Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Liebes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Die Chronik des UKdo 5 nennt in der schon erwähnten Gliederungsübersicht den Stationierungsort Dallau. Nun habe ich mich nochmal durchgegraben durch die ganzen Schmonzetten von Chronikeinträgen über fröhliche Waldläufe, geselliges Beisammensein mit den US-Partnern und was sich sonst eben noch in solchen Chroniken an Blablabla findet. Wobei die Chronik des UKdo 5 leider besonders reich an Schilderungen von Nebensächlichkeiten ist und das Wesentliche dabei auf der Strecke bleibt.
Und da entdecke ich gut versteckt folgende Stelle:
"Im März 1989 setzte sich Oberst Vohland im Gemeinderat von Dallau mit Bürgern und Bürgermeister über die Nutzung einer ehemaligen Nike-Stellung als geplanten Mobilmachungsstützpunkt hart auseinander. Zur Nutzung des MobStp Dallau kam es nie."
Äh? Wie?
Wo, bitte, waren dann nicht nur die Instandsetzungslenkgruppe 451, die Du ja in Walldürn ausgemacht hast, sondern das Transportbataillon 452, das Transportbataillon 454 und das Nachschubbataillon 451, die ebenfalls laut Gliederungsübersicht für Dallau ausgewiesen werden?
Hinzu kommt, dass vom UKdo 8 auch die Begleitbatterie 4801 für Dallau vorgesehen war. In der - weitaus besseren - Chronik des UKdo 8 heißt es die Batterie sei 1989 erst teilaufgestellt gewesen. Nach der Wende wurde sie bald aufgelöst.
Aus all dem schließe ich, dass auch die für Dallau vorgesehenen Einheiten des UKdo 5 im Jahr 1989 noch nicht aufgestellt waren. Mit der Wende lag eine völlig neue Situation vor, und angesichts des Widerstandes der Bevölkerung in Dallau ist der MobStp wohl fallengelassen worden.
*Seufz*
Ich wusste ja, dass das Kapitel WHNS ein Albtraum wird....
Vielleicht ist diese kleine Schrulle aus der Chronik des UKdo 5 ja bezeichnend für alles, was mit WHNS zu tun hat: Am 28. 1. 1986 erhielt das UKdo 5 sein erstes Dienstfahrzeug, einen Opel Rekord. Es war der Dienstwagen des Kommandeurs. Der Kommandeur gab seinem S1, einem Oberstleutnant, die Weisung, einen Kraftfahrer einzustellen, und zwar nach folgenden Kriterien:
1. Soldat
2. Nichtraucher
3. ledig
4. ortskundig
Eingestellt wurde ein Herr Munz,
1. Zivilist
2. Raucher
3. verheiratet
4. ortsfremd
Hallo, Dragoner !
Bevor Du jetzt gleich völlig in Tränen aufgelöst bist, helfe ich Dir zumindest zwei der nun offenbar "obdachlos" gewordenen Einheiten zuzuordnen.
01. InstLenkGrp 451, wie schon gesagt, in Walldürn
02. Begleitbatterie 4801, hab ich in meinen Unterlagen stehen, in Nünschweiler. Diese Einheit habe ich am MobStzPkt Nünschweiler (Eingang) vom dortigen Metallschild damals neben den anderen Einheiten abgeschrieben.
Also fehlen jetzt nur noch die TrspBtle 452 und 454 sowie das NschBtl 451. Das sind nur noch drei oder anders ausgedrückt 60%. Immerhin haben wir 40% doch zuordnen können. Und den Rest werden wir mit Logik auch lösen. Ansatz wie beim nicht gebauten MobStzPkt Reken, also ein Depot in der Nähe.
Packen wir es an und nicht den Kopf hängen lassen.
