Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1696
    Nochmal zusammengefasst: in obigen Aufstellungen finden sich alle 184 StOV sowie, wenn ich mich nicht verzählt habe, 27 Außenstellen, deren Existenz belegt ist oder ich aufgrund verschiedener Angaben als gesichert betrachte. Darüber hinaus sind 64 Außenstellen als fraglich genannt. In Summe also 91, das sind um 31 zu viel.

    Für folgende "Außenstellen" gibt es Hinweise, dass es sich lediglich um Bezirksverwaltungen gehandelt haben könnte:

    Glückstadt
    Luttmersen
    Ehra-Lessien
    Dedelstorf
    Hilden
    Schöneck-Kilianstädten
    Birkenfeld
    Montabaur
    Eschbach

    Das wären 9. Vorausgesetzt, es waren tatsächlich Bezirksverwaltungen, gäbe es noch immer um 22 "Außenstellen" zu viel.

    Der Vollständigkeit halber: An folgenden Standorten, die oben nicht mehr erwähnt sind, wurden Bezirksverwaltungen ausgemacht:

    Ahlen
    Warendorf
    Hopsten
    Coesfeld
    Geilenkirchen
    Siegburg
    Sankt Augustin
    Pfungstadt
    Fuldatal-Rothwesten
    Dornstadt
    Horb
    Kümmersbruck
    Manching

    Gewisse Unklarheiten bestehen noch bezüglich Würzburg/Veitshöchheim. M.W. wurde 1994 die StOV Würzburg nach Veitshöchheim verlegt. Die Frage ist, ob davor eine Außenstelle Veitshöchheim bestand.

    Unklare Angaben gibt es auch zur StOV Landsberg, die m.W. ihren Sitz in Penzing hatte, wobei Teile der StOV aber auch in Landsberg untergebracht waren.

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1697
      Zitat von Relikte Beitrag anzeigen
      Achim war Außenstelle von Dörverden bis Sept 1990, erst danach wurde sie eine Bezirksverwaltung.
      Besten Dank! Damit wären noch 30 überzählig. Halbzeit, sozusagen

      Übrigens bringt mich das auf einen neuen Ansatz: Achim war ja eine ehemalige StOV. Jene StOV, die Ende der 70iger-Jahre noch bestanden haben, 1989 aber nicht mehr, sind wohl kaum personell von 200, 300 und mehr Beschäftigten auf eine Handvoll (sprich Bezirksverwaltung) reduziert worden. Daher erscheint es mir zumindest sehr wahrscheinlich, dass sie als Außenstelle weiterbestanden.

      In Frage kommen folgende ehemaligen StOV:

      Hohenlockstedt (ehem. StOV 116)
      Bad Segeberg (ehem. StOV 111)
      Glückstadt (ehem. StOV 117)
      Buxtehude (ehem. StOV 232)
      Stadtoldendorf (ehem. StOV 254)

      Für weniger wahrscheinlich halte ich das hingegen bei jenen StOV, die bereits Mitte der 70iger Jahre oder noch früher aufgelöst wurden. Dies sind:

      Werlte (ehem. StOV 272)
      Worms
      Ludwigsburg
      Lindau (in obigen Listen nicht angeführt)
      Feldkirchen-Mitterharthausen

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2818

        #1698
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        ...
        Gewisse Unklarheiten bestehen noch bezüglich Würzburg/Veitshöchheim. M.W. wurde 1994 die StOV Würzburg nach Veitshöchheim verlegt. Die Frage ist, ob davor eine Außenstelle Veitshöchheim bestand..
        Veitshöchheim war bis 1994 eine Bezirksverwaltung der StOV Würzburg. Die Verlegung der StOV von Würzburg nach Veitshöchheim hängt mit der faktischen Aufgabe des Standortes Würzburg nach 1994, der Auflösung des Kommandos 12. PzDiv und der ebenfalls in diesem Zeitraum erfolgenden Zusammenlegung von Panzerbrigade 36 mit dem VBK Würzburg zu der seltsamen Kombination Brigade/VBK mit territorialen Aufgaben zusammen. Man konzentrierte deswegen alle Dienststellen in der Kaserne in Veitshöchheim.

