Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Das Sonderwaffenlager "Liebenau" - gehört das zur Gemarkung Liebenau oder vielleicht doch zu Steyerberg?
Wie Du schon bemerkt hast, leider nicht hessisch ……
Zum Stichwort »Steyerberg« fällt mir ein, dass Mitte der 1960er-Jahre auf dem Steyerberger Knappsberg für die niederländischen Streitkräfte eine »HAWK«-Flugabwehrraketenstellung errichtet, aber nicht bezogen wurde. Später nutzte die Bundeswehr das Gelände als Gerätelager. Bestand diese Bundeswehreinrichtung noch 1989?
FlWgLtStBw war möglicherweise dem SKA gem. STAN zugeordnet. Dienstsitz war jedoch Hannover und auch 1999 war sie dem Dezernat 3 (MilEbVerk/MilEbTrp Hannover) in der Lindemannallee 3 in 30173 Hannover zugeordnet - nunmehr geleitet von einem Hauptbootsmann!
KrkTrspKp 814-819 auch nicht in meiner Unterlage vorhanden.
Ich war 2 Jahre lang Leiter der Grp Verkehrsführung im WBK II (danach Ltr Grp VerkFü an der LogSBW).
Zur FlWgLtStelle: sie gehörte nach StAN zur Verkehrskommandantur 720 in Hannover, die wiederum war truppendienstlich dem VBK Hannover unterstellt, fachlich der GrpVerkFü im WBK II.
Die gesamte Verkehrsführungsorganisation der BW hatte einen klaren fachlichen Weisungsstrang mit dem SKA (AbtVerkFü) über die TerrKdos - WBK zu den Verkehrskommandanturen. Dazu gehörte noch die Schifffahrtsleitstelle in Bremerhaven und eben die GrpVerkFü in der LogSBW.
Die FlWgLtStelle wurde eingerichtet, nachdem die BW festgestellt hatte, dass die DB mit den BW-eigenen Flachwagen (800 insgesamt)sehr eigenständig verfuhr und die BW Millionenbeträge für das Anmieten von DB-eigenen Flachwagen zahlen musste. Die kleine Gruppe (1 Hfw+ 2Mann) in der VerKK 720 in Hannover protokollierte ständig den Verbleib der FlWg und konnte sie so nach dem Bedarf der BW optimiert einsetzen. Erfolg: pro Jahr konnten damals ca. 1,5Mio. DM an Mietkosten für die DB eingespart werden.
Innerhalb der kleinen aber feinen VerkFüOrg der BW - man kannte sich "mit Vornamen" - waren Soldaten aller Drei Teilstreitkräfte.
Zum Stichwort »Steyerberg« fällt mir ein, dass Mitte der 1960er-Jahre auf dem Steyerberger Knappsberg für die niederländischen Streitkräfte eine »HAWK«-Flugabwehrraketenstellung errichtet, aber nicht bezogen wurde. Später nutzte die Bundeswehr das Gelände als Gerätelager. Bestand diese Bundeswehreinrichtung noch 1989?
Zur FlWgLtStelle: sie gehörte nach StAN zur Verkehrskommandantur 720 in Hannover, die wiederum war truppendienstlich dem VBK Hannover unterstellt, fachlich der GrpVerkFü im WBK II.
Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen! So klärt sich also auch die kleinste, aber feinste Dienststelle
Bei so viel Expertise muss ich natürlich die Gelegenheit nutzen und gleich noch zwei Fragen anhängen:
- Die Zahl von 800 bundeswehreigenen Eisenbahnflachwagen überrascht mich, nach meiner bisherigen Quellenlage waren es nur halb so viele, 400.
- Bei den Territorialkommandos bestand die Abteilung Verkehrsführung m.W. aus den Dezernaten VFü 1 (Lage/Planung), VFü 2 (Straße) und VFü 3 (Eisenbahn). Nun finde ich aber beim TerrKdo S-H ein Dezernat VFü 4 (Eisenbahn) in Hamburg-Altona. In S-H war ja immer "alles anders", also wohl auch in dem Fall. Weißt Du dazu mehr?
Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen! So klärt sich also auch die kleinste, aber feinste Dienststelle
Bei so viel Expertise muss ich natürlich die Gelegenheit nutzen und gleich noch zwei Fragen anhängen:
- Die Zahl von 800 bundeswehreigenen Eisenbahnflachwagen überrascht mich, nach meiner bisherigen Quellenlage waren es nur halb so viele, 400.
- Bei den Territorialkommandos bestand die Abteilung Verkehrsführung m.W. aus den Dezernaten VFü 1 (Lage/Planung), VFü 2 (Straße) und VFü 3 (Eisenbahn). Nun finde ich aber beim TerrKdo S-H ein Dezernat VFü 4 (Eisenbahn) in Hamburg-Altona. In S-H war ja immer "alles anders", also wohl auch in dem Fall. Weißt Du dazu mehr?
Die 800 setzten sich aus 400 ehemals DB-eigenen und 400 speziell für die BW gebauten Wagen zusammen.
Die exakte Gliederung der Abt. VerkFü in den TerrKdoshabe ich nicht mehr im Kopf. Grundsätzlich aber gab es innerhalb der VerkFü-Stäbe immer die Unterteilung in Planung - Strasse - Eisenbahn In der LogSBW zusätzlich "Seeverkehr"). Im WBK II haben wir uns ausserdem und intensiv mit der Binnenschiffahrt beschäftigt.
Die VerKK in Altona gehörte in der Tat zum TerrKdo S/H (fachlich). Ob diese nach meiner Zeit (nach '87) als Grp Eisenbahn im TerrKdo geführt wurde: ???
Und nebenbei: Im Pz-Museumin Munster steht noch ein ganz besonderer Flachwagen. Gebaut in Kiew 1936, von der Wehrmacht erobert, nach '45 in die DB eingestellt und dort erst in den 60ern ausgemustert (die Dinger hatten keine Bremse!). Danach stand der Wagen bis '87 in der LogSBW als Teil der in den 80ern aufgelösten ehemaligen militärtechnischen Sammlung. Ich habe veranlasst, dass der Wagen nach Munster abgegeben wurde.
Die 800 setzten sich aus 400 ehemals DB-eigenen und 400 speziell für die BW gebauten Wagen zusammen.
Ehemals DB-eigen heißt: die Wagen gehörten auch in den 80iger Jahren bereits der Bundeswehr?
Die VerKK in Altona gehörte in der Tat zum TerrKdo S/H (fachlich). Ob diese nach meiner Zeit (nach '87) als Grp Eisenbahn im TerrKdo geführt wurde: ???
Die Dienststelle ist als "Abteilung Verkehrsführung / 4 (Eisenbahn)" ausgewiesen, allerdings mit Stand 1991 (Quelle: "Chronik des Standortes Hamburg"). Der Verdacht, dass es sich hierbei um das Dezernat Eisenbahn der VerkK 610 handelte, hat mich auch schon beschlichen.
Nachfrage zur Unterstellung: Ich dachte, die VerkK 610 wäre auch truppendienstlich dem TerrKdo S-H unterstellt gewesen, nicht nur fachdienstlich.
Ehemals DB-eigen heißt: die Wagen gehörten auch in den 80iger Jahren bereits der Bundeswehr?
Die Dienststelle ist als "Abteilung Verkehrsführung / 4 (Eisenbahn)" ausgewiesen, allerdings mit Stand 1991 (Quelle: "Chronik des Standortes Hamburg"). Der Verdacht, dass es sich hierbei um das Dezernat Eisenbahn der VerkK 610 handelte, hat mich auch schon beschlichen.
Nachfrage zur Unterstellung: Ich dachte, die VerkK 610 wäre auch truppendienstlich dem TerrKdo S-H unterstellt gewesen, nicht nur fachdienstlich.
Ja, die BW hatte 400 FlWgvon der DB gekauft.
Mindestens solange die VerKK 610 eben so hiess, unterstand sie truppendienstlich dem VBK 10 Hamburg.
Dem VBK 10? Die VerK 610 hatte ihren Sitz doch aber in Kiel, in Hamburg war ja nur das Dezernat Eisenbahn. Kiel gehörte zum Bereich des VKK 112 in Osterrönfeld.
Apropos LogSBw: da muss ich natürlich auch gleich nachfragen.
Von der Schule liegt mir nur eine grobe Gliederung vor:
Stabsgruppe
Spezialstab ATV
Gruppe Ausbildung
I. Inspektion
II. Inspektion
Wo waren die Grp VerkFü und die Grp Eisenbahn etc. angesiedelt?
Die GrpVerkFü in der LogSBW war "Grp I" im Spezialstab ATV - dazu gab es eben noch "ATV II" und "ATV III", die sich (II) mit Betriebswirtschaft, Betriebsschutz, EDV und (III) allgemeiner Logistik beschäftigten.
Die Grp Ausbildung war parallel zum ATV angeordnet. Zu dessen I. Ispektion gehörte "Hörsaal 1"mit 2 StOffz als Dozenten für Verkehrsführung. In der Praxis bestand natürlich ein direkter Draht zwischen ATV I und Hörsaal 1 einschliesslich Unterstützung der Lehre durch die Offiziere im ATV. Es wurde allgemein von der "Verkehrsmafia" gesprochen.
Der GrpLtr ATV I vertrat zusätzlich den DozVerkFü an derFüAk in der Lehre.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar