Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #2476


    Hm...

    Hess. Münden ?

    Fuldaberg-Reinhardshausen?

    Schlechtslandkreis Wilhelmswald?


    Egal – Hauptsache hessisch


    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #2477
      Das hier ist leider nicht hessisch

      Das Sonderwaffenlager "Liebenau" - gehört das zur Gemarkung Liebenau oder vielleicht doch zu Steyerberg?

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #2478
        Steyerberg …

        Das hier ist leider nicht hessisch

        Das Sonderwaffenlager "Liebenau" - gehört das zur Gemarkung Liebenau oder vielleicht doch zu Steyerberg?

        Wie Du schon bemerkt hast, leider nicht hessisch …


        Zum Stichwort »Steyerberg« fällt mir ein, dass Mitte der 1960er-Jahre auf dem Steyerberger Knappsberg für die niederländischen Streitkräfte eine »HAWK«-Flugabwehrraketenstellung errichtet, aber nicht bezogen wurde. Später nutzte die Bundeswehr das Gelände als Gerätelager. Bestand diese Bundeswehreinrichtung noch 1989?


        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • GeorgeF
          Rekrut
          • 12.08.2009
          • 29

          #2479
          Zitat von Waldo Beitrag anzeigen
          FlWgLtStBw war möglicherweise dem SKA gem. STAN zugeordnet. Dienstsitz war jedoch Hannover und auch 1999 war sie dem Dezernat 3 (MilEbVerk/MilEbTrp Hannover) in der Lindemannallee 3 in 30173 Hannover zugeordnet - nunmehr geleitet von einem Hauptbootsmann!

          KrkTrspKp 814-819 auch nicht in meiner Unterlage vorhanden.
          Ich war 2 Jahre lang Leiter der Grp Verkehrsführung im WBK II (danach Ltr Grp VerkFü an der LogSBW).
          Zur FlWgLtStelle: sie gehörte nach StAN zur Verkehrskommandantur 720 in Hannover, die wiederum war truppendienstlich dem VBK Hannover unterstellt, fachlich der GrpVerkFü im WBK II.
          Die gesamte Verkehrsführungsorganisation der BW hatte einen klaren fachlichen Weisungsstrang mit dem SKA (AbtVerkFü) über die TerrKdos - WBK zu den Verkehrskommandanturen. Dazu gehörte noch die Schifffahrtsleitstelle in Bremerhaven und eben die GrpVerkFü in der LogSBW.
          Die FlWgLtStelle wurde eingerichtet, nachdem die BW festgestellt hatte, dass die DB mit den BW-eigenen Flachwagen (800 insgesamt)sehr eigenständig verfuhr und die BW Millionenbeträge für das Anmieten von DB-eigenen Flachwagen zahlen musste. Die kleine Gruppe (1 Hfw+ 2Mann) in der VerKK 720 in Hannover protokollierte ständig den Verbleib der FlWg und konnte sie so nach dem Bedarf der BW optimiert einsetzen. Erfolg: pro Jahr konnten damals ca. 1,5Mio. DM an Mietkosten für die DB eingespart werden.
          Innerhalb der kleinen aber feinen VerkFüOrg der BW - man kannte sich "mit Vornamen" - waren Soldaten aller Drei Teilstreitkräfte.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #2480
            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
            Zum Stichwort »Steyerberg« fällt mir ein, dass Mitte der 1960er-Jahre auf dem Steyerberger Knappsberg für die niederländischen Streitkräfte eine »HAWK«-Flugabwehrraketenstellung errichtet, aber nicht bezogen wurde. Später nutzte die Bundeswehr das Gelände als Gerätelager. Bestand diese Bundeswehreinrichtung noch 1989?
            Wäre mir nicht bekannt. Aber das ist eindeutig ein Fall für "Relikte": Relikte in Niedersachsen und Bremen

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #2481
              Zitat von GeorgeF Beitrag anzeigen
              Zur FlWgLtStelle: sie gehörte nach StAN zur Verkehrskommandantur 720 in Hannover, die wiederum war truppendienstlich dem VBK Hannover unterstellt, fachlich der GrpVerkFü im WBK II.
              Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen! So klärt sich also auch die kleinste, aber feinste Dienststelle

              Bei so viel Expertise muss ich natürlich die Gelegenheit nutzen und gleich noch zwei Fragen anhängen:

              - Die Zahl von 800 bundeswehreigenen Eisenbahnflachwagen überrascht mich, nach meiner bisherigen Quellenlage waren es nur halb so viele, 400.

              - Bei den Territorialkommandos bestand die Abteilung Verkehrsführung m.W. aus den Dezernaten VFü 1 (Lage/Planung), VFü 2 (Straße) und VFü 3 (Eisenbahn). Nun finde ich aber beim TerrKdo S-H ein Dezernat VFü 4 (Eisenbahn) in Hamburg-Altona. In S-H war ja immer "alles anders", also wohl auch in dem Fall. Weißt Du dazu mehr?

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #2482
                Steyerberg

                Wäre mir nicht bekannt. Aber das ist eindeutig ein Fall für "Relikte": Relikte in Niedersachsen und Bremen

                Vermutlich dürfte diese Einrichtung 1989 nicht mehr existiert haben, sonst wäre Sie Dir in irgendeiner Form sicher »über den Weg gelaufen«.

                Vielleicht weiß ja auch unser König was dazu?



                Eine interessante Form der Konversion der betreffenden Liegenschaft:

                Herzlich Willkommen im Waldferienpark [17.08.2009; 13:30 Uhr]


                .
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #2483
                  Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                  Vielleicht weiß ja auch unser König was dazu?
                  Ich dachte, Du hast es nicht so besonders mit dem Adel, mein lieber Freund Geograf

                  Kommentar

                  • GeorgeF
                    Rekrut
                    • 12.08.2009
                    • 29

                    #2484
                    Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                    Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen! So klärt sich also auch die kleinste, aber feinste Dienststelle

                    Bei so viel Expertise muss ich natürlich die Gelegenheit nutzen und gleich noch zwei Fragen anhängen:

                    - Die Zahl von 800 bundeswehreigenen Eisenbahnflachwagen überrascht mich, nach meiner bisherigen Quellenlage waren es nur halb so viele, 400.

                    - Bei den Territorialkommandos bestand die Abteilung Verkehrsführung m.W. aus den Dezernaten VFü 1 (Lage/Planung), VFü 2 (Straße) und VFü 3 (Eisenbahn). Nun finde ich aber beim TerrKdo S-H ein Dezernat VFü 4 (Eisenbahn) in Hamburg-Altona. In S-H war ja immer "alles anders", also wohl auch in dem Fall. Weißt Du dazu mehr?
                    Die 800 setzten sich aus 400 ehemals DB-eigenen und 400 speziell für die BW gebauten Wagen zusammen.
                    Die exakte Gliederung der Abt. VerkFü in den TerrKdoshabe ich nicht mehr im Kopf. Grundsätzlich aber gab es innerhalb der VerkFü-Stäbe immer die Unterteilung in Planung - Strasse - Eisenbahn In der LogSBW zusätzlich "Seeverkehr"). Im WBK II haben wir uns ausserdem und intensiv mit der Binnenschiffahrt beschäftigt.
                    Die VerKK in Altona gehörte in der Tat zum TerrKdo S/H (fachlich). Ob diese nach meiner Zeit (nach '87) als Grp Eisenbahn im TerrKdo geführt wurde: ???

                    Und nebenbei: Im Pz-Museumin Munster steht noch ein ganz besonderer Flachwagen. Gebaut in Kiew 1936, von der Wehrmacht erobert, nach '45 in die DB eingestellt und dort erst in den 60ern ausgemustert (die Dinger hatten keine Bremse!). Danach stand der Wagen bis '87 in der LogSBW als Teil der in den 80ern aufgelösten ehemaligen militärtechnischen Sammlung. Ich habe veranlasst, dass der Wagen nach Munster abgegeben wurde.

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #2485


                      Ich dachte, Du hast es nicht so besonders mit dem Adel, mein lieber Freund Geograf

                      Nicht schon wieder:

                      Oooch... Geo Graf von Dospa und Sprengschacht - klingt doch nicht schlecht, oder?
                      http://www.cold-war.de/11995-post10.html



                      Der Sprengschachtdackel ist deswegen schon ganz nervös …

                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #2486
                        Zitat von GeorgeF Beitrag anzeigen
                        Die 800 setzten sich aus 400 ehemals DB-eigenen und 400 speziell für die BW gebauten Wagen zusammen.
                        Ehemals DB-eigen heißt: die Wagen gehörten auch in den 80iger Jahren bereits der Bundeswehr?

                        Die VerKK in Altona gehörte in der Tat zum TerrKdo S/H (fachlich). Ob diese nach meiner Zeit (nach '87) als Grp Eisenbahn im TerrKdo geführt wurde: ???
                        Die Dienststelle ist als "Abteilung Verkehrsführung / 4 (Eisenbahn)" ausgewiesen, allerdings mit Stand 1991 (Quelle: "Chronik des Standortes Hamburg"). Der Verdacht, dass es sich hierbei um das Dezernat Eisenbahn der VerkK 610 handelte, hat mich auch schon beschlichen.

                        Nachfrage zur Unterstellung: Ich dachte, die VerkK 610 wäre auch truppendienstlich dem TerrKdo S-H unterstellt gewesen, nicht nur fachdienstlich.

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #2487
                          Zitat von GeorgeF Beitrag anzeigen
                          Ich war 2 Jahre lang Leiter der Grp Verkehrsführung im WBK II (danach Ltr Grp VerkFü an der LogSBW).
                          Apropos LogSBw: da muss ich natürlich auch gleich nachfragen.

                          Von der Schule liegt mir nur eine grobe Gliederung vor:

                          Stabsgruppe
                          Spezialstab ATV
                          Gruppe Ausbildung
                          I. Inspektion
                          II. Inspektion

                          Wo waren die Grp VerkFü und die Grp Eisenbahn etc. angesiedelt?

                          Kommentar

                          • GeorgeF
                            Rekrut
                            • 12.08.2009
                            • 29

                            #2488
                            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                            Ehemals DB-eigen heißt: die Wagen gehörten auch in den 80iger Jahren bereits der Bundeswehr?



                            Die Dienststelle ist als "Abteilung Verkehrsführung / 4 (Eisenbahn)" ausgewiesen, allerdings mit Stand 1991 (Quelle: "Chronik des Standortes Hamburg"). Der Verdacht, dass es sich hierbei um das Dezernat Eisenbahn der VerkK 610 handelte, hat mich auch schon beschlichen.

                            Nachfrage zur Unterstellung: Ich dachte, die VerkK 610 wäre auch truppendienstlich dem TerrKdo S-H unterstellt gewesen, nicht nur fachdienstlich.
                            Ja, die BW hatte 400 FlWgvon der DB gekauft.
                            Mindestens solange die VerKK 610 eben so hiess, unterstand sie truppendienstlich dem VBK 10 Hamburg.

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #2489
                              Dem VBK 10? Die VerK 610 hatte ihren Sitz doch aber in Kiel, in Hamburg war ja nur das Dezernat Eisenbahn. Kiel gehörte zum Bereich des VKK 112 in Osterrönfeld.

                              Kommentar

                              • GeorgeF
                                Rekrut
                                • 12.08.2009
                                • 29

                                #2490
                                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                                Apropos LogSBw: da muss ich natürlich auch gleich nachfragen.

                                Von der Schule liegt mir nur eine grobe Gliederung vor:

                                Stabsgruppe
                                Spezialstab ATV
                                Gruppe Ausbildung
                                I. Inspektion
                                II. Inspektion

                                Wo waren die Grp VerkFü und die Grp Eisenbahn etc. angesiedelt?
                                Die GrpVerkFü in der LogSBW war "Grp I" im Spezialstab ATV - dazu gab es eben noch "ATV II" und "ATV III", die sich (II) mit Betriebswirtschaft, Betriebsschutz, EDV und (III) allgemeiner Logistik beschäftigten.
                                Die Grp Ausbildung war parallel zum ATV angeordnet. Zu dessen I. Ispektion gehörte "Hörsaal 1"mit 2 StOffz als Dozenten für Verkehrsführung. In der Praxis bestand natürlich ein direkter Draht zwischen ATV I und Hörsaal 1 einschliesslich Unterstützung der Lehre durch die Offiziere im ATV. Es wurde allgemein von der "Verkehrsmafia" gesprochen.
                                Der GrpLtr ATV I vertrat zusätzlich den DozVerkFü an derFüAk in der Lehre.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X