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #1699
          Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
          Veitshöchheim war bis 1994 eine Bezirksverwaltung der StOV Würzburg. Die Verlegung der StOV von Würzburg nach Veitshöchheim hängt mit der faktischen Aufgabe des Standortes Würzburg nach 1994, der Auflösung des Kommandos 12. PzDiv und der ebenfalls in diesem Zeitraum erfolgenden Zusammenlegung von Panzerbrigade 36 mit dem VBK Würzburg zu der seltsamen Kombination Brigade/VBK mit territorialen Aufgaben zusammen. Man konzentrierte deswegen alle Dienststellen in der Kaserne in Veitshöchheim.
          Wusste ich doch, dass Du das weißt... Danke!

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1700
            Manchmal finden sich Einzelheiten an unerwarteter Stelle: laut einem Bericht des Bundesrechnungshofes von 1995 war Bremgarten/Eschbach eine Außenstelle der StOV Freiburg. Siehe http://www.bundesrechnungshof.de/bun.../bwv-band7.pdf

            Kommentar

            • Relikte
              Cold Warrior
              • 25.01.2009
              • 126

              #1701
              Werlte und Dedelstorf

              Werlte wird im Buch "Das Transportbataillon 120 1990-1998" als Außenstelle bezeichnet.

              Im Heft "30 Jahre Panzerartilleriebataillon 335 Dedelstorf - 1962-1992" wird Dedelstorf als Bezirksverwaltung bezeichnet.
              Letzteres sagt aber nichts darüber aus, ab welchem Termin diese Bezeichnung galt.
              Viele Grüße
              Manfred / Relikte

              Kommentar

              • Maik170880
                Rekrut
                • 22.03.2009
                • 34

                #1702
                Hallo!
                Habe mich gerade hier registriert, da ich sehr an dieser Thematik interessiert bin. Mein Name ist im übrigen Maik, wohne in Wolfsburg und bin Oberfeldwebel beim PzBtl 33. Vielleicht kann ich ja auch ein paar Rätsel lösen.

                Kommentar

                • Maik170880
                  Rekrut
                  • 22.03.2009
                  • 34

                  #1703
                  Bin im übrigen auf der Suche nach einer Komplettauflistung aller drei deutschen Korps in der Heeresstruktur 4. Hat in dieser Form schon jemand was an Aufzeichnungen?

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1704
                    Zitat von Relikte Beitrag anzeigen
                    Werlte wird im Buch "Das Transportbataillon 120 1990-1998" als Außenstelle bezeichnet.

                    Im Heft "30 Jahre Panzerartilleriebataillon 335 Dedelstorf - 1962-1992" wird Dedelstorf als Bezirksverwaltung bezeichnet.
                    Letzteres sagt aber nichts darüber aus, ab welchem Termin diese Bezeichnung galt.
                    Ja, bei der Terminologie muss man aufpassen. Ich bin schon in mehreren Fällen auf "Außenstellen" gestoßen, die sich als Bezirksverwaltungen entpuppten. Im Fall Werlte spricht aber einiges für eine Außenstelle, insbesondere die Entfernung zur StOV Lingen - rund 50 km.

                    Dedelstorf habe ich selbst schon als "Bezirksverwaltung" gefunden, es sind auch nur knapp 15 km bis zur StOV Wesendorf.

                    Inzwischen konnten auch zwei andere Fälle geklärt werden:

                    Stadtoldendorf war eine Außenstelle der StOV Holzminden
                    Birkenfeld war eine Außenstelle der StOV Idar-Oberstein

                    Neuer Zwischenstand: Ursprünglich hatten wir 27 Außenstellen und 64 Standorte, die entweder Außenstellen oder Bezirksverwaltungen waren. Achim, Birkenfeld, Bremgarten, Stadtoldendorf und Werlte konnten als Außenstellen identifiziert werden, Dedelstorf und Veitshöchheim als Bezirksverwaltungen. Demnach sind nun 32 von 60 Außenstellen geklärt, außerdem konnten zwei mögliche Außenstellen ausgeschlossen werden, d.h. es gibt noch 57 Zweifelsfälle, von denen 28 Außenstellen gewesen sein müssten.

                    Übrigens wird die Zahl von 60 Außenstellen durchgängig in verschiedensten Quellen genannt, inkl. Weißbuch 1985. Allerdings gibt es eine interessante Passage in Band 9 ("Streitkräfte und Bundeswehrverwaltung") des Werkes "Die Bundeswehr - Eine Gesamtdarstellung" von 1978: "Gegenwärtig (Frühjahr 1978) haben 60 StOV Außenstellen".

                    Das würde bedeuten, dass es mehr als 60 Außenstellen geben könnte, aber eben nur 60 StOV eine (oder mehrere) hatten. Ich hoffe nicht, dass alle späteren Quellen (inkl. Weißbuch) einfach nur schlampig abgeschrieben haben...

                    Wie auch immer, es findet sich in genanntem Buch auch eine hilfreiche Passage: Demnach gilt als Faustregel, dass eine StOV nicht weiter als 50 km vom zu betreuenden Standort entfernt sein soll, andernfalls die Betreuung durch eine Außenstelle erfolgen sollte.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1705
                      Zitat von Maik170880 Beitrag anzeigen
                      Vielleicht kann ich ja auch ein paar Rätsel lösen.
                      Zitat von Maik170880 Beitrag anzeigen
                      Bin im übrigen auf der Suche nach einer Komplettauflistung aller drei deutschen Korps in der Heeresstruktur 4. Hat in dieser Form schon jemand was an Aufzeichnungen?
                      Hallo Maik, willkommen in der Bundeswehr-Rätselrunde!

                      Eine Darstellung der drei Korps nach Heeresstruktur 4 ist schon im Kasten und wird im Rahmen der OOB publiziert, was hoffentlich noch im Laufe dieses Jahres der Fall sein wird. Sofern noch einige Rätsel gelöst werden können...

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1706
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        Demnach gilt als Faustregel, dass eine StOV nicht weiter als 50 km vom zu betreuenden Standort entfernt sein soll, andernfalls die Betreuung durch eine Außenstelle erfolgen sollte.
                        Übrigens erfüllen dieses Kriterium lediglich diese fraglichen Standorte:

                        Schöneck-Kilianstädten (über 50km zur StOV Gießen)
                        Mengen-Hohentengen (60 km zur StOV Immendingen)
                        Waldshut (63 km zur StOV Immendingen)

                        Kommentar

                        • Guenther (†)
                          Cold Warrior
                          • 04.09.2006
                          • 1024

                          #1707
                          Hallo Maik
                          Bin im übrigen auf der Suche nach einer Komplettauflistung aller drei deutschen Korps in der Heeresstruktur 4. Hat in dieser Form schon jemand was an Aufzeichnungen?
                          läuft zur Zeit was bei ebay unter militaria.
                          Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                          Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                          Kommentar

                          • Geograph
                            Wallmeister
                            • 10.05.2006
                            • 7463

                            #1708
                            Frühlingsgefühle …

                            … willkommen in der Bundeswehr-Rätselrunde!
                            Statt »OOB« nun »BwRR«?


                            .
                            sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                            Kommentar

                            • Maik170880
                              Rekrut
                              • 22.03.2009
                              • 34

                              #1709
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              Hallo Maik, willkommen in der Bundeswehr-Rätselrunde!

                              Eine Darstellung der drei Korps nach Heeresstruktur 4 ist schon im Kasten und wird im Rahmen der OOB publiziert, was hoffentlich noch im Laufe dieses Jahres der Fall sein wird. Sofern noch einige Rätsel gelöst werden können...
                              Vielen Dank für die nette Begrüßung. Was gibt es denn noch zu rätseln? Bin gerne bereit, mein Wissen zum Besten zu geben.

                              Kommentar

                              • Geograph
                                Wallmeister
                                • 10.05.2006
                                • 7463

                                #1710


                                Was gibt es denn noch zu rätseln? Bin gerne bereit, mein Wissen zum Besten zu geben.
                                Naja, eigentlich nur noch ein paar »Kleinigkeiten«, u.a. Dragoners »Lieblingszahlenrätsel« …


                                .
                                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X