Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dragoner
    Cold Warrior
    • 15.03.2008
    • 2130

    #946
    Kann mir jemand sagen, um welche Depots es sich hierbei handelt?



    Kommentar

    • Geograph
      Wallmeister
      • 10.05.2006
      • 7463

      #947



      Kann mir jemand sagen, um welche Depots es sich hierbei handelt?

      http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...=16&iwloc=addr
      Bei dem Objekt bei Wagenfeld-Ströhen im Landkreis Diepholz handelt es sich um ein ehemaliges Betriebsstoffdepot (vgl. http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...-8-7_oben.html), das bei LUBER (1986) als »Korpsdepot 158« geführt wird. Da sich das KDp 158 aber bei Hemsloh befand, bleibt die Frage, welche Nummer das Objekt dann bei Ströhen hatte …



      Das Objekt bei Hämelhausen (Landkreis Nienburg/Weser) wird bei LUBER (1986) als »Munitionsdepot« der Bundeswehr genannt. Weiteres ist mir bislang noch nicht bekannt. Dem Grundriss zufolge könnte es sich aber auch um eine FStS handeln …

      .
      sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

      Kommentar

      • Dragoner
        Cold Warrior
        • 15.03.2008
        • 2130

        #948
        Laut meinen Unterlagen verfügte das I. Korps über folgende Depots:

        Korpsdepot 151 – Hodenhagen
        Korpsdepot 152 – Leese
        Korpsdepot 153 – Damme (1988 aufgelassen)
        Korpsdepot 155 – Preußisch Oldendorf
        Korpsdepot 157 – Vechta
        Korpsdepot 158 – Hemsloh-Rodemühlen
        Korpsdepot 159 – Uchte-Hoysinghausen
        Korpsdepot 162 – Freren
        Korpsdepot 165 – Bomlitz-Löverschen
        Korpsdepot 168 – Eschede-Scharnhorst
        Korpsdepot 169 – Hambühren
        Korpsdepot 171 – Walle (Winsen an der Aller)
        Korpsdepot 172 – Hassel
        Korpsdepot 173 – Thören (Winsen an der Aller)
        Korpsdepot 175 – Sachsenhagen
        Korpsdepot 176 – Metel (Neustadt am Rübenberge)
        Korpsdepot 178 – Barnstorf-Dreeke
        Korpsdepot 180 – Steimbke-Sonnenborstel
        Korpsdepot 181 – Rahden-Tonnenheide

        Diese Angaben decken sich auch mit der auf www.relikte.com beim I. Korps geführten Liste der Korpsdepots.

        Eine andere Quelle weist jedoch, abgesehen von im Detail etwas anderen Ortsangaben, z.B. Schapen statt Freren oder Wietze statt Hambühren (es sind aber immer dieselben Depots gemeint), folgende Abweichungen auf:

        Korpsdepot 152 nicht in Leese, sondern in Hemsloh-Rodemühlen (= 158 auf meiner Liste)
        Korpsdepot 158 dafür in Wagenfeld-Ströhen
        Korpsdepot 172 nicht in Hassel, sondern in Hämelhausen

        Demnach hätten in Hassel und Leese keine Korpsdepots (mehr) bestanden.

        Kommentar

        • Geograph
          Wallmeister
          • 10.05.2006
          • 7463

          #949
          Niedersachsen

          Eine andere Quelle weist jedoch, abgesehen von im Detail etwas anderen Ortsangaben, z.B. Schapen statt Freren oder Wietze statt Hambühren (es sind aber immer dieselben Depots gemeint), folgende Abweichungen auf:

          Korpsdepot 152 nicht in Leese, sondern in Hemsloh-Rodemühlen (= 158 auf meiner Liste)
          Korpsdepot 158 dafür in Wagenfeld-Ströhen
          Korpsdepot 172 nicht in Hassel, sondern in Hämelhausen

          Demnach hätten in Hassel und Leese keine Korpsdepots (mehr) bestanden
          .

          Es gibt zwei Orte in Niedersachsen, die sich »Hassel« nennen.
          • Hassel in der Lüneburger Heide befindet sich in der Nähe von Walle. Vielleicht ist ein und dasselbe Depot gemeint?

          • Hassel (Weser) und Hämelhausen gehören beide zur Samtgemeinde Eystrup; vermutungsweise wurde hierbei etwas durcheinander gebracht …


          ……

          .
          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #950
            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
            (...) das bei LUBER (1986) als »Korpsdepot 158« geführt wird (...) wird bei LUBER (1986) als »Munitionsdepot« der Bundeswehr genannt.
            Lubers Bedrohungsatlas ist von 1983. Meine Daten sind von 1987 und, soweit möglich, bis 1989 geprüft. Die Daten aus der Quelle, die von meinen Angaben abweicht, kann ich zeitlich nicht zuordnen.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #951
              Das Hassel, das gemeint ist, hat die alte PLZ 2813, das wäre also demnach ident mit Hämelhausen.
              Zuletzt geändert von Dragoner; 20.11.2008, 21:47.

              Kommentar

              • Geograph
                Wallmeister
                • 10.05.2006
                • 7463

                #952
                Lubers Bedrohungsatlas ist von 1983. Meine Daten sind von 1987 und, soweit möglich, bis 1989 geprüft. Die Daten aus der Quelle, die von meinen Angaben abweicht, kann ich zeitlich nicht zuordnen.

                Ich habe im »Militäratlas von Flensburg bis Dresden. 3000 Daten zur Militarisierung der BRD und DDR« (hrsg. LUBER / DIE GRÜNEN; Bonn 1986) nachgeschaut …

                .
                sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                Kommentar

                • Geograph
                  Wallmeister
                  • 10.05.2006
                  • 7463

                  #953
                  Hassel …

                  Das Hassel, das gemeint ist, hat die alte PLZ 2813, das wäre also demnach ident mit Hämelhausen.

                  So steht es auch im »Militäratlas«.


                  »Hassel«-Problem gelöst …

                  .
                  sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #954
                    *Bingo*

                    Wäre nur noch Wagenfeld-Ströhen... da klappt das nämlich nicht mit den PLZ...

                    Kommentar

                    • Dragoner
                      Cold Warrior
                      • 15.03.2008
                      • 2130

                      #955
                      Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                      Ich habe im »Militäratlas von Flensburg bis Dresden. 3000 Daten zur Militarisierung der BRD und DDR« (hrsg. LUBER / DIE GRÜNEN; Bonn 1986) nachgeschaut …

                      .
                      Meine Unterlage aus 1987 ist nicht absolut fehlerfrei. Es müssen aber schon sehr überzeugende Gegenbeweise vorliegen, bevor ich an den dortigen Angaben zweifle. Sagen wir so... wären die Daten 1987 veröffentlicht worden... äh... der Paragraph hatte bestimmt eine ziemlich unangenehme Nummer

                      Kommentar

                      • Geograph
                        Wallmeister
                        • 10.05.2006
                        • 7463

                        #956
                        Hassel …

                        »Hassel«-Problem gelöst …

                        Ups, zwischen 1963 und 1966 war ja von HASSEL Bundesverteidigungsminister …


                        .
                        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                        Kommentar

                        • Dragoner
                          Cold Warrior
                          • 15.03.2008
                          • 2130

                          #957
                          Wenn der von Hassel geahnt hätte, dass er ein von Hämelhausen ist...

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #958
                            Also, Zwischenergebnis unserer Recherchen: In Wagenfeld-Ströhen gab es ein Depot, die Frage ist nur noch, ob Korpsdepot oder FStS. Wenn Korpsdepot, dann gab es in Leese 1989 keines mehr. In Leese sollte es sich im östlichen Teil dieser Anlage befunden haben:

                            Kommentar

                            • Geograph
                              Wallmeister
                              • 10.05.2006
                              • 7463

                              #959
                              Sein oder nicht sein …

                              Also, Zwischenergebnis unserer Recherchen: In Wagenfeld-Ströhen gab es ein Depot, die Frage ist nur noch, ob Korpsdepot oder FStS. Wenn Korpsdepot, dann gab es in Leese 1989 keines mehr. In Leese sollte es sich im östlichen Teil dieser Anlage befunden haben:
                              http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de...15922&t=h&z=16
                              … ehem. Kampfstoff-Fabrik im Oehmer Feld …


                              Das Objekt Wagenfeld-Ströhen wurde – laut Bundesarchiv – als Korpsdepot (Betriebsstofflager) errichtet …

                              .
                              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #960
                                Zitat von HessischerLöwe14 Beitrag anzeigen
                                Für gewisse Divisionen habe ich alle Stellen der G4-Abteilung sogar mit Namen.
                                "Materielle Einsatzbereitschaft" klingt fast wie etwas weiter östlich.
                                Nur weil ich grade auf der Suche nach etwas ganz anderem darüber gestolpert bin: "25 Jahre I. Korps 1956 - 1981", herausgegeben vom Korpskommando I. Korps, Seite 63:

                                "Generalstabsabteilung G4 (...) sie hat die materielle Einsatzbereitschaft des Korps sicherzustellen..."

                                Wird sich hoffentlich kein Ossi beim I. Korps eingeschlichen gehabt haben

                                Im Ernst: Natürlich ist "Logistik" der zutreffendere Terminus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X