Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Hallo Sniper,
bin wieder aus Fuldatal zurück (hab mir übrigens auch die ehemalige sehr umfangreiche Bw-Kaserne in Fuldatal-Rothwesten angesehen: also, Leute, wie da mit Bundeseigentum umgegangen wird, ist zum Heulen. Ich wusste gar nicht, dass Gras fast zwei Meter hoch wachsen kann...; nur mal so am Rande).
Ich werde - wie vergangenen Freitag vereinbart - am Sonntag um 11:00 Uhr kommen (kann ein paar Minuten später werden).
Dann können wir ja mal über eine gemeinsame Tour zur Area 1 reden. Gute Idee!
Bis dann.
Gruß
J.
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft "area 1" -
militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
Wollte mal fragen ob inzwischen noch ein treffen stattgefunden hat? Da es mir beim ersten und zweiten mal nicht möglich war zu kommen, wollte ich wissen wann es mal wieder so weit ist, ich würde dann gerne kommen! mfg Wolfsrudel ;-)
Tradition bedeutet nicht das bewahren der Asche,
sondern das weitergeben des Feuers!
halte Dir mal den 23.08.09 fest. Wenn es Dir möglich ist, dann bist Du zu unserem Treffen um 11:00 Uhr im Schützenhaus/Gewerbepark Fischbach der "IG Area 1" herzlich willkommen. Momentan sind wir nur ein kleiner Kreis, der sich über die Möglichkeiten zum kompletten Erhalt der noch bestehenden "Area 1" austauscht.
Bei mir hat sich zuletzt ein Ehepaar erkundigt, ob es auch mal zum Treffen kommen kann, nachdem ich die IG erwähnt hatte. Jeder kann zum möglichen Erhalt der "Area 1" beitragen.
Hat vielleicht jemand Baupläne von SSCC in Fischbach ? damit konnte ich nämlich ein 3D Gebäude in Google SketchUp erstellen und in Google Earth platzieren . Hier noch den Link dazu : Google SketchUp
In Moment habe ich nicht sehr viele weil ich einem neuen Computer bekommen habe und auf dem die alten Entwürfe noch nicht gehen aber eins habe ich schon gemacht (muss ich noch fertig machen ).
Werde es dir aber bald zukommen lasen dazu muss ich weißen ob du Google SketchUp auf deinem PC hast damit du dir auch ansehen kannst .
Wenn sich aber jemand meldet und sagt er kennt sich besser aus kann er es gerne übernehmen .
Hallo zusammen,
weiß jemand was in der Stollenanlage Moosbach gelagert wurde? Ein ehemaliger Zivilbeschäftigter erzählte mir: dort war eine Elektronikwerkstatt untergebracht. Mit Duschen usw.
Davor der Hubschrauberlandeplatz für eine E-Werkstatt?
Und in der Halle ein DEMAG Portalkran für 5t ?
über die Stollenanlage hatte ich hier schon einmal was geschrieben, der genaue Verwendungszweck ist mir aber auch heute noch nicht bekannt. Bisher wurde mir auch immer erzählt, das darin Funktechnik repariert und gewartet wurde.
Wieso man dafür allerdings einen völlig autarken Stollen mit Vollklimatisierung und eigener Wasserversorgung/Brunnen benötigt, konnte mir noch keiner erklären. Für solch einen Zweck braucht man auch keinen Hubschrauberlandeplatz oder eine komplette Perimeterbeleuchtung bei Nacht.
Ebenso gab es dort eine eigene Küche mit Kantine, obwohl die GIs nur 5 Minuten bis zur Dahn Ammo Area gebraucht hätten, wo es eine Kantine gab.
Auch konnte mir noch keiner sagen welche Einheiten dort stationiert waren, das müssen dann ja Fernmelder gewesen sein, welche aber in Pirmasens und der Stollenanlage Massweiler stationiert waren.
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
über die Stollenanlage ist mir das selbe zu ohren gekommen wie euch auch(Wartungsanlage für funk-elektronik u.s.w.)!
Aber desweiteren habe ich mitbekommen dass auch Steuereinheiten der auf dem Nahegelegenen Braunsberg Stationierten Nike Batterien dort drin ausgerichtet(Nivelliert) und eingestellt wurden - sprich die Elektronik die die Rakete ins Ziel steuert! Würde aufgrund der Lage auch sinn machen oder?
Kann das jemand bestätigen?
Gruss Wolfsrudel ;-)
Tradition bedeutet nicht das bewahren der Asche,
sondern das weitergeben des Feuers!
über die Stollenanlage ist mir das selbe zu ohren gekommen wie euch auch(Wartungsanlage für funk-elektronik u.s.w.)!
Aber desweiteren habe ich mitbekommen dass auch Steuereinheiten der auf dem Nahegelegenen Braunsberg Stationierten Nike Batterien dort drin ausgerichtet(Nivelliert) und eingestellt wurden - sprich die Elektronik die die Rakete ins Ziel steuert! Würde aufgrund der Lage auch sinn machen oder?
Kann das jemand bestätigen?
Gruss Wolfsrudel ;-)
Die Geschichte mit der Wartung von Avionik und Radarteilen der Nike,- und später HAWK-Raketen habe ich auch schon gehört.
Ein Radaroperator, der von 1966 bis 1968 auf dem Mückenkopf stationiert war, konnte mir dieses Gerücht jedoch auch nicht bestätigen.
Jedoch weiß er selber auch nicht genau, was im Schneidereck untergebracht war.
Er hat die Vermutung, das die Anlage zu dieser Zeit etwas mit der AWSCOM zu tun hatte, dem Vorgänger der 59th Ordnance Brigade und somit Atomwaffen. Sein Wortlaut war auf einer Karte:
Approximate Location of U.S. Army Ordnance Corps (or AWSCOM? ) of electronics repair shop in an old underground installation, indside ridge south of the Moosbach: had blast doors, airlock and air filtration system ( none of which were in use at that time)...
From the road, all one could see was a small compund and a couple of building: "camo"??
Auf einer anderen Seite steht folgender Wortlaut.
I transferred to Co A, 10th Ord Bn, Dahn, mid-1958 as an E3, after training at Sandia Base, NM. I left Dahn as a part of the 583rd Ord Co in mid-1960 as an E5.
I was a radar MOS on special weapon warheads working inside a cave between Hinterweidenthal and Dahn.
From reviewing my orders and pay stubs, and from what I recall, the 10th Ord Bn at Dahn was made up of Co A (Mechanical, Nuclear and Electronics personnel), Co B was MP, and Co C was Motor Pool as I recall. Of course there was a headquarters detachment. There were communications, parts and logistical support personnel there but I don't know how they fit in organizationally.
Co. A became 1st Ord Co (Prov) of 82nd Ord Bn, May, 1959 which then became 583rd Ord Co, 82nd Ord Bn in Jun, 1959. Commanding Officer (at least starting in July 1959) was Maj Walter F Diggs.
As I recall, Co B of the 10th became an MP company. I don't recall about the Motor Pool.
In Sandia, New Mexico befindet sich auch das SNL, was für Atomwaffen spricht.
Somit halte ich es für möglich, das im Schneidereck die Elektronik von Atomwaffen gewartet wurde, zumindest in den 50er und 60er-Jahren.
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
Das Ihr immer aus allem so ein Drama machen müßt und hinter jeder Sache, die aus den 50er- und 60er-Jahren kommt, die große Atomverschwörung seht.
Die Antwort ist aus meiner Sicht ganz einfach. Hier wurden elektronische Bauteile kalibriert und gewartet.
Solche Einrichtungen hatte bzw. hat die Bundeswehr auch. Beim Heer nennen sie sich Kalibrierlabore und bei der Luftwaffe sind es spezielle Luftwaffenwerften.
In Mechernich gab es z.B. die Luftwaffenwerften 81 und 84. Beide waren in der UTA Mechernich untergebracht. Warum in einer UTA oder in Stollen ? Ganz einfach. Zum Kalibrieren ist es einfacher, wenn ein konstanter Luftdruck und eine konstante Luftfeuchtigkeit und Temperatur herrscht. Da UTA´s und Stollenanlagen in sich autark sind, haben sie natürlich den Vorteil ggü. herkömmlichen Wartungseinrichtungen.
Warum der Hubschrauberlandeplatz und der Riesenkran ? Auch ganz einfach. Elektronische Bauteile gibt es in ganz klein, aber auch in ganz groß. Also für sehr schwere Bauteile der Kran und der Hubschrauberlandeplatz war für Transportanlieferungen per Hubschrauber. Dies dürfte in der Eifel oftmals schneller, sicherer und einfacher gegangen sein als auf der Straße.
Und das SNL ist zuständig für das Entwickeln, Herstellen und Testen der nicht-nuklearen Bauteile von Atomwaffen, also der Elektronik etc. Also auch nichts mit Atomwaffen.
Dann muss ich mal etwas weiter ausholen und ins Detail gehen:
Ich behaupte doch garnicht, das darin Atomwaffen gewartet wurden, wenn dann nur die Elektronik, was ja im SNL entwickelt wurde.
Die MOS der Ordnance-Einheiten, die für die Wartung der Sprengsätze verantwortlich waren, wurden vermutlich im LANL in Los Alamos geschult.
Das wurde in den 50ern/60ern aber wohl kaum im Schneidereck gemacht sondern eher in Massweiler, Fischbach oder Miesau.
Zum Thema Dahn noch folgendes:
Im Mai 1962 war in Dahn die 193rd MP Co sowie die 583rd Ord Co stationiert.
Die MP Company wurde teilweiße in Fischbach eingesetzt, von der Ordnance-Einheit habe ich jedoch noch nie einen zusammenhang mit Fischbach gehört. Für ein konventionelles Depot brauchte man aber auch keine Ordnance-Unit, dafür gab es die CSG-Einheiten.
Diese Einheiten werden auch immer zusammen mit AWSCOM genannt, dem Vorgänger der 59th Ord Bn.
Es gab in den 50er und 60er-Jahren in der Dahn Ammo Area ein nochmals abgezäunter Bereich mit einer Perimeterbeleuchtung. Das kann ich mit Orginalplänen auch belegen. Ebenso gab es in der Dahn Ammo Area einen größeren Hubschrauberlandeplatz.
Für was braucht man in einem konventionellen Depot einen abgegrenzten Bereich oder ein Helipad?
Ich halte es auch durchaus für möglich, das in Dahn zeitweise Atomwaffen lagerten.
Das sind nur vermutungen von mir, also bitte nicht falsch verstehen.
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar