Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rex Danny
    Administrator
    • 12.06.2008
    • 4311

    #2026
    Liegenschaften der Wehrverwaltung

    Ich kann immer noch nicht schlafen und warum ? Weil ich immer noch so viele offene Liegenschaftsfragen habe. Ich hoffe, Ihr könnt mir dabei helfen


    Zu folgenden Liegenschaften im Wehrbereich I fehlen mir die Anschriften:

    01. Wehrbereichsgerätelager I
    Nach meinen Informationen soll es ein WB Gerätelager I in Harrislee in der Westerstr. 63 gegeben haben. Hierbei handelt es sich um die Liegenschaft, in der auch die Außenstelle des WB Bekleidungsamtes I sowie die Standortbekleidungskammer Flensburg waren. Kann dies bestätigt werden ?

    02. WB Gerätelager I
    In Lübeck war gemäß der Freigabeliste das WB Gerätelager I mit zwei Liegenschaften. Ich kann aber weder die eine noch die andere finden. Weiß jemand mehr ?

    03. WB Verpflegungsamt I (Ast.)
    In Lexgaard hat es nach Angaben der Freigabeliste eine Außenstelle des WB Verpflegungsamtes I gegeben, möglicherweise war es auch nur ein Nebenlager. Wo war sie/ es genau ?

    04. WB Verpflegungsamt I (Ast.)
    In Neumünster hat es ebenfalls eine Außenstelle des WB Verpflegungsamtes I gegeben, möglicherweise war es auch nur ein Nebenlager. Wo war sie/ es genau ?

    05. WB Bekleidungsamt I (Ast.)
    In Husby gab es eine Außenstelle des WB Bekleidungsamtes. Wo war sie genau ?


    Zu folgenden Liegenschaften im Wehrbereich II fehlen mir die Anschriften:

    01. WB Verpflegungsamt II (Ast.)
    In Emstek-Schneiderkrug gab es eine Außenstelle des WB Verpflegungsamtes II, möglicherweise war es auch nur ein Nebenlager. Wo war sie/ es genau ?

    02. WB Bekleidungsamt II (Ast.)
    In Apen-Augustfehn gab es eine Außenstelle des WB Bekleidungsamtes II. Möglicherweise war es auch nur ein Nebenlager. Wo war sie/ es genau ?

    03. WB Bekleidungsamt II (Ast.)
    In Oldenburg in der Emsstraße gab es eine Außenstelle des WB Bekleidungsamtes II. Wo war die Außenstelle in der Emsstraße (Hausnummer) ?


    Zu folgenden Liegenschaften im Wehrbereich III fehlen mir die Anschriften:

    01. WB Verpflegungsamt III (Ast.)
    In Ratingen gab es eine Außenstelle des WB Verpflegungsamtes III, möglicherweise war es auch nur ein Nebenlager. Wo war sie/ es genau ?

    02. Standortverwaltung Düsseldorf (Ast.)
    In Mönchengladbach gab es eine Außenstelle der StOV Düsseldorf. Wo sie, in der Hardtstr. 54 oder in der Niederrhein-Kaserne oder ganz woanders ?


    Ich brauche hierfür dringend Eure Hilfe (und auch für die WBV IV - VI, die noch kommen werden !).

    Schlaft gut,


    Rex Danny

    Kommentar

    • onki
      Warrior
      • 20.05.2009
      • 63

      #2027
      Nun denn,

      Es gab m.W. nur ganz wenige Ausnahmen, in denen ein DtA keinem DDO unterstellt war. Der DtA Allied Naval Communications Agency in London war z.B. truppendienstlich dem Militärattachestab London unterstellt und der DtA HQ LANDSOUTH in Verona dem Militärattachestab Rom.
      Der DtA ANCA in London und der DtA HQ LANDSOUTH sind auch militärische Dienststellen der NATO. Demzufolge ist das auch richtig.

      Alle, ausnahmslos alle anderen DtA finden sich irgendwo im Gestrüpp der NATO-Dienststellen bei einem DDO wieder oder direkt beim DMV MC/NATO. Und genau diese Dienststelle ist auch mein heißester Tipp für die Unterstellung der genannten vier DtA.

      Deutscher Militärischer Vertreter MC/NATO sitzt in Mons und das ist auch richtig.
      ABER!!!
      Die NATO-Agenturen NAMMA, NEFMA ( Heute NETMA ), NAMSA, CEPMA sind zivile Agenturen der NATO, trotz der Soldaten, die dort Dienst tun. Diese Agenturen unterstehen nicht NATO-HQ in Mons, sondern dem zivilen NATO-HQ in Brüssel direkt.
      Du siehst, auch bei der NATO gibt es zwei Stränge.
      Auf nationaler Ebene war der direkte Ansprechpartner die Hauptabteilung Rüstung im BMVg für die Projekte und für die Finanzen die Abteilung Haushalt. Die Luftwaffe ist da ganz außen vor und hat keine Einflußnahme!

      Der DDO HQ NORTHAG und CENTAG waren wiederum militärische Dienststellen und soweit ich mich erinnern kann, dem Heeresamt oder Streitkräfteamt unterstellt. Aber nur für die nationalen Sachen, wie z.B. Haushalt und Nebengebührnisse.

      Rex Danny, werde meine Unterlagen mal durchforsten, aber zu Harrislee kann ich Dir schon mal sagen, daß dort das Wehrbereichsverpflegungsamt I (später Außenlager des Verpflegungsamtes Nord, jetzt Verpflegungsamt der Bundeswehr) untergebracht war.

      Bis dann
      Ralf
      Zuletzt geändert von onki; 23.05.2009, 09:20.

      Kommentar

      • Iceman
        Rekrut
        • 07.09.2008
        • 23

        #2028
        Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
        Ich kann immer noch nicht schlafen und warum ? Weil ich immer noch so viele offene Liegenschaftsfragen habe. Ich hoffe, Ihr könnt mir dabei helfen


        Zu folgenden Liegenschaften im Wehrbereich III fehlen mir die Anschriften:

        02. Standortverwaltung Düsseldorf (Ast.)
        In Mönchengladbach gab es eine Außenstelle der StOV Düsseldorf. Wo sie, in der Hardtstr. 54 oder in der Niederrhein-Kaserne oder ganz woanders ?

        Rex Danny
        Hallo Rex,

        Die Außenstelle der StOV Düsseldorf befand sich (zumindest 1996, ich vermute allerdings auch früher) in der Hardter Str. 54.

        Gruß, Iceman

        Kommentar

        • Dragoner
          Cold Warrior
          • 15.03.2008
          • 2130

          #2029
          Zitat von onki Beitrag anzeigen
          Deutscher Militärischer Vertreter MC/NATO sitzt in Mons und das ist auch richtig.
          Entschuldige, dass ich schon wieder heftig widerspreche, aber der DMV MC/NATO sitzt in Brüssel. In Mons bzw. Casteau sitzt der DMV SHAPE. Beide waren unterschiedlich unterstellt: Der DMV MC/NATO direkt dem Stv. Generalinspekteur, der DMV SHAPE eine Stufe tiefer, nämlich dem SKA.

          Wo würdest Du die gesuchten DtA ansiedeln? Denn, wie gesagt, irgendeine militärische Dienststelle muss für das militärische Personal zuständig gewesen sein.

          Der DDO HQ NORTHAG und CENTAG waren wiederum militärische Dienststellen und soweit ich mich erinnern kann, dem Heeresamt oder Streitkräfteamt unterstellt. Aber nur für die nationalen Sachen, wie z.B. Haushalt und Nebengebührnisse.
          Eben darum geht es ja: Für das in irgendwelche NATO-Dienststellen integrierte Personal gab es immer einen für diese "nationalen Sachen" zuständigen DDO bzw. DtA. Was DDO HQ NORTHAG und CENTAG betrifft, wäre das Heeresamt naheliegend, sie könnten aber auch bei den Korps angesiedelt gewesen sein. Wenn man Parallelen zur Luftwaffe zieht, spricht vieles für diese zweite Variante. Denn dort waren die DDO bei den HQ ATAF nicht dem Luftwaffenamt unterstellt, sondern dem Luftflottenkommando (was beim Heer den Korps entsprechen würde). Aber wer weiß...

          Kommentar

          • Nemere
            Cold Warrior
            • 12.06.2008
            • 2819

            #2030
            Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
            Kann mir irgend jemand die Gliederung der Transportbataillone der Wehrbereichskommandos nennen ? STAN etc. sind auch willkommen.
            Gliederung Transportbataillon WBk in der Heeresstruktur 4:

            1. Stabs- und Versorgungskompanie, 224 Soldaten, 68 Rad-Kfz

            2. - 5. Transportkompanie, jeweils 186 Soldaten, 88 Rad-Kfz, Transportkapazität pro Kp 600 t und 200 m³.

            Bataillon gesamt 968 Soldaten, 420 Rad-Kfz.

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #2031
              Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
              2. - 5. Transportkompanie, jeweils 186 Soldaten, 88 Rad-Kfz, Transportkapazität pro Kp 600 t und 200 m³.
              Dank freundlicher Unterstützung habe ich herausgefunden, dass die 5. eine Betriebsstoff-Transportkompanie gewesen sein müsste.

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4311

                #2032
                Hallo, an lle auf Sendung !

                Zu aller erst, bitte keine Jubelbekundungen oder Verkündungen um 17.15 Uhr, wer denn nun Meister wurde. Es gibt neben mir bestimmt noch etliche andere, die das lieber aus der Sportschau ab 18.00 Uhr erfahren wollen (mit bewegten Bildern und so !).

                @onki:
                Danke für Harrislee, eine Frage weniger offen.

                @iceman
                Danke für Mönchengladbach, habe ich mir fast gedacht, war aber doch unsicher.

                @nemere
                Danke für die Gliederung. Glaube, ich muß mich bei Dir noch mal melden, evtl. noch heute.

                Auf ein nettes Wochenende mit viel Austausch und hoffentlich nur glücklichen Fußball-Anhängern.

                Bis später,


                Rex Danny

                Kommentar

                • Nemere
                  Cold Warrior
                  • 12.06.2008
                  • 2819

                  #2033
                  Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                  Dank freundlicher Unterstützung habe ich herausgefunden, dass die 5. eine Betriebsstoff-Transportkompanie gewesen sein müsste.
                  Die fünfte Kompanie des WBK-Transportbataillons war nach meinem Kenntnisstand keine reine Betriebsstofftransportkompanie. Alle vier Transportkompanien waren gleich gegliedert und hatten sowohl Pritschen-LKW wie auch Betriebsstofftransporter.

                  Jede Kompanie hatte einen Betriebsstoff-Zug mit 10 Betriebsstofftransportfahrzeugen. Hier waren zivile Straßentankwagen mit einem Fassungsvermögen von jeweils etwa 20 Kubikmetern eingeplant.

                  Reine Betriebsstofftransportkompanien sind in den Gliederungsbildern extra ausgeworfen. Es gab sie nur im Territorialheer:
                  - Transport-Btl TerrKdo S-H: 1 x (6. Kp, 1260 m³)
                  - Jedes Transport-Btl der Versorgungs-Kommandos Territorialkommando: 2 x Betriebsstoff-Transport-Kp (5. und 6. Kp, entweder 1260 m³ oder 1440 m³)
                  - Transport-Btl des Deutschen Logistischen Bevollmächtigten: 1 x (5. Kp, 1440 m³)

                  Das Transport-Btl des Korps hatte dagegen 5 gemischte Transport-Kp mit je 400 t und 360 m³ Transportraum.
                  Im 2. Transport-Btl des Korps (gemischt) gab es nur eine Flugbetriebsstoff-Kp für die Heeresflieger (2. Kp, 900 m³), aber keine Betriebsstoff-Transport-Kpn für Straßenfahrzeuge.

                  Die in den Heeresstrukturen 2 und 3 bei den Korps vorhandenen Betriebsstoff-Transport-Kompanien und Betriebsstoff-Transport-Bataillone verschwanden größtenteils nach 1970, spätestens mit der Einnahme der Heeresstruktur 4.

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #2034
                    Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                    Die fünfte Kompanie des WBK-Transportbataillons war nach meinem Kenntnisstand keine reine Betriebsstofftransportkompanie.
                    Tschuldigung, hast recht. Verguckt.

                    Kommentar

                    • onki
                      Warrior
                      • 20.05.2009
                      • 63

                      #2035
                      Die Angehörigen der NATO-Agenturen sind kein integriertes Personal. Diese Leute haben bei der NATO selber einen Arbeitsvertrag unterschrieben und erhalten die sog. NATO-Bezüge. Außerdem nehmen sie auch am NATO-Pension Scheme teil und sind zusätzlich über die NATO Privat krankenversichert. Auch die deutschen Soldaten, die dann keine mehr sind. Das integrierte Personal der NATO-Stäbe wird nach wie vor von deutscher Seite besoldet, erhält für ihre Dienstreisen im Auftrage der NATO Reisekosten nach deutschem Recht (bei den NATO-Agenturen werden Reisekosten nach NATO-Recht bezahlt) und trägt auch die Uniform (bei den NATO-Agenturen tragen alle Zivil und es gibt keine militärischen Dienstränge).
                      Also, das deutsche Personal in den NATO-Agenturen gehört für den Zeitraum ihrer Freistellung nicht mehr zur Bundeswehr. Man erhält auch einen NATO-Dienstausweis.
                      Dieses Personal ist NATO-Personal und kann z.B. auch gar nicht so einfach von der Bundeswehr zurückgefordert werden. Bei pers. in integrierter Verwendung wird einfach eine Kommandierung erstellt und schwupps ist er wieder im nationalen Bereich.

                      Ralf

                      Kommentar

                      • onki
                        Warrior
                        • 20.05.2009
                        • 63

                        #2036
                        So,

                        mal wieder in die Niederungen der TerrWV:

                        Wehrbereichsverpflegungsamt I (später Außenlager des Verpflegungsamtes Nord, danach Verpflegungsamt der Bundeswehr, seit 2006 aufgelöst) in Harrislee
                        und hatte gemäß Ressortkonzept von 1991 noch 2 Außenlager in Husum und Neumünster.
                        Adressen muss ich ausfindig machen.

                        WBVpflA II (später VpflA Nord, jetzt VpflA Bw) in 26135 Oldenburg, Gasweg 1 mit Außenlagern in Emlichheim, Emstek, Esterwegen, Osnabrück und Verden. Die Adressen werd ich nächste Woche haben.

                        WBVpflA III (aufgelöst) in Borken, mit Außenlagern in Bochum, Selm-Bork, Düsseldorf, Herford und Mönchengladbach (später Außenlager VpflA West, danach VpflA Bw, 2006 aufgelöst)

                        WBVpflA IV (später VpflA West) in Lahnstein, mit Außenlagern in Baumholder, Worms und Gillenfeld (später Außenlager VpflA West, dann VpflA Bw, immer noch aktiv)

                        WBVpflA V (aufgelöst) in Heilbronn mit Außenlagern in Bühlerzell und Bad Säckingen. Gemäß der Chronik zum 25-jährigen Bestehen hatte das Amt noch eine Anzahl von Nebenlagern.

                        WBVpflA VI (später VpflA Süd, danach Außenlager VpflA Bw, in 2003 aufgelöst) mit Außenlagern in Ansbach, München, Regensburg und Kempten (später Außenlager VpflA Süd, dann VpflA Bw, immer noch aktiv).

                        Ralf

                        Kommentar

                        • onki
                          Warrior
                          • 20.05.2009
                          • 63

                          #2037
                          Na, seid ihr alle am Feiern?

                          Hab noch eine Frage:
                          Zu meiner Zeit in Fritzlar von 79 - 83 gab es noch einen dritten StOÜbPlatz, nämlich auf der Kalbsburg, direkt hinter der Schießanlage und wo später noch die MunNdlg gebaut wurde. Dieser Platz war bedeutend größer als die Kasseler Warte, wo wir regelmäßig unseren Sprungdienst abhielten. Die Kalbsburg war unsere wöchentliche Spielwiese. Wurde sie 89 noch benutzt? Wer weiss näheres?

                          Ralf

                          Kommentar

                          • Dragoner
                            Cold Warrior
                            • 15.03.2008
                            • 2130

                            #2038
                            Zitat von onki Beitrag anzeigen
                            Die Angehörigen der NATO-Agenturen sind kein integriertes Personal.
                            Also gut, dann will ich aufhören, dem Fachmann weiter zu widersprechen. Aber irgendwo müssen die genannten DtA ja dazugehört haben, die waren ja nicht freischwebend.

                            Kommentar

                            • onki
                              Warrior
                              • 20.05.2009
                              • 63

                              #2039
                              Nein, Nein,

                              das hat nichts mit widersprechen zu tun. Es ist schon nicht ganz so einfach, diese Strukturen nachzuvollziehen. Auch viele aktive kennen diese Strukturen der NATO-Agenturen nicht. Es gab keine nationale Unterstellung und wir waren auch keiner Deutschen Dienststelle in irgendeiner Art und Weise angeschlossen.

                              Ralf

                              Kommentar

                              • Dragoner
                                Cold Warrior
                                • 15.03.2008
                                • 2130

                                #2040
                                Zitat von onki Beitrag anzeigen
                                So,

                                mal wieder in die Niederungen der TerrWV:

                                Wehrbereichsverpflegungsamt I (später Außenlager des Verpflegungsamtes Nord, danach Verpflegungsamt der Bundeswehr, seit 2006 aufgelöst) in Harrislee
                                und hatte gemäß Ressortkonzept von 1991 noch 2 Außenlager in Husum und Neumünster.
                                Adressen muss ich ausfindig machen.

                                WBVpflA II (später VpflA Nord, jetzt VpflA Bw) in 26135 Oldenburg, Gasweg 1 mit Außenlagern in Emlichheim, Emstek, Esterwegen, Osnabrück und Verden. Die Adressen werd ich nächste Woche haben.

                                WBVpflA III (aufgelöst) in Borken, mit Außenlagern in Bochum, Selm-Bork, Düsseldorf, Herford und Mönchengladbach (später Außenlager VpflA West, danach VpflA Bw, 2006 aufgelöst)

                                WBVpflA IV (später VpflA West) in Lahnstein, mit Außenlagern in Baumholder, Worms und Gillenfeld (später Außenlager VpflA West, dann VpflA Bw, immer noch aktiv)

                                WBVpflA V (aufgelöst) in Heilbronn mit Außenlagern in Bühlerzell und Bad Säckingen. Gemäß der Chronik zum 25-jährigen Bestehen hatte das Amt noch eine Anzahl von Nebenlagern.

                                WBVpflA VI (später VpflA Süd, danach Außenlager VpflA Bw, in 2003 aufgelöst) mit Außenlagern in Ansbach, München, Regensburg und Kempten (später Außenlager VpflA Süd, dann VpflA Bw, immer noch aktiv).

                                Ralf

                                Super! Auf sowas warte ich seit Monaten...

                                Ich hätte allerdings eine Nachfrage zur Terminologie: Den Wehrbereichsverpflegungsämtern waren m.W. nicht "Außenlager" nachgeordnet, sondern "Außenstellen". Und einigen dieser Außenstellen (nicht allen) waren wiederum Außenlager zugeordnet. Oder liege ich falsch und die richtigen Begriffe wären "Außenlager" (für das, was ich Außenstelle genannt habe) und "Nebenlager" (für das was ich Außenlager genannte habe)?

                                Ein Beispiel:

                                Wehrbereichsverpflegungsamt II
                                Außenstelle Emlichheim
                                Außenstelle Verden
                                - Außenlager Löverschen
                                - Außenlager Hodenhagen
                                - Außenlager Luttmersen
                                Außenstelle Esterwegen
                                Außenstelle Osnabrück
                                Außenstelle Emstek-Schneiderkrug
                                - Außenlager Holdorf-Fladderlohausen

                                Und dann hätte ich noch Nachfragen bezüglich zweier Standorte:

                                Lt. Freigabeliste S-H hat es eine "Außenstelle Lexgaard" gegeben. War das eventuell nur ein Außenlager = Nebenlager?

                                Ebenfalls lt. einer Freigabeliste gab es eine Außenstelle Ratingen. Kann es sein, dass hier eine Verwechslung mit Düsseldorf vorliegt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X