Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
das Sonderwaffenlager war im Inneren des Fischbach Ordnance Depot.
Dies war von der Fläche her das zweitgrößte Munitionsdepot in Deutschland, nur Miesau/Weilerbach war/ist größer.
Die SAS bestand aus 19 Bunkern, davon 7 Stück in Alter Bauweiße mit entsprechenden Sicherheitsausrüstungen nachgerüstet, 12 Bunker wurden neu errichtet.
Zudem gab es das obligatorische SSCC mit dem Tower One, auf dem Gelände selber standen nochmal 4 Wachtürme und 8 MG-Kampfstände.
Bild 1 (3894): "Tower One", davor war damals schon der erste Zaun mit dem Kiesbett.
Bild 2 (3897):SSCC von der "Feindseite" aus.
Bild 3 (3901): SSCC mit Straßensperre
Bild 4 (3902): SSCC mit Garage für den SAT-Jeep
Bild 5 (3911: Zugang zum Turm und dem Zweiten Geschoss.Die Treppe wurde vermutlich vom BVA entfernt.
Bild 1 (3961): Bunker neuer Bauart mit drei Türen, zwischen der zweiten und dritten hang oben der NATO-Draht. Dieser wurde nach Schließung des Depots von Bw-Pionieren entfernt, die auch versuchten einen Bunker zu sprengen. Ohne Erfolg natürlich
Bild 2 (3962): Der Vorherige Bunker von Außen.
Bild 3 (3983): Die 4 Zwischenlagerplätze, zwischen den zwei Lagerstraßen.
Bild 4 :Panorama von der Kurve der zweiten Lagerstraße.
Bild 5 (3989): Hubschrauberlandeplatz, neben den Zwischenlagerflächen.
Bild 1 (3992): Der zweite Kampfstand, direkt hinter dem SSCC. Die restlichen 6 wurden ein paar Jahre nach der Schließung 1992 abgerissen, genauso wie die 4 anderen Wachtürme.
Bild 2 (3996): Der Tage geht zu Ende, somit das letzte Bild.
Bild 3: Die SAS von der Luft aus.
Das Fischbach Ordnance Depot wurde im September 1992 geschlossen, Sonderwaffen wurden schon 1990 abtransportiert, als das Giftgas in Clausen abtransportiert wurde ( Aktion Lindwurm ).
Gelagert wurde im Depot alle Arten von Munition, dazu noch Raketentreibstoff
(Hydrazin, Rauchende Salpetersäure).
In der SAS wurde die ganze Palette an Atomwaffen gelagert: Nike Hercules (Die SAS versorgte die 4 Batterien der 2/56 ADA, die Raketenmotoren wurden auch im Depot gewartet),Pershing, Lance, 155mm-Atomgranaten, in früheren Zeiten wohl auch Sergeant und Honest John.
In den 80ern gab es die Gerüchte das Giftgas in Fischbach lagerte. Es ist aber heute letzendlich noch nicht bekannt ob es stimme oder nicht.
Bild 1 (3992): Der zweite Kampfstand, direkt hinter dem SSCC. Die restlichen 6 wurden ein paar Jahre nach der Schließung 1992 abgerissen, genauso wie die 4 anderen Wachtürme.
Bild 2 (3996): Der Tage geht zu Ende, somit das letzte Bild.
Bild 3: Die SAS von der Luft aus.
Das Fischbach Ordnance Depot wurde im September 1992 geschlossen, Sonderwaffen wurden schon 1990 abtransportiert, als das Giftgas in Clausen abtransportiert wurde ( Aktion Lindwurm ).
Gelagert wurde im Depot alle Arten von Munition, dazu noch Raketentreibstoff
(Hydrazin, Rauchende Salpetersäure).
In der SAS wurde die ganze Palette an Atomwaffen gelagert: Nike Hercules (Die SAS versorgte die 4 Batterien der 2/56 ADA, die Raketenmotoren wurden auch im Depot gewartet),Pershing, Lance, 155mm-Atomgranaten, in früheren Zeiten wohl auch Sergeant und Honest John.
In den 80ern gab es die Gerüchte das Giftgas in Fischbach lagerte. Es ist aber heute letzendlich noch nicht bekannt ob es stimme oder nicht.
Gruß Sebi
Hallo Firefighter.
Das sind ja TOP Bilder hast du vieleicht noch mehr Bilder vom SSCC von innen??
Gruß Stefan.
tolle bilder. schade, dass das alles so verottet ist. vor allem vom wachlokal würden mich mal bilder interessieren, wie es zu "aktiven" zeiten da aussah.
C-Waffen waren in den Depots "Miesau" und "Clausen" gelagert.
Im Jahre 1990, vom 15. Juli bis 22. September, erfolgte der Abtransport im Rahmen der Aktion "Lindwurm".
Ein Straßen-, Bahn- und Schiffstranport durch die Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen, sowie die dt. Küstengewässer in die USA.
Ja, sicher hab ich davon noch mehr Bilder.
Das Panzerglas ist übrigens an die 6 bis 8 cm stark.
Gruß Sebi
Werde nachher ein paar Bilder von der Struktur des Glases einstellen,bei dem in meiner Nähe hat man alles drangesetzt um da durchzukommen.Man hat es leider geschafft
Hast du eventuell auch ein Bild von dem Bunker der versucht worden ist zu sprengen.Würde mich mal interessieren wie was schiefgegangenes aussieht
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar