Bundeswehr OOB 1989
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Danke! Ich ziehe auch keineswegs den Bestand von Lehrgruppen für 1986 in Zweifel, ich frage mich aufgrund der Struktur von 1993 eben nur, wann die Lehrgruppen abgeschafft wurden.Zitat von Nemere Beitrag anzeigenNochmal Lehrgruppe B der Sportschule:
Ich hänge die betreffende Seite aus der Standortbroschüre zur Information an.
Kommentar
-
Sammelwut …
Zu jeder Einheit sammle ich folgende Angaben ab 1956 in tabellarischer Form: …In Tabellenform sammle ich folgende Angaben zu Standorten und Garnisonen …Dein Archiv scheint ja eine richtige Schatztruhe zu sein.
Erstaunlich, was manche Zeitgenossen so alles sammeln ……
…
…
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Wenn Du hier nachblätterst, wirst Du einige "Tippfehler" von mir finden und kleinere oder gröbere "Irrtümer" (mein Freund Geograph hat auf Nachfrage gewiss einige Beispiele zur HandZitat von Nemere Beitrag anzeigenLaut der Übersicht "Kdo-Behörden, Dst und Truppen des TerrHeeres im WB VI" von 1978 nannte sich diese GSVBw "Lengfurt", in der gleichen ÜBersicht von 1983 ist sie dann als "Triefenstein" bezeichnet.
).
Im Ernst: Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass alle Unterlagen, die nicht aus der Heeresstruktur 4 stammen, mit allergrößter Skepsis hinsichtlich einer zeitlichen Fortschreibung zu betrachten sind, und selbst alle Angaben innerhalb der Heeresstruktur 4 erst noch dahingehend geprüft werden müssen, ob sie auch für das hier entscheidende Jahr 1989 noch Gültigkeit haben. Zu oft gab es da und dort Veränderungen.
Kommentar
-
Ja, angeblich gibt es sogar Leute, die fotografieren frische Teerflecken auf Landstraßen und nennen das "Sprengschachtdeckel"Zitat von Geograph Beitrag anzeigenErstaunlich, was manche Zeitgenossen so alles sammeln ...
Kommentar
-
…
Ja, angeblich gibt es sogar Leute, die fotografieren frische Teerflecken auf Landstraßen und nennen das "Sprengschachtdeckel"
Was Du nicht sagst: Die Menschheit wird immer verrückter ……
Von solchen seltsamen Dingen habe ich auch schon gehört – obwohl, »Teerflecken« waren bestimmt keine »Sprengschachtdeckel« ……
.Angehängte Dateiensigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Wie war die korrekte Bezeichnung:
Krankentransportkompanie/Zug (Schiene) nnnn
oder
Krankentransportkompanie/Zug (Eisenbahn) nnnn?
Hat jemand die komplette Übersicht parat ?
ARCHIVAR
Kommentar
-
Die Bezeichnung 1989 war (Schiene), ich meine, mich aber dunkel zu erinnern, dass früher mal evtl. (Eisenbahn) in Gebrauch war.
Krankentransportkompanie (Schiene) 601 (GerEinh) – Hohenwestedt
Krankentransportkompanie (Schiene) 602 (GerEinh) – Hohenwestedt
Krankentransportkompanie (Schiene) 603 (GerEinh) – Hohenwestedt
Krankentransportkompanie (Schiene) 604 (GerEinh) – Hohenwestedt
Krankentransportkompanie (Schiene) 605 (GerEinh) – Heide
Krankentransportkompanie (Schiene) 606 (GerEinh) – Heide
Krankentransportkompanie (Schiene) 801 (GerEinh) – Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 802 (GerEinh) – Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 803 (GerEinh) – Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 804 (GerEinh) – Burgsteinfurt
Krankentransportkompanie (Schiene) 805 (GerEinh) – Sendenhorst // evtl. Burgsteinfurt ?
Krankentransportkompanie (Schiene) 806 (GerEinh) – Sendenhorst // evtl. Meppen ?
Krankentransportkompanie (Schiene) 807 (GerEinh) – Sendenhorst // evtl. Meppen ?
Krankentransportkompanie (Schiene) 808 (GerEinh) – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 809 (GerEinh) – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 810 (GerEinh) – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 811 (GerEinh) – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 812 (GerEinh) – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 813 (GerEinh) – Meppen
Krankentransportkompanie (Schiene) 814 (GerEinh) – Esterwegen
Krankentransportkompanie (Schiene) 815 (GerEinh) – Esterwegen
Krankentransportkompanie (Schiene) 816 (GerEinh) – Esterwegen
Krankentransportkompanie (Schiene) 817 (GerEinh) – Esterwegen
Krankentransportkompanie (Schiene) 818 (GerEinh) – Esterwegen
Krankentransportkompanie (Schiene) 819 (GerEinh) – Esterwegen
Krankentransportkompanie (Schiene) 851 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportkompanie (Schiene) 852 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportkompanie (Schiene) 853 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportkompanie (Schiene) 854 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportkompanie (Schiene) 855 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportkompanie (Schiene) 856 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportkompanie (Schiene) 857 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportkompanie (Schiene) 858 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportkompanie (Schiene) 859 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportkompanie (Schiene) 860 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportkompanie (Schiene) 861 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportkompanie (Schiene) 862 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportkompanie (Schiene) 863 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportkompanie (Schiene) 864 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportzug (Schiene) 1001 (GerEinh) – Vechta
Krankentransportzug (Schiene) 1002 (GerEinh) – Vechta
Krankentransportzug (Schiene) 1003 (GerEinh) – Vechta
Krankentransportzug (Schiene) 1004 (GerEinh) – Vechta
Krankentransportzug (Schiene) 1005 (GerEinh) – Vechta
Krankentransportzug (Schiene) 2001 (GerEinh) – Münsingen
Krankentransportzug (Schiene) 2002 (GerEinh) – Münsingen
Krankentransportzug (Schiene) 2003 (GerEinh) – Münsingen
Krankentransportzug (Schiene) 2004 (GerEinh) – Münsingen
Krankentransportzug (Schiene) 2005 (GerEinh) – Münsingen
Krankentransportzug (Schiene) 3001 (GerEinh) – Wetzlar
Krankentransportzug (Schiene) 3002 (GerEinh) – Wetzlar
Krankentransportzug (Schiene) 3003 (GerEinh) – Wetzlar
Krankentransportzug (Schiene) 3004 (GerEinh) – Wetzlar
Krankentransportzug (Schiene) 3005 (GerEinh) – Wetzlar
Krankentransportzug (Schiene) 6001 (GerEinh) – Heide
Krankentransportzug (Schiene) 6002 (GerEinh) – Heide
Krankentransportzug (Schiene) 6003 (GerEinh) – Heide
Krankentransportzug (Schiene) 6004 (GerEinh) – Heide
Krankentransportzug (Schiene) 6005 (GerEinh) – Heide
Krankentransportzug (Schiene) 7201 (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7202 (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7203 (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7204 (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7205 (GerEinh) – Bad Rothenfelde-Strang
Krankentransportzug (Schiene) 7211 (GerEinh) – Bad Zwischenahn
Krankentransportzug (Schiene) 7212 (GerEinh) – Bad Zwischenahn
Krankentransportzug (Schiene) 7213 (GerEinh) – Bad Zwischenahn
Krankentransportzug (Schiene) 7214 (GerEinh) – Bad Zwischenahn
Krankentransportzug (Schiene) 7215 (GerEinh) – Bad Zwischenahn
Krankentransportzug (Schiene) 7301 (GerEinh) – Borken
Krankentransportzug (Schiene) 7302 (GerEinh) – Iserlohn
Krankentransportzug (Schiene) 7303 (GerEinh) – Iserlohn
Krankentransportzug (Schiene) 7304 (GerEinh) – Waldbröl
Krankentransportzug (Schiene) 7305 (GerEinh) – Waldbröl
Krankentransportzug (Schiene) 7311 (GerEinh) – Gütersloh
Krankentransportzug (Schiene) 7312 (GerEinh) – Gütersloh
Krankentransportzug (Schiene) 7313 (GerEinh) – Lippstadt
Krankentransportzug (Schiene) 7314 (GerEinh) – Menden-Horlecke
Krankentransportzug (Schiene) 7315 (GerEinh) – Greven
Krankentransportzug (Schiene) 7401 (GerEinh) – Emmerzhausen (alle Lager Stegskopf)
Krankentransportzug (Schiene) 7402 (GerEinh) – Emmerzhausen
Krankentransportzug (Schiene) 7403 (GerEinh) – Emmerzhausen
Krankentransportzug (Schiene) 7404 (GerEinh) – Emmerzhausen
Krankentransportzug (Schiene) 7405 (GerEinh) – Emmerzhausen
Krankentransportzug (Schiene) 7411 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportzug (Schiene) 7412 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportzug (Schiene) 7413 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportzug (Schiene) 7414 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportzug (Schiene) 7415 (GerEinh) – Sankt Ingbert
Krankentransportzug (Schiene) 7501 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportzug (Schiene) 7502 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportzug (Schiene) 7503 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportzug (Schiene) 7504 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportzug (Schiene) 7505 (GerEinh) – Aalen
Krankentransportzug (Schiene) 7511 (GerEinh) – Oppenau
Krankentransportzug (Schiene) 7512 (GerEinh) – Oppenau
Krankentransportzug (Schiene) 7513 (GerEinh) – Oppenau
Krankentransportzug (Schiene) 7514 (GerEinh) – Oppenau
Krankentransportzug (Schiene) 7515 (GerEinh) – Oppenau
Krankentransportzug (Schiene) 7601 (GerEinh) – Kirchseeon
Krankentransportzug (Schiene) 7602 (GerEinh) – Kirchseeon
Krankentransportzug (Schiene) 7603 (GerEinh) – Kirchseeon
Krankentransportzug (Schiene) 7604 (GerEinh) – Kirchseeon
Krankentransportzug (Schiene) 7605 (GerEinh) – Kirchseeon
Krankentransportzug (Schiene) 7611 (GerEinh) – Kleinautingen // evtl. Walkertshofen ?
Krankentransportzug (Schiene) 7612 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportzug (Schiene) 7613 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportzug (Schiene) 7614 (GerEinh) – Walkertshofen
Krankentransportzug (Schiene) 7615 (GerEinh) – Walkertshofen
Kommentar
-
Die Standortmunitionsniederlage der Garnison Engstingen befand sich hier http://maps.google.de/maps?f=q&sourc...10289&t=h&z=17 nördlich der StOSchAnl.
Hat jemand eine Ahnung, was dann die Munitionsbunker neben dem SAS "Golf" zu bedeuten haben? Hatte Engstingen zwei StOMunNdl? Siehe http://maps.google.de/maps?f=q&sourc...10289&t=h&z=17
Kommentar
-
Laut dieser Seite lagerten im "K-Lager" neben der SAS Golf die Raketenmtoren der LANCE aber wohl auch normale Mun.
Vieleicht schreibst du den Inhaber der Seite mal an, der hat ein Buch darüber geschrieben, somit sollte er es auch wissen
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Das Buch hab' ich, darin ist immer nur von einer StOMunNdl die Rede, was angesichts der Einheiten am Standort auch vollkommen ausreichend war. Meine Nachfrage zielte darauf ab, ob das K-Lager als eigenes Lager oder als Teil des SAS geführt wurde. Aber das frage ich wohl tatsächlich am besten bei Joachim Lenk nach.
Kommentar
-
Ich gehe mal davon aus, das dass K-Lager als Teil der SAS geführt wurde, da ja die SAS der Bundeswehr meistens auf dem Gelände eines Lagers mit konventioneller Munition lagen.Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Da ich sowieso gerade beim Durchforsten binZitat von Dragoner Beitrag anzeigenHm... seltsamerweise gibt es unter "Lehrgruppen" keinen einzigen Eintrag, und im allgemeinen Artikel der Findmittelinfo des Bundesarchivs - hier: http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...ittelinfo.html - werden sie nur einmal kurz erwähnt: "Der Lehrgangs- und Trainingsbetrieb erfolgt in den Lehrgruppen mit den Inspektionen I und II."
Nun habe ich leider keine Unterlage für 1989, jedoch eine Broschüre von 1993 "Sportschule der Bundeswehr, Porträt einer Schule", in der auch auf die Geschichte der Schule eingegangen wird bzw. sich ausführliche Angaben zur Struktur von 1993 finden. Eine Lehrgruppe A oder B wird mit keinem Wort erwähnt. Mit Stand 1993 bestehen nicht Lehrgruppen, sondern die I. Inspektion in Warendorf und die II. Inspektion in Sonthofen (und die III. in Potsdam, aber die spielt für den fraglichen Zeitraum keine Rolle). Die 1. Sportlehrkompanie ist 1993 umbenannt in Sportfördergruppe Warendorf und dem Stab direkt unterstellt. Die 2. Sportlehrkompanie ist umbenannt in Sportfördergruppe Sonthofen und der II. Inspektion unterstellt.
Aus dem und aus anderen, leider nicht präzisen Unterlagen, hatte ich angenommen, dass die Gliederung der Schule 1989 so aussah:
Sportschule der Bundeswehr – Warendorf
Stab / Stabsgruppe
Truppenverwaltung (zivil)
Gruppe ATV
Gruppe Ausbildung (Sportlehrer)
Sportmedizinisches Institut der Bundeswehr
1. Sportlehrkompanie
I. Inspektion
II. Inspektion – Sonthofen
- 2. Sportlehrkompanie
Wie aus dem Titel des Themas ersichtlich, geht es hier um das Jahr 1989. Deshalb will ich mangels Unterlagen nicht ausschließen, dass es 1986 Lehrgruppen gab, im Gegenteil, die genannte Standortbroschüre von Sonthofen ist ja wohl eindeutig. Ebenso eindeutig sind jedoch die Angaben von 1993, dass es keine Lehrgruppen gibt. 1989 liegt zeitlich in der Mitte.
Nun wäre jemand gefragt, der zu 1989 Klarheit schaffen könnte.
hier schon mal was vorab:
Ich habe da noch eine Standortbroschüre aus 1988, die nennt die Lehrgruppe B und die 2. Sportlehrkompanie für Sonthofen.
Vielleicht hilft's.
Kommentar
-
Dienststellennummern Bw
Hallo zusammen,
hat jemand ein/mehrere Dienststellennummernverzeichnis(e) der Bw (natürlich nur freigegebene Unterlagen) ab 1956?
ARCHIVAR
Kommentar

Kommentar