Bundeswehr OOB 1989

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guenther (†)
    Cold Warrior
    • 04.09.2006
    • 1024

    #1201
    Ausserdienststellung

    Hier mein zweiter Teil von Ausserdienststellungen. Auch hier wer kann weiterhelfen, wäre Super wenn ich diese Daten vervollständigen kännte.

    ArtRgt 2 / 6

    FArtBtl 71 / 101

    RakArtBtl 12 / 42

    BeobBtl 33 / 83 / 103

    FlaRgt 4 / 7 / 8 / 10 / 11

    SanBtl 2 / 3 / 4 / 6

    NschBtl 5

    InstBtl 2

    PiBtl 6 / 10 / 11

    PzAufklBtl 10 / 11

    PzArtBtl 135 / 325

    PzJgKp 130 / 150 / 220 / 290 / 320

    PzPiKp 50 / 80 / 120 / 140 / 150 / 280

    NschKp 20 / 50 / 120 / 130 / 140 / 150 / 290 / 300 / 310 / 330

    InstKp 20 / 50 / 120 / 130 / 140 / 150 / 290 / 300 / 310 / 330
    Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
    Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

    Kommentar

    • Nemere
      Cold Warrior
      • 12.06.2008
      • 2818

      #1202
      Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
      Hallo

      eine Frage/Anmerkung zu Kleindienststellen der Bw?

      Gibt eine eine Zusammenstellung über:

      - Fernmelderevisionsdiensttrupps
      - Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupps
      - Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen
      - Fernmeldetechnische Diensttrupps
      - Fernmeldetechische Instandhaltungstrupps
      - Feste Fernmeldezentralen (mit Nummer)
      - Fernmeldeanlagen der Bw (mit Nummer)
      - Fernmeldedienstgruppen

      die ich mit meinen Unterlagen abgleichen kann?

      ARCHIVAR
      Für die Fernmelde-Einheiten / Dienststellen im Wehrbereich VI (Bayern) habe ich folgende Angaben:

      Stab Fernmelde-Führer Wehrbereich VI – München - mit

      Fernmeldekompanie 760 München

      Bereichs-Fernmeldeführer 623 München mit
      -GSV-Bw 61 Jengen und Sicherungszug 7061
      -GSV-Bw 66 Pfaffenhofen a.d.Ilm und Sicherungszug 7066

      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/10 München
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/11 München
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/12 München
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/13 München
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/14 Erding

      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/20 Bad Reichenhall
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/30 Murnau
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/31 Mittenwald

      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/40 Kempten
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/41 Füssen
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/50 Landsberg am Lech
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/60 Manching
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/61 Ingolstadt
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/62 Günzburg
      - Fernmelde-Dienstgruppe 623/63 Augsburg

      Bereichs-Fernmeldeführer 626 Nürnberg mit
      -GSV-Bw 62 Lengfeld/Triefenstein und Sicherungszug 7062
      -GSV-Bw 63 Feuchtwangen und Sicherungszug 7063

      - Fernmelde-Dienstgruppe 626/10 Würzburg
      - Fernmelde-Dienstgruppe 626/11 Hammelburg
      - Fernmelde-Dienstgruppe 626/12 Ebern
      - Fernmelde-Dienstgruppe 626/20 Nürnberg
      - Fernmelde-Dienstgruppe 626/21 Ansbach
      - Fernmelde-Dienstgruppe 626/30 Bayreuth

      Bereichs-Fernmeldeführer 627 Regensburg mit
      -GSV-Bw 64 Hemau und Sicherungszug 7064

      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/10 Regensburg
      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/20 Amberg
      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/21 Weiden
      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/30 Cham
      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/40 Feldkirchen (Mitterharthausen)
      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/41 Passau
      - Fernmelde-Dienstgruppe 627/42 Landshut

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2818

        #1203
        Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
        Einen habe ich noch vergessen.

        Wer kennt die Nummern/Standorte/Unterstellungen der Feldausbildungsregimenter mit ihrem Unterbau (Bataillone/Kompanien) zum Abgleich mit meinen Tabellen ?

        ARCHIVAR
        Für die Feldausbildungsregimenter habe ich folgende Angaben, die allerdings mit Vorsicht zu geniessen sind, weil hier viele Unklarheiten herrschen:

        Territorialkommando Schleswig-Holstein
        Feldausbildungsregiment 60 (?)mit den Feldausbildungsbataillonen 601 – 604 (?)

        Territorialkommando NORD
        Feldausbildungsregiment 80 Feldausbildungsbataillone 801 - 804
        Feldausbildungsregiment 81 Feldausbildungsbataillone 811 - 814
        Feldausbildungsregiment 82 Feldausbildungsbataillone 821 – 824
        Feldausbildungsregiment 83 Feldausbildungsbataillone 831 - 834
        Feldausbildungsregiment 84 (?) Feldausbildungsbataillone 841 – 844 (?)

        Territorialkommando SÜD
        Feldausbildungsregiment 85 Feldausbildungsbataillone 851 – 854
        Feldausbildungsregiment 86 Feldausbildungsbataillone 861 – 864
        Feldausbildungsregiment 87 Feldausbildungsbataillone 871 – 874
        Feldausbildungsregiment 88 Feldausbildungsbataillone 881 - 884
        Feldausbildungsregiment 89 (?) Feldausbildungsbataillone 891 – 894 (?)

        Mob.Stützpunkte:
        FAusbRgt 87 Altenstadt/Oberbayern und Sonthofen
        FAusbRgt 86 München (wahrscheinlich ist damit Garching-Hochbrück gemeint)

        Gliederung Feldausbildungsregiment (4286 Soldaten) grundsätzlich:

        Stabskompanie Feldausbildungsregiment (68 Soldaten)
        4 Feldausbildungsbataillone (1050 Soldaten) mit jeweils 1 Stabs- und Versorgungskompanie (78 Soldaten) und vier Feldausbildungskompanien (jeweils 243 Soldaten).

        Von dieser Grundgliederung gab es allerdings offenbar Abweichungen.


        Die Feldausbildungsregimenter finden in den Vorschriften der Bundeswehr fast keinen Niederschlag, ich habe nur in der HDv 100/500 „Das Heer in der Militärischen Landesverteidigung“ zwei Erwähnungen gefunden:

        “Nr. 229:
        Die Feldausbildungsregimenter und Feldausbildungsbatailone nehmen die von den Ausbildungseinheiten des Heeres abgegebenen Rekruten und einen Teil des Ausbildungspersonals auf und bilden in der Selbstverteidigung sowie im Wach- und Sicherungsdienst aus
        Beide können erst nach entsprechender Ausbildung Sicherungsaufgaben übernehmen und Aufgaben im Rahmen der Schadensbeseitigung oder zum Umschlag von Versorgungsgütern durchführen.“

        “Nr. 933 Abs. 5:
        Feldausbildungsregimenter und – bataillonen können Schutzaufträge erfüllen. Abhängig vom Ausbildungsstand ihrer Soldaten werden ihnen meist nur Aufträge zum Schutz von Objekten übertragen.“

        Die in Bayern vorhandenen Feldausbildungsregimenter waren vorrangig zum Schutz der offenen Grenze gegenüber Österreich im Raum Passau – Inn – Salzach vorgesehen. Es gab hier eine Option für den Truppeneinsatz, falls der Warschauer Pakt die Neutralität Österreichs verletzen und im Zuge der Donau sowie aus dem Raum Linz – Braunau vorstossen sollte.
        Da hier keine Kampftruppen im GDP vorhanden waren, existierte eine Planung für einen „Sperrverband Inn-Salzach“, bestehend aus Luftlande- und Pioniereinheiten, der hier bis zum Eintreffen von CENTAG-Reserven den südostbayerischen Raum abriegeln sollte.
        Bis zum Eintreffen dieses Sperrverbandes sollten wiederum die Feldausbildungsregimenter den Raum sichern. Wie das mit minimalen Ausstattung (nur Handwaffen, kaum Panzerfäuste, keine schweren Waffen, kaum Fernmeldemittel, nur teilmotorisiert, als Fahrzeuge häufig zivile Omnibusse) der Feldausbildungsregimenter hätte durchgeführt werden sollen, wurde nie näher untersucht – es wäre wahrscheinlich gegenüber einem mechanisierten Gegner auf einen Einsatz ähnlich dem des Volkssturms 1945 hinausgelaufen.

        Kommentar

        • suedbaden
          Cold Warrior
          • 06.01.2008
          • 296

          #1204
          Interessant. Ich dachte immer, im V-Fall solle die GebBrig aus der 1. GebDiv herausgelöst und durch die Heimatschutzbrigade 56 ersetzt werden, um dann die Grenze zu Östereich zu sichern.

          In diesem Zusammenhang: Gibt es eigentlich eine öffentlich zugängliche Karte, in der man die Verteidigungsstreifen der Divisionen und Brigaden nach dem GDP erkennen kann? Die Korpsgefechtsstreifen sind klar, aber das ist natürlich etwas grob.

          Kommentar

          • Dragoner
            Cold Warrior
            • 15.03.2008
            • 2130

            #1205
            Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
            Für die Fernmelde-Einheiten / Dienststellen im Wehrbereich VI (Bayern) habe ich folgende Angaben:
            .
            .
            .
            - Fernmelde-Dienstgruppe 623/50 Landsberg am Lech
            .
            .
            .
            - Fernmelde-Dienstgruppe 623/63 Augsburg
            .
            .
            .
            -GSV-Bw 62 Lengfeld/Triefenstein und Sicherungszug 7062
            Hier hätte ich abweichende Angaben:

            Für 623/50 Penzing statt Landsberg
            Für 623/63 Donauwörth statt Augsburg

            Und die Ortsangabe Lengfeld/Triefenstein müsste Triefenstein-Lengfurt lauten

            Kommentar

            • Dragoner
              Cold Warrior
              • 15.03.2008
              • 2130

              #1206
              Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
              Für die Feldausbildungsregimenter habe ich folgende Angaben, die allerdings mit Vorsicht zu geniessen sind, weil hier viele Unklarheiten herrschen:
              Dem kann ich mich nur anschließen

              Nach meinen Unterlagen, bezogen auf 1989, sollte das Feldausbildungsregiment 87 schon aufgelöst gewesen sein, vermutlich infolge der rückläufigen Wehrpflichtigenzahlen. Ein Bataillon hat aber überlebt und wurde - offenbar unter Beibehaltung seiner Nummer - dem Feldausbildungsregiment 88 unterstellt. Oder meine Quelle ist unvollständig, das würde mich zwar wundern, kann es aber nicht absolut ausschließen.

              Ich habe für 1989 folgenden Stand:

              Feldausbildungsregiment 60 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Rendsburg
              Feldausbildungsbataillon 602 (GerEinh) – Rendsburg
              Feldausbildungsbataillon 603 (GerEinh) – Rendsburg
              Feldausbildungsbataillon 604 (GerEinh) – Rendsburg

              Feldausbildungsregiment 80 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Bremen
              Feldausbildungsbataillon 801 (GerEinh) – Bremen
              Feldausbildungsbataillon 802 (GerEinh) – Bremen
              Feldausbildungsbataillon 803 (GerEinh) – Bremen
              Feldausbildungsbataillon 804 (GerEinh) – Bremen
              Feldausbildungsbataillon 805 (GerEinh) – Varel

              Feldausbildungsregiment 81 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Bückeburg
              Feldausbildungsbataillon 811 (GerEinh) – Bückeburg
              Feldausbildungsbataillon 812 (GerEinh) – Bückeburg

              Feldausbildungsregiment 82 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Erkelenz
              Feldausbildungsbataillon 821 (GerEinh) – Erkelenz
              Feldausbildungsbataillon 822 (GerEinh) – Erkelenz
              Feldausbildungsbataillon 823 (GerEinh) – Erkelenz

              Feldausbildungsregiment 83 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Aachen
              Feldausbildungsbataillon 831 (GerEinh) – Aachen
              Feldausbildungsbataillon 832 (GerEinh) – Aachen

              Feldausbildungsregiment 84 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Münster ?
              Feldausbildungsbataillon 842 (GerEinh) – Rheine
              Feldausbildungsbataillon 843 (GerEinh) – Münster
              Feldausbildungsbataillon 844 (GerEinh) – Münster

              Feldausbildungsregiment 85 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Idar-Oberstein
              Feldausbildungsbataillon 851 (GerEinh) – Idar-Oberstein
              Feldausbildungsbataillon 852 (GerEinh) – Idar-Oberstein
              Feldausbildungsbataillon 853 (GerEinh) – Idar-Oberstein
              Feldausbildungsbataillon 854 (GerEinh) – Idar-Oberstein
              Feldausbildungsbataillon 855 (GerEinh) – Idar-Oberstein
              Feldausbildungsbataillon 857 (GerEinh) – Darmstadt-Eberstadt

              Feldausbildungsregiment 86 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – München
              Feldausbildungsbataillon 861 (GerEinh) – München
              Feldausbildungsbataillon 862 (GerEinh) – München
              Feldausbildungsbataillon 863 (GerEinh) – München
              Feldausbildungsbataillon 871 (GerEinh) – Altenstadt (Oberbayern)

              Feldausbildungsregiment 88 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Sonthofen
              Feldausbildungsbataillon 881 (GerEinh) – Sonthofen
              Feldausbildungsbataillon 882 (GerEinh) – Sonthofen

              Feldausbildungsregiment 89 (GerEinh)
              Stab / Stabskompanie (GerEinh) – Feldafing
              Feldausbildungsbataillon 891 (GerEinh) – Feldafing
              Feldausbildungsbataillon 892 (GerEinh) – Feldafing
              Feldausbildungsbataillon 893 (GerEinh) – Feldafing

              Kommentar

              • Dragoner
                Cold Warrior
                • 15.03.2008
                • 2130

                #1207
                Zitat von Nemere Beitrag anzeigen
                Es gab in Sonthofen die Lehrgruppe B der Sportschule und die 2. Sportlehrkompanie, die truppendienstlich und wirtschaftlich der Lehrgruppe B unterstand.

                Die Lehrgruppe B der Sportschule führt die Ausbildung von
                - Übungsleitern
                - Fachsportleitern
                - Konditionslehrgängen, z.B. für U-Bootfahrer
                - Auswahl- und Vorbereitungslehrgange für Spitzensportler
                in den Wintersportarten sowie in Gewichtheben, Boxen usw. durch.

                Die 2. Sportlehrkompanie dagegen gehörten die wehrpflichtigen Spitzensportler der Bundeswehr an, soweit sie Mitglieder des Nationalkaders waren.

                Quelle:
                Münch-Verlag (Hrsg.) / Schmidt, Oberstleutnant (Verantwortlich): SONTHOFEN - Dein Standort, Ausgabe 1986, Koblenz 1986, Seite 21


                Siehe auch Beständeverzeichnis des Bundesarchivs

                404 - Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte. Besuchen Sie uns!


                Auch hier sind die Lehrgruppen der Sportschule erwähnt.
                Hm... seltsamerweise gibt es unter "Lehrgruppen" keinen einzigen Eintrag, und im allgemeinen Artikel der Findmittelinfo des Bundesarchivs - hier: http://www.bundesarchiv.de/foxpublic...ittelinfo.html - werden sie nur einmal kurz erwähnt: "Der Lehrgangs- und Trainingsbetrieb erfolgt in den Lehrgruppen mit den Inspektionen I und II."

                Nun habe ich leider keine Unterlage für 1989, jedoch eine Broschüre von 1993 "Sportschule der Bundeswehr, Porträt einer Schule", in der auch auf die Geschichte der Schule eingegangen wird bzw. sich ausführliche Angaben zur Struktur von 1993 finden. Eine Lehrgruppe A oder B wird mit keinem Wort erwähnt. Mit Stand 1993 bestehen nicht Lehrgruppen, sondern die I. Inspektion in Warendorf und die II. Inspektion in Sonthofen (und die III. in Potsdam, aber die spielt für den fraglichen Zeitraum keine Rolle). Die 1. Sportlehrkompanie ist 1993 umbenannt in Sportfördergruppe Warendorf und dem Stab direkt unterstellt. Die 2. Sportlehrkompanie ist umbenannt in Sportfördergruppe Sonthofen und der II. Inspektion unterstellt.

                Aus dem und aus anderen, leider nicht präzisen Unterlagen, hatte ich angenommen, dass die Gliederung der Schule 1989 so aussah:

                Sportschule der Bundeswehr – Warendorf
                Stab / Stabsgruppe
                Truppenverwaltung (zivil)
                Gruppe ATV
                Gruppe Ausbildung (Sportlehrer)
                Sportmedizinisches Institut der Bundeswehr
                1. Sportlehrkompanie
                I. Inspektion
                II. Inspektion – Sonthofen
                - 2. Sportlehrkompanie

                Wie aus dem Titel des Themas ersichtlich, geht es hier um das Jahr 1989. Deshalb will ich mangels Unterlagen nicht ausschließen, dass es 1986 Lehrgruppen gab, im Gegenteil, die genannte Standortbroschüre von Sonthofen ist ja wohl eindeutig. Ebenso eindeutig sind jedoch die Angaben von 1993, dass es keine Lehrgruppen gibt. 1989 liegt zeitlich in der Mitte.

                Nun wäre jemand gefragt, der zu 1989 Klarheit schaffen könnte.

                Kommentar

                • ARCHIVAR (†)
                  Cold Warrior
                  • 13.07.2006
                  • 92

                  #1208
                  Feldausbildungseinheiten

                  Zusatzinfo:

                  Die Kompanien innerhalb der Feldausbildungsbataillone waren durchnumeriert, z.B. Feldausbildungskompanie 8021 - 8025 des Bataillons 802.

                  ARCHIVAR

                  Kommentar

                  • Dragoner
                    Cold Warrior
                    • 15.03.2008
                    • 2130

                    #1209
                    Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
                    Hallo

                    eine Frage/Anmerkung zu Kleindienststellen der Bw?

                    Gibt eine eine Zusammenstellung über:

                    - Fernmelderevisionsdiensttrupps
                    - Fernmelderevisionsinstandhaltungstrupps
                    - Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen
                    - Fernmeldetechnische Diensttrupps
                    - Fernmeldetechische Instandhaltungstrupps
                    - Feste Fernmeldezentralen (mit Nummer)
                    - Fernmeldeanlagen der Bw (mit Nummer)
                    - Fernmeldedienstgruppen

                    die ich mit meinen Unterlagen abgleichen kann?

                    ARCHIVAR
                    Ein Vorschlag: Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen und Fernmeldedienstgruppen sowie die Fernmeldezentralen der Obersten Bundeswehrführung (Kdt HQ) hätte ich sozusagen auf Lager, zum Teil wurden sie auch in der Chronik der Fernmeldetruppe veröffentlicht. Sofern Du den Stand von 1989 hast, ist ein Abgleich für mich sehr interessant. Wie wäre es, wenn Du Deine Aufstellung einfach mal postest?

                    Kommentar

                    • ARCHIVAR (†)
                      Cold Warrior
                      • 13.07.2006
                      • 92

                      #1210
                      Bundeswehr Stand 1989

                      Ich habe meine Unterlagen in Form von Excel-Tabellen organisiert. Mein Bestreben ist seit langem die Truppenteile und Einrichtungen der Bw seit 1956 zusammenzufassen.

                      Einen Schnitt bezogen auf den Zeitbereich um 1989 ist natürlich auch möglich, wenn man entsprechende Informationen sortiert bzw. tabelliert.

                      Ich werde Euch meine Grundgliederung bezüglich meiner Bw-Informationen in Kürze hier einstellen. Für eine Gegenkontrolle wäre ich dankbar.

                      1.) Standortinformationen
                      2.) Organisationsdaten zu Truppenteilen

                      Archivar

                      Kommentar

                      • ARCHIVAR (†)
                        Cold Warrior
                        • 13.07.2006
                        • 92

                        #1211
                        Angaben zu Truppenteilen Bw

                        Zu jeder Einheit sammle ich folgende Angaben ab 1956 in tabellarischer Form:

                        Bezeichnungen der Einheit - Abkürzung der Einheit
                        Ehrenname seit (TTMMJJJJ)
                        Standort (bei Standortwechsel auch innerhalb eines Standortes)
                        - Datum von - bis (TTMMJJJJ - TTMMJJJJ)
                        Kasernenname
                        Anschrift
                        Aufstellung (TTMMJJJJ) aus (eventuell alter Truppenteil)
                        Auflösung (TTMMJJJ) bzw. Umbennenung in (eventuell neuer Truppenteil)
                        Unterstellung unter (unter nächst höhere Ebene) seit (TTMMJJJJ)
                        Unterstellung von (nächst tiefere Ebene) seit (TTMMJJJJ)
                        Dienststellennummer
                        STAN-Nummer(n)
                        Truppenfahne seit (TTMMJJJJ)
                        Auszeichnungen (z.B. Fahnenband, Korpsmedaille usw.) (TTMMJJJJ)
                        Patengemeinde (TTMMJJJJ)
                        Traditionsverband (TTMMJJJJ)
                        Patenschaften (Alliierte) (TTMMJJJJ)
                        Auslandseinsätze
                        Übungen (besonders ausländische TÜP) von - bis
                        Verbandsabzeichen ja/nein

                        Stellenbesetzung von - bis :

                        über alle Ebenen von Kommandierendem General, Amtschef, Kommandeur bis Kompaniechef und Kompaniefeldwebel.

                        Insgesamt ergibt sich so eine Menge Papier.

                        ARCHIVAR

                        Standortdaten nach meinen Tabellen folgen gleich.

                        Kommentar

                        • ARCHIVAR (†)
                          Cold Warrior
                          • 13.07.2006
                          • 92

                          #1212
                          Standortangaben Bw

                          In Tabellenform sammle ich folgende Angaben zu Standorten und Garnisonen:

                          GRUNDDATEN:

                          Politische Gemeinde
                          StOV-Bereichsnummer / Teilbereichsnummer
                          Gemeindekennziffer (GKZ beeinhaltet auch Bundesland/Kreis)
                          Postleitzahl (alt)
                          Postleitzahl (neu)
                          Postort
                          Bahnstation
                          Fernsprechvorwahl (Post)
                          Fernsprechvorwahl (Bw)

                          DETAILS:

                          Orsteil
                          Anschrift (Strasse, Hausnummer)
                          Liegenschaftsnummer
                          Bezeichnung der Liegenschaft (Kaserne, Depot, Schule, Lager, TÜP, Krankenhaus, Fla-Stellung usw.)
                          bei Kasernennamen Name seit wann (TTMMJJJJ) auch Namenswechsel(z.B. Dietl, Kübler)
                          Belegung der Liegenschaft (durch Abgleich mit Truppeninformationen - sortieren nach Standort)

                          bei Standorten mit ausländischer Belegung bzw. durch BGS, Bereitschaftspiolizei manuelle Zusatzinformationen

                          bei Kasernen Hinweis auf Historie (aus Kaiserzeit, Wehrmacht, Neubau nach 1956)

                          Freigabe der Liegenschaft (TTMMJJJJ)

                          Auch hier liegt der Vorteil des Arbeitens mit Tabellen auf der Hand. Schnelle Ergänzungen, Änderungen - Sortiermöglichkeiten - Auswahl von Informationen - Teil- oder Komplettdarstellung bzw. Druck

                          ARCHIVAR (wie der Name sagt)

                          Kommentar

                          • ARCHIVAR (†)
                            Cold Warrior
                            • 13.07.2006
                            • 92

                            #1213
                            Eins habe ich noch vergessen.

                            Die vorgenannten Informationen trage ich auch die die Wehrbereichsverwaltung und den BGS seit 1956 zusammen.

                            ARCHIVAR

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2818

                              #1214
                              Zitat von Dragoner Beitrag anzeigen
                              Hier hätte ich abweichende Angaben:

                              Für 623/50 Penzing statt Landsberg
                              Für 623/63 Donauwörth statt Augsburg

                              Und die Ortsangabe Lengfeld/Triefenstein müsste Triefenstein-Lengfurt lauten
                              Die GSVBw 62 lag natürlich in Lengfurt - Schreibfehler von mir, bitte um Entschuldigung.

                              Laut der Übersicht "Kdo-Behörden, Dst und Truppen des TerrHeeres im WB VI" von 1978 nannte sich diese GSVBw "Lengfurt", in der gleichen ÜBersicht von 1983 ist sie dann als "Triefenstein" bezeichnet.

                              Die Ortsangaben für die FmDstGrp623/50 - Landsberg und 623/63 - Augsburg stammt ebenfalls aus der erwähnten Übersicht des WBK VI von 1983, es kann durchaus sein, das sich hier bis 1989 noch Änderungen ergeben haben.

                              Penzing ist der hart nördlich von Landsberg liegende Flugplatz/Fliegerhorst, der allerdings lange Jahre als Teil des Standortes Landsberg geführt wurde.

                              Die FmDstGrp 623/63 war sicher in Donauwörth besser aufgehoben als in Augsburg, wo es ja außer dem VBK / VKK kaum nennenswerte Bundeswehrtrupen gab.

                              Kommentar

                              • Nemere
                                Cold Warrior
                                • 12.06.2008
                                • 2818

                                #1215
                                Nochmal Lehrgruppe B der Sportschule:

                                Ich hänge die betreffende Seite aus der Standortbroschüre zur Information an.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X