SAS Fischbach, NATO Site 67, Dahn (US)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Firefighter
    Systemadministrator
    • 09.07.2006
    • 1034

    #1

    SAS Fischbach, NATO Site 67, Dahn (US)

    Hallo,

    das Sonderwaffenlager war im Inneren des Fischbach Ordnance Depot.
    Dies war von der Fläche her das zweitgrößte Munitionsdepot in Deutschland, nur Miesau/Weilerbach war/ist größer.

    Die SAS bestand aus 19 Bunkern, davon 7 Stück in Alter Bauweiße mit entsprechenden Sicherheitsausrüstungen nachgerüstet, 12 Bunker wurden neu errichtet.
    Zudem gab es das obligatorische SSCC mit dem Tower One, auf dem Gelände selber standen nochmal 4 Wachtürme und 8 MG-Kampfstände.

    Bild 1 (3894): "Tower One", davor war damals schon der erste Zaun mit dem Kiesbett.

    Bild 2 (3897):SSCC von der "Feindseite" aus.

    Bild 3 (3901): SSCC mit Straßensperre

    Bild 4 (3902): SSCC mit Garage für den SAT-Jeep

    Bild 5 (3911: Zugang zum Turm und dem Zweiten Geschoss.Die Treppe wurde vermutlich vom BVA entfernt.
    Angehängte Dateien
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de
  • Firefighter
    Systemadministrator
    • 09.07.2006
    • 1034

    #2
    Die restlichen Bilder stell ich morgen online, mir kam was dazwischen.
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • Harry (†)
      In Memoriam
      • 14.07.2005
      • 1234

      #3
      Wars blond?
      --------------------------------
      Der liebe Harry

      Kommentar

      • Firefighter
        Systemadministrator
        • 09.07.2006
        • 1034

        #4
        Ne, es war Rot, Heiß und hat Rauch erzeugt


        Nun weiter mit den Bildern:

        Bild 1 (3919): Wachraum, da der Zustand des SSCC erbärmlich ist, erspar ich euch die restlichen Bilder.

        Bild 2 (3924): Einer der verbliebenen 2 Kampfstände

        Bild 3 (3932): Die ersten 5 Bunker, erste Lagerstraße.

        Bild 4 (3936): Der größte Bunker, in älterer Bauart.

        Bild 5 (3946): In Raureif gehüllt, zweite Lagerstraße.
        Angehängte Dateien
        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
        www.ig-area-one.de

        Kommentar

        • Firefighter
          Systemadministrator
          • 09.07.2006
          • 1034

          #5
          Bild 1 (3961): Bunker neuer Bauart mit drei Türen, zwischen der zweiten und dritten hang oben der NATO-Draht. Dieser wurde nach Schließung des Depots von Bw-Pionieren entfernt, die auch versuchten einen Bunker zu sprengen. Ohne Erfolg natürlich

          Bild 2 (3962): Der Vorherige Bunker von Außen.

          Bild 3 (3983): Die 4 Zwischenlagerplätze, zwischen den zwei Lagerstraßen.

          Bild 4 :Panorama von der Kurve der zweiten Lagerstraße.

          Bild 5 (3989): Hubschrauberlandeplatz, neben den Zwischenlagerflächen.
          Angehängte Dateien
          Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
          Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
          www.ig-area-one.de

          Kommentar

          • Firefighter
            Systemadministrator
            • 09.07.2006
            • 1034

            #6
            Und die letzen Bilder:

            Bild 1 (3992): Der zweite Kampfstand, direkt hinter dem SSCC. Die restlichen 6 wurden ein paar Jahre nach der Schließung 1992 abgerissen, genauso wie die 4 anderen Wachtürme.

            Bild 2 (3996): Der Tage geht zu Ende, somit das letzte Bild.

            Bild 3: Die SAS von der Luft aus.

            Das Fischbach Ordnance Depot wurde im September 1992 geschlossen, Sonderwaffen wurden schon 1990 abtransportiert, als das Giftgas in Clausen abtransportiert wurde ( Aktion Lindwurm ).
            Gelagert wurde im Depot alle Arten von Munition, dazu noch Raketentreibstoff
            (Hydrazin, Rauchende Salpetersäure).
            In der SAS wurde die ganze Palette an Atomwaffen gelagert: Nike Hercules (Die SAS versorgte die 4 Batterien der 2/56 ADA, die Raketenmotoren wurden auch im Depot gewartet),Pershing, Lance, 155mm-Atomgranaten, in früheren Zeiten wohl auch Sergeant und Honest John.

            In den 80ern gab es die Gerüchte das Giftgas in Fischbach lagerte. Es ist aber heute letzendlich noch nicht bekannt ob es stimme oder nicht.

