Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #1261
    Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
    Also beim FmRgt 32 hatte die I./32 + II./ 32 eine Stabskompanie, die IV./32 einen Stabszug
    Ich hatte auch immer nur von einem Stabszug gehört/gelesen, aber dann habe ich ein Organigramm des FmRgt 32 von 1988 gekriegt, in dem die IV./32 eine Stabskompanie hat...

    Kommentar

    • Dragoner
      Cold Warrior
      • 15.03.2008
      • 2130

      #1262
      Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
      Ich hatte auch immer nur von einem Stabszug gehört/gelesen, aber dann habe ich ein Organigramm des FmRgt 32 von 1988 gekriegt, in dem die IV./32 eine Stabskompanie hat...
      Kann man übrigens auch hier http://www.usarmygermany.com/Units/A...0Radar%201.htm finden

      Kommentar

      • Guenther (†)
        Cold Warrior
        • 04.09.2006
        • 1024

        #1263
        68. Heimatschutzregiment 75 (GerEinh) - mit Stab/Stabskompanie in Ludwigsburg oder Waldenburg?
        Ludwigsburg

        75. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 96 (GerEinh) den Beinamen "Schwaben"?
        5. März 1986
        Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
        Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

        Kommentar

        • Farang
          Cold Warrior
          • 05.10.2008
          • 335

          #1264
          76. In Amberg bestanden zwei Standortmunitionsniederlagen, bezeichnet als Amberg I und II oder auch als Amberg Nord und Süd, und zwar in Atzlricht in unmittelbarer Nähe des Standortübungsplatzes Amberg II in Fuchsstein. Waren der StOÜbPl und eine der beiden StOMunNdl im Besitz der US Army? Und wenn ja, welche?




          StOÜbPl Fuchsstein und beide MunNiederlagen waren in Besitz der BUndeswehr. Die Zweite MunNiederlasssung war großteils für Artilleriemunition und wurd 88-89 gebaut. der zweite Standortübungsplatz war in der nähe von Kümmersbruck dirket neben der B85 richtig? hier hatten die Amerikaner nur einen teil von. der rest gehörte der BW für PzBtl 123 und 124 (vorranging halt).

          Kommentar

          • Farang
            Cold Warrior
            • 05.10.2008
            • 335

            #1265
            25. Bestand 1989 das Korpsdepot Kröning? Wenn ja, welche Nummer hatte es? Oder war es eine Forward Storage Site der US Army?

            Ach dein depot. Nun wenn dein Kröning in der Nähe von niederalteich bei landshut liegt kann ich dir was sagen. die nummer leider nicht. müßte halt nur wissen obs da überhaupt liegt. denke das is es war da im zeitraum 95-97 einmal da. soviel ich aber weiß war da depot ziemlich neu und stand als wir da waren schon wieder vor der auflösung. ich denke das es erst nach 90 dem II. Korps unterstellt wurde.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1266
              Zitat von Farang Beitrag anzeigen
              der zweite Standortübungsplatz war in der nähe von Kümmersbruck dirket neben der B85 richtig?
              Genau, hier http://maps.google.de/maps?f=q&sourc...60081&t=h&z=14. Die Bezeichnung lautet m.W. auf "Standortübungsplatz Amberg I" oder auch "Standortübungsplatz Freihölser Forst".

              Übrigens: Die StOSchAnl in Gailoh - gehörte die auch der Bundeswehr?

              Zitat von Farang Beitrag anzeigen
              Nun wenn dein Kröning in der Nähe von niederalteich bei landshut liegt kann ich dir was sagen.
              Ich nehme an, Du meinst Niederaichbach, nicht Niederalteich, siehe http://maps.google.de/maps?f=d&sourc...59988&t=h&z=13. Das Depot liegt hier http://maps.google.de/maps?f=q&sourc...09999&t=h&z=17 und alles, was ich bisher dazu höre, lässt mich mehr und mehr zur Überzeugung gelangen, es war bis zur Wende eine FStS der US Army. Was auch immer die südlich der Isar damit wollten.

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #1267


                .
                Kleines Mosaiksteinchen aus Hessen:


                55. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 74?
                Sanitätszentrum 407 - in Kassel oder in Fritzlar ?
                Zahnarztgruppe 407/1 - ?
                Lazarett 7441 (GerEinh) - Burgwald-Wiesenfeld // Frankenberg/Eder ?
                Reservelazarettgruppe 7406 (GerEinh) – Montabaur // Diez an der Lahn ?
                Reservelazarettgruppe 7408 (GerEinh) – Birkenfeld // Bad Schwalbach ?
                Reservelazarettgruppe 7415 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten // Ohlweiler ?
                Allerdings muss ich ein bisschen ausholen …

                Auf dem Gelände des Standortübungsplatzes »Frankenberg (Eder)« gab es einige Gebäude, in denen Material von Geräteeinheiten eingelagert waren (Bild 1).
                In der angrenzenden Ortschaft Burgwald gibt es ein weiteres Objekt, in denen die Bundeswehr ebenfalls Material gelagert hatte (Bild 2).
                Vermutlich wurden diese Objekte als ein Mobilmachungsstützpunkt zusammengefasst.


                Der Standortübungsplatz und die angrenzde Ortschaft Burgwald waren früher das Gelände der Lufwaffenmunitionsanstalt Frankenberg, die in der Gemarkung Wiesenfeld im Dritten Reich errichtet wurde.

                Die Ortsbezeichnung »Burgwald« wurde erst 1996 eingeführt; davor hieß die Ortschaft »Industriehof«. Aus »marketingtechnischen« Gründen – wir befinden uns innerhalb eines bedeutenden Fremdenverkehrsgebietes in Hessen – wurde der Ort umbenannt und zwar nach der seit 1971 existierenden Großgemeinde Burgwald.

                Von daher kann es sein, dass in Listen die Bezeichnungen »Industriehof«, »Burgwald« und »Wiesenfeld« auftauchen.


                Fazit: Lazarett 7441 (GerEinh) – Mobilmachungsstützpunkt
                • Großgemeinde Burgwald
                • Gemarkung Wiesenfeld
                • Ortschaft Industriehof (1996 umbennant in Burgwald)


                So, alle Klarheiten beseitigt …

                .
                Angehängte Dateien
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Farang
                  Cold Warrior
                  • 05.10.2008
                  • 335

                  #1268
                  Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                  Genau, hier http://maps.google.de/maps?f=q&sourc...60081&t=h&z=14. Die Bezeichnung lautet m.W. auf "Standortübungsplatz Amberg I" oder auch "Standortübungsplatz Freihölser Forst".

                  Übrigens: Die StOSchAnl in Gailoh - gehörte die auch der Bundeswehr?



                  Ich nehme an, Du meinst Niederaichbach, nicht Niederalteich, siehe http://maps.google.de/maps?f=d&sourc...59988&t=h&z=13. Das Depot liegt hier http://maps.google.de/maps?f=q&sourc...09999&t=h&z=17 und alles, was ich bisher dazu höre, lässt mich mehr und mehr zur Überzeugung gelangen, es war bis zur Wende eine FStS der US Army. Was auch immer die südlich der Isar damit wollten.
                  ja mein ich. wie gesagt war im zeitraum 95-97 einmal da. kann sein das es vorher was von den amis war was ich nicht sagen kann. dieses depot war jedoch ziemlich niegel nagelneu.(munitionsdepot und noch was anderes,weis jetzt nimmer wies hieß, iregndwas mit verzuhrzeugs) war aber bald dann geschlossen.

                  Kommentar

                  • Farang
                    Cold Warrior
                    • 05.10.2008
                    • 335

                    #1269
                    yep gailoh war eigentum der bundeswehr. haben dort nie amerikaner schießen sehen. naja grafenwöhr war ja ned weit weg. ja freihöls mein ich. dort gehörte ein teil den amerikaner,gehört immer noch, den rest den deutschen. nutzung durch die einheiten der Kümmersbrucker kaserne. die leopold und kaiser-wilhelm kaserne nutzten >Fuchsstein.

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #1270
                      Danke für die vielen aufschlussreichen Antworten, so geht's voran. Ich hätte trotzdem auch noch eine 101. Frage...

                      Taktische Auswertung Nord (TAN).

                      Diese Dienststelle gab es bei der Luftwaffe, augenscheinlich in Kalkar. Ich vermute mal, es gab irgendwo auch eine Taktische Auswertung Süd. Weiß jemand mehr dazu - und vor allem, wo diese Einrichtung(en) dranhingen?

                      Kommentar

                      • Dragoner
                        Cold Warrior
                        • 15.03.2008
                        • 2130

                        #1271
                        Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                        Danke für die vielen aufschlussreichen Antworten, so geht's voran. Ich hätte trotzdem auch noch eine 101. Frage...

                        Taktische Auswertung Nord (TAN).
                        Das hat sich geklärt:

                        Taktische Auswertung Nord in Kalkar, der 3. Luftwaffendivision unterstellt, Taktische Auswertung Süd in Meßstetten, der 1. Luftwaffendivision unterstellt, fachdienstlich beide dem ANBw / Abteilung IV Luftwaffe in Köln-Wahn unterstellt.

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7463

                          #1272
                          Unterstellte Aufklärung …

                          Das hat sich geklärt:

                          Taktische Auswertung Nord in Kalkar, der 3. Luftwaffendivision unterstellt, Taktische Auswertung Süd in Meßstetten, der 1. Luftwaffendivision unterstellt, fachdienstlich beide dem ANBw / Abteilung IV Luftwaffe in Köln-Wahn unterstellt.

                          Erfolgreiche »Aufklärungsarbeit«!

                          Bei den vielen »Unterstellungen« könnte man aber fast wahnsinnig werden …


                          .
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • Nemere
                            Cold Warrior
                            • 12.06.2008
                            • 2818

                            #1273
                            Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
                            Hallo, wer kann da weiterhelfen???
                            Bin nämlich auf der Suche nach den takt. zeichen aus dem Bereich
                            Saitätsdienst der 80er jahre.
                            ....:
                            Ich füge im Anhang die Gliederungen SanKdo Korps und TerrKdo sowie die Gliederung der SanTruppen WBK bei - Stand 1981. Damit dürftest Du die wichtigsten Taktischen Zeichen des Sanitätsdienstes beisammen haben.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Guenther (†)
                              Cold Warrior
                              • 04.09.2006
                              • 1024

                              #1274
                              Grafiken öffen

                              Hallo, was muß ich tun damit ich die Grafiken ansehen kann.
                              Wenn ich nämlich auf die Grafiken klicke erscheint der Hinweis das ich keine
                              Berechtigung zum öffnen habe.
                              Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                              Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                              Kommentar

                              • Guenther (†)
                                Cold Warrior
                                • 04.09.2006
                                • 1024

                                #1275
                                Hallo alles klar weis jetz wies funktioniert.
                                Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                                Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X