, ist in vielerlei Hinsicht schlampig und irreführend. Das Geoportal NRW zum Beispiel verfügt über eine Adressensuche und liefert exakte Ergebnisse. Es kennt auch die Leuther Landstraße 12. Die Liegenschaft ist ident mit der Herongen POMS Site. Seit wann die Bundeswehr die Liegenschaft mitbenutzte, kann ich aus dem Stegreif nicht sagen.
ich habe mal ein wenige gegoogelt und dies hier gefunden (http://www.rp-online.de/niederrhein-...aufen-1.984066).
Gemäß des Artikels hat die Bundeswehr die US-Liegenschaft erst 1997 als Teil des Gerätedepots Straelen (also als Außenstelle) übernommen und daraus das Zentrale Langzeitlager Herongen gemacht. Dieses wurde im Laufe des ersten Halbjahres 2011 geschlossen und die Liegenschaft ca. im Sommer 2012 an die BIMA übergeben. Diese Infos stammen ebenfalls aus Artikeln der RP-Online.
Bis zur Erstellung der OOB wußte ich von meinem Vater, daß es das Gerätedepot in Straelen gab. Das hat er mir schon in meiner Jugend erzählt, da er dort selber dienstlich Material abgeholt hatte. Er hatte mir dabei auch erzählt, daß es in Herongen ein riesiges amerikanisches Depot gab, in dem für einen möglichen Krieg die Amerikaner Unmengen an Fahrzeugen, Panzern usw. eingelagert hätten. Er wußte auch genau, wo dieses Depot war.
Ist es denn absolut gesichert, daß es diese Außenstelle 1989/ 1990 schon gegeben hat? Ich kenne derzeit nur eine amerikanische Liegenschaft, wo sich zumindest angrenzend eine Bundeswehrliegenschaft befunden hat. Das ist der Mobilmachungsstützpunkt Mainz-Kastel in der Boelckestraße, wobei dieser von der US-Liegenschaft mit einem Zaun abgetrennt war und auch nur über die Boelckestraße zu betreten war. Ich kenne die Zufahrt von einem Besuch vor Jahrzehnten, als Mainz noch richtig militärisch aktiv war. Ich gehe davon aus, daß Ed22 dies bestätigen wird oder mich korrigiert, weil er weitere Beispiele von Doppelnutzungen kennt.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
Kommentar