Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7463

    #61
    StOMunNdl in Niedersachsen

    Auf niedersächsischem Gebiet gab es mindestens folgende Standortmunitionsniederlagen:
    • StOMunNdl »Braunschweig-Lehre« (231/2)
    • StOMunNdl »Braunschweig-Zweidorf« (231/3)
    • StOMunNdl »Celle«
    • StOMunNdl »Dedelsdorf«
    • StOMunNdl »Delmenhorst« (241/2)
    • StOMunNdl »Delmenhorst/Wildeshausen«
    • StOMunNdl »Dörverden« (254/1)
    • StOMunNdl »Fürstenau«
    • StOMunNdl »Göttingen«
    • StOMunNdl »Hamburg/Röttiger-Kaserne«
    • StOMunNdl »Hannover«
    • StOMunNdl »Hellwege«
    • StOMunNdl »Hildesheim« (223/1)
    • StOMunNdl »Holzminden/Stadtoldendorf«
    • StOMunNdl »Jever«
    • StOMunNdl »Lingen (Ems)«
    • StOMunNdl »Lüneburg-Tiergarten«
    • StOMunNdl »Lüneburg-Vierhöfen«
    • StOMunNdl »Luttmersen«
    • StOMunNdl »Meppen«
    • StOMunNdl »Munster«
    • StOMunNdl »Nienburg (Weser)-Langendamm«
    • StOMunNdl »Nienburg (Weser)-Liebenau«
    • StOMunNdl »Nordholz«
    • StOMunNdl »Oldenburg (Oldenburg)-Schippstroth«
    • StOMunNdl »Oldenburg (Oldenburg)-Wardenburg«
    • StOMunNdl »Osterode am Harz«
    • StOMunNdl »Schwanewede«
    • StOMunNdl »Stade« (253/2)
    • StOMunNdl »Varel«
    • StOMunNdl »Wesendorf«
    • StOMunNdl »Wittmundhafen«

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Geograph
      Wallmeister
      • 10.05.2006
      • 7463

      #62
      StOMunNdl in Nordrhein-Westfalen

      In Nordrhein-Westfalen gab es mindestens folgende Standortmunitionsniederlagen:
      • StOMunNdl »Ahlen«
      • StOMunNdl »Augustdorf«
      • StOMunNdl »Borken«
      • StOMunNdl »Dülmen«
      • StOMunNdl »Emmerich am Rhein«
      • StOMunNdl »Geilenkirchen« (314/1)
      • StOMunNdl »Hemer«
      • StOMunNdl »Höxter« (353/1)
      • StOMunNdl »Köln-Wahn«
      • StOMunNdl »Lippstadt«
      • StOMunNdl »Münster-Ostbevern« (331/1)
      • StOMunNdl »Niederkrüchen-Elmpt«
      • StOMunNdl »Nörvenich«
      • StOMunNdl »Petershagen/Minden« (352/1)
      • StOMunNdl »Porta-Westfalica/Bückeburg« (352/2)
      • StOMunNdl »Pulheim« (311/1)
      • StOMunNdl »Rheine«
      • StOMunNdl »Wesel«
      • StOMunNdl »Wuppertal-Halver«

      .
      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7463

        #63
        StOMunNdl in Schleswig-Holstein

        In Schleswig-Holstein gab es mindestens folgende Standortmunitionsniederlagen:
        • StOMunNdl »Bad Segeberg«
        • StOMunNdl »Eggebek«
        • StOMunNdl »Elmenhorst« (113/1)
        • StOMunNdl »Eutin«
        • StOMunNdl »Flensburg«
        • StOMunNdl »Hamburg-Höltigbaum«
        • StOMunNdl »Heide/Albersdorf«
        • StOMunNdl »Hohenlockstedt«
        • StOMunNdl »Husum«
        • StOMunNdl »Kellinghusen«
        • StOMunNdl »Lütjenburg«
        • StOMunNdl »Olpenitz«
        • StOMunNdl »Putlos«
        • StOMunNdl »Wentorf-Hohenhorn« (113/3)
        • StOMunNdl »Wentorf-Neuschönningstedt« (113/2)

        .
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Hellfish75
          Warrior
          • 23.09.2005
          • 70

          #64
          In Nordrhein-Westfalen gab es mindestens folgende Standortmunitionsniederlagen
          DN- Gürzenich
          Rheinbach

          Zählen diese auch dazu?

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #65
            Wem waren die Standortmunitionsniederlagen eigentlich truppendienstlich unterstellt? Der Standortverwaltung doch wohl kaum...

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #66
              Den Verteidigungskreiskommandos?

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #67
                Rheinbach / Düren-Gürzenich

                DN- Gürzenich
                Rheinbach

                Zählen diese auch dazu?
                Das heutige Munitionslager Rheinbach wurde als 1968 als Munitionshauptdepot in Betrieb genommen. Nach einer Standort-Broschüre wurde innerhalb des Geländes die Standortmunitionsniederlage »Rheinbach« integriert (► http://www.streitkraeftebasis.de/por...itory=youatweb [18.05.2008; 21.30 Uhr]).

                Das Objekt Düren-Gürzenich war keine Standortmunitionsniederlage, sondern das Luftwaffenmunitionsdepot (81).

                .
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Dragoner
                  Cold Warrior
                  • 15.03.2008
                  • 2130

                  #68
                  253/1 Altenwalde

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #69
                    Und schon wieder mal eine Frage: Kann die Namen zweier Luftverteidigungsanlagen (CRC-Bunker) partout nicht finden. Die hier hab ich (nicht):

                    Luftverteidigungsanlage ERICH - Erndtebrück
                    Luftverteidigungsanlage MARTIN - Meßstetten
                    Luftverteidigungsanlage FRIDOLIN - Freising
                    Luftverteidigungsanalge ERWIN - Börfink
                    Luftverteidigungsanlage GUSTAV - Lauda-Königshofen
                    Luftverteidigungsanlage UDO - Uedem
                    Luftverteidigungsanlage ? - Borgentreich
                    Luftverteidigungsanlage BALDUIN - Aurich-Brockzetel
                    Luftverteidigungsanlage LILLY - Visselhövede
                    Luftverteidigungsanlage ? - Brekendorf

                    Und dann gab's noch die gute alte Anlage KONRAD in Kleinaitingen

                    Kommentar

                    • Hellfish75
                      Warrior
                      • 23.09.2005
                      • 70

                      #70
                      DN- Gürzenich
                      Rheinbach

                      Zählen diese auch dazu?
                      Besten Dank für die Info.

                      Kommentar

                      • 3.5DME
                        Rekrut
                        • 10.04.2008
                        • 3

                        #71
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        Und schon wieder mal eine Frage: Kann die Namen zweier Luftverteidigungsanlagen (CRC-Bunker) partout nicht finden. Die hier hab ich (nicht):

                        Luftverteidigungsanlage ERICH - Erndtebrück
                        Luftverteidigungsanlage MARTIN - Meßstetten
                        Luftverteidigungsanlage FRIDOLIN - Freising
                        Luftverteidigungsanalge ERWIN - Börfink
                        Luftverteidigungsanlage GUSTAV - Lauda-Königshofen
                        Luftverteidigungsanlage UDO - Uedem
                        Luftverteidigungsanlage ? - Borgentreich
                        Luftverteidigungsanlage BALDUIN - Aurich-Brockzetel
                        Luftverteidigungsanlage LILLY - Visselhövede
                        Luftverteidigungsanlage ? - Brekendorf

                        Und dann gab's noch die gute alte Anlage KONRAD in Kleinaitingen
                        Hatten die CRCs nicht andere Namen? Soetwas wie "Strawbasket", "Loneship", "Sweetapple" u.Ä.

                        Gruß
                        3.5DME

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #72
                          CRC-Namen

                          Hatten die CRCs nicht andere Namen? Soetwas wie "Strawbasket", "Loneship", "Sweetapple" u.Ä.

                          Unter http://www.usarmygermany.com/USAFE%20TACS%201A.htm findet man dies:


                          1. SOC-1 Brockzetel: »Flyfish«

                            • CRC Brockzetel: »Roundup« / »Balduin«
                            • CRC Brekendorf: »Bugle« / —
                            • CRC Visselhövede: »Silverrock« / »Lilly«



                          2. SOC-2 Uedem: »Mandril«

                            • CRC Uedem: »Crabtree« / »Udo«
                            • CRC Erndtebrück: »Loneship« / »Erich«
                            • CRC Auenhausen: »Backwash« / —



                          3. SOC-3 Börfink

                            • CRC Börfink: … / »Erwin«
                            • CRC Lauda: »Batman« (»Strawbasket«) / »Gustav«



                          4. SOC-4 Meßstetten: »Highlander«

                            • CRC Meßstetten: »Sweetapple« / »Martin«
                            • CRC Freising: »Racecard« / »Fridolin«


                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #73
                            Das waren die NATO-Rufnamen der CRC's, aber die offizielle Bezeichnung der verbunkerten Anlage lautete ERICH, MARTIN, FRIDOLIN usw. Die Callsigns waren, wenn ich's noch recht weiß:

                            ADOC Kindsbach: Passport
                            SOC-1 Brockzetel: Flyfish
                            CRC Brockzetel: Roundup
                            CRC Brekendorf: Bugle
                            CRC Visselhövede: Silvercork
                            SOC-2 Uedem: Mandril
                            CRC Uedem: Crabtree
                            CRC Erndtebrück: Loneship
                            CRC Borgentreich: Backwash
                            SOC-3 Börfink: ?
                            CRC Börfink: ?
                            CRC Meßstetten: Sweetapple
                            CRC Lauda: Batman
                            CRC Freising: Racecard
                            RP Burglengenfeld: Angel Face

                            Kommentar

                            • Dragoner
                              Cold Warrior
                              • 15.03.2008
                              • 2130

                              #74
                              Korrektur: Lauda wurde später geändert auf Strawbasket
                              Ergänzung:
                              RP Wasserkuppe: Cedar Mine
                              RP Döbraberg: Rust Crowd

                              Kommentar

                              • Geograph
                                Wallmeister
                                • 10.05.2006
                                • 7463

                                #75


                                Das waren die NATO-Rufnamen der CRC's, aber die offizielle Bezeichnung der verbunkerten Anlage lautete ERICH, MARTIN, FRIDOLIN usw.

                                Hatte ich doch geschrieben:

                                z.B. CRC Brockzetel: »Roundup« / »Balduin« CRC Standort: NATO-Rufname / Bunker-Name


                                .
                                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X