Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #991
    Rheingau-Taunus-Kreis

    Damit wir nicht glauben, schon am Ziel zu sein:

    StOMunNdl 432/1 - Walluf
    StOSchAnl 432/1 - Lorsch

    Schon mal jemandem untergekommen? Auf google maps finde ich nichts, liegt aber vielleicht auch schon an der Tageszeit.
    Trotz der späten Stunde …



    Also:


    StOMunNdl 432/1»Wiesbaden«: Freigabe erfolgte 1999.

    Gemarkungen Niederwalluff und Frauenstein
    http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...04533&t=h&z=18



    StOSchAnl 432/1»Lorch (Rheingau)«: Freigabe erfolgte 1999.

    Gemarkung Lorchhausen
    http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...09066&t=h&z=17




    Beide Objekte hatte ich in meinen Unterlagen übersehen …

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #992
      Hm... Walluf hatte ich auch übersehen, die StOSchAnl 432/1 hingegen hatte ich. Seltsamerweise lautet in einem Original-Organigramm des VBK 43 die Ortsbezeichnung jedoch auf "Lorsch", nicht Lorch am Rhein. Also entweder hatte da ein Feldwebel seinen Dialekt nicht unter Kontrolle oder das VKK 432 wusste nicht, wo es seine eigene StOSchAnl hatte.

      Kommentar

      • HessischerLöwe14
        Warrior
        • 03.07.2008
        • 80

        #993
        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
        Ich hatte zwar schon mal geschworen, mich nie wieder mit Depots zu beschäftigen, aber was hilft's...

        Beim Nachschubkommando 2 gibt es nun auch abweichende Angaben. Meine Liste:

        Korpsdepot 254 – Albaching

        Nun soll Albaching nicht Nr. 254 gewesen sein, sondern Nr. 278

        Das Albaching die Nummer 254 war habe ich ja schon gesagt.

        Nur nochmal zur Bestätigung:
        Die Nummer 278 kanns auch nicht gewesen sein, denn 278 war das ehemalige Korpsdepot Oberberken, das laut Chronik des Nachschubkommandos 2 1977 an das Versorgungskommando 860 abgegeben wurde. (War auch schon mal auf Tank-Net - 202 am 02.06.2008 major66).

        Wer läuft eigentlich darum und schaut sich alte Korpsdepots an ... und dann noch nicht einmal richtig ...

        Das Beste wäre, wenn's überall in der nähe von interessanten Anlagen einen "Geograph" gäbe ... aber den gibt's nur irgendwo in Hessen.

        @Dragoner:
        Ich habe bei Tank-Net übrigens auch mal genauer durchgesehen.
        Viele deiner Fragen habt Ihr da doch schon geklärt (Wallmeistertrupps 342/2*20.05.08 D + 27.05.08 M66, 432/2*02.06.08 M66, 513/1*03.06.08 M66, 513/2*03.06.08 M66). Was ist los mit euch ?

        Aber wahrscheinlich ist das dann der Spannungsbogen bis 2019 ...

        Ich warte mit Spannung auf die komplette Vorabveröffentlichung ... manche andere - vieleicht sogar und besonders bei offiziellen Stellen - auch !
        Wie sieht's aus ?

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #994
          Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
          Wer läuft eigentlich darum und schaut sich alte Korpsdepots an ... und dann noch nicht einmal richtig ...

          Das Beste wäre, wenn's überall in der nähe von interessanten Anlagen einen "Geograph" gäbe ... aber den gibt's nur irgendwo in Hessen.

          @Dragoner:
          Ich habe bei Tank-Net übrigens auch mal genauer durchgesehen.
          Viele deiner Fragen habt Ihr da doch schon geklärt (Wallmeistertrupps 342/2*20.05.08 D + 27.05.08 M66, 432/2*02.06.08 M66, 513/1*03.06.08 M66, 513/2*03.06.08 M66). Was ist los mit euch ?

          Ich warte mit Spannung auf die komplette Vorabveröffentlichung ... manche andere - vieleicht sogar und besonders bei offiziellen Stellen - auch !
          Wie sieht's aus ?
          Also der Reihe nach:

          1. Es gibt noch andere "Verrückte" wie mich, die schon lange an einer OOB arbeiten, nur eben nicht so öffentlich. Angaben, die auf Augenschein beruhen, haben sich in einigen Fällen bereits als richtig herausgestellt. Nicht alle Listen, die in einschlägiger Literatur veröffentlicht sind, erweisen sich als zutreffend. Ich möchte also keinesfalls entsprechende Vor-Ort-Recherchen von vornherein als zweifelhaft gewertet wissen, im Gegenteil. Bei den Korpsdepots habe ich allerdings tatsächlich größte Zweifel. Eben erst ist mir eine detaillierte Aufstellung des Nachschubkommandos 1 zugegangen, die sogar die Dienstdauer der Depotkommandeure (Feldwebel) anführt und sich vollinhaltlich mit meiner ursprünglichen Liste deckt.

          2. Die Welt könnte nicht genug "Geographen" haben, wohl wahr...

          3. Langsam wird's bedenklich. Bei den mehreren zehntausend Seiten an Literatur, Dokumenten und Forenbeiträgen, die sich inzwischen angesammelt haben, geht mir ab und an was durch die Lappen und bereits geklärte Fragen werden nocheinmal geklärt... aber gut, besser doppelt und dreifach geprüft als nie.

          4. Eine Vorabveröffentlichung wird es so lange nicht geben, so lange die Zahl der Fragezeichen nicht ein für mich erträgliches Mindestmaß erreicht hat. Außerdem fehlen noch drei wichtige Bereiche, die erst in Arbeit sind, nämlich die Gliederungen der Einheiten (sprich STAN), die Personalstärken sowie die Übersicht über das wichigste Gerät (mit Stückzahlen). Was ich mir vorstellen kann: Ab einem gewissen Stadium der Vollständigkeit einige "Testleser" um einen prüfenden Blick bitten. Du bist übrigens auch ein heißer Kandidat dafür

          Kommentar

          • HessischerLöwe14
            Warrior
            • 03.07.2008
            • 80

            #995
            Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
            Also der Reihe nach:

            1. Es gibt noch andere "Verrückte" wie mich, die schon lange an einer OOB arbeiten, nur eben nicht so öffentlich. Angaben, die auf Augenschein beruhen, haben sich in einigen Fällen bereits als richtig herausgestellt. Nicht alle Listen, die in einschlägiger Literatur veröffentlicht sind, erweisen sich als zutreffend. Ich möchte also keinesfalls entsprechende Vor-Ort-Recherchen von vornherein als zweifelhaft gewertet wissen, im Gegenteil. Bei den Korpsdepots habe ich allerdings tatsächlich größte Zweifel. Eben erst ist mir eine detaillierte Aufstellung des Nachschubkommandos 1 zugegangen, die sogar die Dienstdauer der Depotkommandeure (Feldwebel) anführt und sich vollinhaltlich mit meiner ursprünglichen Liste deckt.

            2. Die Welt könnte nicht genug "Geographen" haben, wohl wahr...

            3. Langsam wird's bedenklich. Bei den mehreren zehntausend Seiten an Literatur, Dokumenten und Forenbeiträgen, die sich inzwischen angesammelt haben, geht mir ab und an was durch die Lappen und bereits geklärte Fragen werden nocheinmal geklärt... aber gut, besser doppelt und dreifach geprüft als nie.

            4. Eine Vorabveröffentlichung wird es so lange nicht geben, so lange die Zahl der Fragezeichen nicht ein für mich erträgliches Mindestmaß erreicht hat. Außerdem fehlen noch drei wichtige Bereiche, die erst in Arbeit sind, nämlich die Gliederungen der Einheiten (sprich STAN), die Personalstärken sowie die Übersicht über das wichigste Gerät (mit Stückzahlen). Was ich mir vorstellen kann: Ab einem gewissen Stadium der Vollständigkeit einige "Testleser" um einen prüfenden Blick bitten. Du bist übrigens auch ein heißer Kandidat dafür
            1) Verrückte gibt's genug, das Listen nur insoweit stimmen wie richtig abgeschrieben wurde und der Schreiber Ahnung hat ist klar und die Feldwebelliste des Nachschubkommandos 1 kenne ich (einige der Winkelträger auch)

            2) So ist es !

            3) Na gut !

            4) ???

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #996
              Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
              4) ???
              Wie darf ich die Fragezeichen verstehen?

              Übrigens, noch eine Nachbemerkung: die Kooperationsbereitschaft offizieller Bundeswehrstellen - und um die hatte ich im Dutzend angefragt - ist folgende: 0. Im Regelfall gab's nicht einmal eine Antwort. Also auf die Erwartungen, Ansichten und sonstwas der Herrschaften pfeife ich. Die veröffentlichen ihre heutigen Strukuren bis ins Detail, sind aber nicht einmal bereit, die Liste der Sportfördergruppen von 1989 rauszurücken. Bekloppt.

              Kommentar

              • HessischerLöwe14
                Warrior
                • 03.07.2008
                • 80

                #997
                Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                Wie darf ich die Fragezeichen verstehen?

                Übrigens, noch eine Nachbemerkung: die Kooperationsbereitschaft offizieller Bundeswehrstellen - und um die hatte ich im Dutzend angefragt - ist folgende: 0. Im Regelfall gab's nicht einmal eine Antwort. Also auf die Erwartungen, Ansichten und sonstwas der Herrschaften pfeife ich. Die veröffentlichen ihre heutigen Strukuren bis ins Detail, sind aber nicht einmal bereit, die Liste der Sportfördergruppen von 1989 rauszurücken. Bekloppt.
                Fragezeichen deshalb, weil ich dachte, wenn die Gliederung fertig ist, würde sie auch veröffentlicht, und dann würde es an das Eingemachte gehen (STAN, Personal + Material).
                Und Fragezeichen, weil ich bestimmt kein Experte bin.

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #998
                  Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                  Fragezeichen deshalb, weil ich dachte, wenn die Gliederung fertig ist, würde sie auch veröffentlicht, und dann würde es an das Eingemachte gehen (STAN, Personal + Material).
                  Und Fragezeichen, weil ich bestimmt kein Experte bin.
                  Ja wenn sie fertig ist, wird sie sicherlich veröffentlich, aber hier ging es ja um eine Art "Vorprüfung" vor der Veröffentlichung. Na, und Du sei mal nicht allzu bescheiden. Wenn ich mehr solche "Nicht-Experten" fände, wär die Sache schon fertig.

                  Kommentar

                  • Geograph
                    Wallmeister
                    • 10.05.2006
                    • 7463

                    #999


                    Das Beste wäre, wenn's überall in der nähe von interessanten Anlagen einen "Geograph" gäbe ... aber den gibt's nur irgendwo in Hessen.
                    Die Welt könnte nicht genug "Geographen" haben, wohl wahr...
                    So ist es !

                    Vielleicht ist das auch ganz gut so …


                    Trotzdem: Danke!


                    .
                    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                    Kommentar

                    • Geograph
                      Wallmeister
                      • 10.05.2006
                      • 7463

                      #1000


                      Ja wenn sie fertig ist, wird sie sicherlich veröffentlich, aber hier ging es ja um eine Art "Vorprüfung" vor der Veröffentlichung. Na, und Du sei mal nicht allzu bescheiden. Wenn ich mehr solche "Nicht-Experten" fände, wär die Sache schon fertig.

                      OOB 1989: Felix qui potuit rerum cognoscere causas. Nec scire fas est omnia.

                      .
                      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1001
                        Naja, ich will ja nicht, dass es heißt (um bei Horaz zu bleiben): Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus.

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #1002
                          Thread »OOB 1989« …

                          .
                          Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit.


                          Im Thread »OOB 1989« wurden bislang über 1000 Antworten geschrieben.

                          Hoffentlich war der eine oder andere Beitrag hilfreich bei der Erforschung der »Akten-Berge« (auch wenn sie manchmal in Wehen liegen) …

                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #1003
                            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                            Im Thread »OOB 1989« wurden bislang über 1000 Antworten geschrieben.
                            Nochmal 1000, und ich hab's

                            Im Ernst: Anlass, zwischendurch mal öffentlich Danke zu sagen an alle, die hier mitarbeiten. Ohne die Beiträge, das Wissen und den Zuspruch von Euch wäre ein solches Projekt nicht zu bewerkstelligen.

                            Um es abermals mit Horaz zu sagen: Sapere aude!

                            Und ein "special" für Geograph: Dulce est despire in loco

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #1004
                              Mit dem Latein (bzw. OOB 1989) am Ende?

                              Nochmal 1000, und ich hab's

                              Im Ernst: Anlass, zwischendurch mal öffentlich Danke zu sagen an alle, die hier mitarbeiten. Ohne die Beiträge, das Wissen und den Zuspruch von Euch wäre ein solches Projekt nicht zu bewerkstelligen.

                              Um es abermals mit Horaz zu sagen: Sapere aude!

                              Und ein "special" für Geograph: Dulce est despire in loco ;
                              )

                              Quid sit futurum cras, fuge quaerere …


                              Si vis pacem, para bellum: OOB 1989

                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • martenvonborg
                                Rekrut
                                • 29.11.2008
                                • 1

                                #1005
                                Tanklager Wallsbüll ,Osterby

                                Ich wohne in grober Nähe des ehem. Betriebsstoffdepots Wallsbüll , welches meiner Information zufolge auch ein NATO "Stützpunkt" war . Da waren riesige Pumpanlagen installiert und ein Gleisanschluss hatte es auch ! Und ganz versteckt einige Kilometer entfernt , Richtung Osterby findet man im Wald ein relativ großes Tanklager für Benzol ! Leider wurde das Betriebsstoffdepot in Wallsbüll teilweise abgerissen , da es die Gemeinde gekauft hat , die Oberirdischen Bunker existieren aber noch (Da müsste man wohl auch mit Sprengstoff ran , denn die sind meines wissens Atombombensicher (zumindest teilweise) . Das Tanklager ist aber komischerweise umberührt geblieben . Falls gjemand an Fotos interessiert ist , kann ich die (Vom Tanklager und leider auch nur von außen) gerne liefern !


                                Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                                Auffällig ist, dass die offiziellen Ortsbezeichnungen der Tanklager oftmals von ihrer tatsächlichen Lage erheblich abwichen, beispielsweise:
                                • IVG-Tanklager »Schäferhof« = Nienburg (Weser)
                                • IVG-Tanklager »Unterpfaffenhofen« = Krailling
                                • NATO-Tanklager »Aalen« = Lauchheim-Röttingen
                                • NATO-Tanklager »Aschaffenburg« = Seligenstadt
                                • NATO-Tanklager »Bitburg« = Wolsfeld
                                • NATO-Tanklager »Bocholt« = Hamminkeln-Brünen
                                • NATO-Tanklager »Breddorf« = Ostereistedt
                                • NATO-Tanklager »Eggebek« = Langstedt
                                • NATO-Tanklager »Fürfeld« = Wonsheim
                                • NATO-Tanklager »Gießen« = Hohenahr-Erda
                                • NATO-Tanklager »Goch« = Geldern-Lüllingen
                                • NATO-Tanklager »Heilbronn« = Untergruppenbach-Obergruppenbach
                                • NATO-Tanklager »Hessisch Oldendorf« = Hameln-Unsen
                                • NATO-Tanklager »Hodenhagen« = Hademstorf
                                • NATO-Tanklager »Hohn« = Sophienhamm
                                • NATO-Tanklager »Huttenheim« = Philippsburg-Huttenheim
                                • NATO-Tanklager »Kehl« = Kehl-Kork
                                • NATO-Tanklager »Mellrich« = Rüthen-Menzel
                                • NATO-Tanklager »Münster« = Everswinkel/Warendorf
                                • NATO-Tanklager »Neuburg an der Donau« = Oberhausen
                                • NATO-Tanklager »Oldenburg« = Wardenburg-Littel
                                • NATO-Tanklager »Olpe« = Freudenberg-Büschengrund
                                • NATO-Tanklager »Tübingen« = Bodelshausen
                                • NATO-Tanklager »Westerburg« = Ransbach-Baumbach
                                • NATO-Tanklager »Zweibrücken« = Walshausen

                                Daneben existierten zumindest noch das FBG-Tanklager »Heide« in Hemminstedt sowie ein weiteres FBG-Tanklager bei Beringstedt.

                                .

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X