01. InstLenkGrp 451, wie schon gesagt, in Walldürn
02. Begleitbatterie 4801, hab ich in meinen Unterlagen stehen, in Nünschweiler. Diese Einheit habe ich am MobStzPkt Nünschweiler (Eingang) vom dortigen Metallschild damals neben den anderen Einheiten abgeschrieben.
Nünschweiler kann ich bestätigen - auch für die Begleitbatterie 4803, die für Urbach geplant war. Ich hatte den in einer anderen Quelle genannten Standort Nünschweiler verworfen, da die Chronik ja anderes aussagte, aber wenn dem so war, dass beide erst teilaufgestellt waren, ist anzunehmen, dass dies im gleichen MobStp der Fall war.
Also fehlen jetzt nur noch die TrspBtle 452 und 454 sowie das NschBtl 451.
Da wäre ich mir nun nicht so sicher, ob die überhaupt schon aufgestellt waren. Gerade beim UKdo 5 scheint die Aufstellung eher schleppend gelaufen zu sein.
Vom Herrn Oberstleutnant Claus Bittner und seinem Hauptfeldwebel Helmut Ottenbreit, die die Chronik des UKdo 5 verfasst haben, ist jedenfalls zu hoffen, dass sie rechtzeitig in die Rente geschickt wurden, bevor sie weiter groben Unfung anrichten konnten.
Packen wir es an und nicht den Kopf hängen lassen.
Keine Bange, ich borge mir etwas Asche von Deinem Haupt
Ich hätte da eine Idee, wo sich die beiden TrspBtle, die für Dallau geplant, waren befunden haben könnten: in Siegelsbach. Dort wurde doch ab 1993 das TrspBtl 498 aufgestellt.
Laut einer uns bekannten Quelle soll dies durch Verlegung des TrspBtl 750 aus Ludwigsburg geschehen sein. Aber ein TrspBtl WBK war doch völlig anders strukturiert als ein TrspBtl WHNS, geschweige denn das unterschiedliche Gerät.
Möglicherweise wurde Personal von 750 umgeplant, aber Gerät etc. von einem der beiden Btle aus der HStr 4. Ist diese Theorie so abwägig ?
Ich gehe gerade mal alle bekannten Bundeswehr-Depots bei Google Earth durch und kann die nachfolgenden nicht finden bzw. lokalisieren:
01. Sanitätsmaterialaußenlager Oberschopfheim:
Hier habe ich null Ahnung, wo es gelegen haben könnte.
02. Teildepot Gerät Maulbronn:
In meinen Unterlagen habe ich stehen, daß es zwischen Bauschlott und Maulbronn lag. Bei Google Earth finde ich im Bereich der Kreuzung B35/ L611/ L1131/ L1132 in Erlen eine Firma, die früher das Depot gewesen sein könnte. Fährt man allerdings die L1132 in südlicher Richtung von Erlen raus, liegt in östlicher Richtung etwas im Wald, was der Form nach ein Depot gewesen sein könnte, welches aber renaturiert wurde. Könnte stimmen, da Schließungsdatum in 1997 lag.
03. Munitonsdepot Stromberg:
Das Depot bzw. die Überreste habe ich gefunden. Allerdings hätte ich gerne gewußt, ob es sich bei dem Depot um ein MunDp des Heeres (oder TeilDp Mun) gehandelt hat oder zur Teilstreitkraft Luftwaffe gehörte. Laut Konversionsliste RP soll es in 1992 geschlossen worden sein. Ich finde leider nichts näheres.
04. Gerätedepot Siegelsbach:
Wo das liegt, ist schon klar. Leider liegt das Gerätedepot innerhalb der großen US-Liegenschaft Siegelsbach. Daher würde mich interessieren, wie die Grenzen 1989/ 1990 verliefen bzw. wie sie heute aussehen.
05. Gerätedepot Crailsheim:
Auch hier weiß ich, wo es lag. Leider sind durch den Abriß und die Neubebauung von den Grenzen des Depots/ der Kaserne nicht mehr viel zu erkennen. Kann jemand mit einer alten Karte helfen ?
