Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jek
    Rekrut
    • 05.08.2016
    • 2

    #3151
    Mit ein wenig Verspätung möchte ich mich für die ausführliche Antwort @Rex Danny bedanken. Das Tanklager müsste dann richtigerweise als Liegenschaft noch im Standortverzeichnis ergänzt werden, oder?
    Btw.: Wie hier zu lesen wird das CEPS demnächst bzw ist schon bis nach Bramsche-Hesepe zurückgezogen.
    In diesem Zusammenhang noch die Frage, worin der Unterschied zwischen Tanklager und Betriebsstoffdepot liegt/gelegen hat? Durch Suche im Forum und Netz habe ich mir den Themenkomplex nur soweit erschließen können, dass z. B. die durch bundeseigene Verwaltungsgesellschaften betriebenen NATO-Tanklager für die Versorgung mit Kerosin(JET A-1) zuständig waren. Das "Portfolio" der militärisch betriebenen (LW-)Betriebsstoffdepots dürfte dagegen mit Schmiermitteln etc. umfangreicher gewesen sein. Aber haben diese denn auch Kerosin gelagert und fliegende Einheiten versorgt oder wo genau war dort die Trennlinie? Vielen Dank für die Antwort.
    Zuletzt geändert von jek; 11.08.2016, 22:04. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar

    • wotan01
      Rekrut
      • 13.11.2014
      • 6

      #3152
      Hallo Dragoner,

      da ich viele Jahre an der Feldjägerschule in Sonthofen verbracht habe, schließe ich nachdrücklich aus, dass die ABC-Abwehrkompanie 10 jemals in Sonthofen disloziert war. An der ABC Schule selbst waren meines Wissens 2 nichtaktive ABC Geräteeinheiten beheimatet. Also von der ABC 10 keine Spur.
      Gruß
      wotan01

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2818

        #3153
        Wo steht in der OOB irgendetwas davon, das die ABC-AbwKp 10 in Sonthofen stationiert war?

        Der Eintrag lautet:
        "ABC-Abwehrlehrkompanie 10 (6x SpürPz Fuchs, 4x FK 20mm) [147] – Bruchsal
        ANMERKUNG: Im Frieden dem ABC-Abwehrlehrbataillon 210 und damit der ABC- und Selbstschutzschule in Sonthofen als Lehrtruppe unterstellt.
        Für das Jahr 1992 ist die Verlegung der Kompanie nach Sonthofen geplant, das Vorhaben wird nach 1989 jedoch fallengelassen."

        (Teil 2.1/S. 126)
        Hervorhebung von mir. Die Kp lag in Bruchsal, sie war allerdings dem ABCAbwBtl 210 in Sonthofen unterstellt.

        Auch im Beiheft Standortverzeichnis ist keine ABCAbwKp 10 in Sonthofen erwähnt.

        Hier heißt es für Sonthofen in Bezug auf die ABC-Abwehr (S. 576):

        Grünten-Kaserne, Salzweg 24
        ABC-Abwehrlehrbataillon 210 (gekadert)
        - 1./ABCAbwLehrBtl 210 (teilaktiv) (Stabs- und Versorgungskompanie)
        - 2./ABCAbwLehrBtl 210 (ABC-Aufklärungskompanie)
        - 3./ABCAbwLehrBtl 210 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie)
        - 4./ABCAbwLehrBtl 210 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie)
        - 5./ABCAbwLehrBtl 210 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie)
        - Fahrschulgruppe SONTHOFEN
        AC-Kampfmitteluntersuchungsstelle 200 (GerEinh)
        ABC-Abwehrlehrkompanie 4
        Gebirgs-ABC-Abwehrlehrkompanie 8

        Jäger-Kaserne, Mühlenweg 12
        ABC- und Selbstschutzschule

        In BRUCHSAL haben wir dagegen richtig (S. 420):

        Dragoner-Kaserne, Kasernenstraße 12
        ABC-Abwehrlehrkompanie 10
        ABC-Abwehrausbildungszentrum 911
        ......
        ABC-Abwehrbataillon 750 (GerEinh)
        - 1./ABCAbwBtl 750 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
        - 2./ABCAbwBtl 750 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie)
        - 3./ABCAbwBtl 750 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie)
        - 4./ABCAbwBtl 750 (GerEinh) (ABC-Abwehrkompanie)

        Grüße
        Jörg
        (der von 1988 bis 1992 durchgehend als Hörsaaleiter und Lehroffizier der II. Inspektion an der "Schule für Feldjäger und Stabsdienst" (so hieß die "Feldjägerschule" damals schon seit vielen Jahren) stationiert war).

        Kommentar

        • wotan01
          Rekrut
          • 13.11.2014
          • 6

          #3154
          Also wenn ich richtig gelesen habe, hat Dragoner lediglich danach gefragt und ich habe entsprechend geantwortet. Niemand hat behauptet, dass die ABC 10 in Soho stationiert war. Man sollte korrekt lesen können.....

          Kommentar

          • Nemere
            Cold Warrior
            • 12.06.2008
            • 2818

            #3155
            Die OOB 1989 ist seit langem fertiggestellt und kann unter
            http://www.cold-war.de/downloads.php?do=cat&id=1

            heruntergeladen werden (evtl. nach Freigabe durch den Administrator). Damit dürften die meisten der vor Veröffentlichung in diesem inzwischen 315 Seiten umfassenden Thema gestellten Fragen beantwortet sein.

            Oben hast Du geschrieben:
            " schließe ich nachdrücklich aus, dass die ABC-Abwehrkompanie 10 jemals in Sonthofen disloziert war. "
            Also muss doch jemand mal behauptet haben, das diese Kompanie in Sonthofen lag. Aber lassen wir diese semantisch-linguistischen Feinheiten, wir sind uns einig, das die Kp in Bruchsal war - zumindest 1989.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #3156
              @jek

              "Die Bundeswehr 1989" gibt Dienststellen wieder. Die genannten Betriebsstofflager waren keine Dienststellen. Auch im Standortverzeichnis werden nur in Ausnahmefällen Liegenschaften angegeben, an denen sich keine Dienststellen befanden (z.B. Flugabwehrstellungen).

              Kommentar

              • OG-Icke
                Rekrut
                • 31.10.2016
                • 1

                #3157
                Zitat von therapist Beitrag anzeigen
                Moin!

                Also, spontan fällt mir die Topographiebatterie 800 mit Sitz in Münster ein.
                Bis zum Wechsel von der Korps- zur Territorialtruppe hieß sie TopBttr 101 (Datum des Unterstellungswechsels?). Untergebracht war die Einheit in der Blücher-Kaserne. Die Topographiebatterie 800 war nur truppendienstlich dem TerrKdo Nord unterstellt (gem. Beständeübersicht Bundesarchiv).

                Die Verkehrskommandantur 732 war übrigens in der Kasernenanlage "Pulverschuppen" zusammen mit der 1./FmRgt 11 untergebracht.

                Gruß,

                Björn
                Ich war von 1982-83 als Kartenbearbeiter beim TOP Zg 100 in der Münsteraner Blücher-Kaserne stationiert und ich erinnere mich, dass wir noch ein Kartenlager in Coesfeld hatten.

                Gruß
                OG-Icke

                Kommentar

                • kato
                  Cold Warrior
                  • 03.03.2009
                  • 864

                  #3158
                  Kurze Frage, da dies woanders auftauchte:

                  Laut der OOB wurde das Gebirgsraketenartilleriebataillon 82 im April 1991 mit MARS ausgestattet.

                  War dem damals wirklich noch der Fall? Das Bataillon wurde zum Ende August 1991 aufgelöst.

                  Bei anderen Raketenartilleriebataillonen wurde die Zuführung von MARS teilweise auch nach Aufstellung der entsprechenden Batterien noch abgebrochen.

                  Kommentar

                  • palatinat
                    Systemadministrator
                    • 02.01.2008
                    • 881

                    #3159
                    Hallo zusammen,

                    hier (http://www.thkas-moba.de/Heer_1982_6...ienen_0001.pdf) ein Zeitungsartikel zu der Flachwagenleitstelle.

                    Lange ist es her und viele Grüße aus der Pfalz

                    Kommentar

                    • Hoover
                      Cold Warrior
                      • 19.12.2013
                      • 601

                      #3160
                      Zitat von kato Beitrag anzeigen
                      Kurze Frage, da dies woanders auftauchte:

                      Laut der OOB wurde das Gebirgsraketenartilleriebataillon 82 im April 1991 mit MARS ausgestattet.

                      War dem damals wirklich noch der Fall? Das Bataillon wurde zum Ende August 1991 aufgelöst.

                      Bei anderen Raketenartilleriebataillonen wurde die Zuführung von MARS teilweise auch nach Aufstellung der entsprechenden Batterien noch abgebrochen.
                      Ist ja kein Widerspruch bei der Bundeswehr.
                      Das (mein) PiBtl 11 wurde 1995 KRK-Bataillon, neu ausgerüstet mit Flecktarn, Waffen, Gerät auf 100% gebracht etc, nur um wähend der ersten Übung als KRK-EInheit in Klietz den Auflösungsbefehl zu bekommen. Bundeswehr halt.
                      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

                      Kommentar

                      • kato
                        Cold Warrior
                        • 03.03.2009
                        • 864

                        #3161
                        Ist schon klar.

                        Es ist nur etwas verwunderlich dass ausgerechnet in diesem Fall das Gerät tatsächlich geliefert worden sein soll - bei der Runde schien das Verteilungsverfahren mehr nach der Devise "wer schon hat wird nicht aufgelöst" zu laufen. Alle Raketenartilleriebataillone, die ansonsten tatsächlich MARS (nicht nur in Kleinstzahl für den Ausbildungsbetrieb) erhielten, wurden in der neuen Struktur aufrechterhalten und bis auf eine Ausnahme - RakArtBtl 62 - erst ab 2002 aufgelöst.

                        Fünf DivRakArtBtl wurden damals nicht ausgestattet und 1992/93 aufgelöst, dafür wurden mit Teilen diesen Geräts 1991 für die Territorialeinheiten Ost die RakArtBtl 702 und 802 neu aufgestellt und nach 1993 mit aus dem Ausbildungsvorlauf aufgelöster Bataillone freiwerdenden Werfern das frühere Korps-RakArtBtl 150 umgerüstet.

                        Kommentar

                        • HAWKie
                          Rekrut
                          • 14.01.2019
                          • 16

                          #3162
                          Das Rak Art Btl 150 hatte dann am 13.12.2002 seinen Auflösungsappell.

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #3163
                            Münchhausen-Oberasphe …

                            .


                            Mit den Depots finde ich auch keinen Frieden: Kann es sein, dass das Korpsdepot 351 in Münchhausen-Oberasphe irgendwann in eine Standortmunitionsniederlage umgewandelt wurde? In Freigabelisten und in anderen Dokumenten ist es nämlich zuletzt als solche ausgewiesen. Wenn StOMunNdl - für welchen Standort? Und ab wann?

                            Im mir vorliegenden »Hessischen Konversionsstandortkataster« des HMWVL (1999/2000) wird das Korpsdepot »Münchhausen« (36,96 ha) aufgeführt. Daneben wird ein weiteres »Munitionslager« (13,3 ha) genannt.
                            Ein Satellitenbild zeigt, dass dieses zusätzliche Lager westlich an das Korpsdepot 351 anschließt.

                            Die nächsten Bundeswehrgarnisonen waren Frankenberg/Eder, Marburg und Stadtallendorf. In Frankenberg/Eder waren/sind Fernmelder, die keine derartige große Standortmunitionsniederlage benötigen; Marburg besaß für seine Einheiten eine ausreichende Standortmunitionsniederlage.

                            Ich vermute daher, dass es sich um eine weitere Standortmunitionsniederlage des Standortes Stadtallendorf handelt. Zwar besitzt Stadtallendorf schon eine Standortmunitionsniederlage, aber es gab ja in Stadtallendorf mehrere Panzereinheiten in zwei großen Kasernenkomplexen, für die ein entsprechender Munitionsvorrat untergebracht werden musste. Die Standortmunitionsniederlage im Herrenwald erscheint mir – im Vergleich mit den stationierten Einheiten – relativ klein.

                            Die Standortbroschüre von Marburg aus dieser Zeit nennt nur das Korpsdepot Oberasphe aber keine Standortmunitionsniederlage. Ein Ortskundiger sagte mir, dass dort eine Trennung in einen Betriebsstoff- und einen Munitionsbereich bestanden habe. Diese Bereiche seien auch durch einen Zaun getrennt gewesen.
                            Standortmunitionsniederlage für Stadtallendorf wäre auch etwas weit und umständlich gewesen, es sei denn, die Panzerbrigade 14 wäre im Krisenfall sofort auf ein Ausweichen programmiert gewesen und hätte im rückwärtigen Bereich Munition aufnehmen wollen. So war's aber nicht.

                            Gerade reingekommen: Also Oberasphe hat auch Munition nach Frankenberg geliefert (Aussage eines dortigen Ehemaligen).



                            Nach über zehn Jahren gibt es neue Erkenntnisse zur Liegenschaft Korpsdepot 351/Standortmunitionsniederlage »Oberasphe«, denn in einem Bundestagsdokument aus dem Jahr 1974 ist für Oberasphe die Standortmunitionsniederlage »Frankenberg« mit der Kenn-Nummer 411012 aufgeführt.


                            Vgl. Deutscher Bundestag, Drucksache 7/2589 vom 04.10.1974, S. 26

                            http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/025/0702589.pdf [17.02.2019; 22:55 Uhr]
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Kailux
                              Rekrut
                              • 16.06.2018
                              • 1

                              #3164
                              Hallo zusammen,

                              zuerst mal vielen Dank an Dragoner und auch alle anderen, die sich an diesem Werk beteiligt haben; es ist wirklich wie 100 Jahre Weihnachten.
                              Eine Frage hätte ich zu Teil 6 und 7: sind die bereits erschienen? Noch in Arbeit? Konnte sie leider nirgends finden, obwohl sie im Werk erwähnt werden.

                              Danke & Gruß,
                              Klx

                              Kommentar

                              • Guenther (†)
                                Cold Warrior
                                • 04.09.2006
                                • 1024

                                #3165
                                Hallo Klx

                                suchts du die Teile Standortverzeichnis Bundeswehr und Soderteil BGS und KatS ? Das waren die letzen Veröffentlichungen.

                                Gruß günther
                                Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                                Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X