            Gruß Sebi
            Angehängte Dateien
            Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
            Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
            www.ig-area-one.de

            Kommentar

            • StefanK
              Cold Warrior
              • 16.12.2007
              • 257

              #7
              Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
              Und die letzen Bilder:

              Bild 1 (3992): Der zweite Kampfstand, direkt hinter dem SSCC. Die restlichen 6 wurden ein paar Jahre nach der Schließung 1992 abgerissen, genauso wie die 4 anderen Wachtürme.

              Bild 2 (3996): Der Tage geht zu Ende, somit das letzte Bild.

              Bild 3: Die SAS von der Luft aus.

              Das Fischbach Ordnance Depot wurde im September 1992 geschlossen, Sonderwaffen wurden schon 1990 abtransportiert, als das Giftgas in Clausen abtransportiert wurde ( Aktion Lindwurm ).
              Gelagert wurde im Depot alle Arten von Munition, dazu noch Raketentreibstoff
              (Hydrazin, Rauchende Salpetersäure).
              In der SAS wurde die ganze Palette an Atomwaffen gelagert: Nike Hercules (Die SAS versorgte die 4 Batterien der 2/56 ADA, die Raketenmotoren wurden auch im Depot gewartet),Pershing, Lance, 155mm-Atomgranaten, in früheren Zeiten wohl auch Sergeant und Honest John.

              In den 80ern gab es die Gerüchte das Giftgas in Fischbach lagerte. Es ist aber heute letzendlich noch nicht bekannt ob es stimme oder nicht.

              Gruß Sebi
              Hallo Firefighter.
              Das sind ja TOP Bilder hast du vieleicht noch mehr Bilder vom SSCC von innen??
              Gruß Stefan.

              Kommentar

              • Firefighter
                Systemadministrator
                • 09.07.2006
                • 1034

                #8
                Ja, sicher hab ich davon noch mehr Bilder.
                Das Panzerglas ist übrigens an die 6 bis 8 cm stark.

                Gruß Sebi
                Angehängte Dateien
                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                www.ig-area-one.de

                Kommentar

                • Firefighter
                  Systemadministrator
                  • 09.07.2006
                  • 1034

                  #9
                  Achja, ein Bild hab ich vergessen, die Zwischenlagerflächen:
                  Angehängte Dateien
                  Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                  Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                  www.ig-area-one.de

                  Kommentar

                  • StefanK
                    Cold Warrior
                    • 16.12.2007
                    • 257

                    #10
                    Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
                    Ja, sicher hab ich davon noch mehr Bilder.
                    Das Panzerglas ist übrigens an die 6 bis 8 cm stark.

                    Gruß Sebi
                    Hallo.
                    Sehr schöne Bilder vom SSCC,aber die Farbauswahl an den Wänden über Geschmack lässt sich streiten.
                    Gruß Stefan.

                    Kommentar

                    • Firefighter
                      Systemadministrator
                      • 09.07.2006
                      • 1034

                      #11
                      Hallo,

                      Ja, das stimmt, diese Farben sind jetzt nicht unbedingt passend zu dem Verwendungszweck

                      Lag wohl am Patch der 165th MP Company, die die SAS bewachte.

                      Gruß Sebi
                      Angehängte Dateien
                      Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                      Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                      www.ig-area-one.de

                      Kommentar

                      • Firefighter
                        Systemadministrator
                        • 09.07.2006
                        • 1034

                        #12
                        Und nun als Abschluss noch ein Auszug vom orginal US-Plan im Maßstab 1:5000

                        Gruß Sebi
                        Angehängte Dateien
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • Buschist
                          Rekrut
                          • 10.01.2008
                          • 8

                          #13
                          tolle bilder. schade, dass das alles so verottet ist. vor allem vom wachlokal würden mich mal bilder interessieren, wie es zu "aktiven" zeiten da aussah.

                          Kommentar

                          • Thunderhorse
                            Cold Warrior
                            • 09.02.2006
                            • 1884

                            #14
                            C-Waffen waren in den Depots "Miesau" und "Clausen" gelagert.
                            Im Jahre 1990, vom 15. Juli bis 22. September, erfolgte der Abtransport im Rahmen der Aktion "Lindwurm".
                            Ein Straßen-, Bahn- und Schiffstranport durch die Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Niedersachsen, sowie die dt. Küstengewässer in die USA.

                            TH

                            Kommentar

                            • michiss
                              Rekrut
                              • 29.10.2007
                              • 11

                              #15
                              Zitat von Firefighter Beitrag anzeigen
                              Ja, sicher hab ich davon noch mehr Bilder.
                              Das Panzerglas ist übrigens an die 6 bis 8 cm stark.

                              Gruß Sebi
                              Werde nachher ein paar Bilder von der Struktur des Glases einstellen,bei dem in meiner Nähe hat man alles drangesetzt um da durchzukommen.Man hat es leider geschafft

                              Hast du eventuell auch ein Bild von dem Bunker der versucht worden ist zu sprengen.Würde mich mal interessieren wie was schiefgegangenes aussieht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X