03. Munitonsdepot Stromberg:
Das Depot bzw. die Überreste habe ich gefunden. Allerdings hätte ich gerne gewußt, ob es sich bei dem Depot um ein MunDp des Heeres (oder TeilDp Mun) gehandelt hat oder zur Teilstreitkraft Luftwaffe gehörte. Laut Konversionsliste RP soll es in 1992 geschlossen worden sein. Ich finde leider nichts näheres.
Das war kein Munitionsdepot sondern das Luftwaffenbetriebsstoffdepot 41 des LwVersRgt 4
Wenn Orientierungsfragen gerade in Mode sind, habe ich auch eine:
Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle 31 - wo genau lag die denn nun? Im Bundesarchiv ist von Jackerath-Otzenrath die Rede, in anderen Quellen von Titz-Jackerath, und schließlich von "Bundeswehranlage Holzweiler", was dann aber Erkelenz-Holzweiler bedeuten würde.
Wenn Orientierungsfragen gerade in Mode sind, habe ich auch eine:
Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle 31 - wo genau lag die denn nun? Im Bundesarchiv ist von Jackerath-Otzenrath die Rede, in anderen Quellen von Titz-Jackerath, und schließlich von "Bundeswehranlage Holzweiler", was dann aber Erkelenz-Holzweiler bedeuten würde.
Kurz und knapp:
Holzweiler Straße in Jackerath, westlich der L241 am Ortsrand.
Gib die Adresse mal bei Google Earth ein, dann bist Du genau drauf.
Danke! "Holzweiler Straße" erklärt, wieso von Holzweiler die Rede sein konnte. Nur wie das Bundesarchiv auf "Otzenrath" kommt, ist mir noch schleierhaft. Siehe http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...v7-6_oben.html
Die Ortsangabe zum FArtBtl 110 ist grundsätzlich richtig. Allerdings geht es hier um das Jahr 1989, und da hatten infolge der "Artilleriestruktur 85" die Korps keine Feldartilleriebataillone mehr. Das FArtBtl 110 wurde mit März 1986 aufgelöst.
In der Ausgabe 12/1984 der Zeitschrift "loyal" finde ich einen Bericht über eine Einheit, von der ich noch nie gehört habe:
Laut dem Bericht fand 1984 zum ersten Mal das Jahresschießen der Roland-Flugabwehreinheiten nicht mehr in Kreta statt sondern in Südfrankreich, und zwar im "Centre d'Essais de la Mediterranee" auf der Ile du Levant. Dazu war ein "Ständiges ROLAND-Kommando" eingerichtet, dem auch eine "Instandsetzungs- und Gerätekompanie" unterstellt war. Ein Teil des Personals war auf der Insel stationiert, ein Teil in der Garnison Hyeres beim 54e Regiment d'Artillerie.
Wie lange bestand dieses "Ständige ROLAND-Kommando" in Frankreich?
Wie lange bestand dieses "Ständige ROLAND-Kommando" in Frankreich?
Zum Stichwort »Ständiges ROLAND-Kommando« fällt mir ein, dass Bremen noch heute einen Roland hat, der Hamburger aber im 14. Jahrhundert untergegangen ist. Was für eine Parallele ……
Südwestlich ist richtig: der StoÜbPl befindet sich östlich der Landesstraße 298 zu beiden Seiten der A 7.
Grüße aus Schleswig-Holstein,
Marus
Hallo, MarcS !
Vielen Dank für die Antwort.
Da lag ich mit meiner Vermutung tatsächlich nur wenige Meter entfernt. Super !!!
Da Du ja aus Schleswig-Holstein bist, kannst Du mir auch sagen, wo die Standortschießanlage Todendorf war ? Gegeben haben soll es sie auf jeden Fall, bei Google Earth ist aber absolut gar nichts zu finden. Vielleicht hast Du noch eine Idee ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar