Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Ich bin eben nochmal dabei, mich durch die Pionierchronik zu quälen. Was die Wallmeisterei betrifft, ist das dort eine äußerst wirre Darstellung. Die oben genannten drei Wallmeistertrupps 522/1, 541/2 und 542/2 sind zwar in den 90igern angeführt, aber nicht für 1989 nachvollziehbar. Ich gehe bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, dass sie 1989 nicht bestanden. Im übrigen würden dann auch die in der Pionierchronik in den Organigrammen genannten Gesamtzahlen nicht stimmen.
Alle weiteren Angaben decken sich, bis auf ganz wenige Ausnahmen, mit den Angaben, die auch ich als zutreffend einstufen würde. Dort, wo es Abweichungen gibt, versuche ich noch eine Bestätigung zu kriegen.
Auf WHNS gehe ich noch gesondert ein. Ich hatte Deine ursprünglichen Angaben durchaus registriert, die Fragen blieben lediglich als offen stehen, weil Teile davon noch offen sind bzw. weil es gerade zu WHNS leider verdammt unterschiedliche Angaben gibt.
Da die Unterlage nicht datiert ist, kann es sich natürlich um eine Darstellung handeln, die den Stand zu einem gewissen Zeitpunkt der Aufstellungsphase wiedergibt und nicht die generelle Planung. Aus der Chronik der ABC-Abwehrtruppe geht leider nicht hervor, wann die beiden Bataillone aufgestellt wurden. Ein zeitlicher Anhaltspunkt ergibt sich jedoch aus der Chronik der Fernmeldetruppe, derzufolge das Fernmeldebataillon 481 1986 aufgestellt wurde.
Windheim-Jössen ist ein PiÜbPl (W), der überwiegend von Minden genutzt wurde.
Trotzdem gab es auch im Stadtgebiet Minden einen weiteren PiÜbPl (W).
Dafür entfällt PiÜbPl (W) Nienburg für die Bundeswehr - der war Britisch.
Über http://www.relikte.com/ freue ich mich ganz besonders, erstens, weil ich die Seite außerordentlich schätze, und zweitens, weil es mir trotz mehrfacher Versuche nicht gelungen ist, per Mail mit Dir/Euch in Kontakt zu treten. Vielleicht habt ihr zu gute Spam-Filter
Nienburg war BAOR? Das wusste ich nicht. Und zu Minden habe ich derzeit folgenden Stand:
Pionierübungsplatz (Land) Minden – Porta Westfalica-Lerbeck
Pionierübungsplatz (Wasser) Minden – Petershagen-Jössen
Wo befand sich der dritte Mindener Pionierübungsplatz? Und wenn er offiziell bestand, wäre es m.W. der einzige Pionierstandort mit drei Übungsplätzen.
Über http://www.relikte.com/ freue ich mich ganz besonders, erstens, weil ich die Seite außerordentlich schätze, und zweitens, weil es mir trotz mehrfacher Versuche nicht gelungen ist, per Mail mit Dir/Euch in Kontakt zu treten. Vielleicht habt ihr zu gute Spam-Filter
Nienburg war BAOR? Das wusste ich nicht. Und zu Minden habe ich derzeit folgenden Stand:
Pionierübungsplatz (Land) Minden – Porta Westfalica-Lerbeck
Pionierübungsplatz (Wasser) Minden – Petershagen-Jössen
Wo befand sich der dritte Mindener Pionierübungsplatz? Und wenn er offiziell bestand, wäre es m.W. der einzige Pionierstandort mit drei Übungsplätzen.
Hallo Dragoner,
vielen Dank für die Begrüßung!
Ich blättere Minden mal auseinander:
Der PiÜbPl (W) Minden ist hier: PiÜbPl (W)
Das ist der eigentliche Wasserübungsplatz der Garnison. Der wurde schon für die Wehrmacht errichtet.
Windheim-Jössen liegt weit ab: PiÜbPl (W)
Der gehört nur im weiteren Sinne zur Garnison Minden.
Der Platz hat den Vorteil, dass er an einem Abschnitt der Weser liegt, welcher von der regulären Schiffahrt nicht berührt wird - die benutzt einen Kanal östlich.
Auf dem Platz haben Einheiten aus allen möglichen Pionierstandorten Gewässerübungen durchgeführt. Man sprach dann teilweise von Übungsplatzaufenthalten auf dem Pionierübungsplatz Jössen.
Minden war ohnehin ein bedeutender Standort der Pioniertruppe:
PiBtl 110, 130, 160, LLPiKp 270.
Zeitweilig war auch der Stab des PiKdo 1 in der Stadt.
Noch eine Nachfrage: Weißt Du auch, wie die offiziellen Bezeichnungen lauteten? Pionierübungsplatz (Wasser) Minden I und II oder Minden und Jössen? Bzw. Pionierübungsplatz (Land) Minden oder Lerbeck?
@Guenther: Nachfrage - bist Du Dir mit Wittlich wirklich sicher? Ich hab zwar auch eine Quelle, die Wittlich nennt, aber alle anderen Angaben zum VKK 421 deuten eher auf Trier hin, zumal Wittlich eine rein französische Garnison war.
Hallo, also ich hab in meinen neuesten Unterlagen nachgeforscht wegen VKK 421. Mit keinen Satz ist hier etwas erwähnt vom VKK 421 in Trier, nur WBK 42.
Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
Noch eine Nachfrage: Weißt Du auch, wie die offiziellen Bezeichnungen lauteten? Pionierübungsplatz (Wasser) Minden I und II oder Minden und Jössen? Bzw. Pionierübungsplatz (Land) Minden oder Lerbeck?
Offizielle Unterlagen darüber liegen mir nicht vor.
In Texten des Standortes bzw. der Pioniere allgemein ist immer die Rede von:
PiÜbPl (W) Minden = der im Stadtgebiet
PiÜbPl (L) Lerbeck
Und unabhängig von Minden wird der
PiÜbPl (W) Windheim-Jössen bzw. Jössen genannt.
Abgesehen davon habe ich auch schon die Bezeichnung StOÜbPl Minden/Bückeburg gelesen.
Damit ist der StOÜbPl Röcke gemeint. Liegt am Westrand von Bückeburg. Die Grenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen läuft über den Platz.
Offizielle Unterlagen darüber liegen mir nicht vor.
In Texten des Standortes bzw. der Pioniere allgemein ist immer die Rede von:
PiÜbPl (W) Minden = der im Stadtgebiet
PiÜbPl (L) Lerbeck
Und unabhängig von Minden wird der
PiÜbPl (W) Windheim-Jössen bzw. Jössen genannt.
Abgesehen davon habe ich auch schon die Bezeichnung StOÜbPl Minden/Bückeburg gelesen.
Damit ist der StOÜbPl Röcke gemeint. Liegt am Westrand von Bückeburg. Die Grenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen läuft über den Platz.
Herzlichen Dank! Damit wäre wieder ein Kapitel geklärt.
Um das noch abzuschließen:
Die Bundeswehr hatte in Nienburg ja auch keine Pioniere stationiert.
Abgesehen von der PzPiKp 30 - aber die brauchten keinen WaÜbPl.
Dafür hatten die Briten in der Mudra-Kaserne / Assaye-Barracks für die 1 ArmDiv das 21. EngRgt RE untergebracht - und die konnten einen WaÜbPl gebrauchen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar