Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Sorry, Spezialist für exotische taktische Zeichen bin ich nun wirklich keiner. Die Nachschub- und Instandsetzungskompanien mit der Nummer xx0 waren aktiv, die Kompanien mit den Nummern xx1, xx2 usw. waren GerEinh. Fernmeldekompanie gab es nur eine und die war dem Bereichsfernmeldeführer unterstellt und aktiv. D.h. im Territorialheer bedeutet eigentlich fast alles, was "aktiv" war, "teilaktiv".
-
Ich beschäftige mich auch schon seit 20 Jahren mit dem Thema. Eine Tabelle mit Kurzchroniken aller mir zugänglichen Informationen aus Broschüren, Zeitschriften , Chroniken usw. kann auf meiner Website www.bw-duelmen.de auf der Startseite runtergeladen werden. Die Spalte Entwicklung nach 2000 habe ich allerdings aus Zeitgründen nicht mehr aktualisiert.Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigenHallo,
besteht eventuell Interesse Quellen zum Thema Organisationsgeschichte der Bundeswehr hier einzustellen, da viele dieser Unterlagen nicht im Buchhandel zu erwerben oder bereits vergriffen sind. Daneben besteht sicherlich noch die Möglichkeit hierüber eine Informationsbörse einzurichten.
ARCHIVAR
Kommentar
-
Willkommen im Forum! Achja, und die website kann ich nur empfehlenZitat von eloy Beitrag anzeigen.. auf meiner Website www.bw-duelmen.de ...
Kommentar
-
Hallo zum Thema StoÜbPl Handorf.
Der Dorbaum, westl ich der Bahnlinie MS-OS ist in britischer Verwaltung.Wird aber auch von der Bw genutzt (natürlich rückläufig). Im Bereich des alten Wehrmachtsfliegerhorstes Handorf östlich der Panzerstraße zur Lützowkaserne lag bis 1975 (!) die niederländischen Nike-Staffel 119 . Der Platz ist seit langer Zeit der offizielle Standortübungsplatz der Bundeswehr vor Ort. Der war allerdings nie für schwere Fahrzeuge geeignet. Beide Plätze sind mir gut geläufig,weil wir vom VdRBw dort regelmäßig im Februar unseren Kiepenkerlmarsch durchführen.
Kommentar
-
Ist das die StOSchAnl Diepholz? http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=52...03583&t=h&z=18Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenAnbei, aufgeteilt auf mehrere Postings, eine Liste mit 100 Fragen
...
33. Wo befindet sich die StOSchAnl Diepholz? Und gab es sie schon 1989?
Kommentar
-
Hallo welche deiner Fragen sind noch offen ????Zitat von Dragoner
Anbei, aufgeteilt auf mehrere Postings, eine Liste mit 100 FragenSuche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
Kommentar
-
Diese sind für mich zumindest noch nicht mit Sicherheit geklärt:
1. Logistisches Kommando im Bereich AFNORTH / BENELUX, Flensburg: Hatte das einen Stabszug oder eine Stabskompanie?
2. Personalstammamt der Bundeswehr in Köln: hatte nach meinen Unterlagen die nachfolgende Gliederung. Erstaunlicherweise ist keine Abteilung I angeführt, kann aber wohl nicht sein, oder?
Abteilung II: Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ)
Abteilung III: Offizieranwärter
Abteilung IV: Sanitätsoffiziere
Abteilung V: Reserveoffiziere
3. Universität der Bundeswehr Hamburg: Der Bereich Studenten bestand 1989 mit Sicherheit aus den Studentenfachbereichen A bis C, es könnte aber, wie in München, auch noch einen Studentenfachbereich D gegeben haben.
4. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ LANDJUT?
5. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ NORTHAG?
6. Wem unterstand truppendienstlich der DDO HQ CENTAG?
7. Im Bereich der ZMilDBw bestand eine oder mehrere Versorgungsaußenstelle(n), deren Funktion mir nicht klar ist. Die einzigen Angaben, die ich dazu finden konnte, beziehen sich auf eine Versorgungsaußenstelle in Renchen sowie eine Versorgungsstaffel Mitte in Nalbach.
8. Wo war der DtA NAMSA in Capellen (LX) zugeordnet?
9. Wo war der DtA NATO MRCA Development and Production Management Agency in München zugeordnet?
10. Wo warder DtA NATO EFA Development, Production and Logistics Management Agency in München zugeordnet?
11. Wo war der DtA NATO Fernleitungsbetriebsgesellschaft in Versailles (FR) zugeordnet?
12. Wem unterstand truppendienstlich der DDO SACLANT ASW Research Centre in La Spezia (IT)
14. Unterhielt die WTD 61 (Manching) 1989 noch eine Außenstelle in Weßling?
15. Welche Gliederung hatte 1989 das Bundessprachenamt in Hürth? Diese?
Zentral- und Wissenschaftliche Abteilung (ZW)
Abteilung Sprachausbildung (S)
Abteilung Sprachmittlerwesen (SM)
Abteilung Militärische Angelegenheiten (MA)
- Gruppe Militärische Forderungen
- I. Inspektion
- II. Inspektion
- Sanitätsbereich
16. Welche Gliederung hatte 1989 die Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik? Diese?
Studiengruppe
Organisations- und Verwaltungsgruppe
Lehrabteilung V: Wehrverwaltung
- Lehrgruppe V1
- Lehrgruppe V2
- Lehrgruppe V3
Lehrabteilung T: Wehrtechnik
- Lehrgruppe T1
- Lehrgruppe T2
- Lehrgruppe T3
17. Wann wurde die Fernmeldeausbildungskompanie 941 des Fernmeldestabes 94 von Daun nach Clausthal-Zellerfeld verlegt?
18. Hatte die Kampftruppenschule 1 in Hammelburg 1989 diese Struktur?
Stabsgruppe
Spezialstab ATV
Gruppe Truppenfachlehrer
Lehrgruppe A
- I. Inspektion
- II. Inspektion
- III. Inspektion
- IV. Inspektion
- V. Inspektion
Lehrgruppe B
- VI. Inspektion
- VII. Inspektion
- VIII. Inspektion
- IX. Inspektion
- X. Inspektion
- Ausbildungswerkstatt Heer
Als Lehrtruppe unterstellt:
Panzergrenadierlehrbataillon 353
19. Hatte die Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald-Luttensee 1989 diese Struktur?
Stabsgruppe
Spezialstab ATV
Gruppe Truppenfachlehrer
Lehrinspektion ? // I. Inspektion ?
Ausbildungszug 1
Ausbildungszug 2
21. Wann wurde der Panzerbrigade 3 der Beiname "Weser-Leine" verliehen?
23. Wann wurde der Panzergrenadierbrigade 31 der Beiname "Die Oldenburgische" verliehen?
24. War das Flugabwehrbataillon 230 (GerEinh) ebenso wie das Flugabwehrbataillon 240 (GerEinh) im MobStp Garching-Hochbrück oder in München?
26. Artilleriespezialzug I/10 und Artilleriespezialzug II/10: Einer der beiden Züge befand sich in Pfullendorf, der andere in Immendingen. Aber welcher?
29. Materialprüfkommando 800 - 1989 in Köln oder in Mönchengladbach?
30. Wehrgericht WBK II (GerEinh) - in Fürstenau oder in Hannover?
32. Fernmeldekompanie 722 (GerEinh) - Hannover oder Rotenburg/Wümme?
33. Wo befindet sich die StOSchAnl Diepholz? Und gab es sie schon 1989?
34. Bestand 1989 in Delmenhorst neben der Heimatschutzkompanie 2413 (GerEinh) auch eine Heimatschutzkompanie 2414 (GerEinh)?
35. Wehrleit- und Ersatzbataillon 805 (GerEinh) - Osnabrück oder Hasbergen-Gaste?
36. Fernmeldekompanie 725 (GerEinh) - Lüneburg oder Rotenburg/Wümme?
37. Sicherungszug NATO-Tanklager Hodenhagen (GerEinh) - Celle oder Verden?
38. Welche Nummer hatte die Fernmeldedienstgruppe Hemer - 313/?
39. Wo befand sich die Fernmeldedienstgruppe 322/30 ?
41. Instandsetzungslenkgruppe 736 - Aachen oder Eschweiler?
42. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 83 (GerEinh) den Beinamen "Niederrhein"?
43. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 73 (GerEinh) den Beinamen "Münsterland"?
44. Fernmeldekompanie 733 (GerEinh) - Münster oder Greven?
45. Bestand 1989 in Recklinghausen außer der Heimatschutzkompanie 3351 (GerEinh) auch noch die Heimatschutzkompanie 3352 (GerEinh) ?
46. Hatte das VKK 342 1989 seinen Sitz in Lippstadt oder in Erwitte?
47. Bestand 1989 in Erwitte eine Heimatschutzkompanie 3423 (GerEinh)?
48. Heimatschutzkompanien 3441 und 3442 (GerEinh) - Hemer oder Menden-Horlecke?
49. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 3 WHNS ?
Versorgungskompanie 4301 (GerEinh) – Menden-Horlecke oder Münster-Handorf ?
Sicherungskompanie 4301 (GerEinh) - ?
Transportbataillon 431 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Ahlen ?
Transportbataillon 432 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Borken ?
50. Materialprüfkommando 850 - Mannheim oder Heidelberg ?
51. Das Teildepot Munition Beuren unterstand entgegen meiner bisherigen Annahme nicht dem Gerätedepot Laichingen-Feldstetten. Wo dann?
52. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 8 WHNS ?
Verbindungskommando 4800/1 – ?
Verbindungskommando 4800/2 – ?
Nachschubbataillon 482 (GerEinh) (Munition) – Kirchheimbolanden // Baumholder ?
Nachschubbataillon 484 (GerEinh) (POL) – Kirchheimbolanden // Bingen-Dromersheim ?
Nachschubbataillon 485 (GerEinh) (POL) – Oftersheim // Bingen-Dromersheim // Speyer ?
Sicherungsbataillon 483 (GerEinh) – Nünschweiler-Bärenhütte // Xanten ?
53. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 9 WHNS ?
Verbindungskommando 4900/1 – ?
Verbindungskommando 4900/2 – ?
Verbindungskommando 4900/3 – ?
Instandsetzungslenkgruppe 491 – ?
Instandsetzungslenkgruppe 492 (GerEinh) – ?
Stab / Stabskompanie Transportregiment 49 (GerEinh) – Wittlich // Mannheim-Feudenheim ?
Transportbataillon 491 (GerEinh) – Ohlweiler // Mannheim-Feudenheim ?
Transportbataillon 493 (GerEinh) – Kranenburg // Lippstadt ?
Transportbataillon 495 (GerEinh) – Oftersheim // Muggensturm ?
Transportbataillon 497 (GerEinh) (POL) – ?
54. Wo befanden sich folgende Fernmeldedienstgruppen im Wehrbereich IV?
Fernmeldedienstgruppe 415/20 – ?
Fernmeldedienstgruppe 415/40 – ?
Fernmeldedienstgruppe 421/12 – ?
Fernmeldedienstgruppe 421/13 – ?
Fernmeldedienstgruppe 421/14 – ?
Fernmeldedienstgruppe 421/20 – ?
Fernmeldedienstgruppe 431/11 – ?
55. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 74?
Sanitätszentrum 407 - in Kassel oder in Fritzlar ?
Zahnarztgruppe 407/1 - ?
Lazarett 7441 (GerEinh) - Burgwald-Wiesenfeld // Frankenberg/Eder ?
Reservelazarettgruppe 7406 (GerEinh) – Montabaur // Diez an der Lahn ?
Reservelazarettgruppe 7408 (GerEinh) – Birkenfeld // Bad Schwalbach ?
Reservelazarettgruppe 7415 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten // Ohlweiler ?
56. Wo war das dem VBK 41 unterstellte Sicherungsbataillon 4411 WHNS (GerEinh) stationiert? In Koblenz?
57. Befand sich das VKK 421 1989 in Wittlich oder in Trier?
60. Wehrleit- und Ersatzbataillon 857 (GerEinh) - Bad Schwalbach oder Mainz-Kastel ?
61. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 4 WHNS ?
Versorgungskompanie 4401 (GerEinh) – ?
Verbindungskommando 4400/1 – ?
Verbindungskommando 4400/2 – ?
Instandsetzungslenkgruppe 441 – ?
Instandsetzungslenkgruppe 442 – ?
Begleitbatterie 4402 (GerEinh) – ?
ABC-Abwehrbataillon 442 (GerEinh) (Nebel) – ?
Nachschubregiment 44 (GerEinh) – Oberdiebach-Dichtelbach // Gau-Algesheim ?
Nachschubbataillon 442 (GerEinh) (Munition) – ?
Transportbataillon 442 (GerEinh) – ?
62. War die Fernspähauswertekompanie in Weingarten (Württemberg) eine Geräteeinheit oder aktiv/teilaktiv?
63. Wo befanden sich folgende Fernmeldedienstgruppen im Wehrbereich V ?
Fernmeldedienstgruppe 516/11 – ?
Fernmeldedienstgruppe 516/12 – ?
Fernmeldedienstgruppe 516/40 – ?
Fernmeldedienstgruppe 528/11 – ?
Fernmeldedienstgruppe 528/12 – ?
Fernmeldedienstgruppe 528/13 – ?
Fernmeldedienstgruppe 528/20 – ?
Fernmeldedienstgruppe 528/21 – ?
64. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 75?
Zahnarztgruppe 501/2 – Böblingen ?
Zahnarztgruppe 506/1 – Immendingen ?
Medizinische Untersuchungsstelle 7500 (GerEinh) – Ostfildern // Bad Mergentheim ?
Chemische Untersuchungsstelle 7500 (GerEinh) – Ostfildern // Bad Mergentheim ?
Veterinärmedizinische Untersuchungsstelle 7500 (GerEinh) – Ostfildern // Bad Mergentheim ?
65. Hatte das Sanitätsregiment 75 als einziges der Sanitätsregimenter der Wehrbereiche keine Lazaratte 200 unterstellt? Evtl. weil sein Einsatzgebiet fast vollständig im rückwärtigen Bereich lag? Und hatte das Sanitätsregiment 75 Zahnartzgruppen unterstellt, abgesehen von den Zahnartzgruppen der Sanitätszentren?
69. Wehrleit- und Ersatzbataillon 873 (GerEinh) – Renningen-Malmsheim // Ludwigsburg ?
70. Bestanden 1989 folgende Wallmeistertrupps?
Wallmeistertrupp 522/1 - Mannheim
Wallmeistertrupp 541/2 – Tübingen
Wallmeistertrupp 542/2 – Laupheim
72. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 5 WHNS:
Verbindungskommando 4500/1 – ?
Verbindungskommando 4500/2 – ?
Instandsetzungslenkungsgruppe 451 – Elztal-Dallau // Walldürn ?
Feldersatzbataillon 451 (GerEinh) – Bietigheim-Bissingen // Muggensturm ?
Nachschubbataillon 454 (GerEinh) (POL) – Urbach // Ludwigsburg ?
Instandsetzungsbataillon 451 (GerEinh) – Urbach // Ludwigsburg ?
73. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 76?
Sanitätszentrum 601 – Amberg ?
Sanitätszentrum 602 – Bad Reichenhall // Berchtesgaden ?
Zahnarztgruppe 602/2 – Berchtesgaden // Traunstein ?
Sanitätszentrum 616 – Roding // Amberg ?
Zahnarztgruppe 616/1 – ?
Zahnarztgruppe 616/2 – Amberg ?
Lazarett 7648 (GerEinh) – Heidenheim am Hahnenkamm // Pfofeld-Langlau // Hemau ?
74. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten der Heimatschutzbrigade 66 (GerEinh) ?
Stab / Stabskompanie (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück // Neuburg-Bruck ?
Jägerbataillon 661 (GerEinh) – München // Neuburg-Bruck ?
Pionierkompanie 660 (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück // Neuburg-Bruck ?
Versorgungskompanie 660 (GerEinh) – Garching-Hochbrück // Neuburg-Bruck ?
77. Ab wann trug das Heimatschutzregiment 86 (GerEinh) den Beinamen "Altbayern" ?
78. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Heimatschutzregiments 86 (GerEinh)?
Stab / Stabskompanie (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück ?
Mörserkompanie 860 (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück ?
Jägerbataillon 861 (GerEinh) – Neuburg an der Donau // Garching-Hochbrück ?
Versorgungskompanie 860 (GerEinh) – München // Garching-Hochbrück ?
80. Bestand 1989 in Traunstein ein Sicherungszug 7654 (GerEinh) ?
81. Befand sich 1989 das VKK 671 in Bamberg oder in Breitengüßbach ?
82. Wie war 1989 das Sanitätsamt der Bundeswehr strukturiert? So?
Stabsabteilungen G1 bis G4
Wissenschaftliche Berater
Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr
Inspizient Pharmazie und Sanitätsmaterial der Bundeswehr // Inspizient Wehrpharmazie ?
Inspizient Veterinärmedizin der Bundeswehr
Rechtsberater
Abteilung Verwaltung
Abteilung I: Sondergebiete der Gesundheitspflege
Abteilung II: Gesundheitspflege
Abteilung III: Sanitätsmaterial
Abteilung IV: Tuberkuloseüberwachung
84. Bestand am Bundeswehrkrankenhaus Kiel-Kronshagen 1989 eine Sanitätsschülerkompanie oder ein Sanitätsschülerzug ?
86. Wie viele Inspektionen hatten 1989 die beiden Lehrgruppen der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck ?
87. Welche Gliederung hatte 1989 die Schule für Wehrgeophysik in Fürstenfeldbruck ?
89. Bestand bereits 1989 ein DDO HQ UKAIR in High Wycombe (UK) ?
92. Verfügten die Tieffliegermeldeabteilungen 1989 über eine Stabskompanie oder über einen Stabszug ?
93. Verfügten die Technischen Gruppen der Jagdbomber-, Aufklärungs- und Jagdgeschwader der Luftwaffe alle über einen Stabszug oder nur einige? Und wenn ja, welche? Angaben in den Geschwaderchroniken sind uneinheitlich.
94. Ab wann gab es einen DDO beim dänischen SOC Finderup ?
95. Wie viele Lehrgruppen hatte 1989 die Technische Schule 3 der Luftwaffe in Faßberg? Zwei oder drei? Und welche Inspektionen waren ihnen unterstellt ?
96. Bestand 1989 eine Luftwaffensicherungsstaffel 53006 (GerEinh) in Rehden ?
97. Bestand 1989 eine Luftwaffensicherungsstaffel 54008 (GerEinh) in Essen-Kupferdreh oder in Mechernich-Bleiberg ?
99. Bestand 1989 noch das Luftwaffenübernahmedepot 31 in Konstanz ?
100. Für folgende Ausbildungseinrichtungen der Marine fehlen mir vollständige oder verlässliche Angaben zur Gliederung:
Marineunteroffizierschule Plön
Seemannschaftslehrgruppe Borkum
Marinefernmeldeschule Flensburg-Mürwik
Marinewaffenschule Eckernförde
Marineversorgungsschule List
Marineküstendienstschule
Kommentar
-
Moin zusammen,
Innerhalb des Fliegerhorstes ist OK. Aber die StOSchAnl ist dort:Zitat von Dragoner Beitrag anzeigenIst das die StOSchAnl Diepholz? http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=52...03583&t=h&z=18
Google-Maps
Was Du zeigtest ist mehr die für Unterwasserwaffen.
Das ist das Klärwerk ;-)
Viele Grüße
Manfred / RelikteViele Grüße
Manfred / Relikte
Kommentar
-
Willkommen im Forum!Zitat von Relikte Beitrag anzeigenWas Du zeigtest ist mehr die für Unterwasserwaffen.
Das ist das Klärwerk ;-)
Und ... äh... danke für die Aufklärung. Irgendwie wär das bei mir in die Hose gegangen
Kommentar
-
Lazarett 7441 (GerEinh)
Diese sind für mich zumindest noch nicht mit Sicherheit geklärt:
…
55. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 74?
Sanitätszentrum 407 - in Kassel oder in Fritzlar ?
Zahnarztgruppe 407/1 - ?
Lazarett 7441 (GerEinh) - Burgwald-Wiesenfeld // Frankenberg/Eder ?
Reservelazarettgruppe 7406 (GerEinh) – Montabaur // Diez an der Lahn ?
Reservelazarettgruppe 7408 (GerEinh) – Birkenfeld // Bad Schwalbach ?
Reservelazarettgruppe 7415 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten // Ohlweiler ?
…- Lazarett 7441 (GerEinh)
- Mobilmachungsstützpunkt »Frankenberg/Eder«
- Standortübungsplatz »Frankenberg/Eder«
- Großgemeinde Burgwald
- Gemarkung Wiesenfeld
- Ortschaft Industriehof (1996 umbennant in Burgwald)
- Gemarkung Wiesenfeld
- Großgemeinde Burgwald
- Standortübungsplatz »Frankenberg/Eder«
- Mobilmachungsstützpunkt »Frankenberg/Eder«
► http://www.cold-war.de/showpost.php?...postcount=1267…
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
- Lazarett 7441 (GerEinh)
-
Alles Klärchen …
…Was Du zeigtest ist mehr die für Unterwasserwaffen.
Das ist das Klärwerk ;-)
Und ... äh... danke für die Aufklärung. Irgendwie wär das bei mir in die Hose gegangen
Anschließend hätte die Hose gewaschen werden müssen und das entstandene Schmutzwasser wäre in ein Klärwerk gelangt – praktische »Aufklärungsarbeit« ……
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Ich hab's mir schon gemerkt, trotz meiner gelegentlichen Neigung zur Demenz (und gottseidank nicht InkontinenzZitat von Geograph Beitrag anzeigen- Lazarett 7441 (GerEinh)
- Mobilmachungsstützpunkt »Frankenberg/Eder«
- Standortübungsplatz »Frankenberg/Eder«
- Großgemeinde Burgwald
- Gemarkung Wiesenfeld
- Ortschaft Industriehof (1996 umbennant in Burgwald)
- Gemarkung Wiesenfeld
- Großgemeinde Burgwald
- Standortübungsplatz »Frankenberg/Eder«
- Mobilmachungsstützpunkt »Frankenberg/Eder«
► http://www.cold-war.de/showpost.php?...postcount=1267…
.
). Die Frage hat aber doch mehrere Teilfragen, gelle
Kommentar
- Lazarett 7441 (GerEinh)
-
Ohlweiler …
Diese sind für mich zumindest noch nicht mit Sicherheit geklärt:
…
55. Wo befanden sich 1989 folgende Einheiten des Sanitätsregiments 74?
Sanitätszentrum 407 - in Kassel oder in Fritzlar ?
Zahnarztgruppe 407/1 - ?
Lazarett 7441 (GerEinh) - Burgwald-Wiesenfeld // Frankenberg/Eder ?
Reservelazarettgruppe 7406 (GerEinh) – Montabaur // Diez an der Lahn ?
Reservelazarettgruppe 7408 (GerEinh) – Birkenfeld // Bad Schwalbach ?
Reservelazarettgruppe 7415 (GerEinh) – Fuldatal-Rothwesten // Ohlweiler ?
…
Vielleicht hilft es ja weiter:
Laut der folgenden Homepage gab es in Ohlweiler ein »Sanitätsdepot«:
► http://www.manfredfaust.de/daten/pro.html [25.01.2009; 18:00 Uhr]In gemeinsamer Trägerschaft unserer Verbandsgemeinde mit den heimischen Banken und der Sparkasse konnte in dem ehemaligen Sanitätsdepot der Bundeswehr bei Ohlweiler im Jahre 2002 das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ Hunsrück GmbH) eröffnet werden.
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
WHNS Unterstützungskommando 3
Diese sind für mich zumindest noch nicht mit Sicherheit geklärt:
…
49. Wo waren 1989 folgende Einheiten des Unterstützungskommandos 3 WHNS ?
Versorgungskompanie 4301 (GerEinh) – Menden-Horlecke oder Münster-Handorf ?
Sicherungskompanie 4301 (GerEinh) - ?
Transportbataillon 431 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Ahlen ?
Transportbataillon 432 (GerEinh) – Münster-Handorf oder Borken ?
…
Vielleicht hilft die Karte weiter (auch wenn die Karte von 1986 stammt):
► http://www.usarmygermany.com/Units/L...0Three%20A.htm
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar

Kommentar